Neuigkeiten
Absurd Minds - "Gravitas"(04.12.2023) / Label: Dark Dimensions Label Group
Mit „Gravitas“ präsentieren Absurd Minds ihr nunmehr achtes Studioalbum. Auf 11 Songs zeigt die Band wiederholt ihre Versatilität beim Songwriting. Neben kraftvollen, schnellen, dynamischen Tracks sind es auch die langsameren, balladesken Töne, die ihren Sog entfalten und in denen die Band seit Jahren ihre Stärken zeigt.

Nachdem die Schwerkraft vorrangig eine wissenschaftliche Bedeutung erlangt hatte, wird sie mit „Gravitas“ zu einem figurativen Gewicht. So ist das Album als Aufforderung zu verstehen, den Widrigkeiten unserer Zeit, genau wie die alte römische Tugend, in sich ruhend zu begegnen, dem Alltag mental die Schwere zu nehmen und sich nicht von der Welt „da draussen“ permanent „einnebeln“ zu lassen. Das alles natürlich mit der gehörigen Portion Ernsthaftigkeit und Würde.

Webseite

Grausame Töchter - "BDSM for satisfaction"(04.12.2023) / Label: Dark Dimensions Label Group
GRAUSAME T÷CHTER um Frontfrau Aranea Peel sind das derzeit extrovertierteste Musikprojekt der schwarzen Szene aus Deutschland, das immer wieder mit fulminanten Liveshows und k¸nstlerischem Potenzial ¸berrascht. Mit ÑBDSM for satisfactionì legen ÑGrausame Tˆchterì ihr mittlerweile 7. Studioalbum vor und zeigen eine enorme stilistische Bandbreite, die ihresgleichen sucht. Neben EBM, Elektropunk und Dark Wave finden sich auch ¸berraschende Elemente aus Genres wie Indie-Gitarrenpop, Blues, Filmmusik und Klassik. Die Texte beleuchten das Kernthema der exzentrischen K¸nstlerinnen philosophisch, poetisch, satirisch oder mit bissiger Ironie immer auf intelligente Weise. Ein extrem starkes Album!

Webseite
POC - "It´s no Fun"(04.12.2023) / Label: Dark Dimensions Label Group
"POC" is a Swedish EBM duo from Blekinge. They combined oldschool EBM with new elements. Both Mika (Endless Shame, Autodafeh) and his son Sebastian are passionate about electronic music.

Webseite
Minusheart - "One Heart"(01.12.2023) / Label: Echozone
Minusheart präsentiert mit ihrer Single "One Heart", der dritten vorab veröffentlichten Auskopplung aus dem für 2024 angekündigten Album "M6", erneut einen mitreißenden Tanzflächenmagneten mit Ohrwurmcharakter. Die EBM-Industrial-Band aus Aachen setzt dabei konsequent auf einen geradlinigen, zielstrebigen Kurs und bleibt zugleich gesellschaftskritisch. Ihr neues Album weckt somit die Neugierde der Hörerschaft auf eine fesselnde musikalische Reise.



Webseite

Wisborg - "Im freien Fall"(01.12.2023) / Label: Danse Macabre
Das Warten hat ein Ende. Wisborg, die wohl erfolgreichsten Newcomer im Gothicbereich der letzten Jahre, schicken den ersten Vorboten ihres neuen Albums ins Rennen. Die Single "Im freien Fall" geht in vielerlei Hinsicht innovative neue Wege. Konstantin hat seine Muttersprache auserkoren und das komplette Album auf Deutsch eingesungen. Auf der aktuellen Single wird einem die Nachdrücklichkeit und tiefe Emotionalität, die Konstantin versteht, in deutschsprachigem Gesang zu verpacken, gewahr. Produziert wurde das Album von keinem Geringeren als Chris Harms, dem Lord Of the Lost Sänger, der dank des Grand Prix d'Eurovision einer der bekanntesten Sänger aus dem Darkmetal-Bereich sein dürfte und für zahllose Charterfolge verantwortlich ist. Bei der Single "Im freien Fall" hat es sich Chris nicht nehmen lassen und eigene Gesangsparts zum Duett beigesteuert. Der Videoclip wurde während der gemeinsamen Clubtournee aufgenommen und zeigt die androgyne Band Wisborg von ihrer betörendsten, aber auch rockigsten Seite. Der Single werden zwei weitere Auskopplungen folgen. Wisborg werden auch die kommende Schattenmann-Tournee supporten.


The wait is over. Wisborg, arguably the most successful newcomers in the gothic scene in recent years, are releasing the first harbinger of their new album. The single "Im freien Fall" (In Free Fall) explores innovative new directions in many ways. Konstantin has chosen his mother tongue and sung the entire album in German. The current single reveals the insistence and deep emotionality that Konstantin understands to convey in German singing. The album was produced by none other than Chris Harms, the lead singer of Lord Of the Lost, who, thanks to the Grand Prix d'Eurovision, is likely one of the most well-known singers in the dark metal genre and responsible for countless chart successes. In the single "Im freien Fall“, Chris contributed his own vocal parts for a duet. The video clip was recorded during their joint club tour and showcases the androgynous band Wisborg at their most enchanting yet rockiest. Two more singles will follow this release. Wisborg will also be supporting the upcoming Schattenmann tour.

Webseite

I Ya Toyah - "Panic Room"(30.11.2023) / Label: Femme Fatale Records
I Ya Toyah is not a musical act, she’s a movement. When spoken out loud in her native Polish, the words “I Ya Toyah” translate to “It’s just me.” , and to “I am who I am”. These simple, but powerful words act as an unwavering mission statement that guides every aspect of her career as a musician, singer, composer, producer, remix artist, and performer. As a “one woman army,” she meticulously oversees every step of her career; from the songwriting, recording and mixing of her music, to the programming of each and every light used in her passionate live performances.


In just a few short years, this Chicago area phenom has released several critically acclaimed recordings, organized the creation of multiple award-winning music videos, and toured the United States multiple times. I Ya Toyah effortlessly combines elements of industrial, pop, electro, darkwave, and alternative rock into a unique aural tapestry that acts as the perfect backdrop for her intensely personal lyrics; but it’s the power and versatility of her voice that has the music industry talking. Her potent vocal performances effectively deliver a message that is modern, relatable, and speaks to the paranoia of everyday reality.


While she truly embodies the spirit of DIY, I Ya Toyah also actively embraces the collaborative nature of the industrial/darkwave music scene. Recent musical releases include projects with Raymond Watts (PIG, KMFDM), Julian Beeston (Nitzer Ebb, Cubanate), Rhys Fulber (Front Line Assembly, Delerium), Tim Skold (Shotgun Messiah, KMFDM, Marilyn Manson, Motionless in White), Phil Owen (Skatenigs), and Stabbing Westward, whose remix of her song ‘Pray’ quickly brought her name to the top of the Industrial Electronic charts on Bandcamp. She is also an active member of The Joy Thieves, a 50+ member super group whose roster includes musicians who have worked with Ministry, Depeche Mode, Killing Joke, Revolting Cocks, , David Bowie, Machines of Loving Grace, Nine Inch Nails, KMFDM, Naked Raygun, Foetus, My Life With the Thrill Kill Kult, Blue October, Pegboy, Nitzer Ebb, Die Krupps, White Zombie, and many more. She is currently working on her new record which will be produced with and mixed by Walter Flakus of Stabbing Westward. The first of many singles, Panic Room was released on October 27th, 2023.


I Ya Toyah is a fierce advocate for mental wellness, as well as human and animal rights. Not content to simply raise awareness for these causes, she has donated 15% of the proceeds from the sales of her music and merchandise directly to organizations such as the American Foundation for Suicide Prevention (AFSP), and the Animal Hope and Wellness Foundation. Most recently, she participated in the recording of a version of the Beatles’ classic Come Together to raise funds for the people of the war-torn country of Ukraine. The project was arranged and mixed by legendary music producer John Fryer, who has worked with such seminal bands as Nine Inch Nails, Depeche Mode, and Cocteau Twins. Participants included members of Faith No More, Stabbing Westward, Ministry, Rammstein, Filter, THE HARDKISS, The Joy Thieves, Agnostic Front, Basement Jaxx, and more.
I Ya Toyah is redefining what it means to be a truly independent artist. And her message of indomitable strength, fierce independence, and love for all of the living creatures of the Earth is resonating with audiences around the world.

Webseite

Neuroticfish - "The Demystification of the human Heart"(17.11.2023) / Label: Non Ordinary Records
Die deutsche Elektroband Neuroticfish steht kurz davor, ihr heiß ersehntes Album "The Demystification Of The Human Heart" zu veröffentlichen, eine musikalische und lyrische Reise durch den zersetzenden Zustand der Gesellschaft, das Fehlen von Empathie und die komplexe Natur des menschlichen Zustands.


Bekannt für ihre wegweisenden Klanglandschaften und tiefgründigen Songtexte hat Neuroticfish erneut die Grenzen der elektronischen Musik ausgelotet. Dieses Album nimmt den Hörer mit auf eine tiefgreifende Reise, die die komplexen Schichten der Wechselwirkung des menschlichen Herzens mit einer Welt in der Krise entwirrt. Über 12 fesselnde Tracks hinweg behandelt die Band gesellschaftliche Probleme mit Sensibilität und Intensität.


"The Demystification Of The Human Heart" ist eine Meisterklasse im Verschmelzen kraftvoller, emotionaler Texte mit mitreißenden Beats. Jeder Track ist ein eigenständiges Kapitel in dieser fesselnden Erzählung und bietet ein sinnliches und nachdenkliches Erlebnis, das den Hörer dazu anregt, über den Zustand unserer Gesellschaft nachzudenken.


Das neue Album von ist für den 15. Dezember 2023 geplant, und Fans elektronischer Musik und diejenigen, die Musik mit einer Botschaft schätzen, sollten es nicht verpassen.

Webseite

NightNail - "Fates Explained"(17.11.2023) / Label: Metropolis Records
Berlin based atmospheric obtenebrationwave band with their new Metropolis release featuring everyone's favorite euro darkscene producer Pete Burns. This opening bass riff is sleek, wet, and captivating. Brandon shows his range and dynamic with these vocals. I love the clarity of his dipping baritone that leaves the overwash reverb in the 80's and pairs perfectly with what I assume are Valentina backup vocals. A smooth retrospective with newfound complexity.
Machine Command - "War chant"(17.11.2023) / Label: Monsters of Doomcore
Machine Command started in 2014 with creating EBM influenced by acts like Nitzer Ebb, Spetsnaz, Buzz Kull, Ultra Sunn, Choke Chain, Leather Strip and such. The band started out under the name Halcyon Days and did release the EP's "tetrachy" and "Without Fear E.P." and the album "To The Point". On the album singer Daryl Grootfaam was part of the lineup.??In this period a remix was made for the track "Want It" from XP8 which was released on their "Meathead's Lost HD" album. There were also some live shows played with the high point being opening for Straftanz at Cyberia in Utrecht??In 2018 an attempt was made to record a second album.


Ten songs were made and three songs were completely finished and one of them ("Bodyheat") was released on the Side Line compilation "Electronic Bodies Session 1" out in 2023??In 2023 work was restarted on the second album. Former singer Daryl was unavailable so the decision was made the finish the album in a more club EBM style using guest vocalists, AI and samples. Because there was another band active under the name "Halcyon Days" it was decided to change the bandname to "Machine Command". 4 songs from the 2018 sessions were reworked and together with 6 new songs they make up the new album.??


The new album is entitled "New Socialism" and hold 10 hard EBM bangers in an crosover between old skool/Anhalt EBM and modern club EBM.??Machine Command is the project from Pieter Winkelaar from the Netherlands. He is a well known EBM/Industrial/Darkwave DJ under the name DJ Krat and was a resident of the Cyberia and Freitag parties in the Netherlands and active as DJ on the Summer Darkness festival. He is also active with the Rhytmic noise/doomcore act The Peoples Republic Of Europe.

Webseite

Brittany Bindrim - "Obelisk"(14.11.2023) / Label: Metropolis Records
Brittany Bindrim is an Electronic pop songwriter/composer with her debut album Velella Velella. Already known for her catchy melodies and powerhouse vocal performances in her band I:Scintilla, she ventures off into foreign yet natural sonic terrains as a solo artist with hard-hitting, edgy tracks featuring punishing beats and harsh synthesizers.


This new chapter of Brittany’s career take her into experimental territories with producer Matt McJunkins (A Perfect Circle, Puscifer, Eagles of Death Metal, Poppy). Channeling transformation, sociopolitical climates, and expeditions to understand the darker side of human nature, her vulnerable and unapologetic lyrics showcase themes of self-discovery, empathy, apathy, disillusionment, and growth. From moody, ethereal ballads to gritty dance bangers, Velella Velella showcases both the versatility and evolution of Brittany Bindrim.

Webseite

Seasurfer - "Parasite"(10.11.2023) / Label: Seasurfer.Bandcamp
SEASURFER with a new single “PARASITE” The next SEASURFER single shows Hamburg/Germany-based singer UNDINYX on the microphone. “PARASITE” is a typical SEASURFER-noise electronic post punk track, the B-Side song “CIRCLE” is a shoegaze inspired song based on a static drumbeat. The additional mixes bring different atmospheres, from electronic soundclash to strange and darker ones. The final sound of the songs is done by JASON CORBETT from Canadian band “ACTORS” in his JACKNIFE STUDIO. JASON about the single: “Killer songs! I ?m really digging what you`re doing.”

DIRK: „I got a lot of inspiration from UNDINYX Vocals. There are crazy but also very intense and intimate parts, they seemed to come out deep of her soul. I did much more mixes than we release here, it`s great to use the vocal lines with different rhythms and harmonies. I was invited to UNDINYX by STEFAN PIETZNER from the “KIR”, the club where also the COCTEAU TWINS were played in the early 80ies. I saw UNDINYX there alone with a guitar and a synthie on stage and knew i have to work some stuff out with here. Here we go!” Hamburg/Germany based DIRK KNIGHT runs the ethereal dreampopband DARK ORANGE in the 90ies and started SEASURFER in 2013. He released four SEASURFER albums, the first two on the US-label SAINT MARIE RECORDS, and some EPs and singles working with singers DORIAN E. from Berlin, JULIA from Dreampopband CHANDEEN, ELENA ALICE FOSSI from KIRLIAN KAMERA, KRISSY VANDERWOUDE from US-Shoegazer WHIMSICAL, SUSANA EGEA from Spanish band STEROSKOP, RICARDO SILVA VELOSO from Porto and APOLONIA. He has attracted the attention of big names in the scene.

COCTEAU TWINS bassplayer SIMON RAYMONDE lists the last album „ZOMBIES“ under his Top 10 albums of 2020. SLOWDIVE guitarist CHRISTIAN SAVILL plays the SEASURFER track „TOO WILD“ as one of 10 current songs he likes in an US-Radiospecial by DKFM SHOEGAZE RADIO in June 2022. KNIGHT was also working with Robin Guthrie from the COCTEAU TWINS and John Fryer (4AD, MUTE RECORDS, THIS MORTAL COIL).

Webseite

Ray Noir - "Lonely King feat. KANGA"(07.11.2023) / Label: The Orchard
London Queer artist Ray Noir Unveils Powerful Dark Electro Alt-Goth Single "Lonely King" Featuring KANGA on November 17th, with a follow up remix by Tension Control.

Following the success of his first two singles, "Pity Party" and "Latency," from the highly anticipated mixtape "Scorpio,"Norwegian born, now London based Ray Noir is set to captivate listeners once again with his poignant third single, "Lonely King," featuring the remarkable collaboration of KANGA. This compelling dark electro alt-goth track is slated for release on November 17th, with a mesmerizing remix by Tension Control arriving on December 1st.

"Lonely King" delves deep into the labyrinth of emotions, bringing to light the raw struggles of loneliness, the unique journey of growing up as a queer individual, and the profound challenges of connecting with others while navigating the turbulent waters of depression. Ray Noir's inspiration for this evocative song stems from a personal wellspring, as he candidly reflects on the isolating experiences of life in a bustling city.

Musically, "Lonely King" draws inspiration from the alt pop queen herself, Robyn, infusing the track with the same edgy, emotive qualities that have made Robyn an icon in the world of alternative pop music. Ray Noir seamlessly blends his own distinctive sound with this influential touch, creating a unique and electrifying dark electro alt-goth experience that speaks to the depths of the human soul.

Drawing inspiration from a diverse range of artists, from The Prodigy to Boy Harsher and Nine Inch Nails, Ray Noir has carved out a unique sonic universe that propelled him to the Top 20 of the German Alternative Charts (DAC). His talent has garnered attention from prestigious publications such as Kerrang!, Side-Line Magazine, Attitude, and Esquire Magazine. Moreover, Noir has graced the airwaves of Kerrang Radio! and Total Rock Radio's 'The New Rock Show,' solidifying his position as a force to be reckoned with in the alternative music scene.

Ray Noir is recognized for his fearless 'gender-fuck' attitude, distinctive red lips, and striking dark eye markings that boldly signify his queerness and boundary-pushing style. He has commanded stages in front of 5000+ audiences across the UK, Europe, Scandinavia, and Japan. Despite international acclaim, Noir remains a formidable presence in London's underground nightlife scene, continuing to make waves with his captivating stage persona and genre-defying sound, firmly establishing himself as an emerging powerhouse in the alternative music world.

Ray Noir is set to play at The Black Heart the 22nd November with Vivienne Cure and Jo-Jo and the Teeth.
Affentanz - "Watchers"(06.11.2023) / Label: Zweikopfhund Records
Who is watching the watchers? The downtempo electronica artist AFFENTANZ combine Orwells 1984 message with modern stomping beats and pumping synths created for the dancefloor. „Watchers“ – with it’s dark atmosphere - closes the circle of singles before the Album „Follow their words“ will be released in 2024. AFFENTANZ last singles went Top 10 in the German Alternative Charts (DAC). Their last Single „Hydra“ even climbed the top position 2. And now it’s time for „Watchers“.
Chiasm - "Cut right through"(05.11.2023) / Label: Cop International
Emileigh Rohn / Chiasm give us a firt taste of her upcoming 7th studio album “Zone” with the “Cut Right Through” EP. With the help of some awesome friends Assemblage 23, Mildreda, :10 and hEADaCHE she created a powerful record that showcases her unique brand of electronic music - ranging from dancefriendly club tracks to glitchy monsters.



COP International1 proudly presents Chiasm's electrifying EP, "Cut Right Through" – a tantalizing sneak peek into Emileigh Rohn's upcoming seventh studio album, "Zone"!
She has created a fantastic record that showcases her unique brand of electronic music and the power of her hauntingly captivating vocals. Embrace the sheer power and diversity of Chiasm's signature electronic sound. From pulse-pounding, dancefloor-ready club tracks to glitchy monsters that will send shivers down your spine – "Cut Right Through" EP is an electronic symphony that defies all boundaries.

https://chiasm.bandcamp.com/album/cut-right-through

G.W. Childs IV - "Burning futures"(05.11.2023) / Label: Cop International
Gw Childs IV, a former Soil & Eclipse Alumni, unveils an enticing EP that's nothing short of captivating. Drawing from a diverse array of influences, this offering seamlessly weaves elements of pop, dance, a touch of Bee Gees-esque falsetto, and a hearty dose of vintage Americana. The result? A collection of tracks that are as infectious as they are solid, leaving a lasting mark on your musical senses. G W is embarking on a soulful journey of discovery that's sure to resonate with his audience.
Mari Kattman - "URGOD.AI"(05.11.2023) / Label: Cop International
Mari Kattman unveils her latest electronic masterpiece, "URGOD.AI," a seductive and futuristic single that's poised to make your pulse race. This tantalizing track perfectly encapsulates the essence of sci-fi allure, with a sultry, cybernetic edge that's ideal for setting the mood in a neon-lit future. Imagine yourself in the bustling streets of a metropolis, straight out of the next Blade Runner movie, and "URGOD.AI" as the soundtrack to your techno-noir adventure.


On the B side, "Lower Yourself" offers another glimpse into Mari's sci-fi-infused sonic universe. This sparkling gem is tailor-made for the dance floor, radiating an irresistible blend of mesmerizing beats and captivating synth lines. Mari's vocals shine as she delivers a performance that's equal parts sexy and confident, making "Lower Yourself" an unforgettable experience.


Mari Kattman has once again demonstrated her prowess in crafting electronic masterpieces that are irresistibly catchy, embodying the very essence of contemporary seduction in the world of sexy cyborgs and neon cityscapes. "URGOD.AI" and "Lower Yourself" are the sonic keys to unlock this mesmerizing, sci-fi world.

Seekers are Lovers - "Nepenthes"(03.11.2023) / Label: Echozone
Nepenthes bezeichnet in der griechischen Mythologie eine Arznei, die Helena, die Ehefrau von Menelaos, von einer ägyptischen Königin bekam und die, dem Wein beigemischt, Leiden beseitigen, Angst und Kummer verjagen und alle Krankheit vergessen lassen sollte.


Mit keiner geringeren Intension machte sich die Band 2021 daran, Musik zu kreieren, die sowohl ihr selbst als auch bestenfalls dem geneigten Hörer diesen Effekt bescheren sollte. Der Albumtitel des Debüts ist als Konsequenz obligat, Katharsis das Ziel. Nach fast zwei Jahren gegenseitiger Inspiration und musikalischen Schaffens sowie persönlichen Höhen und Tiefen ist schließlich ein Werk entstanden, das sowohl den markanten Stil wie auch die inhaltliche Tiefe vorweisen kann, die man sich als wahrer Musikfan wünschen darf.


Emotionsgeladene, abwechslungsreiche Kompositionen mit treibenden elektronischen Beats, sphärischen Synthesizern, verschmolzen mit unverkennbarer Gitarrenarbeit - was schon als Markenzeichen der Formation gilt - paaren sich mit der zwangsläufigen Euphorie eines Erstlingswerks zu einer äußerst eigenständigen Mischung. Die Verbindung von Musik zu Text und Stimme darf mit gutem Recht als symbiotisch gelten.


Ob man nun Geistern nachjagt („Hunting A Ghost“), sich mit irdischer Drangsal auseinandersetzt („Transform The Urge“) oder sich schließlich die Geliebte à la Frankenstein aus Leichenteilen zusammensetzt und zum Leben erweckt („Hayley“): thematisch bewegt sich das Album im Wesentlichen im Bereich der schwarzen Romantik mit Motiven wie Leid, Gewalt und Tod, der dunklen Seite der Psyche, Abgründen. Und deren Betäubung durch Rausch, Exzess, Musik, Kunst.



Martine - "Macht der Stimme"(03.11.2023) / Label: Echozone
Mit "Macht der Stimme" präsentiert MARTINÉ aus Aachen seine neueste Single, die einen weiteren Vorgeschmack auf das bevorstehende Album "Nichts währt ewig" bietet. Dieses Album wird im Frühjahr 2024 erwartet.


Aber worum geht es eigentlich in "Macht der Stimme"? Der Song berührt Themen wie eine Spur von Diktatur, eine Prise Religion und die Frage, ob Manipulation lediglich oberflächliche Verzierung oder doch tiefgehende Substanz ist.


Praktisch in jeder Sekunde versuchen Menschen mit Macht und Geld, den Rest von uns mit schönen und klingenden Worten, beeindruckender Gestik für IHRE Zwecke zu manipulieren und unser Leben in IHREM Sinne zu beeinflussen. Die wenigsten bemerken es, die meisten akzeptieren es einfach, doch für MARTINÉ ist dieser Zustand schlichtweg unerträglich.


"Macht der Stimme" fesselt von der ersten Sekunde an und zieht die Aufmerksamkeit des geneigten Hörers auf sich. Der Song ist technoid und kraftvoll, und lädt zum Tanzen ein, sei es zuhause, bei einem Konzert oder in den Szenenclubs.


Gleichzeitig wird das dazugehörige Musikvideo veröffentlicht, dass das Erlebnis noch verstärkt.



Projekt Ich feat. LISA PUNG - "Paméla Amen"(03.11.2023) / Label: Echozone
Mit "Paméla Amen" veröffentlicht Projekt Ich, alias Ulf Müller, die erste Singleauskopplung aus dem kommenden dritten Studioalbum. Das Album wird voraussichtlich im Herbst/Winter 2024 oder im Frühjahr 2025 erneut unter dem deutschen Indie Label Echozone veröffentlicht.

Nach dem Erfolg seines letzten Studioalbums "Freedom For All" (2022) nahm sich Ulf nach einer kreativen Pause erneut vor, Demosongs zu produzieren. Er setzte fort, mit verschiedenen talentierten Sänger*innen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, um das bewährte Konzept seiner beiden vorherigen Alben fortzusetzen.


In der Zwischenzeit veröffentlichte Ulf zwei Singles mit Coverversionen von Nirvanas 'Jesus Doesn't Want Me For A Sunbeam', gesungen von Richard Pustina, und von Ozzy Osbournes 'Mr Crowley', gesungen von Dasha Larks alias Pulse Lab. Zudem produzierte er eine 4-Track-EP namens "Drei Dinge" extra für die Vernissage von Gabi Leitner unter dem Motto "3 Dinge sind es, die uns aus dem Paradies geblieben sind: Die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder (von Dante Alleghieri)". Alle diese Veröffentlichungen erzielten wochenlange Platzierungen in den Deutschen Alternative Charts, GEWC-Charts, Native 25 Charts sowie den Radio Klangwald Charts.


Als Sängerin für "Paméla Amen" konnte Ulf Sandie Trash von dem aufstrebenden Electro Synthpop-Duo LISA PUNG aus Frankreich gewinnen. Der skurrile und bildhafte Songtext stammt direkt aus Sandies Feder und setzt sich erneut mit Sozialkritik und satirisch-kreativen Übertreibungen von Mordfantasien und -taten auseinander. Das Konzept bei "Paméla Amen" funktioniert einwandfrei. Der charismatisch pulsierende und schrille Gesang auf Französisch verschmilzt mühelos mit dem intensiven Gesamtklang des Songs.


"Paméla Amen" ist lupenreiner Synthpop mit einem Hauch der 80er Jahre und einer gehörigen Portion Underground-Feeling: eingängig, tanzbar und gleichzeitig hörenswert. Die klangvollen Saxophonparts stammen von Manuel Trabucco aus Italien.


Die Single "Paméla Amen" enthält neben dem Originaltitel fünf starke und abwechslungsreiche Remixe von den Bands und Künstlern SPANKTHENUN (US), OBSESSION OF TIME (SW), ELEKTROJUDAS (DE), JOHANN KREBER (PL), TERRANCE PRYOR (US), sowie den aus der Feder stammenden und von Ulf selbst gesungenen B-Seiten-Song "Is It Sin" und die Instrumentalversionen des Originals und des B-Seiten-Songs.


Zu den beiden Haupttiteln werden in der kommenden Zeit Videos veröffentlicht.

Flesh Field - "Voice of the Echo Chamber"(02.11.2023) / Label: Metropolis Records
Flesh Field is back! Written between March and August of 2023, "Voice of the Echo Chamber" will be available from Metropolis Records on 3 November 2023 in the US, and 17 November 2023 elsewhere. A huge thanks to Clint Carney of System Syn for the artwork and album trailer and to Ted Phelps of Imperative Reaction for the digital mastering.

Webseite
In Mitra Medusa Intri - "Shadows"(01.11.2023) / Label: Roaring Disc Records
IN MITRA MEDUSA INRI from the past to the future Im Jahr 1992, wurde In Mitra Medusa Inri gegründet. Mit der Absicht, ihre Erlebnisse und Emotionen in Musik umzusetzen, begannen IMMI mit ihrer musikalischen Arbeit. Nur kurze Zeit später unterschrieben sie ihren ersten Plattenvertrag bei Spirit Productions. Schon bald folgten diverse Konzerte, u.a. im Zwischenfall ( D-Bochum ) und Kassablanca ( D-Jena ). Die Reaktionen des Publikums waren durchweg positiv und so wurde die Band in der Szene bekannt. Die CD "Long forgotten world“ (1996) wurde produziert. Der Anklang war riesig, so das viele Gigs folgten. Eine ganze Reihe an Tonträgern folgte. So konnte die Band unter anderem den Song THE CIRCLE auf dem legendären ZILLO MYSTIC sound Sampler platzieren.


2024, nach genau zehn Jahren erscheint das neue Album „Second Life“. Nachdem 2022 ihr erster Longplayer als limitierte Auflage als Vinyl erschien. Es wurden Gigs auf dem NCN Festival, dem Autumn Moon Tribute Festival und als support für She past Away auf der Hamburg MS Stubnitz gespielt. SINGLE RELEASE 01.12.2023 (Bandcamp, streaming, you tube) Nun wird mit der Veröffentlichung der Single SHADOWS erstmals ein offizielles Video erscheinen.

Webseite

Schattenfrequenz - "Die Reise"(01.11.2023)
Künstler Schattenfrequenz präsentiert neueste Single "Die Reise" im Dark Wave-Genre.

Schattenfrequenz, ein aufstrebender Name in der Dark Wave-Szene, hat die Veröffentlichung seiner neuesten Single "Die Reise" bekannt gegeben. Diese brandneue Veröffentlichung präsentiert die unverkennbare Fähigkeit von Schattenfrequenz, atmosphärische Klanglandschaften und fesselnde Melodien zu schaffen, die die Zuhörer in eine Welt introspektiver Dunkelheit und emotionaler Tiefen entführen.

"Die Reise" ist ein musikalisches Meisterwerk, das mit hypnotisierenden Rhythmen, tiefen Basslinien und gefühlvollen Texten, die die Tiefe des menschlichen Geistes erforschen, begeistert. Die Single spiegelt die künstlerische Raffinesse von Schattenfrequenz wider und präsentiert eine reichhaltige Kombination aus kraftvollen Klängen und ergreifenden Lyrics, die die Essenz der Dark Wave-Musik einfangen.

Diese neueste Veröffentlichung ist ein weiterer Beweis für die Fähigkeit von Schattenfrequenz, die Grenzen des Dark Wave-Genres zu erweitern und einzigartige klangliche Erfahrungen zu schaffen, die die Sinne ansprechen und das Publikum in eine Welt der melancholischen Schönheit transportieren.

"Die Reise" wird ab dem 24.11.2023 auf allen führenden Streaming-Plattformen und digitalen Stores erhältlich sein. Dark Wave-Enthusiasten und Fans von Schattenfrequenz werden die Möglichkeit haben, in die düstere und fesselnde Atmosphäre dieser bemerkenswerten Single einzutauchen und die unverwechselbare künstlerische Vision von Schattenfrequenz zu erleben. Release Date: 24.11.2023

Webseite

Beyond Border - "Journey"(30.10.2023) / Label: NoCut
"This life is but a journey, forever in the old game" Mit ihrer zweiten Single "Journey" aus dem kommenden Album "Gathering", das am 26.01.2024 veröffentlicht wird, entführen uns Beyond Border auf eine faszinierende Reise. Diese Reise erkundet die Etappen des eigenen Lebens, mit Fokus auf unerfüllten Wünschen und Träumen. Verpackt in den beeindruckenden DarkClub Sound, den man von Beyond Border kennt. Daniel Graves präsentiert mit seinem AESTATIC PERFECTION REMIX nicht nur einen weiteren Dancefloor-Hit, sondern leiht dem Remix auch seine einzigartige Stimme. Eine solche Dichte an Hits erlebt man selten auf einer Single. Als Bonus gibt es die erste Single „Radiant“ inkl. dem grossartigen Beyond Obsession Remix.

Webseite
Alex Braun - "Traumfänger"(27.10.2023) / Label: Infected Recordings
First single release of former DISTAIN singer Alex Braun. Produced by Gerrit Thomas (Eisfabrik, Funker Vogt, Ravenous)

Webseite
J:DEAD - "Harbour"(27.10.2023) / Label: Infacted Recordings
A thrilling new single by UKs finest featuring some amazing remixes by „Aesthetic Perfection“ and „genCab“. Check them out!

Webseite
PreEmptive Strike - "Defence Readiness : Condition 1"(27.10.2023) / Label: Infacted Recordings
Mit ihrem achten Studioalbum meldet sich die griechische Electro Formation „PreEmptive Strike 0.1“ zurück bei ihrem Ursprungslabel „Infacted Recordings“. Ein Dark Electro Album der Spitzenklasse inklusive den Singles „Marauders From Space“ und „Ressurective Hunger“. Mit "Defence Readiness : Condition 1“ kehren PES0.1 zurück zu ihren Ursprüngen und präsentieren 90er dark Electro vom Feinsten. Uptempo und Songs sorgen für den nötigen Drive! Das Album enthält Kollaborationen mit Kristal Ann von PARADOX OBSCUR sowie Cleopatra Kaido (MEAT INJECTION, DRAMA QUEEN) sowie Remise der Hellectro Band NANO INFECT sowie der schwedischen Electro Legende SEVEN TREES! Ein weiteres Highlight ist die Cover Version von THOR THE POWERHEAD der Metal Band MANOWAR!

Webseite
Quand - "Nacht"(25.10.2023) / Label: Team H
Nacht! Ein sehr intensiver, tiefgründiger Song über unser tiefstes Innere, in der die Nacht wacht. Manchmal wächst sie, manchmal sogar über uns hinaus. Eine Ode an die Nacht.
Ray Noir - "Latency"(11.10.2023) / Label: The Orchard
Ray Noir to Release Highly Anticipated Second Single, "Latency," from Upcoming Mixtape "Scorpio" on October 27th

London, United Kingdom — London's magnetic alt.goth sensation, Ray Noir, is poised to once again enchant music enthusiasts with the imminent release of his eagerly awaited second single, "Latency." Scheduled to grace the airwaves on October 27th, 2023, this compelling track is an enticing glimpse into Noir's forthcoming mixtape, 'Scorpio,' promising a hypnotic and unparalleled dark electronic experience.

Step into Ray Noir's enigmatic world, where haunting melodies and pulsating rhythms converge to create a sonic landscape that breaks free from convention. Inspired by trailblazers like TR/ST, Ray Noir's latest single, "Latency," invites you on a mesmerizing journey—an exploration of the delicate balance between dreams and reality.

"Latency" is more than just a song; it's a voyage into the space where the elusive meets the profound. It encourages listeners to delve into the shadows, confront uncertainty, and ponder a mysterious question: Will it become reality, or vanish into obscurity?

Drawing inspiration from a diverse range of artists, from The Prodigy to Boy Harsher and Nine Inch Nails, Ray Noir has carved out a unique sonic universe that propelled him to the Top 20 of the German Alternative Charts (DAC). His talent has garnered attention from prestigious publications such as Kerrang!, Side-Line Magazine, Attitude, and Esquire Magazine. Moreover, Noir has graced the airwaves of Kerrang Radio! and Total Rock Radio's 'The New Rock Show,' solidifying his position as a force to be reckoned with in the alternative music scene.

Ray Noir is recognized for his fearless 'gender-fuck' attitude, distinctive red lips, and striking dark eye markings that boldly signify his queerness and boundary-pushing style. He has commanded stages in front of 5000+ audiences across Europe, Scandinavia, and Japan. Despite international acclaim, Noir remains a formidable presence in London's underground nightlife scene, continuing to make waves with his captivating stage persona and genre-defying sound, firmly establishing himself as an emerging powerhouse in the alternative music world.

Ray Noir, is thrilled to announce his first-ever UK tour, set to kick off this October. The tour comes in anticipation of his highly-anticipated mixtape, "Scorpio," and will feature Ray Noir as the supporting act for Vampires Everywhere from the US and RXPTRS from the UK.

Facebook

Merry Chicklit - "Deine Wut ist gut"(11.10.2023) / Label: Echozone
"Deine Wut ist gut!" entfacht den Tanzrausch, das Tanzfieber, die Tanzwut! Merry Chicklit serviert auf subtile und doch direkte Weise einen bissig-bösen und schrillen Clubtrack. Dabei zeigt sie sich wie immer abenteuerlustig und verspielt, wobei sich hier harte Beats mit skurrilem Synth-Pop-Core vermischen. Dieser Song dreht sich um die Macht der Wut - jene innere Wut, die wie ein Dämon auf einen einwirkt, das Wesen verändert und dazu treibt, schlimme Dinge zu tun. Sie ist wie der Teufel auf der Schulter, der die Kontrolle übernimmt und Gewalt ausübt, der einen in ein Biest verwandelt und schlechte Taten rechtfertigt - solange man in die Dunkelheit starrt, bis diese unaufhaltbar zurückstarrt. Dieser düstere und treibende Clubsound beeindruckt mit hypnotisierendem, unheilvollem Sprechgesang und einer melancholischen Ästhetik, begleitet von eingängigen Melodien. Ein heißer Dancefloor-Filler, von brennenden Sohlen wärmstens empfohlen.


Die Remixe von Orpheus Wagner, Arachnida, Lisa Pung, Imperfexion, Nature of Wires, Restriction 9 und Faltenhall zeichnen sich durch ihre Kreativität und Dunkelheit aus und werden durch einige zusätzliche gesangliche Einlagen ergänzt. Diese Scheibe nimmt uns mit auf eine kleine Reise in den inneren Wahnsinn!



Facebook

Angel in Trouble - "You ain't right"(10.10.2023) / Label: KL Records
Am 06.10.2023 wurde die aktuelle Single „You ain’t right „ von Angel in Trouble über KL Dark Records veröffentlicht.

Nachdem die erfolgreiche Single Bang Bang von Angel in Trouble veröffentlicht wurde, bringen Angel in Trouble nun ihre zweite Single „You ain’t right“ über Ihr Label KL Dark Records heraus.

Angel in Trouble sind ihrem Genre / Alternativ, Gothic Rock / auch bei der zweiten Single treu geblieben.

You ain’t right kommt allerdings in einem schnelleren Tempo als „Bang Bang“ daher und geht sicherlich richtig gut für Clubs und Partys.

Natürlich haben wir für Euch wieder ein paar Links zur Single „You ain’t right" vorbereitet.

Published & distributed by KL Dark Records

www.kl-dark-records.com



Webseite

Bagger 258 - "Ode an die Arbeit"(08.10.2023) / Label: Bagger 258
Bagger 258 (Augsburg), die aufstrebende deutsche EBM-Band, hat mit ihrer Single "Muskeln und Maschinen" am 13. Oktober 2023 bereits für Furore gesorgt. Jetzt steht das volle Album "Ode an die Arbeit" in den Startlöchern und wird am 24. November 2023 veröffentlicht.


Freut euch auf insgesamt 13 kraftvolle Songs, darunter zwei Remixe von Bands aus der Szene. Das Album wird über alle gängigen Streamingplattformen verfügbar sein, und für diejenigen, die das physische Erlebnis bevorzugen, bietet die Band das Album auf CD im Digipak über Bandcamp an.




Webseite

Seekers are Lovers - "Transform the urge"(08.10.2023) / Label: Echozone
"The mood is dark, obscene, and bizarre." - Ein typischer Song von Seekers: die unverkennbare Kombination aus eingängigen Gitarrenmelodien, ungewöhnlichen Akkordfolgen und treibenden elektronischen Beats. Dazu intensiver Gesang mit einer einprägsamen Hookline. Die Texte bewegen sich zwischen düsterer Romantik, melodramatischem Wahnsinn und dezentem Tadel an der gesellschaftlichen Veränderung alter Werte.


Die Idee von Liebe wird zunehmend abstrakt betrachtet, pragmatisch auf bloßen Fortpflanzungstrieb reduziert und verliert dadurch ihren Zauber. Das führt zu merkwürdigen Formen von Beziehungen, bedingt durch emotionale Entfremdung und intellektuelle Kälte.


Am Ende steht die Möglichkeit, sich von dieser Last der Menschheit zu befreien, indem man dunkle Triebe transformiert, und echte Freiheit, Bewusstsein und Liebe findet. Damit ist die eigentliche Botschaft vielleicht nicht so düster, wie sie auf den ersten Blick erscheint.


Gleichzeitig wird das dazugehörige Musikvideo veröffentlicht.





Webseite

Burn - "Grey"(08.10.2023) / Label: Trisol
BURN sind zurück mit der neuen Single "Grey". Nach langer Pandemiezwangspause meldet sich das Quartett aus Münster eindrucksvoll mit neuem Material zurück. „Falling in reverse“ heißt das inzwischen fünfte Studioalbum der Münsteraner Band um Mastermind Felix Friberg, und der Albumtitel beschreibt treffend, was den Hörer erwartet. Im Soundgewand der 80er Jahre knüpft die Band mit ihren zehn neuen englischsprachigen Songs an ihre frühen Werke an, ohne sich dabei in schnöden Wiederholungen zu verlieren - ganz im Gegenteil: Hat man sich doch für das neue Album besonders ins Zeug gelegt und ausgiebig an Sound und Arrangement gefeilt: „Wir waren im Studio sehr lange mit der Vorproduktion der Songs beschäftigt und haben gemeinsam mit Matthias Lohmöller, unserem Produzenten, alles auf den Prüfstand gestellt.“ so Friberg. Und das Ergebnis spricht für sich: die Band klingt frisch wie nie und doch verfällt der Hörer unweigerlich seinen Assoziationen zum frühen Post-Punk oder Dark Wave. Gepaart mit einer Prise Pop und jeder Menge Melancholie entsteht so ein unverkennbarer Sound, der, getragen von Fribergs einprägsamem Gesang, einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Veredelt wurde das Album durch den außergewöhnlichen Mix von Vincent Sorg, der der Band wieder einmal zur Seite stand. Sich fallen lassen kann so bittersüß sein.
Supreme Unbeing - "Scarecrow"(08.10.2023) / Label: Distrokid
Supreme Unbeing entkam nur knapp dem Albtraum der Körperlichkeit – veröffentlichen zu Halloween die neue Single „Scarecrow“. SUPREME UNBEING ist eine schwer fassbare, geheimnisvolle 5-köpfige Metal-Band aus Schweden. Angeführt wird diese von Sänger Zac Red, der die Tiefen der menschlichen Psyche ergründet, um wichtige Botschaften zum Wohle der Menschheit zu verkünden. Begleitet von seinen furchteinflößendsten Gedanken The Demon, The Shadow, The Nightmare und The Legend, ist die Band um Zac dabei, das Publikum rechtzeitig zu Halloween mit kniffligen Riffs und gruseligen Texten zu verstören. Obwohl die Band erst vor kurzem ihre allererste Show auf unserer schönen Erde vor ausverkauftem Haus in Stockholm, Schweden, gespielt hat, ist ihr Einfluss im physischen Bereich seit der Veröffentlichung ihrer beiden Alben "Enter Reality" (2020) und "Enduring Physicality" (2022) spürbar, und hat eine Fangemeinde auf der ganzen Welt angehäuft. Zu den Highlights zählen über 10 Millionen Streams und bemerkenswerte Kritiken in angesehenen Magazinen wie Revolver, Metal Hammer, Rock Hard oder Sweden Rock Magazine. Auch mehrere Singles wurden in offizielle redaktionelle Spotify-Playlisten aufgenommen. Trotz des Erfolges fühlte sich SUPREME UNBEING mit ihrem visuellen Erscheinungsbild aber recht unwohl, da es auf den Cartoon-Animationen ihrer ersten Musikvideos basierte. Deswegen beschloss die Band, ihre bisherigen Künstlernamen abzulegen, und sich eine neue und schaurige Identität zuzulegen, die zu Halloween und anderen Gruselanlässen passt. Am Freitag, den 27. Oktober 2023, veröffentlichen SUPREME UNBEING den albtraumhaften, zum Headbangen einladenden neuen Song "Scarecrow".

"Wenn die Nacht hereinbricht, werden die Ängste und Phobien der Menschen lebendig, und die Vogelscheuche in deinem Kopf erinnert dich daran, wer deine Fantasie kontrolliert. Oft erscheint sie als Dämon in deinen Träumen oder als Schatten in der Nacht. Sie erschüttert deinen Glauben und nährt deine schrecklichsten Fantasien und Ängste. Niemand kann der Vogelscheuche entkommen". so Zac Red.

Mit mehr als 7 Millionen Views auf YouTube für populäre Tracks wie Animals (2020), bei dem Ex-Megadeth-Bassist David Ellefson in einem Cameo zu sehen ist, Face Of Evil (2021), Hide The Beast (2021), Savior (2022), die alle mit dem schwedischen Schauspieler Dragomir Mrsic (bekannt aus Snabba Cash und Edge Of Tomorrow an der Seite von Tom Cruise) besetzt sind, führen SUPREME UNBEING die Tradition fort, ihre Musik in einer filmischen, actiongeladenen Weise zu visualisieren. Für Scarecrow haben sich SUPREME UNBEING mit dem Produktionshaus G13 zusammengetan, welches in letzter Zeit unter anderem Videos für Bands wie Behemoth, Amon Amarth, Arch Enemy und Kreator produziert hat, um die erschreckende Botschaft der Vogelscheuche einzufangen. Das Video, welches in einem verlassenen Labor in Breslau, Polen, gedreht wurde, das während des Zweiten Weltkriegs für Experimente zur Gedankenkontrolle genutzt wurde, wird alle Zuschauer in Angst und Schrecken versetzen, wenn wir den verrückten Wissenschaftler erleben, der versucht, den perfekten Dämon zu erschaffen "Es gibt keine Zuflucht, einer von uns muss sterben!" so Zac Red zusammenfassend in den Lyrics.

Gemischt und gemastert von dem renommierten Produzenten Lasse Lammert (Alestorm, Gloryhammer & unzählige mehr), wird der Track am Freitag, den 27. Oktober auf Spotify, Apple Music, Deezer, YouTube (Video) und allen wichtigen Streaming-Diensten erhältlich sein.

Webseite

Zweite Jugend - "Der Wille zur Nacht"(06.10.2023) / Label: Brandsatz Records
Life and death, creation and decay, pleasure and pain - these are the primal forces that Nietzsche described in his concept of the will to power. But what if this actually represents an imbalance? What if the passing away of things causes the emergence of new things? Where is the beginning and where is the end? Do these even exist? If not, then why assume an all-creating Big Bang? Are we just part of a bigger whole? Or even characters in a simulation?


In the third work of their album trilogy, Marcel and Eli get to the bottom of these questions in terms of text and sound, and in doing so put forward the thesis that downfall is at the center of all human action. It is the instinct of self-preservation in person. We all know the metaphor that great things emerge from ashes, or the so-called “scorched earth”. However, such an assumed cycle may seem void anyway if you look around on a universal and astrological level. Zweite Jugend understand how to transfer these heavy topics to the personal level and even to make them appear emotional. After all, we are all sentient beings.


In October 2023, the „Der Wille zur Nacht“ pushes in and brings light and shadow into the world, which increasingly threatens to break up. It is the ultimate creative force. It breaks the world up and ceaselessly improves it.

Webseite

ENDANGER + DSTRTD SGNL - "SUPERFICIAL LOVE"(06.10.2023) / Label: Infacted Recordings
Melodic Techno Pop Song by German Techno artists DSTRTD SGNL featuring the vocals talent of male fronted Synth Pop artist Endnager. A song to listen and dance to. Perfect for all electropop or synth pop playlists.

Webseite
Aesthetic Perfection - "Joykill"(05.10.2023) / Label: Close to Human Music
Swedish dark electro mastermind Owl Vision and Austro-American industrial-poppers Aesthetic Perfection have joined forces for their newest sonic assault. "KILLJOY" takes the best of both worlds and morphs them into an industrial techno mashup unlike anything you've heard before. "KILLJOY" drops on all platforms October 6th.
.....C2 - "0001"(02.10.2023) / Label: Cogancey AB
C² is the audio/video creative outlet for Carl Cedergren and Carl-Fredrik Koserius, based in Gothenburg, Sweden. With their feet planted in the early ninties they play moderna dancable Electronic Body Music with distored vocals. The lyrics address current topics about society and life.

During the last year they have played celebrated shows in Sweden, both in Gothenburg as well as at SubKult, Swedens largest festival for alternative music.

Vaselyne - "Zeromancer"(29.09.2023) / Label: Cop International
Vaselyne's "Necromancer" EP showcases their ever-evolving sound. The opening track, "Necromancer," features Frank Weyzig on lead vocals, complemented by Yvette's signature harmonies. This dark and hypnotic song pays homage to their post-punk roots, exuding a captivating aura. The band's extensive catalog gains an exceptional addition with this track, reminiscent of the iconic Bauhaus.


Continuing their musical prowess, Vaselyne delivers an amazing rendition of "The Doomed" by A Perfect Circle. Yvette takes the lead, offering a powerful reinterpretation that's both grand and opulent.
The EP's third track is an instrumental version of "Necromancer," allowing listeners to fully appreciate Vaselyne's musicianship.
Closing out the EP is a club anthem courtesy of Pete Burns/Kills Shelter. His remix of "Necromancer" deconstructs the original track while injecting it with an electrifying dose of power and spice. The tempo and vibe are cranked up, transforming the song into an absolute banger.


Vaselyne's "Necromancer" EP is a testament to their artistic evolution and prowess, promising an enthralling musical journey from start to finish.

Webseite

Unitcode: Machine - "Critical Fault"(29.09.2023) / Label: Cop International
Recorded at Code Violation Studios, produced by Christopher Hall of Stabbing Westward, "Critical Fault" stands as unitcode:machine's testament to musical boundary-pushing. The captivating cover art, a creation of Greg Rolfes, seamlessly intertwines with the album's tale, amplifying the artist's narrative intent. Mastered by Eric Oehler at Submersible Studios.


unitcode:machine crafts a paradoxical blend, fusing vibrant, energetic sound with brutally raw lyrics—a stylistic device that commands attention. In a recent interview, Eric Kristoffer the band's visionary takes us into the heart of this method, illuminating their enthralling album, "Critical Fault."


Behind the album's deceptive façade lies deliberate intention—where music pulses as a metaphorical heartbeat, and lyrics peel back layers of emotion in a revealing dance. This album chronicles an internal struggle for identity, capturing the artist's journey via resonant melodies and thought-provoking verses.


For unitcode:machine, music is an emotional conduit. Songwriting becomes catharsis, a channel to confront personal stories and share vulnerabilities. The album's tracks delve into poignant themes, reflecting an intimate wrestle with the self. Yet, this journey isn't about descent into darkness; it's about embracing vulnerabilities and understanding. Each song forms part of a broader story, symbolized by the visual embodiment of "Critical Fault.


In this symbolic abyss, "Critical Fault" signifies a divide—a visual analogy of the artist's past self on one side and the evolving self on the other. The observer becomes the storyteller, encapsulating the album's essence: a voyage of self-discovery and transformation. unitcode:machine is poised to mesmerize global audiences, beckoning them into a realm where innovation and emotion coalesce.

Webseite

Nachtfalter - "Du bist mein"(28.09.2023) / Label: Nachtfalter Records
Nachtfalter sind eine Dark Rock & Metal Formation aus Deutschland, die Anfang 2017 entstand. Mit Ihr wurde ein Herzensprojekt von Tobias Serfling umgesetzt, welcher seit knapp 30 Jahren in Bands aktiv ist.

Die Musik und der lyrische Aspekt stehen im Mittelpunkt, so dass die Presse Nachtfalter auch als „Dark Poetry Rock“ bezeichnet. Die musikalische Umsetzung, Lyrik & Gesang, können den Hörer schnell in Ihren Bann ziehen, so dass oft Vergleiche zu Witt, Lacrimosa & Rammstein fallen, ohne eine eigene Linie vermissen zu lassen.

Das erste Album „was bleibt“ wurde 2019 veröffentlicht. Mit der ersten Single „Maschinenklang“ hielt man sich 6 Wochen in den Deutschen Alternativ Charts & „was bleibt“ konnte sich über 8 Wochen in den Offiziellen Deutschen Metal & Rock Charts behaupten. Nachtfalter erfahren viel Unterstützung von Szeneradios, wie Schwarze Welle, Radio Vox Noctem oder FlyFlewRadio und konnten Interviews in der etablierten Szenepresse einheimsen, wie zB. Orkus Mag, Sonic Seducer oder im Legacy Mag, welche auch die Videos der Band durch Features unterstützten.

Das zweite Album „Abschied“ steht in den Startlöchern, welches den eingeschlagenen Weg weiter ausbaut und deutlich dynamischer erscheint. Zur Promotionunterstützung drehte die Band insgesamt 5 Musikvideos in Eigenregie. Auch wollen Nachtfalter nunmehr live aktiv werden und können inzwischen auf ein festes Live-Line Up, aus erfahrenen Musikern bauen.

Webseite

Burn - "Locust"(25.09.2023) / Label: Trisol
BURN sind zurück. Nach langer Pandemiezwangspause meldet sich das Quartett aus Münster eindrucksvoll mit neuem Material zurück. „Falling in reverse“ heißt das inzwischen fünfte Studioalbum der Münsteraner Band um Mastermind Felix Friberg, und der Albumtitel beschreibt treffend, was den Hörer erwartet. Im Soundgewand der 80er Jahre knüpft die Band mit ihren zehn neuen englischsprachigen Songs an ihre frühen Werke an, ohne sich dabei in schnöden Wiederholungen zu verlieren - ganz im Gegenteil: Hat man sich doch für das neue Album besonders ins Zeug gelegt und ausgiebig an Sound und Arrangement gefeilt: „Wir waren im Studio sehr lange mit der Vorproduktion der Songs beschäftigt und haben gemeinsam mit Matthias Lohmöller, unserem Produzenten, alles auf den Prüfstand gestellt.“ so Friberg. Und das Ergebnis spricht für sich: die Band klingt frisch wie nie und doch verfällt der Hörer unweigerlich seinen Assoziationen zum frühen Post-Punk oder Dark Wave. Gepaart mit einer Prise Pop und jeder Menge Melancholie entsteht so ein unverkennbarer Sound, der, getragen von Fribergs einprägsamem Gesang, einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Veredelt wurde das Album durch den außergewöhnlichen Mix von Vincent Sorg, der der Band wieder einmal zur Seite stand. Sich fallen lassen kann so bittersüß sein.
Amos Fleur - "Hydrogen"(25.09.2023) / Label: Amos Fleur
AMOS FLEUR besteht aus Carlotta Truman und Simon Leander Raschen und hat sich Anfang 2020 gegründet. Sie kreieren selbstproduzierten, englischsprachigen edgy Electro-Pop geprägt von Artists wie Poppy, Grimes oder auch PVRIS. Kennengelernt haben sich Carlotta und Simon vor 4 Jahren während einer Studio Session in einem Bremer Recording Studio, in dem Simon als Producer arbeitet. Beiden wurde schnell deutlich, dass sie die selbe Leidenschaft für elektronische Pop Musik teilen und so realisierten sie ihre Vision in Form von Songs, extrovertiertem Style und einer mitreißenden Live Performance. Ende 2021 veröffentlichten sie Ihre erste Single „LYAR“ in Kooperation mit Yamaha Music Europe. Danach folgten Live Auftritte u.a als Support für Jeremias und Ende 2022 auch eine Studio Live Session für Sennheiser „The Pulse“. Ihre letzten zwei Singles „Hi“ und „Through My Eyes“ wurden Ende 2022 released und letztere wurde auch Teil des Soundtracks einer Paramount Plus Serie.

Webseite
Tevalik - "Freakstreet"(21.09.2023) / Label: Echozone
Mit "Freakstreet" präsentiert das Darkelectro-Duo TEVALIK stolz seine zweite Single aus dem bald erscheinenden Album "Schattenläufer", welches für Anfang 2024 angekündigt ist.

Diese eingängige deutsche Nummer setzt sich eingehend mit dem Umgang der Gesellschaft mit den verarmten und benachteiligten Rand- bzw. "Schatten"-Gruppen auseinander.

TEVALIK aus dem Rheinland vereinen in dieser mitreißenden Electro-Nummer gekonnt eine bedeutungsvolle Botschaft und tanzbare Klänge zu einem zeitgemäßen und kraftvollen Sound.

Die Veröffentlichung wird durch vier weitere Remixe ergänzt, die von Antibody, U.M. Fiedel, Johan Kreber und Restriction9 liebevoll bearbeitet wurden.

Die Premiere des dazugehörigen Videos auf YouTube ist für den 29. September 2023 um 20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit geplant.



Webseite

Minusheart - "Live Together"(21.09.2023) / Label: Echozone


Aufgepasst! Mit "Live Together" wirft Minusheart eine neue Single auf die Tanzfläche, die aller Ehren wert ist. Mit einer gelungenen Mischung aus Old-School-EBM und New-School-Industrial beweist die Band um Mastermind Diver erneut, dass sie zur Speerspitze der europäischen EBM-Industrial-Fraktion gehören. "Live Together" ist die zweite Auskopplung zum dem für 2024 angekündigten neuen Album "M6" und wird von einem schrillen Video der Band begleitet. Neben dem Single Edit sind u.a. Remixe von Antiage, Monotronic und MatB. auf der Veröffentlichung enthalten.

Webseite

Das Fortleben - "Angst Macht Dumm!"(21.09.2023) / Label: Echozone
Nachdem DAS FORTLEBEN Anfang 2023 den Vertrag mit ECHOZONE eingingen, hätte das damalige Duo (mittlerweile zum Trio angewachsen) diesen Erfolg und Zuspruch nicht für möglich gehalten. Mit ihren ersten beiden Singles «Spiegel der Gesellschaft» und «zeitlos» erreichten sie die Top 5 der Deutschen Alternativ Charts (DAC)! Wohin führt nun «ANGST MACHT DUMM!»?

Das Weltgeschehen aus den letzten Jahren in ein clubtaugliches Gewand zu stecken und passenderweise mit dem Titel «ANGST MACHT DUMM!» zu versehen, ist heutzutage leider ein Wagnis, welches nur noch wenige Künstler eingehen! Doch wie üblich bei DAS FORTLEBEN werden solche Themen analysiert , auseinander genommen und verarbeitet. Die erst kürzliche Pandemie versprühte z. B. viel ANGST und wurde durch die MACHT der Medien und Politiker teilweise ausgenutzt. Sinnlose Gelder wurden entweder in die eigene Tasche geführt oder für fragwürdige Massnahmen herausgeworfen. Dieses führte leider nicht wenige Menschen, die DUMM genug sind, in die Hände fragwürdiger Gruppierungen!

Passender können also die Begriffe ANGST, MACHT oder auch DUMM mit einem Ausrufezeichen nicht verarbeitet werden!

Für dies VÖ lieferten bekannte Künstler, wie Reaper, Darkness on Demand, Insurgent, Böser Wolf, Martiné, V-nerV & the Industrial Cats, U.M. Fiedel und Restriction 9 ihre Interpretationen. Sogar der finale Feinschliff für die Single Club Version lief durch die Masteringmaschinerie von Bruno Kramm.

Die 3. Single unter ECHOZONE wird wieder auf allen relevanten Streaming-Diensten und Download-Stores erhältlich und wird sicherlich einen ähnlichen Erfolg liefern wie die beiden Vorgänger! Live wurde der Track bereits sehr tanzend und wohlwollend vom Publikum gefeiert.



Webseite

PLEXIPHONES - "As the world tuns (Russian Sun)"(21.09.2023) / Label: ZYX
Kriege zu beenden, liegt nicht im Einflussbereich von Pop-Bands. Was nicht bedeuten soll, dass Songs keine Grenzen überwindenden Denkanstöße liefern können, ohne gleich den Anspruch zu erheben, Friedenslieder zu sein. Die neue PLEXIPHONES Single „As The Word Turns (Russian Sun)“ besinnt sich auf den kleinsten und zugleich größten gemeinsamen Nenner. Wir fanden, dass dieser ursprünglich von der ebenfalls Mönchengladbacher Kult-Band 12 Drummers Drumming stammende Song gut in diese Zeit passt. Wir alle leben auf einer Erde, erleben dieselbe Sonne, die morgens aufgeht, Licht ins Dunkel bringt, Hoffnung spendet und Kraft gibt. Unsere Erde dreht sich weiter. Sorgen wir alle gemeinsam dafür, dass sie nicht endgültig aus den Angeln gerät.



Frozen Plasma - "Let it rain Love"(15.09.2023) / Label: The Devil is Female
Ein normaler Pressetext zu einem Release würde beginnen mit „Felix Marc und Vasi Vallis von Frozen Plasma releasen blablabla“ Aber das ist langweilig. Stattdessen erklären wir euch, worum es bei diesem Song geht. Um die Botschaft, die euch hoffentlich sowohl über den Text, als auch über die Musik erreichen wird. Die Welt ist im Umbruch. Alle spüren das. Mehrere Krisen bauen sich parallel auf. Gesellschaften verändern sich rapide. Menschen haben Angst. Negativität beherrscht die Medien. Positives bleibt in der Lautstärke von Zweifel, Missgunst, Beschuldigung, Misstrauen und Egoismus ungehört. So beginnt unsere neue Single „Let it rain love“. Aber wie es der Titel schon vermuten lässt, geht es in diesem Song nicht um Perspektivlosigkeit. Es geht darum, all das Negative, das vermeintlich unser Leben beherrscht, nicht zu bekämpfen. Wir lassen es uns nicht beherrschen. Wir schlagen nicht zurück, wir lassen es nicht mehr zu. Unsere Lebensenergie, unsere Lebenslust, Visionen Träume und Phantastereien, werden nicht von Zorn, Wut und Aggressivität gespiesen, sondern von Liebe und Hoffnung. Wir lassen so viel Liebe darauf regnen wie nur möglich. Das mag kitschig und verträumt, gar naiv und kindisch klingen, aber es ist stark. Denn wie in der Songzeile „What drives us is not what we are, but what we hope“ ist Hoffnung eine der stärksten, menschlichen Eigenschafften. Let it rain Love.

Webseite
Stoneburner - "The Great Filler"(12.09.2023) / Label: Cop International
Stoneburner - Unleashes an Unprecedented Industrial Assault with "The Great Filter" EP

Industrial music enthusiasts, brace yourselves for an electrifying and thought-provoking experience as Stoneburner releases their highly anticipated EP, "The Great Filter." This avant-garde masterpiece, named after Robin Hanson's profound theory, is set to shatter boundaries and redefine the genre with its relentless aggression and captivating dance-friendly beats.

Drawing inspiration from Hanson's "Great Filter" argument, Stoneburner weaves a conceptual web that delves into the enigma of intelligent life and its potential demise. With each track a unique and immersive journey, the EP traverses the realms of human existence, self-destruction, and the haunting implications of an uncertain future.

"The Great Filter" EP continues Stoneburners thundering sonic legacy, building upon the ferocious energy and raw intensity of their acclaimed full-length record, "Apex Predator." Surprisingly, the songs take on an unexpected twist, embracing a more club and dance-friendly aura, while still retaining the quintessential aggression that defines industrial music.

The EP begins with an all out classic industrial assault. "Narcissus" delves into the vanity of others, offering a contemplative observation on the human psyche. The arresting aggressive sounds paint vivid pictures of introspection and self-discovery, inviting listeners to confront their innermost reflections. Emotionally charged and musically enthralling, this track sets the tone for the journey ahead.

Addressing pressing sociopolitical issues, "Fair and Balanced" delivers a pointed take on the experience of being different or advocating for basic human rights in contemporary America. This anthemic track resonates deeply, pushing boundaries both musically and conceptually. The band performed the track on their most recent tour where it was particularly well received.

Venturing further into the abyss, "Hard Crash Necropolis" confronts humanity's potential fate, plunging listeners into a masterfully orchestrated whirlwind of noise and chaos. Emotionally charged and musically enthralling, this track returns to Stoneburners rhythm and noise roots.

The EP then shifts directions with "Corvomancers," thrusting listeners into Steven's visionary world, exploring the chilling narrative of a mass extinction of crow-human hybrid beings. The haunting melody and powerful lyrics leave an indelible mark on the mind.

"Generation Loss" stands as a maudlin and dark reflection on the burdens of life, captivating listeners with its haunting poignancy. The track serves as a powerful reminder of the human struggle and resilience.

The conceptual end of the EP "The Great Filter" surges forth with chaotic pounding and crushing sonic intensity, offering a visceral interpretation of the EP's central theme. A sonic cataclysm.

The EP ends with a wire tight and tense reinterpretation of a Psychedelic furs song titled "The Book of Days." This unexpected bonus shows a different side of Stevens extensive repertoire.

Prepare to immerse yourself in a realm of unparalleled industrial artistry. "The Great Filter" EP by Stoneburner is a tour de force that sets a new standard for the genre. Brace yourself for a seismic sensory experience unlike any other.

"The Great Filter" EP will be digitally available through the renowned record label "Cop International," ensuring a global audience can embrace Steven's mesmerizing vision.

Webseite

Ray Noir - "Pity Party"(12.09.2023)
Ray Noir to Release Captivating New Single "Pity Party" on September 29th, Followed by Electrifying Club Remix by Gothminister on October 13th

London's magnetic alt.goth sensation, Ray Noir, is set to captivate music enthusiasts once again with the release of his highly anticipated single, "Pity Party," scheduled to drop on September 29th, 2023. This compelling track, taken from Noir's forthcoming mixtape 'Scorpio,' promises to deliver a hypnotic, dark electronic experience like no other. Additionally, fans can look forward to an electrifying club remix of "Pity Party" by renowned artist Gothminister, releasing on October 13th.

Ray Noir's musical journey has roots in Oslo, with a history deeply entwined with the Norwegian Black Metal scene. In a community that often lacked relatable figures, Noir courageously embraced their Queer identity. With "Pity Party," Ray Noir delves into the labyrinth of the mind's shadows, offering listeners a musical confessional that uncovers inner voices and secret echoes leading to introspective realms. The track encapsulates Noir's personal struggle and paints a vivid portrait of their journey against the backdrop of Norwegian Black Metal, resonating with authenticity and providing a raw glimpse into Noir's enigmatic and entrancing world.

Gothminister, a renowned artist in his own right, comments on the upcoming club remix: "Me and Ray had a lot of parties back then, and of course I said yes when Ray asked me to do a club remix of his new single “Pity Party”' Having all those good memories of the old days in Norway and around Europe together, this remix is my gift to Ray and to all the club DJs out there. I hope you like it. Yours truly, Gothminister."

Webseite

GAST - "Kaputt Gehen"(11.09.2023) / Label: Kind.auf.Zucker
GAST ist eine zweiköpfige Post-Punk Band aus Tübingen. Sie schmücken ausgefallene Arrangements mit analogen New-W ave Sounds aus antiquarischer Elektronik, choralen Klangwänden und durchdachten deutschen T exten: schmerzvoll und ehrlich, sind sie der rote Faden eines durchgehenden Konzepts, das eine GAST Show in eine Reise verwandelt. Ganz danach: T anzen während man weint. Die Band, das sind T im und Linus. Alle Ideen und T exte entstehen in Regie der beiden. Die Musik basiert auf Klängen analoger Drummachines und Synthesizern aus den 80ern. Bisher veröf fentlichte GAST , nach dem großen Erfolg ihrer Debüt-Single “fallen”, ihre Self-T itled EP im November 2022. Nach bereits mehreren Single-Auskopplungen dieses Jahr , releasen GAST Anfang September ihre erste größere EP “kaputt gehen”. Eingebettet wird der Release in eine 15-teilige Miniserie auf den gängigen Social Media-Plattformen, in der sich T im und Linus in fiktive Rollen zweier Boxer begeben. Der Kurzfilm mündet in die Releaseshow , die die Grenzen zwischen Boxperformance und Konzert vermischen lässt
Affentanz - "Hydra"(05.09.2023) / Label: Zweikopfhund Records
With their last single called „Cage“ Affentanz were as constant in the DAC Charts as well with their previous singles „Safe Place“ or „Hunter“.


„Cage“ came up with a music short video that connected to the affentanz visual universe – don‘t miss to watch it.


Now with „Hydra“ the electronic crew around Mastermind Martin Hillebrand aim strictly at the dancefloor. The strong downtempo track is pumping like old school ebm-tracks with agressive analog synthesizers. No need for lyrics – just pure stomping rhythm.

Angels in Trouble - "Bang Bang"(05.09.2023) / Label: KL Dark Records
We start off as little Kids and moving further some of us get addicted to Life, others to Death some get stuck in between, the Reasons therefore being manifold. Angel in Trouble dwell on it before finding Themselves past Redemption.

Webseite
Chemical Sweet Kid - "Down"(04.09.2023) / Label: Midnight Madness Music
CHEMICAL SWEET KID is a bold musical project characterised by its innovative approach and genre fusion, which has made a name for itself thanks to its captivating sonic experimentation and poignant, authentic lyrics. Led by Julien Kidam, Chemical Sweet Kid’s sound oscillates between catchy melodies and dark sonic textures which quickly captivated alternative music fans with its unique blend of electro- industrial sounds and alternative rock.


Chemical Sweet Kid’s beginnings date back to 2008, when Julien Kidam embarked on a sonic exploration that would become the band’s signature. Inspired by bands such as Nine Inch Nails and Marylin Manson, and fueled by a desire to challenge musical norms, the band’s formative years were characterised by sonic experimentation and a relentless quest for authenticity.


With each release, Chemical Sweet Kid pushed the boundaries of industrial music, seamlessly blending elements of electronic, rock and metal. Their sound is a dynamic fusion of heady rhythms, distorted guitars and haunting synthetic melodies, all mixed with Julien Kidam’s vocals that range from haunting whispers to ferocious screams. Their ability to fuse seemingly contradictory sonic elements has helped set them apart on the music scene.
Chemical Sweet Kid is an example of creativity and experimentation highlighting the strength of musical fusion. The band is still going strong, exploring new sonic horizons and pushing back the boundaries of musical creativity.

Webseite

TraKKtor - "The Narcissizt"(01.09.2023) / Label: Katyusha Recordsa
TraKKtor is one of Sweden’s longest Serving EBM acts and arguably the harshest Electronica act that has ever emerged from the North. Fusing freely from Cold wave, German modern EBM and Nordic black metal, TraKKtor have continuously taken strides to stand apart and singular. It’s Grim, it’s dark, it’s powerful and it’s grand.

TraKKtor has performed to chanting crowds on stages across both Europe and the United States for over 20 years and after being away from the spotlight during the now ignored pandemic. We now make our return:Welcome to the perpetual apocalypse!

And remember kids: "less is more" is for pussies.

Webseite

ZWEITE JUGEND feat. Martin Bodewell - Liebe für alle (Single)(30.08.2023) / Label: Brandsatz Records
Liebe ist unendlich. Sie ist Lebenselixier und der Sinn des Lebens selbst. Vor allem, wenn sie bedingungslos ist. Manchmal braucht man auch nur ein bisschen davon, um sich außerordentlich glücklich zu fühlen. Alle haben sie sich verdient. Wirklich alle? Zumindest für die des Liebens fähigen Wesen sollte sie selbstverständlich sein.


Und dennoch ist die Liebe in Gefahr. In kaum einer anderen Zeit der Menschheitsgeschichte war der Mythos um die Liebe widersprüchlicher und zerrissener im Bewusstsein der Gesellschaft präsent. Einerseits, so sagt man, leben wir in einer offenen Welt. Andererseits aber gibt es innergemeinschaftliche Konflikte und Streit über die einfachsten Dinge. So sehr, dass man die Gemeinschaft sogar in Frage stellen könnte. Zweite Jugend haben sich mit Martin Bodewell von Orange Sector zusammengeschlossen, um ein Statement zu setzen. Eine Forderung nach der vermeintlichen Selbstverständlichkeit, der Liebe für alle.


Mit dabei sind sieben sorgfältig ausgewählte Remixe, deren Schöpfer ebenfalls eng mit der Forderung verbunden sind, sich mit der Aussage generell identifizieren können und wollen oder die sich im selben Kampf für eine bessere Welt befinden.

Webseite

Endanger - "Time to fix it"(28.08.2023) / Label: Infacted Recordings
ENDANGER return with their new digital Single „Time To Fix it“, a charming electropop song featuring the voice of lovely Kiara M.E.

Webseite
12 Illusions - "New"(28.08.2023) / Label: Infacted Recordings
"New" brand new 2-track single by German electropop act "12 Illusions“.

Webseite
Massiv in Mensch - "Nordseesturm"(28.08.2023) / Label: Katyusha Records
Massiv in Mensch – 100% Offshore-Electro

Die seit mittlerweile vier Jahrzehnten bestehende Formation um Mastermind Daniel Logemann aus dem niedersächsischen Varel konnte in ihrer langen Schaffensphase nie auf einen bestimmten Stil festgelegt werden. So war das Debütalbum „Belastendes Material“ noch sehr von der Electronic Body Music geprägt. In den Folgejahren war die Musik eher im Bereich Techno & Trance anzusiedeln. Mittlerweile sind die Titel von Massiv in Mensch weitaus komplexer, songorientierter und auch textlich hat die Band deutlich an Reife gewonnen. Ihr Sound beeinflusst mittlerweile auch andere Bands und Künstler. Bemerkbar z.B. in der Tatsache, dass sich die Band Menschdefekt nach dem gleichnamigen Massiv in Mensch-Album benannte.

Nach zunächst eher regionaler Livepräsenz, spielte die Band auf dem Wave-Gotik-Treffen in Leipzig, auf dem Eurorock-Festival in Belgien oder auch auf der Nocturnal Culture Night in Deutzen. Es folgten Clubauftritte u.a. mit Leaether Strip, Endanger oder Steril. In den letzten Jahren trat die Band auch auf internationalen Bühnen in Großbritannien, den Niederlanden und Schweden auf.

Zahlreiche Remixe für Bands der Elektronikszene sind ein weiteres Markenzeichen von Massiv in Mensch. Die Liste umfasst u.a. Lord of the Lost, Welle:Erdball, Lights of Euphoria, T.O.Y., Psyche, Kontrast oder das Deine Lakaien-Nebenprojekt Helium Vola. Auch Kooperationen mit anderen Bands und Künstlern sind bei Massiv in Mensch oft anzutreffen. Mit der österreichischen Band mind.in.a.box gab es bereits diverse Kooperationen, darunter die sehr erfolgreiche Single „Supermassive Gravity“. Weitere Bands und Künstler, mit denen Massiv in Mensch zusammengearbeitet haben sind Endanger, Melotron, Sebastian Komor oder Rob Dust. Sehr bemerkenswert ist auch die enge Kooperation der Band mit dem Schauspieler und Synchronsprecher Reiner Schöne (u.a. "Transformers", "Star Wars" oder "Fluch der Karibik"), der auf den letzten vier Alben von Massiv in Mensch jeweils das Intro gesprochen hat.

Im April 2023 konnte sich ihr letztes Album „H9“ erstmals auf 1 der Deutschen Alternative Charts (DAC) platzieren. Ihr bis dahin größer Charterfolg. Der auf diesem Album vertretene Track „Schaltzentrale“ hat auch die neue Single „Nordseesturm“ stilistisch geprägt. Es handelt sich hier um eine Fortführung des Sturm-Themas, das 2017 auf dem Album „Am Port der guten Hoffnung“ seinen Ursprung fand.

„Nordseesturm“ gibt es in zwei Versionen: Edit und Extended.

Mit seiner treibenden Rhythmik und den prägnanten Synthis ist der Track hervorragend für DJs zum mixen geeignet.

Webseite

Gasoline Invertebrate - "Stop (Sweat Boys Remix)"(25.08.2023) / Label: Tigersquawk Records
Taucht ein in ein Klanguniversum mit "Stop (Sweat Boys Remix)" von Gasoline Invertebrate! Wir freuen uns, die Veröffentlichung der neuesten Single von Gasoline Invertebrate bekannt zu geben - "Stop (Sweat Boys Remix)". Diese Neuinterpretation des Originaltracks läutet eine Ära der kreativen Musikgestaltung ein und verspricht den Hörern ein unvergleichliches Hörerlebnis.

"Stop (Sweat Boys Remix)" ist ein kühner Schritt in eine dynamische und aufregende Richtung. Gasoline Invertebrate hat die Grenzen der Musikproduktion erweitert und ein Werk geschaffen, das die Genregrenzen durchbricht. Die Remix-Version fängt die Essenz des Originals ein und verleiht ihr gleichzeitig eine frische, energetische Note, die die Tanzflächen der Welt in Brand setzen wird.

Die Mischung aus mitreißenden Beats, fesselnden Melodien und innovativen Klangeffekten schafft eine Atmosphäre, die sowohl zum Entspannen als auch zum Feiern einlädt.

Webseite

The Halo Trees - "The Beginning of something Beautiful"(24.08.2023) / Label: Winter Solitude
This is the end, beautiful friends … nicht von The Halo Trees, sondern von ihrer Singles-Serie mit 5 Tracks. Mit "The Beginning Of Something Beautiful" haben sie gerade die fünfte von fünf Singles veröffentlicht und somit ihr Versprechen erfüllt, das sie Euch im April gegeben haben – nämlich 5 Singles in 5 Monaten zu veröffentlichen. "The Beginning Of Something Beautiful" repräsentiert einen eher typischeren Track von The Halo Trees und hat eine besondere, persönliche Bedeutung für Sänger Sascha. Es gibt eine Mischung aus Gloom Rock, durchzogen von melancholischer Atmosphäre, tiefe Vocals, eine groovige Basslinie, Tom-Tom-Drums, Violinenmelodien und erfrischende Indie-Rock-Gitarren.
Ihr könnt den Track nun – sowie die anderen 4 Singles – auf allen wichtigen digitalen Plattformen anhören, darunter Bandcamp, Spotify, Amazon, Apple Music und Tidal. Weiter geht es in einigen Monaten mit dem dritten Studioalbum der Band …

Webseite
M/A/T - "Noise"(21.08.2023) / Label: recordJet
Mit “Noise” veröffentlicht M/A/T seine neue Single samt Musikvideo. Der bereits in den frühen 90er Jahren von Matthias Bischoff für CYBER produzierte Track wurde für die ersten M/A/T Live Shows (u.a. am 28.10.23 in Nürnberg mit TRAITRS) neu bearbeitet und im Produktionsprozess für so gut befunden, dass man sich dazu entschlossen hat, die neue „Noise“ Version als Single zu veröffentlichen. Das komplett in schwarz/weiß gehaltene Musikvideo wurde von Christian Thiel (Blende2 Filmwerk) in Hamburg produziert und feiert ebenso am 25.08.23 seine Premiere.

Einflüsse aus der frühen SynthPop & Dark-Electro Ära sind mal wieder unüberhörbar. Zu treibenden Synth-Sequenzen erklingen die Vocals von Matthias Bischoff mit gesanglicher Unterstützung von Myriam Borutta: „Elektrosounds durchziehen deinen Körper, du bist der Sklave der Maschinen, Sequenzen bestimmen deinen Geist, programmieren befriedigt deine Lust … NOISE, LFO, RATE, PLAY!“

Webseite
Janosch Moldau - "We behaved wrong"(18.08.2023) / Label: Janosch Moldau Records
Janosch Moldau veröffentlicht am 29.09.2023 mit 'We Behaved Wrong’ die zweite Single-Auskopplung aus der aktuellen EP ‘Aid And Abet’ Die Single enthält das folgende Tracklisting 01.We Behaved Wrong (Single Cut), 02.We Behaved Wrong (Sad Ritual Mix), 03.Aid And Abet (Radical Loneliness Mix) und ist in allen Music Stores und auf allen Streaming Portalen über The Orchard/Sony (NYC) in Kürze verfügbar. Nach der Tournee als Support von Front Line Assembly, die Anfang Juni endete, befindet sich der Musiker nun erneut auf großer Europa/UK-Tournee, diesmal als offizieller Support von Combichrist und Megaherz.

Webseite
Worthiculture - "The Price of Fame (feat. Solar Fake)"(17.08.2023) / Label: Crucial Fiction Music
Whorticulture is a lesson in how it should be done.

With resourcefulness, ingenuity, and an indomitable spirit that can be felt with every beat, Whorticulture is catching on with the masses. What started as a humble experiment with their debut song Necessary Endings in 2019, Niko Van Steenhoven and Eric Everhart have found a niche in dark electronic dance music that manages to both follow large footsteps and carve a new path.

Eschewing the album model and sticking with well crafted dance floor bangers has proven a solid method. Every track, every syllable, is honed with painstaking clarity of message. And there is no slowing down. From being featured on Daniel Graves’ “This is Industrial Pop” playlist, showcased on Communion After Dark, to sharing the stage with bands like Aesthetic Perfection, goth veterans Seraphim Shock, and the legendary Frontline Assembly, this band is quickly becoming a staple on physical and digital dancefloors around the world.

In 2022, they toured with international icons Solar Fake on their highly anticipated North American tour, which took their high energy and infectious live show to another level across their home continent. Their inspired cover of Crucify by Tori Amos, their recent collaboration with Sven Friedrich of Solar Fake, and their diverse and creative fan base are all making waves in their own rights.

The future is bright, even in such a ‘dark’ scene. Whorticulture is poised to become your new favorite band, whether you're ready for them or not.



Webseite

Ashes Fallen - "Walk Through Fire"(16.08.2023) / Label: Ashes Fallen
Ashes Fallen’s third full-length album “Walk Through Fire” will be released on Friday, September 1st, 2023, via streaming platforms and CD. The album is now available for presale purchase via Bandcamp.


A full-length album. Long, dynamic songs. Musicality and depth. More-is-more arrangements. A range of sounds, tempos, and moods. Meaning and substance. All the things you’re not supposed to do in the streaming era. Northern California gothic rock band Ashes Fallen will release their third full-length album “Walk Through Fire” on Friday, September 1st, 2023. “We went bigger and harder this time out; we didn’t want to just repeat ourselves”, says James Perry (lead vocalist, guitarist, primary songwriter). “We love albums from the 80s where every song is so different, and you just don’t get that anymore”, adds New Zealand-born Michelle Perry (keyboards, backing vocals, additional songwriting, visual presentation). Jason Shaw completes the lineup on guitar.


Ashes Fallen wear their bruised but still beating hearts on their sleeves on their third album. “Walk Through Fire” ranges from betrayal on the energetic synth-driven “The Last Mistake”, to defiant anger on “Damn Me”, to the moody “Reborn in the Cleansing Fire” to a haunting call for unity against bullying and bigotry on the epic “Remember Who You Are”. The album also features new versions of previously released singles “New Normal” and “At The End of All Things”. They’ve brought a heavier sound than previous releases, inspired by the gothic rock and post-punk of the past while remaining unquestionably contemporary and relevant in 2023.


Ashes Fallen started in March 2019. Prior to “Walk Through Fire”, they’ve released two full-length albums, five singles, and two music videos, along with dozens of in-person and online live shows. They’ve performed up and down the United States’ west coast with acts including ACTORS, Creux Lies, Aurelio Voltaire, Nox Novacula, Dead Leaf Echo, Altar De Fey, and Astari Nite, and have been booked to perform at events including New York City’s A Murder Of Crows, Salt Lake City’s Dark Arts Festival, and Portland’s Out From The Shadows.

Webseite

The Waning Moon - "Dream or Vision"(15.08.2023) / Label: Danse Macabre
Das Debütalbum "A Dream or a Vision" von The Waning Moon wird sicherlich ältere Goths und junge Fledermäuse gleichermaßen zum Jubeln bringen! The Waning Moon ist eine reine, unverfrorene, gitarrenbasierte Gothic-Rock-Band, die an die Klänge der Gothic-Rock- Szenen der 80er und 90er Jahre erinnert, mit ihrem eigenen modernen Ansatz des Genres. Die Band ist eine internationale Zusammenarbeit von Ariel Maniki (Costa Rica) von Ariel Maniki and the Black Halos und Zac Campbell (USA) von The Kentucky Vampires. Ariel übernimmt Gesang, Texte, zusätzliche Gitarren, Programmierung, Tasten und live Rhythmusgitarren; während Zac Gitarren, Schlagzeug, Programmierung, Tasten, Bassgitarre und live Gitarren beisteuert. Live-Shows beinhalten Unterstützung von Ian Joseph am Live-Bass und Maggie Campbell an den Live- Keyboards. "A Dream or a Vision", das Debütalbum der Band, das über Danse Macabre Records veröffentlicht wurde, sind 10 Tracks reiner Gothic Rock von Anfang bis Ende. Erinnert an Namen wie Nosferatu, Christian Death, The Mission, Suspiria und ähnliche Namen in der Gothic-Rock-Szene - während gleichzeitig der eigene moderne und einzigartige Klang der Band gewahrt bleibt. Hämmernde Drums, treibende Bässe, wunderschön geschichtete Gitarren, ätherische und emotionale Keyboards und Synthesizer, und gespenstische Gesänge geben dem Album einen unverwechselbaren und düsteren Klang. Textlich wandert das Album durch dunkle und gespenstische emotionale Landschaften, tragische Liebesgeschichten und tiefe, dunkle Selbstreflexionen.

Webseite
Digital ENGERY - "Deceptor"(14.08.2023) / Label: Infacted Recordings
"Digital ENERGY" took time and finally present their new single "Deceptor". As a second harbing of their upcoming album, the two present a dark, driving song. The package with two remixes and an extended version that seems to come from the days of classic synthpop singles makes you want more.

Webseite
DSTRD SGNL & Ruined Conflict - "Memories"(14.08.2023) / Label: Infacted Recordings
Epic collaboration between German Techno Act DSTRTD SGNL & electronic wizard and Futurepop specialist RUINED CONFLICT. A Monumental dark pop tune to feel & listen!
ES23 - "Dancing with Clouds"(01.08.2023) / Label: Infacted Recordings
Mit Album-Veröffentlichungen wie „Erase my Heart“ oder „Only Melodies Remain“ hat sich die deutsche Electro Formation „ES23“ in den letzten Jahren vom Geheimtipp zur festen Szenegröße entwickelt. Legendäre Auftritte wie beispielsweise auf dem Amphi Festival haben die Fanbase stetig anwachsen lassen. Mit „Dancing With Clouds“ präsentiert Mastermind Daniel nun sein sechstes Studioalbum. Zehn neue Songs inklusive der Vorabsingles „Now“ und „Never“ (die sich in allen relevanten Szenecharts platzieren konnten) laßen das Herz eines jeden ES23 Fans höher schlagen. Feinste Elektronik, ausgefeilte Produktionen und der nötige „Ohrwurmfaktor“ lassen „Dancing With Clouds“ zu einem extrem homogenen und dennoch abwechslungsreichen Album werden. Eines unserer Highlights für 2023!

Webseite
XOTOX - "Ich bin da / Ich funktioniere"(01.08.2023) / Label: Infacted Recordings
Kennen Sie dieses Gefühl der völligen inneren Leere? Wie es ist, von niemandem wahrgenommen zu werden? Einfach zu existieren aber nicht zu sein? Ich kenne es!“ Was ist, wenn auf einmal alles, was man kannte, nicht mehr so ist, wie es war? Wenn alles auf den Kopf gestellt ist („Die Strömung der Welt“, „Toter Stern“). Wenn man nur noch existiert und körperlichund psychisch schon längst an seinen Grenzen angekommen ist („Kapitulation“, „Unausgesprochen“, „Unendlich“). Wenn man denen, die man liebt, die einem alles bedeuten, nicht mehr so zur Seite stehen kann, wie man möchte („Existenz“, „Kind am Fenster“). Wenn man nur noch funktioniert, um quasi am Leben zu bleiben („Ich funktioniere“, „Ich bin da“). Wenn schlechte Nachrichten von guten Freunden das weitere Leben bestimmen („Alles geht kaputt“) und man sich nur noch auf das Minimum konzentrieren kann, was in dem Moment lebenswichtig ist („Leben und Sterben für Musik aus Strom“, „Was hörst Du“)? All das ist „ich bin da/ich funktioniere“. Düster, laut, verzweifelt, wütend. All das ist das neue Album von XOTOX. Emotional-Brachiale elektronische Musik aus den Tiefen der Seele.

Webseite
Burn - "eonlA-Alone"(01.08.2023) / Label: Trisol
BURN sind zurück. Nach langer Pandemiezwangspause meldet sich das Quartett aus Münster eindrucksvoll mit neuem Material zurück. „Falling in reverse“ heißt das inzwischen fünfte Studioalbum der Münsteraner Band um Mastermind Felix Friberg, und der Albumtitel beschreibt treffend, was den Hörer erwartet. Im Soundgewand der 80er Jahre knüpft die Band mit ihren zehn neuen englischsprachigen Songs an ihre frühen Werke an, ohne sich dabei in schnöden Wiederholungen zu verlieren - ganz im Gegenteil: Hat man sich doch für das neue Album besonders ins Zeug gelegt und ausgiebig an Sound und Arrangement gefeilt: „Wir waren im Studio sehr lange mit der Vorproduktion der Songs beschäftigt und haben gemeinsam mit Matthias Lohmöller, unserem Produzenten, alles auf den Prüfstand gestellt.“ so Friberg. Und das Ergebnis spricht für sich: die Band klingt frisch wie nie und doch verfällt der Hörer unweigerlich seinen Assoziationen zum frühen Post-Punk oder Dark Wave. Gepaart mit einer Prise Pop und jeder Menge Melancholie entsteht so ein unverkennbarer Sound, der, getragen von Fribergs einprägsamem Gesang, einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Veredelt wurde das Album durch den außergewöhnlichen Mix von Vincent Sorg, der der Band wieder einmal zur Seite stand. Sich fallen lassen kann so bittersüß sein.

Webseite
Madil Hardis - "To the Heart"(01.08.2023) / Label: Madil Hardis
Die in London lebende Sängerin und Komponistin Madil Hardis veröffentlicht am 08. September die erste Single ihres kommenden Studioalbums. Neben dem Originaltrack To The Heart enthält die Veröffentlichung auch eine Alternativversion von Ashbury Heights. Das offizielle Musikvideo wird zusammen mit der Single veröffentlicht. Eine zweite Single ist für den 22. September geplant, das Album Natural Darkness erscheint am 06. Oktober. Das Projekt Madil Hardis entstand 2018 und hat bis heute mehr als 115 Musik-Credits und über 2,1 Millionen Streams auf Streaming-Plattformen gesammelt. Zu Madils beliebtesten Veröffentlichungen zählen die Singles Slow Kill (2020) und Neon Lights (2022; mit Covered in Snow und TKC). Sie erschien als Gastsängerin auf den Ashbury Heights Singles Wild Eyes und A Cut In A Place und war auch auf den Nature of Wires Alben Building Reflections und Trees zu hören. Madil schrieb zudem die Musik für eine Vielzahl von Filmen, darunter das Kurzdrama By Any Other Name der Oscar-prämierten Produktionsfirma Slick Films.



Webseite

The Halo Trees - "Flicker in the Dark"(31.07.2023) / Label: Winter Solitude
The Halo Trees: 5 Songs in 5 Monaten: “Flicker In The Dark“ (4/5)

Im April haben The Halo Trees ihren Fans 5 Singles in 5 Monaten versprochen und hier ist die vierte - alle diese Singles werden nicht (!) auf dem nächsten Album sein. “Flicker In The Dark” ist ein schroffer Up-Tempo Indie Rock Track mit post-punkiger Note. Ein für The Halo Trees eher ungewöhnlicher Song, der deswegen nicht auf dem kommenden Album sein wird, den die Band aber nichtsdestotrotz veröffentlichen wollte. Deswegen gibt es ihn als Teil ihrer 5 Songs in 5 Monaten-Aktion, wo sie es mit der Stiltreue nicht so genau nehmen. Zu hören auf allen digitalen Plattformen wie Bandcamp, Spotify, Amazon, Apple Music oder Tidal.

Webseite

Unitcode:Machine - "Cold"(28.07.2023) / Label: Cop International
"Cold" by unitcode:machine This mesmerizing single by unitcode:machine, produced by the acclaimed Christopher Hall of Stabbing Westward, dives deep into the profound longing for relief in the face of losing everything. It questions whether surrendering or giving up will truly alter the course of one's story or bring about a transformative change. The haunting verses take you to a place where vulnerability reigns, and the weight of uncertainty becomes almost tangible. unitcode:machine's soulful vocals convey the unraveling emotions, reflecting the struggle to stay afloat as time slips away and the future becomes hazy. "Cold" is a mesmerizing portrayal of the human spirit's resilience and the universal yearning for solace. It's poignant lyrics and ethereal soundscape resonate with those who have experienced loss and grappled with the hope for a brighter future. In addition to Chris's edit on the song, "Cold" also features captivating remixes by Beborn Beton and blackcarburning.

Webseite
Schaffenfrequenz - "Kardioversion"(27.07.2023) / Label: Radiogramm
Release: 10.08.2023 Wir freuen uns, die Veröffentlichung der neuesten Single "Kardioversion" des aufstrebenden Synth Pop Künstlers "Schattenfrequenz" bekannt zu geben. Mit einem einzigartigen Stil und einer fesselnden Klanglandschaft verspricht die Single ein außergewöhnliches Hörerlebnis zu bieten. "Kardioversion" ist ein beeindruckender Ausdruck der kreativen Vision von Schattenfrequenz, der mit seinen einzigartigen Klangexperimenten und einer hypnotisierenden Stimme die Grenzen des Synth Pop Genres neu definiert. Die Single ist das Ergebnis einer intensiven Schaffensperiode, in der der Künstler seine einzigartige Persönlichkeit und seine Leidenschaft für elektronische Musik zum Ausdruck bringt. Die einprägsame Melodie und die eingängigen Texte machen "Kardioversion" zu einem Song, der sich sofort in die Gehörgänge einbrennt. Mit einem elektrisierenden Mix aus Synthesizer-Klängen und rhythmischen Beats entführt uns Schattenfrequenz in seine eigene Welt der Schatten und Frequenzen. "Kardioversion" ist die erste Single von Schattenfrequenz, die einen spannenden Einblick in das kommende Debütalbum des Künstlers bietet. Fans von Synth Pop und elektronischer Musik werden von der Innovation und Energie begeistert sein, die in jeder Note spürbar ist. Der Künstler Schattenfrequenz hat bereits mit seiner mysteriösen Präsenz in den sozialen Medien eine wachsende Fangemeinde um sich geschart. Seine unkonventionelle Ästhetik und seine Fähigkeit, Emotionen durch Musik zu vermitteln, haben ihm schnell Anerkennung in der elektronischen Musikszene eingebracht.

Facebook
Gothminister - "I am the Devil"(18.07.2023) / Label: AFM Recordsds
GOTHMINISTER PANDEMONIUM II: THE BATTLE OF THE UNDERWORLDS In der Welt der harten Klänge und beeindruckenden theatralischen Bühnenshows genießen Gothminister den Ruf als „eine der kultigsten Gothic/Industrial-Metal-Acts.“ Bereits seit 1999 begeistert ihr kraftstrotzender Gothic/Industrial-Metal nicht nur mit einer bemerkenswerten atmosphärischen Dichte, sondern entführt das Publikum mit wortgewaltigen Fantasy-Storys immer wieder auch in unbekannte Welten. Jetzt kündigt die Band um Mastermind Bjørn Alexander Brem ihren neuesten Coup an: Im Frühjahr 2024 erscheint mit ‚Pandemonium II: The Battle Of The Underworlds’ das brandneue Album des norwegischen Quartetts. Die Scheibe knüpft thematisch direkt an den 2022er Vorgänger ‚Pandemonium‘ an, der – ebenso wie die Single ‚This Is Your Darkness‘ – auf Rang-1 der ‚Deutschen Alternative Charts‘ landete und bei den ‚Dark Music Awards‘ zum „Album Of The Year 2022“ gekürt wurde. Und als ob dies noch nicht genug wäre – Gothministers Musikvideos zu ‚Pandemonium‘ und ‚Demons‘ gewannen weltweit herausragende 19 Filmpreise. Um die Wartezeit für die Fans zu verkürzen, veröffentlichen Gothminister bereits am 4. August 2023 die Vorabsingle/den Videoclip ‚I Am The Devil‘, gefolgt von der zweiten Auskopplung ‚Battle Of The Underworlds‘ am 27. Oktober. Für den 12. Januar 2024 ist mit ‚One Dark Happy Nation‘ ein dritter Vorab-Song angekündigt, am 15. März bzw. 17. Mai 2024 folgen mit ‚I Will Drink Your Blood‘ und ‚Tonight‘ zwei weitere Singles. Sänger und Schöpfer Brem erinnert sich an den Urknall der neuen Scheibe: „Alles begann im Herbst 2022 nach einem Festival in Helsinki. Auf dem Rückflug nach Norwegen hatte ich plötzlich den Refrain von ‚Battle Of The Underworlds‘ im Ohr: ´They sent a witch, we brought a monster.` Damit war der ‚Pandemonium‘-Nachfolger für mich beschlossene Sache. Ein Ende der Geschichte wäre ja auch zu einfach gewesen.“ In den folgenden Wochen und Monaten verfasste Brem die Fortsetzung seiner ‚Pandemonium‘-Story und entwickelte die Musik der Band weiter: „Die neuen Songs sind schneller und eingängiger als die des Vorgängers, klingen zugleich aber auch noch komplexer und moderner, mit anspruchsvolleren Gesangsmelodien und herausfordernden Breaks“, erklärt er und fügt hinzu: „Die treibenden Beats für die Tanzfläche und das Konzept ultratief gestimmter harter Gitarrenriffs sind weiterhin vorhanden und verbinden beide Scheiben.“ Komponiert und getextet wurden sämtliche Songs von Bjørn Alexander Brem, der das neue Album auch produziert hat. Den Mix übernahm Henning Verlage (Unheilig, Eisbrecher), das Mastering stammt vom norwegische Toningenieur Morten Lund, der unter anderem für Morten Harket (A-ha) gearbeitet hat. Der letzte Track des Albums, ‚In The End‘, ist eine aufregende Zusammenarbeit zwischen Brem und Jesper Borgen (Alan Walker, Coldplay). Brem sagt: „Wir hatten viel Spaß, uns gegenseitig herauszufordern und zu pushen, um den perfekten Hybrid zwischen Jespers Dance- und Pop-Einflüssen und meinen Industrial-Gothic-Metal-Einflüssen zu kreieren.“ Brem fährt fort: „Durch ‚Pandemonium I‘ habe ich als Produzent eine Menge wertvoller Erfahrungen gesammelt, die ich direkt für ‚The Battle Of The Underworlds’ nutzen konnte. Auch deshalb klingt unser Gesamtsound härter als je zuvor.“ Die Geschichte von ‚The Battle Of The Underworlds’ spielt sowohl vor als auch nach dem Tod des Gothminister-Königs in ‚Pandemonium I‘. Während seiner Zeit als Kaiser wurde das Königreich von einer feindlichen Unterwelt angegriffen. Durch den Kampf dieser beiden Unterwelten erfahren wir Dinge, die den Tod des Gothminister-Königs in ein neues Licht rücken. Was ist wirklich passiert? Der Gothminister-König ist von den Toten auferstanden und zurückgekehrt, um die Dinge wieder an ihren rechtmäßigen Platz zu bringen. Bjørn Alexander Brem kommentiert: „Auf „Pandemonium I‘ wurden einige wichtige Fragen offengelassen, die wir jetzt mit ‚Pandemonium II‘ beantworten!“

Webseite
ZOODRAKE - "g.o.d."(18.07.2023) / Label: Elektrofish
"Der Titel "g.o.d." der sich weniger mit Religion als mehr mit einer Fantasie über Pechsträhnen befasst, ist zugleich Opener des neuen Albums "torn from core" und wird fester Bestandteil des diesjährigen Festival Live Sets der Band sein."
PLEXIPHONES - "In the Unreal"(12.07.2023) / Label: Zyx
Deutsch: Eine der derzeit am besten bewerteten Bands Deutschlands im Alternative-Pop, die PLEXIPHONES, starten den Sommer mit einem großartigen neuen Titel Ihres kommenden Albums „Bucket List“, das diesen Herbst erscheint. Die digital veröffentlichte Single „In The Unreal“ erzählt von der Einsamkeit eines Menschen, der in einer virtuellen Welt der Träume und eines idealen Lebens verloren ist und dann mit aller Kraft versucht, ihr zu entkommen und in die Realität zurückzukehren. Ein kraftvolles Thema in der Welt von heute, und die PLEXIPHONES bringen es in ihrem Text perfekt auf den Punkt. Im gleichen Atemzug halten die PLEXIPHONES der VR-Spaß-Generation den Spiegel vor.

Englisch: One of Germany’s highest ranked bands of today in alternative pop, PLEXIPHONES, charge up this summer with a great new title from their upcoming album “Bucket List” coming this fall. In this single digital release, “In The Unreal”, experience the loneliness of one lost in a virtual world of dreams and an ideal life who then tries hard to escape and return to reality. A powerful theme in today’s world and the PLEXIPHONES say it perfectly in their lyrics. In the same breath, PLEXIPHONES hold the mirror up to the VR-fun-generation.



Webseite

Depdepan - "Omen EP"(11.07.2023) / Label: Bamala Newton
debdepan is Chelsea Tolhurst (vocals & guitar) and Grace Bontoft (bass & backing vocals), a 2-piece band from the UK who make dark, melodic music influenced by Warpaint, Marika Hackman, The Cure, PJ Harvey and The Big Moon.


Using the time during lockdown to write songs, they formed the band in March 2022 and played their first shows. The were discovered by Pie Factory Music’s Emerging Artists programme which offered to release a single on its Wantsum Music? label.


‘Darkest Hour’ was released on 16th September 2022 and picked up radio play in the U.S. and a number of EU countries and entered the Deutsche Alternative Charts.


They signed a publishing and label deal with Archangelo Music shortly afterwards. Their new OMEN EP is released 25th July 2023 on Bamala Newtown, supported by a run of live dates in London and Kent.

Affentanz - "Cage"(03.07.2023) / Label: Zweikopf Hund
With their last single called „Hunter“ Affentanz climbed the DAC charts to position 4. It came with the multiple awards winning video – don‘t miss to watch it. Now with „Cage“ they attack the dancefloor again. The downtempo electronica song carries very emotional vocals and a catchy hook. Feel the vibe of 80s wave music with strong lyrics – sounding fresh and danceable.
Torul - "We don't care (once)"(03.07.2023) / Label: Infacted Recordings
TORUL are back again with the last, 4th single and video from the chart-topping and well reviewed new album ‘End Less Dreams’, titled ‘We Don’t Care’. The ‘We Don’t Care’ release brings additional 6 high quality remixes to the original of variety of genres, remixed by the famous synthpop band Diorama, Rostock, techno guru Rydel and the Industrial version by Into the Knot. The single w/ remixes is split into two parts - releases: Once and Twice. ‘We Don’t Care’ has been very well accepted by fans and a true banger in live version on stage! Torulsson’s rough, ice—and—fire—infused energetic vocal brings witty satirical criticism of politics and corporations, all without banality—hence the satire and carefully chosen content.

Webseite
Still Patient? - "Love and Rites of Rage"(30.06.2023) / Label: Dark Dimensions Group
Nach 5 Jahren präsentieren STILL PATIENT? ihr neues Album LOVE AND RITES OF RAGE. Der Titel lässt die thematische Auseinandersetzung der Songs erahnen: Liebe, Schmerz und Melancholie wurden in guter alter Gothic Rock Manier vertont. Dieses Album geht zurück zu den musikalischen Wurzeln der seit 1988 bestehenden Band, eine Rückbesinnung zu Melodien und Atmosphären, die man nach den Veröffentlichungen der letzten Jahre so nicht erwarten würde - mal kraftvoll und mitreißend, mal ruhig und dunkel. Ein Album mit 13 Songs, die alle Spielarten des Genres vereinen.

Webseite
Chainreactor - "Venom"(30.06.2023) / Label: Dark Dimensions Group
Chainreactor ist zurück. Ohne lange Pause legt das Industrial-Techno Projekt bereits ein Jahr nach dem erfolgreichen Album „Techno Body Device“, dass bis auf Platz 3 der Deutschen Alternative Charts klettern konnte, ein neues Fulltime Album nach. „Venom“ führt Chainreactor wieder zurück zu seinen Wurzeln des Powernoise und schafft es durch die pulsierenden Beats, die durch Mark und Bein gehenden Bässe, die düsteren Atmosphären und durch die peitschenden Claps und Snares für den Dancefloor absolut kompatibel zu bleiben. „Venom“ ist hart, kompromisslos und wird dich nicht mehr loslassen! Info English : Chainreactor is back. Without a long break, the industrial techno project is releasing a new fulltime album just one year after the successful album "Techno Body Device", which climbed to number 3 in the German Alternative Charts. "Venom" takes Chainreactor back to its roots of power noise and manages to remain absolutely compatible with the dancefloor thanks to the pulsating beats, the basses that go through the heart and soul, the dark atmospheres and the whipping claps and snares. "Venom" is hard, uncompromising and will never let you go!

Webseite
StillsteStund - "Grüße aus dem Fegefeuer"(30.06.2023) / Label: Dark Dimensions Group
Stillste Stund veröffentlichen Web-EP "Grüße aus dem Fegefeuer" Nach 15 Jahren geben Stillste Stund erstmals neues Material für die Öffentlichkeit frei! Dabei waren Inanis und Oliver all die Zeit über nach eigenen Angaben keineswegs inaktiv. Viele Songs, Alben und Erzähl-Zyklen nach 2008 hat das eigenwillige Ausnahmeprojekt im Rahmen einer sehr zurückgezogenen Lebensweise einfach nicht mehr veröffentlicht. Und darum nennen sie ihre Arbeiten seit dem auch 'Schattenwerke', denn sie entstehen abseits vom Licht der öffentlichen Welt, von kommerziellen Einschränkungen oder Vorgaben und Erwartungen von außen. Im Frühjahr letzten Jahres dann der unangekündigte und sehr unerwartete Remix von Inanis zum "Marsch in Unschärfe Verlorener", gepostet auf dem YouTube-Kanal von Dark Dimensions. Schnell machten Gerüchte um eine mögliche Rückkehr in's öffentliche Licht und um eine anstehende Veröffentlichung die Runde. Nun wird dies wahr! Angekündigt ist zunächst eine Web-EP "mit einigen Abscheulichkeiten, passend zu den Untergangssehnsüchten dieser Welt, dieser Zeit", wie sie selbst sagen. Die Tracks sollen groteske Prosa und Endzeit-Lyrik enthalten und stehen somit ganz in der bewährten Tradition von Stillste Stund. Das Werk hat 7 Tracks, 4 neue Stücke und 3 Zugaben, über gut 40 Minuten Spielzeit und trägt den Namen "Grüße aus dem Fegefeuer". Man darf überaus gespannt sein!

Webseite
Chemical Sweet Kid - "Tears of Blood XXMMIII"(28.06.2023) / Label: Trisol
Here comes the intersection of industrial genres, here comes CHEMICAL SWEET KID!

Let your mind flow over this ecstatically dark industrial electro rock and enter Julien Kidam’s tortured thoughts. Somewhere between Marilyn Manson, Combichrist and Rob Zombie, industrial metal riffs embraces electronic to achieve a dark and punchy sound with an underlying self-destruction taste. After their debut album “Tears of Pain” in 2011, “Broken Wings” a year later, “The Speed Of Time” in 2015, “Addicted To Addiction” in 2017, the band went on tour in 2022 with Project Pitchfork to promote their fifth album “Fear Never Dies”, which was released just before COVID. After having released some collaborations the past years with Aesthetic Perfection, Chris Harms (Lord Of The Lost), Eric 13 (Combichrist),

CHEMICAL SWEET KID are now returning more powerful and energetic than ever before, ready to deliver their new album by the end of the year including a remix by Combichrist as well as a collaboration with the US producer Bob Marlette (Marilyn Manson, Rob Zombie, Black Sabbath,....).

The band really expresses itself with energetic shows and has been touring with the most important acts of the scene (Aesthetic Perfection, Agonoize, Hocico, Suicide Commando, Project Pitchfork, The Young Gods, Rabia Sorda...) but also played some major festivals (Amphi Festival, Wave Gotik Treffen, Infest Festival, Dark Munich Festival, Dark Castle Festival...). Never tired of being on stage and connecting with fans, CHEMICAL SWEET KID will be back on tour in October to support Project Pitchfork and promote its new album.

Don’t miss them and stay tuned, you have not heard the last of CHEMICAL SWEET KID!

Webseite

Rome - "Yellow and Blue"(22.06.2023) / Label: Trisol
Als Überraschungsmoment in der Setlist der ROME-Europatournee 2022/23 ist „Yellow and Blue“ den Fans noch in sehr guter Erinnerung. Nun erstrahlt die bis dato nur live gespielte Wave-Hymne in vollem Glanz als erste Vorabsingle zum bevorstehenden Fulltime-Album „Gates of Europe“.

„Yellow and Blue“ wartet mit subtilen Sprengseln aus Electronica und verspielten effektgeladenen Gitarren auf und liefert somit die perfekte Verbindung von Wave, Pop und akustischen Klängen. „Yellow and Blue” ist gleichsam Echo aus den Untiefen der 80er, von schwarzem Glanz umschwirrt und dennoch neu in der sakralen Weite, die der Track atmet.

Webseite
Blackcarburning - "Watching Sleepers"(22.06.2023) / Label: Cop International
The wait is finally over!

Mark Hockings, the lead singer of Mesh, spent the pandemic in isolation pondering his musical future, and he hatched a bold plan. He would use his involuntary exile to create something new, and thus Blackcarburning was born. Fun fact: when Hockings started his career, he never planned to become a singer. He almost accidentally ended up doing vocals with Mesh, but what he originally wanted was to play keyboards and program tunes. And with "Watching Sleepers," he was able to do just that.

Hockings takes on multiple roles, including writing, singing, and programming, and describes the tracks as "electronic music written around songs, emotion, and energy." He further adds, "The tracks were written to see what I could achieve by working primarily on my own. It's been a vehicle for exploring new songwriting and programming ideas, experimenting with sound design, and developing some exciting new directions."

Once you have been part of an iconic band for so long, it is not easy to slip into a new role. But Hockings has been collecting material for quite some time, and he comes out of the gate with guns blazing. His work with Blackcarburning is complex, refined, multilayered, and unafraid to address the pressing questions we face today. "Watching Sleepers" is a beautiful piece of art with an incredible level of depth and sophistication. The album is pop on the surface, but it goes deeper. Hockings is a superb songwriter who has seen a thing or two, and this new vehicle gives him the space to grow as an artist and express himself in a different way. He is curious, willing to take risks, and ready to explore the darker side of pop music. Watching him spread his wings is a pleasure.

"Watching Sleepers" will delight Mesh fans who have been waiting for new material for several years, and they will also get to know a different side of Mark Hockings.

Webseite

GAST - "rapsfeldgelb"(20.06.2023) / Label: kind.auf.zucker
deutsche Version: „du schmeckst nach Zigaretten, Rapsfeldgelb und Melancholie“. GAST offenbart mit ihrer neuen Single eine weitere Passage zwischen Tanzen und Weinen. „rapsfeldgelb“ bewegt sich musikalisch zwischen New-Wave und Indie-Pop. Die Stimmung ist leicht und spiegelt das Gefühl des Frühsommers. Der Text ist eine Liebeserklärung an das lyrische Du und gleichzeitig Erkenntnis der absoluten Toxizität der Romanze. Zwischen Intimität und Verdrängung wird alles Geschehene in diesem Moment vergeben. "rapsfeldgelb" ist eine Überleitung der NNDW-Band zur kommenden EP "kaputt gehen".

Videoclip
DSTRTD SGNL & ROB DUST - "Repeat!"(20.06.2023) / Label: Infacted Recordings
German production outlet DSTRTD SGNL joins forces with well known producer and remixer Rob Dust to present you a floor filling club attack in two outstanding mixes.

Webseite
PreEmptive Strike 0.1 - "Marauders From Earth"(20.06.2023) / Label: Infacted Recordings
"PreEmptive strike 0.1" return to the scene and to their original label Infacted Recordings. The two man project from Greece have loaded their synthetic music weapons to shoot a new single onto the dance floor! "Marauders From Earth" is a pumping harsh electro tune with a catchy melody and hookline to make you move. In addition you find two great alternative mix versions by First Aid 4 Soul and Paradox Obscur.

Webseite
Jules Maxwell (feat. Polly Scattergood) - "A Rose on the Road (at the traffic lights)"(19.06.2023) / Label: Archangelo Recordings
Jules Maxwell

Jules Maxwell is a multi-instrumentalist composer and songwriter. He plays keyboards for Australian band Dead Can Dance and in May 2021 released a critically acclaimed album with Lisa Gerrard, entitled Burn. In 2021 he also released Nocturnes on Archangelo Recordings - a beautifully melancholic collection of instrumental pieces, much of it written in collaboration with the UK dance company Vincent Dance Theatre. This was followed in 2022 by a second volume of instrumentals entitled Cycles. He composed 4 songs for Le Mystére des Voix Bulgares 2018 album Boocheemish and the song First of July which appeared on Foy Vance’s debut album Hope. Jules has also collaborated with Duke Special on numerous recordings, shows and projects including the 2009 National Theatre production of Mother Courage directed by Deborah Warner. His work at Shakespeare’s Globe, includes the 2016 production of The Merchant of Venice starring Jonathan Pryce and the 2017 production of Boudica starring Gina McKee. He has created modern dance soundtracks for Wayne McGregor, Cathy Marston, Vincent Dance Theatre, Bern Ballet, Skanes Dansteater Malmö, Jasmin Vardimon and Candoco Dance Company and in 2019 his debut full length opera The Lost Thing was presented by the Royal Opera House, Covent Garden. 2023 marks the release of One Night in Porto, a live recording of his Burn show with Lisa Gerrard. Jules Maxwell is originally from Ireland but currently lives in London with his wife and young son.

Polly Scattergood

Polly Scattergood is a British-based indie electronic artist who enjoys experimenting with sound and lyrics. Polly studied at The Brit School before signing with Daniel Miller - Mute/EMI. Polly has released four studio albums, three under her own name and one as a side project called onDeadWaves with Mercury-nominated MAPS. Polly set up her own label and studio, "Future Paradise," based on the Kent Coast and released her last album and EP through FP. Polly's latest full-length album entitled "In This Moment," charted at number 23 on the Official UK Independent Album Charts. Polly also hosts a podcast alongside Katie Melua called "The Detail" about the art of songwriting and making records. Polly is currently in the process of writing her fifth studio album.

Webseite

Hidden Souls - "Sinking in Despair"(08.06.2023) / Label: Echozone
Am 16.Juni 2023 werden Hidden Souls die vierte Single von ihrem aktuellen Album „All That We Destroy“ (veröffentlicht am 4. November 2022) über Echozone veröffentlichen. Die Single heißt „Sinking In Despair“ und beinhaltet sieben Remixe des Songs und einen „B-Side“-Track.


"Wir verstehen den Song "Sinking In Despair" als klassischen Synthpop-Song zwischen Camouflage und De/Vision, aber mit einer "Priese", die man in jedem HIDDEN SOULS Song finden kann. Damit meine ich die düstere Atmosphäre, die dem Song sowohl musikalisch als auch textlich innewohnt." (Guillermo "William" Pardo Neira)


Der Song vermengt einen kraftvollen Refrain mit eingängigen Synthesizer-Melodien und einer pulsierenden Bassline.


Die Single beinhaltet Remixe von Restriction 9 (Schweden), DJ Complex (Argentinien), Pleasure Time (Chile), Binaria (Argentinien), Blackened Brothers (Kanada) and Kristalo (Argentinien).


Die Single enthält ebenfalls ein Stück, das nicht auf dem Album zu finden ist: eine Coverversion von Depeche Modes neuer Single "Ghosts Again". Die Band entschied sich für dieses Cover, weil sie das Gefühl hatten, dass dem Original der englischen 'Kultband' etwas fehlte bzw. es unvollendet war. Nachdem er sich das wunderschöne Video zum Song angesehen hatte, hatte William den Eindruck, dass der Text als auch die Musik etwas anderes bräuchten, ein neues Ende. Daher schrieb er einen neuen Text und änderte ebenfalls das Ende des Songs. Jetzt wandelt sich der Song am Ende in ein düsteres Wiegenlied.


Die Single ist auf allen relevanten Streaming-Diensten und Download-Stores erhältlich.

Webseite

Hallowed Hearts - "Open your eyes"(06.06.2023) / Label: Diffusion Records
Evoking the spectral fire of the 80's, filtered through the dystopian lens of the 2020's, Hallowed Hearts is stunning, memorable post-punk. Singer Alex Virlios takes us through a winding journey of love and loss, while producer Andrew Sega (ex. Iris) paints a three-dimensional canvas of angular guitars and distorted ambiences.


Pre-release singles "Lost" and "Shatter" quickly made it onto the playlists of international DJ's around the world. Their debut album, "Into the Fire" continued the trend, making it into the top 10 rock charts on Bandcamp. As the world returned to life post-pandemic, the band headlined the return of The Red Party with a sold-out show at Mercury Lounge in NYC. The "Ruins" EP followed, with single "Supernova" again becoming a staple on Twitch, and was released on limited edition white marble vinyl.


Now for 2023, Hallowed Hearts releases the new single "Open Your Eyes" - a driven, pounding club anthem encouraging us all to wake up and open our mind to the world and situations around us. Twisty guitars collide with walls of synth sound, as Alex's vocals ring out with bombast and urgent.


Asked about the writing process, singer Alex Virlios describes how the lyrics are based on memories evoked by the music. "I would sit down with a song and it would kinda write itself. Little tales of fact and fiction that came to life while on various excursions and adventures, throughout my travels to various places around the world".


"We're trying to bring a different perspective to the post-punk renaissance that's happening right now, " Andrew adds. "We've taken all these disparate influences, from Pink Turns Blue, Sisters, 80's bands like Simple Minds, Brian Eno, modern bands like Drab Majesty, and unconsciously followed them where they told us to go." The end result is something that sounds simultaneously classic and revelatory, difficult to pinpoint on a timeline.


"... showcases a sound inspired by the classic sounds of post-goth acts like Fields of the Nephilim and The Sisters of Mercy with the modern sensibilities of Drab Majesty" - Regen Magazine



Webseite

Symptom Eskalation - "Genau"(31.05.2023) / Label: IMD Deadline Tapes
Eigentlich weiß Ric von SYMPTOM ESKALATION ganz und gar nicht genau, warum es so ist, wie es ist. Menschen kommen und gehen im Leben – aber Freunde sollten bleiben. Manchmal verliert man auch diese und gelegentlich weiß man nicht mal, warum.
„Genau“ ist ein Song, in dem es genau darum geht. Verlust von Freundschaft, ohne zu wissen warum oder auch mit dem Bewusstsein der Ursache. Gerade in Zeiten von emotional aufpeitschenden Themen gingen viele Freundschaften und Beziehungen in die Brüche. Aber es bleibt die Hoffnung, dass man sich wieder begegnet und dann die genau richtigen Worte findet.


Die nunmehr vierte Single aus dem Zweitalbum „Get Back In Line“ besteht aus 4 Versionen des Songs und einem Remix des Album Titelsongs. Neben der Singleversion gibt es eine gut tanzbare Version von Rics RIAS64-Wegbegleiter Heiko Wolf, einen sphärischen Half-Tempo-Remix von Deak Ferance (The Severance / Drunkness), einen völlig rekonstruierten Remix von Daniel Logemann (Massiv In Mensch) und einen stampfenden Phaser:One-Remix von „Get back in line“


Aktuell gibt es die Single ausschließlich auf Bandcamp, die Streamingportale folgen später. Auf Youtube finden sich auch zwei Versionen mit Clip.



Das Fortleben - "Zeitlos"(30.05.2023) / Label: Echozone
Die VÖ-Termine von DAS FORTLEBEN ziehen sich wie ein roter Faden durch das Leben! «zeitlos», die neue Single wird am 23. Mai 2023 erscheinen. Also exakt 74 Jahre nach einer weltverändernden Verkündung erscheint das neueste Werk der mittlerweile zu einem Trio angewachsenen Elektronik-Künstler! Ob diese VÖ ebenfalls die Welt verändern wird?


Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Bonn verkündet und unterzeichnet. Aus dem Osten kam Protest. In der Zwischenzeit wurde es über 60mal geändert, zu Gunsten der Menschheit?


Wie sieht es heute aus?


Wieder einmal lassen DAS FORTLEBEN Fragen über Fragen offen, spielen gekonnt mit kritischen Worten und lassen dabei keine Gehirnwindungen unberührt.


Die Single-EP beinhaltet eine Menge Remixe, die erneut unter die Haut gehen und wieder einmal unterschiedlicher nicht sein können! Das Original und die B-Seite «Die Natur ist im Wandel» (zusammen mit 8 Remixen von Rossi BM, Hidden Souls, Merry Chicklit, Jan VDOC, All The Ashes, Minusheart und Insurgent) runden eine gelungene Symbiose elektronischer Clubsounds, gepaart mit dem gesprochenen Worten ab! «Die Natur ist im Wandel» könnte zugleich auch der zweite Teil des Gespräches zwischen Sonne und Erde der letzten Veröffentlichung darstellen…könnte!




Webseite

The Halo Trees - "Escapism"(24.05.2023) / Label: Winter Solitude
The Halo Trees: 5 Singles in 5 Monaten - Track #2 "Escapism" out now!

Im April haben The Halo Trees ihren Fans 5 Singles in 5 Monaten versprochen - 5 Songs, die auf keinem Album erscheinen werden. Nun ist mit “Escapism” der zweite Track aus dieser Reihe erschienen. Es ist nach der eher untypischen, sehr rockigen ersten Single “Big Bang Coming” ein eher typischer The Halo Trees-Track: melancholisch, gloomy und tief, mit vielen Toms in den Drums, schöner Melodie und einem melodramatischen Text. Deep Dark Indie Rock eben. Die digitale Single ist ab sofort auf allen Plattformen wie Spotify, Bandcamp etc. verfügbar.

https://spotify.thehalotrees.com/escapism

Webseite

Mari Kattman - "Swallow"(24.05.2023) / Label: Cop International
Mari Kattman takes a daring leap into uncharted musical territory with her latest masterpiece, "Swallow." Merging her signature Trap percussion with a fresh infusion of Bass Music, she unleashes a powerful and exhilarating evolution of her sound. Mari Kattman, the ultimate musical chameleon, fearlessly embraces this new sonic landscape, showcasing her unrivaled talent for reinvention. With complete control over every aspect of the song and vocal composition, she stands tall as a true powerhouse, once again proving that she is a force to be reckoned with.

Webseite
Tract - "Gemology"(23.05.2023) / Label: Tract
Geneva based, post (something) rock quartet Tract attempts to reconcile the ethereal atmospheres promoted by bands such as Mogwai with the ingenuity of more primal, post punk / indie rock acts. For fans of soothing sounds not afraid of grungy landings.
Girls under Glass - "Tainted (feat. Mortiis)"(23.05.2023) / Label: Dependent
Mit "Tainted" präsentieren Girls Under Glass ihren 3. Vorboten zum neuen Album Backdraft. Mit Mortiis konnte dabei einer der populärsten und interessantesten Vertreter der Norwegischen Dark- & Metal-Szene als Gastsänger gewonnen werden. Die ursprünglich rein elektronische Idee wurde im lupenreinen GUG Sound neu eingespielt, produziert und von Lord Of The Lost Mastermind Chris Harms gemastert.

Webseite
J:Dead - "Surrendering"(22.05.2023) / Label: Infacted Recordings
Full bodied synthpop melodies accelerating into pure HYPE screaming choruses; j:dead's new track - Surrendering provides a euphoric blast combining the best examples from the electronic, alt. metal and industrial genres. Surrendering takes listeners on a journey fuelled with emotions as front-man Jay, depicts the strength to not give up when the world is falling around us.


Surrendering is j:dead’s latest single - taken off their upcoming EP ROOTS, which will release later on this year (2023). This track is the first installment of original j:dead material for 2023, with two more singles scheduled which will also be encaptured within the aforementioned EP. The single features the original track as well as two remixes provided by Faderhead and Matt Hart.


The single releases 1 week before their live performance at Wave Gotik Treffen at the festival's 30th year anniversary, swiftly after their performance at Plage Noire festival (headlining one of the stages on Friday 28th April).


As with all their previous singles, j:dead’s collaboration with Mondo Cheapo Productions continues as the single releases features an official music video filled with energy and a glimmer into the live experience they have on offer.

Webseite

Morphose - "All comes back to you"(22.05.2023) / Label: Infacted Recordings
„Morphose", brainchild of Christoph Schauer returns with another outstanding collaboration featuring the vocal talent of Sven Friedrich aka Solar Fake. „All comes back to you“ is a great electronic pop tune with depth and charism,

Webseite
Teknovore - "Morbus Gravis"(22.05.2023) / Label: Infacted Recordings
Greek based electro force TEKNOVORE return with a new mind blowing single: „Morbus Gravis“. Check out all four versions for your club floor, radio, playlist, listening pleasure!

Facebook
Machinista - "Stranger"(22.05.2023) / Label: Infacted Recordings
Brand new single by swedish „MACHINISTA“ (former Cat Rapes Dog). A massive dance floor tune to take your club floor by storm!

Webseite
Soman - "45"(17.05.2023) / Label: Trisol
Mit dieser eindrucksvollen Single katapultiert sich SOMAN endgültig in den Olymp elektronischer Musik aus Deutschland! Sämtliche Genre-Grenzen pulverisierend ist „45“ ein unaufhaltsamer Sturm auf sämtliche weltweiten Tanztempel zwischen hypnotischen Techno-Einflüssen und tonnenschweren Industrial-Beats. Inklusive Remixen für jede Stilrichtung nächtlicher Clubkultur.


With this impressive single SOMAN finally catapults into the Olympus of electronic music from Germany! Pulverizing all genre boundaries, "45" is an unstoppable storm on all worldwide dance clubs between hypnotic techno influences and heavy industrial beats. Including remixes for every style of electronic dance club culture.

Webseite

Magic Wands - "Switch"(15.05.2023) / Label: Metropolis Records
In the midst of an ever-changing music scene, there’s a dazzling trio that’s been busy crafting their own melodic universe: Magic Wands. Formed in the musical bedrock of Nashville before finding their groove amidst the bright lights of Los Angeles, Magic Wands has been casting their spell of darkly seductive dream-pop onto the American music landscape.


Their recent single, “Time,” is an audacious and psychedelic probe into the fabric of existence. The song dances around the concept of time, questioning its solidity, intent, and elusive nature. Is it a phantom trickster, morphing our realities, or a faithful keeper of our life’s milestones? Is it an absolute truth, or just a shared figment of our human perception?


“Time” encapsulates the polarity of its subject matter with finesse, transforming into a sonic reminder of our transient voyage within this boundless cosmic drama. Its lingering questions echo long after the final note, urging us to unlock our own cognitive gates. Reminiscent of Siouxsie and the Banshees, Chris & Cosey, Pixies, and the 90s Britpop vibe, “Time” is the entrée to their forthcoming album, “Switch.” The album is slated for release on May 12th by Metropolis Records, available on compact disc and digital and streaming platforms.


Magic Wands’ Switch is a mesmerizing ensemble of darkly enchanting dream pop tunes. This captivating journey transports listeners through moody and atmospheric soundscapes reminiscent of the shadowy drama that flourished within alternative rock between 1988 and 1991. Each song weaves a somber yet enthralling mood that is both cathartic and exhilarating as they explore the mysterious corridors of “Switch.”


The album opens with a haunting prelude that seamlessly transitions into the introspective dreamscape of “Joy.” From there, “Switch” maintains its relentless, dark reverie up until the final track, “Candle Sea.” The Bandcamp version of the album also includes several exclusive remixes that are not to be missed.

Webseite

Ray Noir - "Shout"(10.05.2023) / Label: The Orchard
London-based musician Ray Noir releases new single 'SHOUT'.

Ray Noir is influenced by artists such as The Prodigy, Boy Harsher & Nine Inch Nails. Two of his previous singles ‘Double Trouble’ & ‘All Alone’ both reached the Top 20 on the German Alternative Charts, alongside a plethora of press internationally. Noir has taken his industrial-electronic sound to 5000+ crowds across Europe, Scandinavia, and Japan, whilst maintaining a constant and influential presence in the darkest corners of London’s nightlife.

Owing to his ‘gender-fuck’ attitude to sexuality, - signature red lips and dark eye marks Noir’s queerness, his uniqueness, and constant “stabbing at the boundaries of acceptability.”

The new single ‘SHOUT’, a cover of the Tears For Fears song, and marks a new beginning for Noir. It's a political song spurred on by Noir's anger with the world crumbling upon us today, especially with all the injustice for the Trans+ people and the Black Lives Matter movement, and the whole feeling of our generation and its history. 'I wanted to do a cover to put a spotlight on the situation.’ Putting his own spin on the track with shrugging beats and guitars; plus guest vocals by Ben Christo (The Sisters Of Mercy). Noir challenging us all to ‘take your battles to the fields and demand justice for all!’ #TransRightsNow #BlackLivesMatter

Webseite

Xotox - "Die Strömung der Welt"(09.05.2023) / Label: Infacted Recordings
"Die Ströumng der Welt" ist die dritte Vorabsingle zum neuen Album im Jubiläumsjahr 2023 (25 Jahre XOTOX). Diese exklusive "Single-Version" wälzt sich mit einem unermüdlich nach Vorne drängenden Beat vom Gehörgang direkt in die Beine. Rhythmisch, elektronisch und düster - XOTOX! Ergänzt wird die Single durch Remixe von Ziguo Chen and Areal Kollen und abgeschlossen mit der "extended Album-Version" des Titeltracks.

Webseite
Antiage - "No Sacrifice"(09.05.2023) / Label: Infacted Recordings
Die Gewinner des diesjährigen „Battle Of The Bands“ beim Szenemagazin SONIC SEDUCER präsentieren ihre zweite Single „No Sacrifice“.
Arise-X - "Dogma"(09.05.2023) / Label: Electric Frog Factory
CLUBSOUND: Dark Electro/EBM/Industrial

Der Sound von Arise-X ist eine Fusion aus Electro/Techno und Industrial. Was vor allem auf die Tanzflächen der Clubs ausgelegt. Der markante Black Metal Scream Gesang, gepaart mit den sanften Stimmen der beiden Sängerinnen, sorgen dafür sich Arise- X von anderen Bands deutlich unterscheidet. Arise-X haben sich aufgemacht mit ihrer Mischung aus Härte und Melodie den Clubs der Szene einzuheizen. Es macht Spaß die Band live zu erleben und bietet auch Optisch einiges fürs Auge. Dies ist vor allem der Tanz Crew zu verdanken. Vor allem in visueller Hinsicht wird die Bühnenpräsenz dadurch erheblich verstärkt.

Man darf auch immer wieder auf die eine oder andere Überraschung gespannt sein, trotz des dunklen Images kommt der Spaßfaktor dabei nie zu kurz. Das kann man nicht in Worten fassen, sondern man muss es erlebt haben. Daher wäre zu empfehlen besser selbst mal ein Ohr zu riskieren. NO RISK, NO FUN.

IAMX - "Fault Lines"(06.05.2023) / Label: Unfall Productions
IAMX’s latest single Fault Lines is out today.

The eponymous song is the title track of IAMX’s upcoming new full-length album Fault Lines1

With its hypnotic beats and haunting vocals, the track is a powerful reminder that even in our darkest moments we can find beauty, strength and resilience. These themes are echoed throughout the album which is due out a week from today on May 12.

"The song Fault Lines explores the impact of societal fractures on the human psyche, on a personal and global level. It is an exploration of the consequences of fanaticism, manipulation, and self-destruction, and how we can find solace in the healing power of nature." - Chris Corner, IAMX

The single releases alongside three provocative and upbeat remixes. The first by IAMX, which is a throbbing, four on the floor delight pulling no punches as the beat pulses on ruthlessly before twisting and turning from masterful synth modular manipulation. The next track by A Calmer Collision, under the helm of Ryan McCambridge, mixing engineer for the upcoming album with credits ranging from Rush & Metric to Mastodon, takes the listener on an exquisite sonic, mechanical journey with a nearly relentless beat. The final track by The Royal Ritual, new project of Emmy-nominated sound engineer David Lawrie, who boasts associations with London After Midnight alongside many film and theatrical compositions, tickles the listener with its bright synth decadence, before roaring euphoric electric guitar work overtakes the soundscape. The two fractured, but harmonious sounds playing and pulling with each other throughout.

The single is accompanied by a surreal lyric video that is both unsettling and alluring. Through the imagery of the video, which was shot and edited by Corner, we are reminded of the balance of the artificial and natural and confronted with how we have contorted ourselves to fit into the strange world we have created.

Corner is known for his high-energy, heart-wrenching performances and will be bringing his full live band (bassist & keyboardist Janine Gezang & drummer Jon Siren) back to the stage for a North American tour beginning at the end of the month and a European tour in the fall. In North America IAMX will be joined by the dark electronic project I Speak Machine who recently toured with Gary Numan, as well as special guest cEvin Key (Skinny Puppy) at the grande finale of the tour in Los Angeles.



Webseite

Zoodrake - "Torn from core"(03.05.2023) / Label: Elektrofish
Das dritte Studio Album von ZOODRAKE kommt im gewohnten Format seiner Vorgänger mit 10 Titeln, die klanglich den eingeschlagenen Weg fortführen. Stilistisch ergänzen die Tracks das bewusst angelegte Konzept der Band innerhalb des gesteckten Rahmens zwischen Synth Pop, Alternative und Indie. Hiltons Texte setzen sich mit starken emotionalen Zuständen und menschlichen Abgründen auseinander.

Hilton "Ich habe mir endlich ein paar Dinge von der Seele gesungen, die mir schon seit langem am Herzen lagen, und die zu vertonen nicht leicht fiel. Von den schlimmsten Erfahrungen meines Lebens, über meine Sichtweise auf die Menschheit bishin zu einer persönlichen Botschaft für meine Tochter."
Neon Insect - "Implant"(03.05.2023) / Label: Unsigned
Neon Insect ist das Pseudonym des in Hannover/Deutschland ansässigen Musikers und Produzenten Nils Sinatsch. Als Neon Insect hat er sich auf die Fusion von Industrial, Electronica und Cyberpunk spezialisiert und veröffentlichte mehrere Konzeptalben, darunter "Glitches" und "New Moscow Underground". Seine Musik ist von düsteren, dystopischen und futuristischen Themen geprägt, angesiedelt in einem fiktiven, orwellschen Staat. Neben der Musik produziert Sinatsch auch Videos und visuelle Kunst, die seinen einzigartigen künstlerischen Stil ergänzen. Sinatsch war auch als Sounddesigner tätig und produzierte hauptsächlich für Werbung und Videospiele.
Highersense - "A place called home"(02.05.2023) / Label: Plattenfirma to Go
HIGHERSENSE

„Verträumt und eingängig trifft auf musikalische Leichtigkeit und textliche Schwere“ - Sonic Seducer

„Lieder, die genauso melancholisch wie traumhaft ins Unterbewusstsein schleichen“ - Orkus

„Vor diesem Debüt zieht man doch gerne den Hut“ - Bodystyler

Seit tausenden von Jahren wird die Menschheit von der großen Frage nach dem Woher, dem Warum und nicht zuletzt auch dem Wohin umgetrieben. Die niemals endende Suche nach dem höheren Sinn der Existenz, die sich bei jedem Individuum wohl unterschiedlich gestaltet. Für Daniel Schmidt ist seine Musik ein perfektes Hilfsmittel zur Verarbeitung all dessen, was den Kölner Sänger und Multiinstrumentalisten bewegt. Eine aufregende Reise zu sich selbst, auf der er sich mit seinem Soloprojekt Highersense zu einem der bestgehüteten Geheimtipps innerhalb der deutschen Alternative Pop-Szene entwickelt hat. 2023 lädt er alle Fans ein, ihn ein weiteres Stück auf seinem Weg zu begleiten.

Ein Weg, der bei Daniel Schmidt schon früh mit seiner Faszination für Bands wie Alphaville, Erasure, Camouflage und natürlich Depeche Mode begonnen hat. Einflüsse, die sich auch heute im komplexen Signature-Sound des Kölners wiederfinden, der in seinen Songs ausgewählte 80er-Jahre-Anleihen mit modernen Alt-Pop-Beats, organischen Instrumenten und melancholischen Vocals zu einem eigenständigen und sofort wiedererkennbaren Mix kombiniert. Highersense verbindet Tanzbarkeit mit jeder Menge Atmosphäre und einem untrüglichen Gespür für unter die Haut gehende Harmonien zu einem ebenso energetischen wie auch emotionalen Hybrid-Style. „Die Eighties waren in musikalischem Sinne einfach eine extrem innovative und interessante Ära, die mich sehr geprägt hat“, erklärt Daniel. „Moderne Mainstream-Musik ist mir zu kommerziell und zu seelenlos. Ich mag einprägsame Hooks und Melodien, die direkt ins Ohr gehen. Das versuche ich heute mit meinen Songs umsetzen.“

Insgesamt dreimal in Folge konnte Highersense nach seiner Gründung im Jahr 2009 den WDR 2-Nachwuchswettbewerb „Musikszene NRW“ für sich entscheiden und veröffentlichte 2017 schließlich in Eigenregie das von Olaf Wollschläger (Mesh, Melotron, In Strict Confidence) produzierte Debütalbum „Half Way Between“, das dem Projekt erstmalig eine überregionale Bekanntheit einbrachte. Ein Longplayer, auf dem Daniel Schmidt seine Suche nach dem Sinn des Lebens verarbeitet. Musik als persönliches Ausdrucksmittel und ureigene Suchmaschine zugleich; zwei essenzielle Faktoren, die im bilderstarken und opulent arrangierten Breitwand-Pop von Highersense eine wichtige Bedeutung haben. „In den Songs kanalisiere ich alles, was mich irgendwie beschäftigt oder berührt“, so Daniel weiter. „Die Musik erlaubt mir, gewisse Dinge zu hinterfragen und im Idealfall auch besser zu verstehen. Im Grunde geht es darum, negative Emotionen oder Erlebnisse in etwas Positives zu verwandeln – und diese positive Energie auch an meine Fans weiterzugeben.“

Ein konstanter Energiefluss zwischen tanzbarer Catchiness und emotionaler Tiefe, der sich auch durch die 2020 erschienene „Signals“-EP zieht, mit der Highersense vor drei Jahren den ersten Vorboten seines zweiten Studioalbums „A Place Called Home“ vorgelegt hat. „Die besten Ideen habe ich am späten Abend“, fährt Daniel Schmidt fort. „Wenn es ruhiger wird und man einen besonderen Zugang zu gewissen Hirnregionen hat. Dann lasse ich meine Gedanken und Gefühle fließen. Oft wird mir in diesen Momenten klar, was mich eigentlich beschäftigt. Manchmal wache ich aber auch morgens mit einer Melodie auf, die ich dann sofort aufnehme und später am Rechner weiter ausbaue, bis ein kompletter Song vorliegt.“ Ein bewährter Modus Operandi, nach dem der Musiker auch auf seinem kommenden Album verfahren ist. Mit „A Place Called Home“ setzt Highersense nun seine Sinnsuche fort und schließt nahtlos an den liebgewonnenen Trademark-Sound an, ohne sich jedoch neuen Einflüssen zu verschließen. Songs von Abschied und Selbstfindung, von Hoffnung und dem Mut, seinen Weg trotz aller Hürden zu gehen. Mit anderen Worten: Ein Album, mit dem Highersense seinen Geheimtippstatus definitiv hinter sich lassen wird!

Das zweite Highersense-Album „A Place Called Home“ erscheint am 26.05.2023.

Webseite

Zoodrake - "Broken down"(02.05.2023) / Label: Elektrofish
broken down behandelt Trauer, Schmerz und depressive Zustände Zurückgelassener, sei es durch unglückliche Liebe, Verlust eines geliebten Menschen oder Verrat durch Vertraute Seelen.




Facebook

Affentanz - "Hunter"(27.04.2023) / Label: Zweikopfhund Records
WITH THEIR LAST SINGLE CALLED „SAFE PLACE“ AFFENTANZ ENTERED THEDAC CHARTS AT POSITION 16. NOW WITH „HUNTER“ THEY ATTACK THE DANCEFLOOR AGAIN. WITH STOMPING BEATS, GROWLING SYNTHS AND RECOGNIZABLE VOCALS „HUNTER“ HAS EVERYTHING TO REACH THE AUDIENCE ON A HIGHLY EMOTIONAL LEVEL.

THE „HUNTER“–SINGLE RELEASE IS ACCOMPANIED BY A HIGH END MUSIC VIDEOSHOT BY CYPRIAN HERCKA AND A BIG RELEASE PARTY IN COLOGNE.

ABOUT AFFENTANZ
THE WORLD ORDER OF ELECTRONIC MUSIC IS A DAZZLING STRUCTURE. AFFENTANZ PLAY DOWNTEMPO ELECTRONICA FAR BELOW 127 BEATS PER MINUTE. SLUGGISH -DARK -MYSTICAL.

„WHILE CONNOISSEURS OF THE ALBUMS AND THE RARE LIVE APPEARANCES ARE STILL CONSIDERING WHETHER THE SELF-PERCEIVED ATTITUDE OF THE BAND REMINDS THEM OF JEAN-MICHEL JARRE OR TANGERINE DREAM, THE FOUR MUSICIANS OF AFFENTANZ ARE ALREADY FLIRTING WITH SOUND BORROWINGS FROM BOARDS OF CANADA, WHILE AT THE SAME TIME OTHER LISTENERS ARE WHISPERING NAMES LIKE DAFT PUNK, JUSTICE OR THE CHEMICAL BROTHERS.“ ALAN LOMAX

Webseite
Final Selection - "Siren´s call"(26.04.2023) / Label: Infacted Recordings
Zweite Single zum aktuellen Album „Siren’s Call“. Vier exklusive Mixe auf einem Single Release. Feinster Electropop „made in germany“. Beeinflusst vom Sound der 80er, erinnern „Final Selektion“ an eine gekonnte Mischung aus Elektronik und Pop Musik, irgendwo zwischen Camouflage, Mesh oder Depeche Mode. Eingängige Melodien, gute Produktion und eine klasse Stimme sind die Zutaten zu zwei echten Ohrwürmern!

Facebook
A Cloud of Ravens - "Lost Hyms"(24.04.2023) / Label: Nexilis
Die im Herbst 2018 gegründete Band A Cloud of Ravens aus Brooklyn, New York, legte mit einer Reihe von Eigenveröffentlichungen einen fulminanten Start hin, markierte ihren Platz in der aufkeimenden zeitgenössischen Darkwave-Szene und erlangte eine Aufmerksamkeit, die zu einem einmaligen Veröffentlichungsdeal führte: das 2021 erschienene Album "Another Kind of Midnight", ein schwermütiger und doch triumphaler Lobgesang auf eine Welt, die von einer verheerenden Pandemie heimgesucht und von moralischem Tribalismus zerrissen wird. Das Werk wurde weithin für seine effektive Verschmelzung von klassischem und zeitgenössischem Post-Punk und Darkwave-Sensibilitäten sowie für die poetische Verwendung von Prosa und Metaphern zum Ausdruck der Prüfungen und Freuden der Welt, in der wir uns jetzt befinden, gelobt. Es folgte eine Remixes-EP mit neu bearbeiteten Tracks von Künstlern wie ACTORS, Clan of Xymox, Chris Vrenna, John Fryer und Ritual Howls.

Sänger/Gitarrist Matt McIntosh und Bassistin Beth Narducci begannen sofort im Frühjahr 2021 mit der Arbeit an einem neuen Album, das im Herbst fertiggestellt und im Dezember von Jason Corbett bei Jacknife Sound gemastert wurde. Die Band nahm daraufhin Gespräche mit dem Berliner Independent-Label Nexilis unter der Flagge von Schubert Music Europe auf, das A Cloud of Ravens' drittes Album "Lost Hymns" veröffentlichen wird.

Webseite
The Bellwether Syndicate - "Vestige & Vigil"(24.04.2023) / Label: Nexilis
Die in Chicago ansässige Dark-Alternative-Post-Punk-Band The Bellwether Syndicate präsentiert "Vestige & Vigil" - eine Sicht auf die Welt aus zwei Perspektiven: Vestige - eine Feier dessen, was bleibt, und Vigil: ein Eingeständnis dessen, was verloren gegangen ist. Die Veröffentlichung ist für den 28. April 2023 über Nexilis/Schubert Music Europe (Europa) und Sett Records (Nordamerika), geplant.

The Bellwether Syndicate besteht aus William Faith (Gesang, Gitarren), Sarah Rose Faith (Gesang, Gitarren), Philly Peroxide (Keyboards, Percussion), Stevyn Grey (Schlagzeug) und Corey Gorey (Gitarren).

William Faith ist ein ehemaliges Mitglied der bahnbrechenden Gothic-Bands Christian Death, Mephisto Walz und Shadow Project und Mitbegründer von Faith & The Muse. Im Jahr 2010 zog er von seiner Heimat Los Angeles nach Chicago, um mit seiner Frau Sarah Rose Faith alias Scary Lady Sarah The Bellwether Syndicate zu gründen.

Sarah ist selbst eine Underground-Legende und gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten DJs und Club-Promotern der Szene. Sie ist Gastgeberin von Nocturna, der ältesten Gothic-Veranstaltung in Nordamerika, die im Metro in Chicago stattfindet. Die beiden bilden nicht nur den Kern von The Bellwether Syndicate, sondern legen auch oft gemeinsam als The Pirate Twins auf. The Bellwether Syndicate debütierten 2013 mit der EP "The Night Watch", gefolgt von ihrer 2018 erschienenen Single "Republik".

Sechs Jahre lang wurde "Vestige & Vigil" von William Faith produziert, zu dessen Referenzen Jarboe, Clan of Xymox, Bootblacks und Autumn gehören, sowie von Chad Blinman (Face To Face, Jarboe, Faith and The Muse). Aufgenommen von William Faith im 13 Studio in Chicago, wurde es von Blinman im The Eye Socket abgemischt.

"Vestige & Vigil" erscheint am 28. April 2023 und wird über alle guten digitalen Kanäle erhältlich sein, darunter Apple Music, Spotify und Bandcamp.

Webseite
nolongerhuman - "Marionette"(21.04.2023) / Label: Cop International
Marionette, as an album concept, first came to mind almost a decade ago. I set out to make a collection of songs that try to define the things that quietly control us in the background. Songs about our addictions, our compulsions, and the needs and struggles of the human condition. All of the factors that pull our strings behind the scenes.


Over time as the world changed, the idea became more focused and the message more direct and urgent. We live in an era that too often moves too fast to reflect on our inner feelings, let alone allows us to stop and look in the mirror to see ourselves as we truly are. Not as statistics on some social feed, not as commodities, but as humans.


I’ve done my best to encapsulate those feelings with this album, and for the first time ever, I’ve been extremely privileged to work closely with Jan from X-Fusion/Noisuf-X on mixing and mastering. I truly feel like this is the best nolongerhuman work so far.

Watch Clark - "Same"(20.04.2023) / Label: V-Twin Media
Watch Clark, the innovative musical act known for creating catchy electronic pop hits is back with their most polished and dynamic album to date - “Seems To Be Normal”. The album is a masterpiece that pushes the boundaries of synthpop, post-punk, industrial, and old-school 80’s electronica to deliver a must-listen that will leave audiences begging for more.


“Seems To Be Normal” covers a variety of themes, starting with the opening track “Same”, a tongue-in-cheek commentary on artistic originality and the patterns we fall into every day. “Angle”, “What Love”, and “Love Language Sabotage” follow with different views of the complexities and varied types of love and relationships, the joys and the foibles within. “Monolith” takes a turn as an Electropop-and-Piano version of a New Age imagining of aliens among us. Next up, “Watercolor” is an ode in ballad form to an artist who inspired a deep romance, followed by “MLCL”, a catchy hook-driven tale of a mid-life crisis affair from the point-of-view of the paramour. “Beautiful Assassin”, partly inspired by the film Atomic Blonde, is a driving guitar-heavy song about a doomed, obsessive romance. The mostly instrumental track “Outrage LLC” offers an old-school EBM take on our overly emotional media, and the toxicity it sews. The next track, “Spokane”, reimagines the Eastern Washington city as the origin of an Eldridge Horror, to be quickly followed up by “Hell”, a soul- bargaining story of a star-crossed love. The album finishes with “Consolation”, a mournful downtempo message to a former lover begging forgiveness and offering the message that perhaps things are better off the way they are.


Across the album, musicians Paul Furio and Andrea Keller weave synths, piano, guitar, and passionate vocals reminiscent of Depeche Mode’s Dave Gahan to bring a twelve track journey of emotion, with songs as ready for the dance floor as they are contemplative listening.


Featured on indie radio stations across the US, UK, and parts of Europe, as well as internet streaming stations such as “Synthentral”, Andy Laste’s “Beyond Synth”, and Bridget Gray’s “My Favorite Sings”, Watch Clark has also collaborated and performed live with Assemblage 23, Symbion Project, and The Gentry, among other international electronic acts. Watch Clark was also a
regular fixture in Pacific Northwest livestream festivals during the 2020-2021 pandemic.


“Seems To Be Normal” is Watch Clark’s ninth release.


Twitter: @WatchClarkBand


Instagram: watch.clark


Facebook: WatchClarkMusic


URL: watchclark.band

Webseite

IAMX - "The X ID"(19.04.2023) / Label: Unfall Productions
IAMX’s anticipated new single The X ID is out now ahead of the new album Fault Lines1, due out May 12th. The song is the first new lyrical material from the project since 2018’s Alive In New Light and builds on the grinding modular sounds of 2021’s Machinate.

The first of two albums across the next year, the Fault Lines project explores the rifts and fractures of our lives, both psychologically and within the tangible world.

The video shows off the X ID in all its psychedelic, androgynous glory. Playing with themes of gender, S&M and unreality, in the video we watch Corner guide us through a sensory overload of nature where he appears as a fever dream guiding us towards a reunion with the land via our own self exploration. Heightening the sense of desire, our own childlike id is exposed through a sexually charged exchange full of mud and lust, asking: Who are we free to be when we leave the weight of social constructs behind us?

An act known for high energy and heart wrenching performance, IAMX will bring the full band production back to the stage for a North America tour beginning next month and a European tour in the fall.

Mastermind Chris Corner and longtime live collaborators Janine Gezang (vocals, keys, bass) and Jon Siren (drums), will interpret classics and favorites from throughout the expansive IAMX catalog alongside the bold new material of Fault Lines1.

You can expect the awe of IAMX’s psycho-sexual, explosive and passionate performance paired with dramatic lights, visuals, filth glam and the bands’ never-ending existential need to become one with the audience. In North America, IAMX will be joined by the dark electronic project I Speak Machine who recently opened for Gary Numan, and will end the tour in Los Angeles with an explosive opening act from Skinny Puppy co-founder cEvin Key. See below for a full list of live dates.

Webseite

Minusheart - "A Catastrophe"(17.04.2023) / Label: Echozone
Als Vorbote zum angekündigten neuen Studioalbum "M6" veröffentlicht die Aachener EBM-Industrial-Band Minusheart am 21. April die erste Single "A Catastrophe" vom oben genannten Longplayer.

Diver und Chriss Rey unterstreichen mit der ersten Auskopplung ihre Fähigkeit, feinen, harten und schnellen EBM zu machen, der zugleich eingängig ist und wie ein Magnet auf die Tanzfläche zieht.

Die Single enthält zudem großartige Remixe von Monotronic, ANITIAGE, Blue Ant, Das Fortleben und MARTINÉ.

Bereits am 20. April erscheint das Video zur Single.

Webseite
Accessory - "Opposite"(17.04.2023) / Label: Infacted Recordings
ACCESSORY return with an awesome new single release! "Opposite" in two versions combines german and english vocals into a true dancefloor attack! THIS IS ACCESSORY 2023!

Facebook
Various Artists - "Digital Infection 8"(17.04.2023) / Label: Infacted Recordings
8th volume of our digital label compilation! 17 Songs exclusively released on BANDCAMP. Loads of great songs and remixes compiled by Infacted Recordings label head Torben Schmidt to present to you our established and rising artists. Enjoy!

Webseite
VNV Nation - "Wait"(14.04.2023) / Label: Anachron Soundso
"Wait", the 2nd single from the long awaited new VNV Nation Album "Electric Sun".

www.vnvnation.com



Webseite

Faderhead - "Noise Nights"(13.04.2023) / Label: Not a Robot Records
Faderheads neue Single "Noise Night" ist die erste Auskopplung der am 15.4.2023 erscheinenden "The Ascender"-EP. Der Track ist ein 132 BPM Mix aus 2000er Dark Electro und modernen Cyberpunk-/Techno-Vibes. Füllt jede Tanzfläche!
......GW Childs IV - "You don't know"(12.04.2023) / Label: Cop International
Have you ever felt like you were less important than your partner's cell phone? “You Don’t Know” explores today’s relationship dynamics, where love is driven by algorithms.

GW Childs narrates romance in present times with a little help from his friends John Fryer (Depeche Mode/NIN/Yazoo) and Rodney Orpheus (The Cassandra Complex). Synthwave with Disco falsetto, bouncing bass and a country twang are the canvas for the age-old question “Don’t you know me?”

The Weeknd meets The Eagles - Electro Country


In addition to two new tracks, GW Childs really wanted to show off what his peer group could do with the 'Rodeo Dance Music' aesthetic he started with John Fryer in 'Tarrant County'.

Fellow Texans DJ Joe Virus, and Josh Pyle (Aphorism) return home with sick glitch and EBM mixes that will heal and move you.

Long-time friends Rodney Orpheus and Ashes Fallen bring new looks at Tarrant with new performances and a dance mix that takes Tarrant in a totally new direction. Ashes Fallen actually performs along with Childs in an entirely new performance that brings the Goth Rock aesthetic of Ashes Fallen to the forefront and makes you see the South in a whole new light.

"A lot of love went into 'Tarrant County', 'You Don't Know' and 'Infinitely You'! I am so proud to finally get to share this with you and hope you'll love the country future as much as I do."
Gw Childs IV

Webseite
Melotron feat. In Strict Confidence - "Null"(11.04.2023) / Label: Distrokid
NULL“

Wir sind schockiert ! Unsere neue Single sollte ein poppiges, leichtfüßiges und fröhliches Werk werden...sollte! Danke Realität (AndyK, Melotron)

Melotron stehen seit jeher für sympathisch-verschrobene, elektronische Alltags-Hymnen zwischen Ohrwurm, Tanzfläche und Gefühl, gewürzt mit einer cleveren Beobachtungsgabe und einer ganz einzigartigen Energie. 2023 erscheint das neue Studioalbum „DYNAMIKA“. Viel zu lange hat uns das deutsche Elektro-Pop- Dreigestirn auf sein neues Album warten lassen. Freunde melodischer Elektronik werden an der neuen Melotron-Scheibe nur schwer vorbeikommen. Denn man hat sich für die neue dunkle Single mit In Strict Confidence Verstärkung geholt - und das hat schon einmal funktioniert. Und dem Rest sagen wir: ihr seid herzlich willkommen!

ACHTUNG: Record (Pre)Release Konzert, 20.05.2023,

LIDO-Berlin Tickets: www.melotron.com

https://www.facebook.com/Melotron.offiziell

www.melotron.com

Webseite

Janosch Moldau - "This is my Show"(06.04.2023) / Label: Janosch Moldau Records
Auf Aid and Abet singt Janosch Moldau schonungslos über negatives Karma, 'Sex and Crime', Tod und Scheidung - und wäscht seine schmutzige Wäsche in Tristesse! Der Musiker inszeniert sich gerne als „Entrückter“ und gilt mittlerweile, als einer der hartnäckigsten Überzeugungstäter auf dem elektronischen Parkett. Mit seiner markant melancholischen Stimme wird Janosch Moldau, wo immer er auftaucht, gefeiert und hofiert. Die neue EP des super melancholischen Musikers ist wohl sein dunkelster Output bisher. Aid and Abet verwebt organisch-psychedelische Rockfetzen mit dem hämmernden Maschinenpark Moldau’s zu einer Hitsammlung für alle Geschöpfe der Nacht.

Webseite
Rotersand - "Forgotten Daydreams"(30.03.2023) / Label: Trisol
Das Kultduo schlägt mit einer weiteren neuen Single zurück und mit was für einer absolut sensationellen Single! Geradezu spielerisch verwischen ROTERSAND sämtliche Genregrenzen elektronischer Musik. Ist es Dark Electro? Ist es Dream House? Ist es Synth Pop? Nein! Es ist einfach nur ROTERSAND und einfach Weltklasse.

Webseite
dAVOS - "Heterochromica"(30.03.2023) / Label: Boyracer Records
"Heterochromia“ (Veröffentlichung am 28. April 2023) heisst das neue Lebenszeichen von dAVOS (Eric Nelson, Michael Ruin, Clemens Haipl) aus Wien. Aufgenommen wurde in Italien und der Schweiz, gemischt in Deutschland von Hilton Theissen. Herausgekommen ist ein Synthpop Track, der seine klassischen Einflüsse aus den 80ern nicht verleugnet, dennoch zeitgemäß klingt und die Vorfreude auf das kommende Album „my mind landscape“ (2023) schürt.

Facebook
Zoodrake- "By your side"(09.03.2023) / Label: Echozone
Die zweite Single Auskopplung des im Mai erscheinenden dritten Albums von ZOODRAKE trägt den Titel “by your side”. Das emotionale Stück zeigt eindrücklich die tanzbaren Synth Pop Qualitäten der Band im Einklang mit Atmosphäre und Hiltons charismatischem Gesang.
Der dritte Longplayer wird mit gewohnten 10 Songs den stilistischen und inhaltlichen Weg der Band konsequent fortführen, ohne dabei auf Wiederholungen zu setzen, denn auch dieses Mal geht es um tiefgreifende persönliche Themen, die mit wuchtigen elektronischen Beats, atmosphärischen Synths und punktuellen Gitarren Einsätzen das Gesamtbild von ZOODRAKE zunehmend vervollständigen.
“by your side ist mein absolutes Highlight unter allen ZOODRAKE Songs, denn er ist meiner Tochter gewidmet, und stellt mein bislang persönlichstes Lied dar, das von kostbaren Erinnerungen, Hoffnung und einem Versprechen handelt.”

Facebook
2nd Face - "Formula Extinction"(09.03.2023) / Label: Depenent
2ND FACE-Vordenker Vincent Uhlig hat mit seinem Zweitwerk "utOpium" die durch das umjubelte Debütalbum "Nemesis" geschürten hohen Erwartungen weit übertroffen. Der ausgebildete deutsche Klangmagier hat ein vielschichtiges Meisterwerk geschaffen, das nicht nur audiophilen Hörern puren Ohrenschmaus bietet, wie jeder Kopfhörer-Test bestätigt, sondern es begeistert auch mit exzellentem Songwriting und lyrischem Tiefgang. Der Sound von "utOpium" ist höchst transparent und detailliert, gleichzeitig aber auch aggressiv und kraftvoll, was perfekt zum Industrial-Genre passt, in dem 2ND FACE agieren und dessen Horizont sie erweitern. Uhlig hat fünf Jahre Blut, Schweiß und Tränen in dieses Monstrum von einem Album investiert. Sein Werk zeugt von einem tiefen Respekt vor der Industrial-Szene. Die Dunkelheit der belgischen Schule hat im Sound von 2ND FACE ebenso hörbare Spuren hinterlassen wie Anklänge an SKINNY PUPPY und sogar eine Prise der Avantgarde-Pioniere TOOL. Trotz aller Bezugnahme auf die Industrial-Tradition geht Uhlig aber auch hörbar eigene Wege, was sich beispielsweise in der Verwendung eines von seinem Vater – dem Krautrock-Pionier Wolf-Rüdiger Uhlig (MURPHY BLEND, HANUMAN) –geerbten EMS Synthi AKS und PPG-300 Modular System manifestiert. Textlich taucht "utOpium" in die Abgründe des menschlichen Geists ein und begibt sich dabei auf eine philosophische Reise zur Selbsterkenntnis. Obendrein halten 2ND FACE der Gesellschaft auf subtile Weise einen Spiegel vor, die angesichts von Klimawandel, Seuche und Krieg kollektiv auf Selbsthypnose durch (Soziale) Medien setzt. 2ND FACE wurden im Jahr 2014 von Vincent Uhlig in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ins Leben gerufen. Das im Jahr 2017 erschienene Debütalbum "Nemesis" wurde weithin als "Newcomer des Jahres" aufgenommen und erhielt nicht nur viel Kritikerlob, sondern verkaufte sich auch hervorragend. Mit der EP "Nihilum" (2018) bestätigten 2ND FACE ihr Ausnahmetalent und ihren Status als schnell aufsteigende neuer Stern am Industrial-Himmel. Mit "utOpium" gelingt 2ND FACE ein qualitativer Quantensprung und der Sound dieses Albums setzt sicherlich auf Jahre hinaus Maßstäbe im Industrial-Genre. Setzt eure Kopfhörer auf oder dreht die Lautsprecher hoch und lasst "utOpium" krachen!

Facebook
Intent:Outtake - "Der stille Tod"(09.03.2023) / Label: Dark Dimensions Group
Laut einiger Meteorologen werden die Gewitter im Jahr 2023 früher als sonst erwartet. Am 03. März wird es ein erstes großes Donnerwetter geben, wenn die Jungs von INTENT:OUTTAKE ihren fünften Longplayer auf Scanner (Dark Dimensions Labelgroup) veröffentlichen. „Der Stille Tod“ heißt das neue Album und versorgt die DJ´s mit genügend neuem Futter für volle Dancefloors. Der lautstarke Protest der beiden Leipziger Musiker besteht aber nicht nur aus schnellen tanzbaren Beats. W ie man es schon von den Vorgängeralben der beiden Dunkelelektroniker kennt, kommen auch langsamere, jedoch nicht weniger kraftvolle Songs zum Vorschein. Damit gestaltet sich „Der Stille Tod“ zu einem kraftvollen Mix elektronischer Klänge mit klaren Vocals und Shout-Passagen, in englischer, wie auch deutscher Sprache. Die EP „TIC TOC TOD“ mit dem gleichnamigen Titelsong war die Vorhut auf das, was nun im März folgen wird. Diese zwölf Killertracks auf dem Album befassen sich u.a. mit sozialkritischen Themen, wie auch dem Dauerthema Krieg. So verbindet bspw. der Song „Gott:Innen“ gleich beide Themen miteinander, denn mag ein jeder zum „gendern“ stehen, wie er mag, so kann man doch sicher sagen, dass die Welt vor weitaus größeren Problemen steht. Zum ersten mal in Ihrer Bandgeschichte wird das Album auch in einer streng limitierten nummerierten Fanbox angeboten. Am Tag der Veröffentlichung geht die Band zudem auf eine kleine Deutschland-Tour mit Stationen in Leipzig, Hannover, Berlin und Oberhausen. Später im Jahr spielen INTENT:OUTTAKE auf dem Mera Luna Festival, wie auch auf dem Hellsinki-Industrial-Festival in Finnland. Zudem sind natürlich noch weitere Live-Auftritte in Planung, auch im europäischen Ausland. Bastian und Andreas freuen sich darauf, ihr fünftes Studioalbum mit ihren Fans zusammen feiern zu können.

Facebook
Baltes & Zäyn - "A Song of your name"(08.03.2023) / Label: Echozone
A SONG OF YOUR NAME ist eine gefühlvolle Hommage an den feinsinnigen Anime Your Name. – Gestern, heute und für immer (auf Japanisch Kimi no na wa) – der eine fesselnde Geschichte zum Besten gibt. Er erzählt, wie die Machenschaften einer Lokalen Gottheit, eines Kami, einen Jungen und ein Mädchen über eine unvorstellbare Kluft von Raum und Zeit hinweg zusammenbringen und ihnen dabei helfen, die Geschichte umzuschreiben und ein ganzes Dorf vor dem Tod zu bewahren, die durch die kosmische Katastrophe eines fallenden Kometenfragmentes bevorsteht. MAKOTO SHINKAIS animierter Coming-of-Age-Film wurde in Japan zum umsatzstärksten Film des Jahres 2016 und zum dritterfolgreichsten Anime-Film aller Zeiten gekürt. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt der ergreifenden Geschichte und der umwerfend schönen Bilder, die Millionen Menschen auf der ganzen Welt in ihren Bann gezogen haben. Inspiriert von solch atemberaubenden und faszinierenden, originellen Geschichten wie dieser, die nur bei japanischen Animes und Mangas zu finden sind, beschlossen BALTES & ZÄYN, Songs über Neon Genesis: Evangelion und Kimi no na wa zu produzieren.

STEVE BALTES' aufrüttelndes, melodiöses Instrumentalstück und LUCIAN ZÄYNS zerbrechlicher Gesang auf Englisch und Japanisch verkörpern auf kongeniale Art und Weise die herzzerreißende Schönheit von Kimi no na wa und setzen musikalische Glanzpunkte, die Schlüsselszenen des Anime heraufbeschwören. Sprachsamples unserer zukünftigen jungen Liebenden Taki und Mitsuha aus der englischen Synchronisation des Anime entfalten in den Zwischenräumen des Songs ihren vollen Zauber. Im Gegensatz zu der düster glitzernden Apokalypse, die das Bild der vorherigen von Neon Genesis: Evangelion inspirierten Singles GODSHATTER und APOCALYPTECH prägt, fängt A SONG OF YOUR NAME das warme Abendglühen der unschuldigen und bedingungslosen Liebe der Jugend, gefolgt von einer Nacht voller Glühwürmchen und Sternschnuppen, auf atmosphärische Weise ein.

A SONG OF YOUR NAME erzählt die Animé-Geschichte der zwei Teenager, dem Tokioter Jungen Taki und dem Mädchen Mitsuha vom Land, die auf unerklärliche Weise ihre Körper tauschen. Sie lernen das Leben des jeweils anderen kennen, knüpfen erste zarte Bande und wagen den Versuch, sich im wirklichen Leben zu treffen. Zurück im eigenen Körper entdeckt Taki zu seinem Entsetzen, dass Mitsuha in einem Dorf lebt, das vor drei Jahren von einem abgestürzten Kometen ausgelöscht wurde. Alles, was in Mitsuhas Leben passiert, während er in ihrem Körper weilt, findet in der Vergangenheit statt. Alle Dorfbewohner, einschließlich Mitsuha, wurden getötet. Nun kämpfen beide gegen die Zeit, um die Geschichte zu ändern und Mitsuhas Leute in Sicherheit zu bringen. Im Laufe dieses komplizierten Tanzes der Seelen durch Raum und Zeit verlieben sie sich ineinander. Sie tauschen Körper und Zeiträume und treffen sich schließlich in der magischen Stunde der Dämmerung, als der Komet zerbricht und das Dorf verwüstet wird. Als sich unsere Helden zum ersten Mal leibhaftig begegnen, gelingt es ihnen, die Dorfbewohner aus dem Einschlagsgebiet zu locken. Doch sie vergessen den Namen des anderen, als sie in ihre richtige Zeit zurückbefördert werden – der Preis, den der Kami dafür verlangt, dass sie die Geschichte verändern dürfen. Was aber ist eine romantische Fantasie ohne Happy End? Dem Untergang entkommen, zieht Mitsuha nach Tokio und trifft, wie es das Schicksal will, auf Taki. Der Film endet mit Freudentränen, als sie sich wiedererkennen und beide gleichzeitig nach ihrem Namen fragen.

„Entdecke das Wunder des Lebens deiner großen Liebe in einer Nacht voller Glühwürmchen, während Sternschnuppen den Himmel erleuchten …“

Webseite
Beborn Beton - "Darkness Falls again"(08.03.2023) / Label: Dependent
Es gibt mehr als eine Art, BEBORN BETONs neuntes Album "Darkness Falls Again" zu hören: Es lässt sich einfach nur tanzen und als zeitgenössische Synthie-Pop-Hymnen genießen, die musikalisch fest in den goldenen 80ern verankert sind – und mit einer Prise leckerer 90er-Einflüsse serviert werden. Eingängige Melodien und ausgereiftes Songwriting verbinden sich zu einer klanglichen Spritztour. Doch BEBORN BETON legen ihren Finger auch auf den Puls unserer Zeit. Das Trio spricht sich lyrisch klar gegen Frauenfeindlichkeit, sexuelle Diskriminierung und Umweltzerstörung aus. BEBORN BETON wurden 1989 von Sänger Stefan Netschio, Keyboarder und Schlagzeuger Stefan Tillmann sowie Keyboarder Michael Wagner gegründet. Die drei Deutschen setzten sich erfolgreich zum Ziel, den Synth-Pop relevant zu halten und ihn um wichtige Inhalte zu bereichern. Nach den ersten beiden regulären Alben "Tybalt" (1993) und "Concrete Ground" (1994) trafen BEBORN BETON in ihrer neuen Label-Heimat auf namhafte Acts wie WOLFSHEIM und DE/VISION. Nachdem sich die Elektro-Musiker in Deutschland fest etabliert hatten, expandierten die Drei mit dem 1996 erschienenen Album "Nightfall" ins Ausland, wo sie ebenso wie mit den folgenden Scheiben "Truth" (1997) und "Fake" (1999) bei Kritikern und Fans auf große Gegenliebe stießen. Spätestens mit dem im Jahr 2000 erschienenen Werk "Rückkehr zum Eisplaneten" hatten sich BEBORN BETON in ihrer Szene fest als Headliner positioniert und in allen Hochburgen der elektronischen Musik rund um den Globus gespielt. Doch die anstrengenden Touren und die kreativ äußerst anspruchsvolle Veröffentlichung so vieler exzellenter Alben in kurzer Folge forderten ihren Tribut. Nachdem die Band "Tales from Another World" (2002) vorgelegt hatte, worauf sie unter anderem eine ausgedehnte Konzertreise quer durch die USA absolvierte, legten BEBORN BETON eine längere Pause ein. Erst 13 Jahre später kehrten BEBORN BETON zur großen Freude und Überraschung ihrer immer noch zahlreichen Anhängerschaft mit einem neuen Album auf Dependent Records zurück. "A Worthy Compensation" (2015) wurde von allen einschlägigen Magazinen wie Sonic Seducer und Orkus mit Lob überschüttet. Da BEBORN BETON nicht in einen unerbittlichen Produktionszyklus zurückfallen wollten, nahm sich das Trio genügend Zeit, um ein weiteres Meisterwerk zu komponieren. "Darkness Falls Again" hat all die köstlichen Zutaten, die Synth-Pop so großartig machen: Eingängige Songs, die die Beine zucken lassen. Eine Prise Melancholie. Eine Dosis Ironie. Aber auch eine Messerspitze Wut. Und das Ganze wird mit jeder Menge an Verstand gekrönt. Willkommen zurück BEBORN BETON!

There is more than one way to listen to BEBORN BETON's ninth album "Darkness Falls Again": it is possible to just dance and enjoy contemporary synth pop hymns that have a solid musical based in the golden 80s with a dash of cool 90s influences. Catchy tunes and mature songwriting combine to form a sonic joyride. Yet BEBORN BETON also put their finger right on the pulse of our time and speak out against misogyny, sexual discrimination, and environmental destruction. BEBORN BETON were founded by vocalist Stefan Netschio, keyboard player and drummer Stefan Tillmann, and keyboard player Michael Wagner in 1989. The trio set out with the declared aim to keep synth pop relevant and give it meaning. Following their first two regular albums "Tybalt" (1993) and "Concrete Ground" (1994), BEBORN BETON joined renowned acts such as WOLFSHEIM and DE/VISION in a new label home. Having conquered Germany, the three electro-musicians rapidly expanded their realm abroad with the 1996 full-length "Nightfall", followed by "Truth" in 1997, and "Fake" (1999) that gained the Germans international acclaim by critics and fans alike. By the time, "Rückkehr zum Eisplaneten" ('Return to the Ice-Planet') was released in 2000, BEBORN BETON had firmly positioned themselves as a headlining act within their scene and toured all the strongholds of electronic music. Yet heavy touring and the highly demanding creative output of so many excellent albums in quick succession took their toll. After the release of "Tales from Another World" (2002) and an exhausting US tour, BEBORN BETON went on an extended hiatus. 13 years later, BEBORN BETON returned with a new album on Dependent Recordings to the delight and surprise of their still huge following. "A Worthy Compensation" (2015) was showered with accolades from the relevant magazines. Having learned from previous experiences and not to fall back into a relentless production cycle, BEBORN BETON took their time to write another masterpiece. "Darkness Falls Again" has all the ingredients that make synth pop great. Catchy songs that make the legs twitch, a dash of melancholy, a pinch of irony, and a knife-tip of anger – music with a meaning. Welcome back BEBORN BETON!
Antiage - "Divine"(03.03.2023) / Label: Infacted Recordings
ANTIAGE veröffentlichen am Freitag, den 03.03.2023 ihre erste Single „DIVINE“ über INFACTED RECORDINGS Divine ist ein sehr eingängiger, treibender SynthPop-Song über unerfüllte Sehnsüchte, der sowohl die Niedergeschlagenheit als auch den widersprüchlich positiven Zauber des Verliebtseins widerspiegelt. Doch gerade die tragende und besondere Stimme des Frontmanns Kaa Soleil, wie auch die prägnanten Gitarrenriffs von Finton Connedy überlassen dem Hörer die nicht sofort auf der Hand liegende Entscheidung, ob der Track ein ausgeklügelter Angriff auf das innere Seelenheil ist oder ob der Song einfach ein synthpoplastiges Werk mit geschmeidiger Melodieführung mit Suchtpotenzial darstellt. Oder doch Beides gleichzeitig? Die Single DIVINE wird am 03.03.2023 als eine von 2 Vorboten für das im Frühjahr erscheinende Debütalbum samt aufwendigem Musikvideo präsentiert, in dem auch zahlreiche Weggefährten der Band, u.a. auch Musiker- & Künstler-Kollegen, zu sehen sein werden.

Webseite
Any Second - "I shout"(03.03.2023) / Label: Infacted Recordings
Any Second melden sich mit ihrer neuen Single „I Shout“ zurück. Nach dem erfolgreichen Doppelalbum „Enemies“, legen die Harsh Elektroniker aus Berlin neues Material in die Player ihrer Fans und eines jeden DJs. Neben den neuen Songs „I Shout“ und „Hass Mich“ gibt es weiteres Material in Form von Remixen der befreundeten Acts Menschdefekt, Antibody und VDOC.Tanzbefehl!

Webseite
Torul - "End Less Dreams"(03.03.2023) / Label: Infacted Recordings
The album reflects the feelings and frustrations that formed during the corona times, and also in the post-corona time, among the bandmates and especially in the band's leader, Torulsson, who channeled emotion and frustration of life-changing events into his creative process.


The album's title suggests we all should take better care of each other in these crazy times and pay more attention to our loved ones. Even though it's a common saying, we need to be reminded again and again.


Despite some uneasy topics, the album brings positivity through little light rays in the lyrics and the whole sonic experience.


After seven studio albums and one unique anniversary album, 'End Less Dreams' is an essential Torul album, with songs arranged in a particular order meant to deliver a complete listening experience with various moods and unique atmosphere to listen in one take. It's a story, a voyage from the beginning to the end.


The album was passed on to various reviewers early on and got some great reviews; each reviewer mentioned a different song as their favorite, indicating something interesting was going on. The band ‘struggles’ to choose singles as it stands behind every song.


Torul will begin the tour 'End Less Dreams' in the famous Ljubljana venue Kino Šiška and will continue with European dates and shows.

Webseite

GAST - "rehaugen"(02.03.2023) / Label: kind.auf.zucker
GAST ist eine zweiköpfige Post-Punk Band aus Tübingen. Sie schmücken ausgefallene Arrangements mit analogen New-Wave Sounds und antiquarischer Elektronik, choralen Klangwänden und durchdachten deutschen Texten: schmerzvoll und ehrlich sind sie der rote Faden eines durchgehenden Konzepts, das eine GAST Show in eine Reise verwandelt. Tanzen während man weint.


Nach erfolgreicher Debut-EP schreibt GAST in ihrer neuen Single "rehaugen" Worte über eine zweisame Einsamkeit, Selbstverachtung und Zerrissenheit, die eingebettet in gestapelten Schichten aus träumerischen Harmonien, altbekannter Drumcomputerenergie und pulsierenden Trance-Vocals ein ironischerweise viel zu schönes Gesamtbild abgibt.
Dafür nutzten die beiden Künstler schlaflose Nächte im Studio, um neue Grenzen ihrer musikalischen Persönlichkeit auszuloten.


“sind wir gut zu zweit oder nur scheiße allein”


In ihrer Single thematisieren GAST die Angst allein zu sein. Die Angst vor der Langeweile, wenn das Drama und die Extreme plötzlich nicht mehr da wären. Und resultierend eine Art Sucht nach und die Attraktion an einer Beziehung, deren toxische Beschaffenheit ein Ende erfordert, aber keines zulässt.


Ein Reh, das in blendendes Scheinwerferlicht schaut, und ein Sample aus dem Disney-Klassiker “Bambi”, komplettieren den Song.
“keep running, keep running!”, erklingt zu Beginn, bevor die harmonische Synth-Melodie einsetzt. Wir sind Bambi aber bleiben stehen, rennen nicht.


Cover-Artwork ist wie schon bei den bisher erschienenen Singles und EP eine Analogfotografie von Tims Opa, auf dem ein gefangener Eisbär zu sehen ist.


“rehaugen” läutet am Freitag, den 17.02. einen neuen musikalischen und persönlichen Abschnitt von GAST ein und kündigt ihre neue EP an. Am 09. März wird ein Musikvideo zur Single erscheinen, produziert vom sonst auch als NNDW-Artist bekannten Künstler Nils Keppel.

Webseite

Massiv in Mensch - "H9"(27.02.2023) / Label: Katyusha Records / Tunecore
Das am 1. April erscheinende neue Album H9 von Massiv in Mensch beinhaltet viele Remixe bereits veröffentlichter Songs. Es handelt sich um einen Release mit dem klaren Fokus auf Tanzbarkeit und Energie. Mit Rob Dust und Dominatrix konnte man hervorragende und angesagte Remixer der Szene verpflichten. Es entstanden sehr eingängige Versionen der Songs Snow in Frisia und Sturm. Weitere Titel wie Türkis ist das neue Schwarz oder Zurück in die Vergangenheit wurden von der Band selbst dekonstruiert und neu arrangiert. Mit Die Verwandlung und dem epischen Schaltzentrale gibt es zwei nagelneue Tracks, die diese Veröffentlichung abrunden.

Das H9 war eine Kultdiskothek aus dem friesischen Varel, der Heimat von Massiv in Mensch. Insofern ein passender Namensgeber für das sehr cluborientierte Minialbum, welches stilistisch zwischen Synthpop, EBM und Techno/Trance changiert.

Webseite
Delerium feat. Phildel - "Coast to Coast"(27.02.2023) / Label: Metropolis Records
Delerium has explored any number of aspects of electronic music, ceaselessly evolving and exploring, seemingly traversing genres in search of the exquisite. Signs is a masterwork of hypnotic rhythms and enveloping ambience, with stunning vocal contributions from Mimi Page, Phildel, Inna Walters, and KANGA. Each singer's unique voice elevates Signs, adding levels of aching beauty and romanticism

Webseite
Das Fortleben - "Spiegel der Gesellschaft"(24.02.2023) / Label: Echozone
Nach 13 Jahren entscheiden sich DAS FORTLEBEN, ihre erste Single über ein Label zu veröffentlichen! «Spiegel der Gesellschaft» wird am 25. Februar 2023 über ECHOZONE das Licht der Welt erblicken.


Wie jeder Track von DAS FORTLEBEN behandelt auch «Spiegel der Gesellschaft» aktuelle gesellschaftliche Themen!
Welchen Einfluss haben Kultur, Politik, Demographie oder auch die subjektive Wahrnehmung von Identität auf die Gesellschaft?
Welches Bild entsteht, wenn wir uns unsere Gesellschaft ansehen?
Was zeichnet unsere Gesellschaft aus?
Welche Werte haben wir eigentlich?
Wird der Klimawandel unser Bild von der Erde verändern?
Stehen wir vor einer neuen kopernikanischen Revolution?


Fragen über Fragen, die sich DAS FORTLEBEN immerzu stellt und in «Spiegel der Gesellschaft» metaphorisch ihre Bedenken an die Gesellschaft zum Ausdruck bringen!


Die Single-EP beinhaltet acht Tracks, die unter die Haut gehen und unterschiedlicher nicht sein könnten! Das Original und die Club-Edit (zusammen mit fünf Remixen von RELATE, SUPERIKONE, ANTIAGE, PROJEKT ICH und DAS (X)PERIMENT) runden mit der B-Seite «Ein Gespräch zwischen Sonne & Erde (Teil 1)» eine gelungene Symbiose elektronischer Klänge, gepaart mit gesprochenen Worten, ab!


Die Single ist auf allen relevanten Streaming-Diensten und Download-Stores erhältlich.

Webseite

Kill Shelter & Death loves Veronica - "The Sex Tape Sessions"(21.02.2023) / Label: Cold Transmission Music
Kill Shelter & Death Loves Veronica’s first multimedia collaborative work, provocatively entitled “The Sex Tape Sessions”, has been leaked early. Various pre-release bootleg cassettes and VHS tapes are now in circulation ahead of the official release which is scheduled for Friday the 17th March




“The Sex Tape Sessions” EP includes two new tracks as well as two remixes of material from Death Loves Veronica’s album “Chemical” along with a set of extended mixes. The bootleg VHS videos contain adult material that does not appear in any of the official releases.



“I never expected something so deep or so personal from this collaboration - it almost reveals too much. I think listeners will be drawn in, if not by primal curiosity, by intrigue or simply a desire for more. I can only hope it captivates those curious and daring enough to take a listen.”
- Veronica Stich, Death Loves Veronica



“As artists, we often bare our souls and our innermost thoughts in the creation of music. We are purveyors of stories and secrets. As music buyers, we are often invited to listen in on other people’s private and deeply personal thoughts and feelings. We are spectators buying our way into someone else’s world. “The Sex Tape Sessions” is an exploration of that idea surfacing highly emotive themes of sex, passion and death.”
- Pete Burns, Kill Shelter



The Sex Tape Sessions EP is slated for release on 17th March 2023 on Cold Transmission Music.



Pre-order Vinyl, CD, VHS and Cassette at:
https://killshelter.bandcamp.com/album/the-sex-tape-sessions-ep

Webseite

VNV Nation - "Before the Rain"(20.02.2023) / Label: Anachron Sounds
VNV NATION is back with the new Single “Before the Rain”

The song is an energetic and emotive track that showcases their signature sound of combining powerful vocals, driving beats, and atmospheric melodies. "Before the Rain" features soaring synth hooks and a catchy chorus that is sure to get people moving on the dancefloor.

VNV Nation's unique sound and message have garnered them a dedicated fanbase worldwide. They have been making music since the 1990s, and their influence can be heard in many modern electronic and industrial music genres. "Before the Rain" is a welcome addition to VNV Nation's discography and is sure to be a hit with fans and DJs alike. Its upbeat tempo and powerful lyrics make it a perfect choice for the dancefloor or any other high-energy setting.

The new VNV NATION Album "Electric Sun" will be out in April 2023.

All Infos and Live Dates here:

www.vnvnation.com

Webseite

Unitcode: Machine - "Undone"(17.02.2023) / Label: Cop International
"Undone" is a shiny industrial/pop hybrid brimming with passion, emotion, and heart. "How can I keep going on if I am only holding on" -

Eric K's vocal delivery grabs you right out of the gate and never lets go. This powerful single is the first taste of unitcode:machine's new material produced by Chris Hall / Stabbing Westward.

Webseite

Glenn Love - "The Uncollected Dead"(14.02.2023) / Label: Glenn Love
Glenn Love is an industrial / dark electronic musician based in Toronto Canada. Glenn's latest album " The Uncollected Dead " was released on Jan.2nd, 2023. The Uncollected Dead is now available on Bandcamp. Recent work during the pandemic includes the singles, Fragments of Life, Under 1 and Luvkraftig. Videos were released for Under 1 and the track Cheetah. Many of Glenn's concerts throughout 2015, 2016, 2018 and 2019 have been in Europe, often in support of his friends Intent:Outtake. Releases on Sonic-X Records (Germany) include Cheetah, (R)Age Electric, Delusion of Reprieve, Cryptesthesia, Belle Epoque and Cruel Utopia. Glenn has toured extensively in Canada and Europe to promote his music and has played at many of the leading gothic / industrial festivals.

glennlove.bandcamp.com/

https://www.youtube.com/@GlennLoveMusic

https://open.spotify.com/artist/2HM1Utvfmk5j7RaDAkgxvw

Webseite

System Eskalation - "Get back in line"(13.02.2023) / Label: Calygram
Es wird wieder eskaliert! Der zweite Solo-Longplayer„Get back in line“von Ex-Drunkness-Sänger Ric ist wie gehabt in Eigenregie erschienen und setzt dem ersten Album „Lockdown10“ einen Deckel auf. Es ist elektronisch etwas härter geworden. Die recht erfolgreiche Single „Schlaf mit dem Bösen“ hinterließ ihre Spuren –jedoch ohne Anbiederung. Wer Dinge ändern will, muss möglicherweise bittere Pillen schlucken –oder eben zurück ins Glied und die Klappe halten. Persönliches mischt sich wiedermit Kritischem.


So zeichnet „Die letzten Tage“eine düstere Zukunft für die Menschheit und „Das Licht“ spiegelt den persönlichen Lauf des Lebens mit dem Ziel, das letzte Licht zu erreichen. Diesmal kommt die Scheibe ohne Alien-Begegnungen aus, aber die Umwelt und die Probleme der Gesellschaft bieten ohnehin genug wichtige Themen. Dennoch verlässt Ric bei „Farewell“ dann doch wieder den Planeten. Als Bonus gibt es aber sogar einen Song in Dur –„For you and me“.


Der Antikriegssong „The stupid dance“, von dem alle Einnahmen gespendet wurden, geriet immerhin in die Neuvorstellungen der GEWC und brachte einiges an Spenden für die Aktion „Deutschland hilft“. Mit „Schlaf mit dem Bösen“ gelang der erste Einstieg in die DAC, in denen der Song sich 4 von 8 Wochen auf Platz 2 behauptete.


Es folgten einige Remix-Zusammenarbeiten, unter anderem mit This Eternal Decay und neue Singles sind auch geplant. Die erste CD-Version erschien auf 100 Stück limitiert ausschließlich über Bandcamp oder den Direktvertrieb mit 10 Stückenund 6 Bonussongs.

Diary of Dreams - Viva la Bestia"(09.02.2023)
Diary of Dreams started in 1989 as the project of Adrian Hates, who took the name from a little composition for classic guitar called “Tagebuch der Träume”. Hailing from the West German city of Düsseldorf, Adrian’s musical education had been exclusively classical, and when he first heard electronic music on the radio, he was transfixed. Therefore, his own musical development was very distinctively influenced by the combination of the electronic sounds of the 1980s and his own classical background.

In 1994 Diary of Dreams released their debut album Cholymelan. Soon afterwards, Hates decided to launch his own label, Accession Records; the workaholic felt a deep mistrust towards the music industry, and the urge to control every little detail seemed vital to him at the time. Two years later, Diary of Dreams’ second album, End Of Flowers, was released indeed on Accession – just as every other Diary album until the present day. By now, Diary of Dreams look back on 26 different releases, among them a DVD, a few singles, two EPs, a critically acclaimed acoustic album and 13 regular studio albums.

While Diary of Dreams’ line-up has undergone a number of changes, mastermind and singer Adrian Hates has come ever closer and closer to his vision for the project, and thus, to his dreams.

Since the first note rang out of the Diary, the band has been playing about 600 concerts in over 40 countries, with no end in sight.
Nova-Spes - "Rise (Club EP)"(06.02.2023) / Label: Danse Macabre
After two years a new album oft he German Electro act Nova-Spes is announced. Its release date is march, the 3rd of 2023 and it will be released by the German label DANSE MACABRE Records. That means a come back to the roots of the band but not a come back to the early years of the music of it. Here you will get a first impression with that selection of songs oft he whole album. It will be followed by the whole album and more informations about it on ist realease date. Thankyou for your support again and again!

Facebook
Projekt Ich feat. Pulse Lab - "Mr. Crowley"(05.02.2023) / Label: Echozone
Nach dem erfolgreichen zweiten Studioalbum „Freedom For All“, welches am 13. Mai 2022 inklusive eines äußerst umfangreichen Backkatalogs erschien und im Juli 2022 den 1. Platz der Szene-relevanten Deutsche Alternative Charts erklomm, veröffentlicht Projekt Ich aus Rosenheim mit „Mr Crowley“ den zweiten Titel aus einer Reihe von Singles mit Coverversionen von Liedern, die Mastermind Ulf Müller seit seiner Jugend begeistert und bis heute begleitet haben, auf dem deutschen Indie-Label Echozone.

Als Sängerin konnte Ulf, wie schon beim Song "VR Chained" vom letzten Album "Freedom For All", die hochtalentierte Dasha Larks von Pulse Lab aus Finnland engagieren.

Die gefühlvollen Saxophonparts in der Special-Edit-Version von „Mr Crowley“ stammen von Manuel Trabucco aus Italien.

Der Originalsong „Mr Crowley“ stammt von Ozzy Osbourne und handelt vom englischen Okkultisten Aleister Crowley. Geschrieben wurde der Song von Osbourne, dem Gitarristen Randy Rhoads und dem Bassgitarristen Bob Daisley. Veröffentlicht wurde das Lied am 20. September 1980 in Großbritannien auf Ozzy Osbournes Solo-Debütalbum „Blizzard Of Ozz“ auf dem Label Jet Records.

Warum dieser Song? Dazu Ulf Müller selbst:
„“Mr Crowley" hörte ich zum ersten Mal 1985 oder 1986. Ich war wie besessen von diesem Song und hörte ihn in Dauerschleife, bis das Tape explodierte. Es war einfach nur magisch. Leider war es für einige Zeit der einzige Song, den ich von Ozzy hatte. In der DDR kam man nicht so leicht ran an den Stoff „Musik“. Mein alter Schulfreund versorgte unsere Clique damals immer mit frischer Rand-Szenen-Musik aus dem Ausland. Von Metal, Punk und diversen Oldschool Genres war alles dabei. Ozzy Osbourne und seine intensive, großartige Musik gehörten bis heute zu meinen Lieblings Metal Acts.
Rückblickend denke ich mir: Irre, der Altmeister des Metals zog mich Mitte der 80er Jahre mit einem Song über das selbsternannte „Große Tier 666“, den britischen Okkultisten Aleister Crowley, in seinen (Ozzys) Bann.“

Webseite
Brigade Enzephalon - "Freiheit"(02.02.2023) / Label: Infacted Recordings
BRIGADE ENZEPHALON, ist eine deutsche Elektro-Band, die es versteht, vielschichtig und abwechslungsreich zu begeistern. Ihr Repertoire reicht von atmosphärischen Lowtempo, über melodischen Synth-Pop bis hin zu harten EBM. Kraftvoll werden dabei die deutschen Texte nach vorne ausgerufen. Live überzeugt BRIGADE ENZEPHALON mit ihrer Begeisterungsfähigkeit und Publikumsnähe. Unter Beweis stellen konnten sie ihre Bühnenpräsenz bereits bundesweit bei zahlreichen Festivals und Clubabende. Frontmann ist Kim Hoffmann, an den Keys stehen Denny Scheffler und Thomas Winters. Seit ihrer Gründung 2016 fehlt es den Dreien nicht an Kreativität und Spielfreude.

Webseite
Xotox - "Erkenntnis"(02.02.2023) / Label: Infacted Recordings
Nach "Leben und Sterben für Musik aus Strom" lässt Andreas Davids mit "Erkenntnis" die zweite Single zum bald erscheinenden neuen Album auf die Welt los. Als Wegbereiter ins Jubiläumsjahr 2023, welches das 25jährige Bestehen von XOTOX markiert, donnert und grollt es aus purer Dunkelheit, die sich mit den rhythmisch zuckenden Beats und den eindringlichen Synthpads verbinden. Eine Hymne an und aus der Dunkelheit! Ergänzt wird die Single durch Remixe von Nano Infect und The Phantom String und abgeschlossen mit dem Rework des 2008er Tracks "Ewig".

Webseite
Burn - "Anomaly"(02.02.2023) / Label: Trios
BURN sind zurück. Nach langer Pandemiezwangspause meldet sich das Quartett aus Münster eindrucksvoll mit neuem Material zurück. „Falling in reverse“ heißt das inzwischen fünfte Studioalbum der Münsteraner Band um Mastermind Felix Friberg, und der Albumtitel beschreibt treffend, was den Hörer erwartet. Im Soundgewand der 80er Jahre knüpft die Band mit ihren zehn neuen englischsprachigen Songs an ihre frühen Werke an, ohne sich dabei in schnöden Wiederholungen zu verlieren - ganz im Gegenteil: Hat man sich doch für das neue Album besonders ins Zeug gelegt und ausgiebig an Sound und Arrangement gefeilt: „Wir waren im Studio sehr lange mit der Vorproduktion der Songs beschäftigt und haben gemeinsam mit Matthias Lohmöller, unserem Produzenten, alles auf den Prüfstand gestellt.“ so Friberg. Und das Ergebnis spricht für sich: die Band klingt frisch wie nie und doch verfällt der Hörer unweigerlich seinen Assoziationen zum frühen Post-Punk oder Dark Wave. Gepaart mit einer Prise Pop und jeder Menge Melancholie entsteht so ein unverkennbarer Sound, der, getragen von Fribergs einprägsamem Gesang, einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Veredelt wurde das Album durch den außergewöhnlichen Mix von Vincent Sorg, der der Band wieder einmal zur Seite stand. Sich fallen lassen kann so bittersüß sein.

Webseite
Diamond Black - "Through the Misery"(02.02.2023) / Label: Cargo Records
Intense, explosive and introspective, Diamond Black are a rock trio from London, UK. Fronted by Ben Christo (The Sisters of Mercy), Diamond Black take the captivating, emotional energy of The Cult, Manic Street Preachers and Placebo and invigorate it for 2023, bringing you a compelling fusion of intrigue and isolation that they call ‘dark anthems’.



“With a gravestone grin, I’m cut into tasteless pieces”



‘Through the Misery’ is the band’s 5th single: a bold yet brooding cry to confront our toxic relationship with social media, interrogating its dangerous impact on our mental health.
Dynamic, dramatic guitars entwine with ethereal electronica, compulsive bass and thunderous drums, whilst Christo and Hart’s impassioned voices urge us to empower ourselves and carve our own positive path. Hook-laden, haunting and surging with emotional energy, ‘Through the Misery’ is a rousing, cutting-edge rock anthem for today.



From Feb 17th, Diamond Black hit the road with award-winning Japanese metal outfit Esprit D’Air’ on their UK tour, with a number of the dates having already sold out.




Diamond Black’s debut single ‘Sorrow’ premiered on Metaltalk.net to great acclaim: hailed and shared by members of Rob Zombie, rotated on Scuzz TV and featured in Bass Guitar Magazine. ‘Ghost in the Glass’ followed, winning public praise from The Mission and Therapy?, garnering hundreds of thousands of Spotify plays.



Signing a worldwide deal with the legendary Cargo Records, the band released searing, seductive single ‘The Scarlet’, lauded by The Birthday Massacre, with the sensational video clip winning first place in both the New York Cinematography Awards and Paris International Music Awards.



The band have toured the UK as main support to Cellar Darling, headlined their own sell-out London shows and captivated a sold-out crowd at The 69 Eyes’ 30th anniversary London show.



Diamond Black’s devastating debut album, DARK ANTHEMS is due for release in 2023. Ten powerful cuts of hard-hitting, heartfelt rock produced by chart- topping Finnish visionary Jaani Peuhu (The Rasmus, Lord of The Lost,) and featuring guest appearances from Chris Harms and more. The band has already amassed a dedicated global fan base, with each physical single release selling out within hours.

Webseite

Kid Moxie & Nina - "Lust"(29.01.2023) / Label: Italians do it better
KID MOXIE: “Lust is an album that encapsulates themes that I find eternally exciting like desire, old Hollywood, and night drives. I've never had a partner in crime before and Nina, from the beginning, felt like the perfect match to explore this neon noir universe with”.



NINA: “Lust was an interesting project for me because I had never experimented with themes of erotica before. Collaborating with Kid Moxie was lots of fun and I think this album's sound is dark yet playful. We don’t take ourselves too seriously while still maintaining a mysterious edge.”

2Kid Moxie & Nina - "Lust"(29.01.2023) / Label: Italians do it better
KID MOXIE: “Lust is an album that encapsulates themes that I find eternally exciting like desire, old Hollywood, and night drives. I've never had a partner in crime before and Nina, from the beginning, felt like the perfect match to explore this neon noir universe with”.



NINA: “Lust was an interesting project for me because I had never experimented with themes of erotica before. Collaborating with Kid Moxie was lots of fun and I think this album's sound is dark yet playful. We don’t take ourselves too seriously while still maintaining a mysterious edge.”

Sanity Obscure - "Through"(28.01.2023) / Label: Danse Macabre
Sanity Obscure stands for an exciting mixture of Doom and Gothic metal: sophisticated lyrics, powerful sound, alternating vocals - melancholy longing - and above all there is a hint of nostalgia from Gothic Metal of the 90s, which currently occupies a niche in the landscape of hard music whose fans are used to dry spells when it comes to hot new releases. Such a hot new release now comes from Sanity Obscure with their new album ‚Through’! Originally founded 22 years ago in Nuremberg, the band got off to a good start. Support gigs for Die Apokalyptischen Reiter, My Dying Bride and appearances at festivals such as the WGT were on the program. After biographical upheavals, the band members went their separate ways shortly after the release of the album Springtime's Masquerade (2009). The founder, guitarist and - as you can say - head of the band Schlössi, as well as the keyboard player at the time Jenna never rejected the creative concept of the band, but continued the project together. After moving the band to the Rhön-Grabfeld area, a new line-up was finally found: Jenna now takes over the vocals and bass, Schlössi stays true to his guitar and Stephan takes the growls and the guitar. The new album "Through" consists of 11 songs and will soon be available.

Facebook
Tear - "Nocni mury"(26.01.2023) / Label: Men on the Edge
TEAR is an electro-rock machine from Prague, which is sailing over czech and european stages for almost 20 years. The core is built around singer and composer Zdenek Vovesny, current lineup is completed by guitarist Tomas Kovarik and drummer Radek Vlk.


They’ve released two LPs so far : “Clear Message” (2007) a “Nuclear Weapons Shop” (2011), and recently some singles, like “Never Stop”, “Something is Coming” or newest adition “No?ní M?ry“, accompanied by animated music video.


All songs are available on common streaming platforms (Spotify, Apple Music…).


Amongst dozens of gigs over entire Czech Republic and Slovakia, TEAR performed also on some biggest genre events in Europe, like Wave Gotik Treffen or Castleparty.


The band is currently working on new material, where it could – apart from punchy and melodic music - offer not only known batches of “Czechglish” or “Francais from Google”, but also several songs completely in Czech language.

Zoodrake - "Black out day"(26.01.2023) / Label: Zoodrake
ZOODRAKE melden sich im noch jungen Jahr mit dem ersten Vorboten ihres 2023 erscheinenden dritten Albums zurück. "black out day", der durch wuchtige Synth Rock und Industrial Pop Elemente besticht, verbindet frische Klangelemente mit dem gewohnten Sound der Band.
“Der Song selbst handelt von Tagen des Pechs, und dem Anhäufen von schlimmen Ereignissen, die einem jedwede Motivation nehmen und Hoffnungslosigkeit schüren.”

Facebook
Hidden Souls - "We are all Escapists"(26.01.2023) / Label: Echozone
Am 27 Januar 2023 werden Hidden Souls die dritte Single von ihrem aktuellen Album „All That We Destroy“ (veröffentlicht am 4. November 2022) über Echozone veröffentlichen. Die Single heißt „We Are All Escapists“ und beinhaltet neun Remixe des Songs und zwei Versionen eines „B-Side“-Tracks.

Der Song „We Are All Escapists” kann als harter Synthpop-Track beschrieben werden. Sowohl am Anfang als auch am Ende des Stücks ist ein analoger Synthesizer zu hören, aber der harte Tanzbeat, die feinfühligen Gitarren und ein fünfseitiger Bass geben dem Song einen kraftvollen Höhepunkt, eine unverwechselbare Klangfarbe und ein Post Punk-Gefühl. Zudem entfaltet der Songtext eine poetische Dunkelheit; ein tiefgründiges und starkes Schreiben an jeden, das uns dazu einlädt, über uns selbst nachzudenken, wer wir geworden sind und welche Art Leben wir führen.

Die Single beinhaltet Remixe von Ancient Step (Deutschland), Restriction 9 (Schweden), define.human (USA), People Theatre (Frankreich), HzweiG (Deutschland), CPYist (Deutschland), Moyom (Kanada) und Das Fortleben (Deutschland).

Die Single enthält ebenfalls ein Nicht-Album-Stück namens „Lado Animal“ (Animal Side), das in zwei Versionen vorliegt. Die erste Version ist eine Adaption des Originaltextes gesungen in Englisch. Die zweite Version wurde in Spanisch aufgenommen mit dem Originaltext des Songs von der mexikanischen Synthpop-Band MOENIA aus dem Soundtrack des für den Oscar und die Golden Globes nominierten Films „Amores Perros“. Dies ist das erste Mal, dass HIDDEN SOULS einen Song in ihrer Muttersprache aufgenommen haben. Es ist ein düsterer Synthpop-Song, der eine intensive, dunkle Stimmung verbreitet.

Die Single ist auf allen relevanten Streaming-Diensten und Download-Stores erhältlich.

Webseite
Solina Tuuli - "Lost"(24.01.2023) / Label: Danse Macabre
Elektronische Musik steht immer auch im Spannungsverhältnis zu neuen technologischen Revolutionen. New Wave und Synthpop hätten nie den Siegeszug ohne die ersten erschwinglichen Computer angetreten, Industrial und Hiphop wären ohne Sampling kaum so stilprägend gewesen. Künstliche Intelligenz ist somit nur ein neues Betätigungsfeld für moderne elektronische Musiker, zumal die gesellschaftlichen Umwälzungen, welche von dieser Technologie zu erwarten sind, kaum abzuschätzen sind. Die beiden Szene- Musiker Bruno Kramm (Das Ich) und Vasi Vallis (Frozen Plasma) haben sich zusammengetan und experimentieren mit der künstlichen Intelligenz und elektronischer Klangerzeugung. Das erste Lebenszeichen dieser Zusammenarbeit mit dem klangvollen Namen Solina Tuuli kennt stilistisch keine Grenzen, atmet aber immer die sehnsuchtsvoll-melancholische Stimmung, die beide Musiker verbindet. „Lost“ ist dabei tanzbar, tief und atmosphärisch - über allem thront die berührende Stimme des weiblichen Avatars, die auf „Lost“ tief in den Dschungel jenseitiger Fieberträume lauschen lässt.

Webseite
Rotoskop - "Dark Desire (Rob Dust Remix)"(21.01.2023) / Label: Electromantica
Bio

Nach Veröffentlichungen unter den Namen THE BLOOD, DIESEL und Diesel CHRIST begann ROTOSKOP seine Reise am Anfang des Milleniums. Der Künstler schickte Spuren an andere Künstler wie u.a. Phillip Boa, Foetus oder Ruby. Diese fügten Ihre Stimmen hinzu und komplettierten so die Songs. Heraus kam 2003 das Album ‚Revolution:Lost‘. Es wurde durchweg hervorragend bei der Kritik und beim Publikum aufgenommen. Die folgenden Jahre waren allerdings geprägt von Scheitern, Zweifeln und Fehlentscheidungen. ROTOSKOP ging dazu über viel für andere Künstler zu arbeiten und erstellte Remixe fü u.a. Apoptykma Berzerk, De/Vision, Sono, Torul and Sea of Sin. Seit 2021 ist ROTOSKOP nun zurück mit neuem Selbstbewusstsein und jeder Menge Musik. Er entschied sich 3 EPs mit jeweils 6 Songs in dem Jahr herauszubringen. Nur er - seine Musik - seine Stimme - und seine Verrücktheit. 2022 startete mit Remixen die einige befreundete Kollegen erstellten. "2021:revisited" ist das Album welche diese Stücke beinhaltet. Es kam im Juli 2022 heraus. Im Januar 2023 erschien nun ‚Lovers & Colours‘. Die folgende Single ‚Dark Desire (Rob Dust Remix)‘ erscheint im Februar. Im März kommt dann 'Destination=Love‘. Eine neue EP. Und die Reise geht weiter

Promo

Wenn du eine Schublade für ROTOSKOP suchst, dann beschrifte sie mit „Dark Mood Pop“. Denn die verschiedensten Einflüsse lassen die Musik des Künstlers ziemlich einzigartig und zumeist überraschend klingen. Der rote Faden ist hier weder der Beat, noch der Synth, die Gitarre oder eine bestimmte Szene. Es ist eben die dunkle Stimmung und natürlich die Stimme die den Sound und die Songs von ROTOSKOP definiert. Von den ruhigen Momenten des 2022er Albums „Silent ≠ Silenced“ bis zu den drückenden Rhythmen eines „Today“ aus der „2021:1 EP“ gibt es eine weite Spannbreite. Voller Dark Moods in Popsongs. Der Eindruck den ROTOSKOP live hinterlässt ist beachtlich für eine One-Man-Show. Und auch auf der Bühne wirkt die Variation verschiedenster dunkler Momente sehr überzeugend. Lasst euch im April davon überzeugen, wenn ROTOSKOP als Support für Sono spielt.

Webseite

A Cloud of Ravens - "Requiem for the Sun"(16.01.2023) / Label: Nexilis
If there’s a flagship track for Lost Hymns, it’s Requiem for the Sun. It takes me back to hymns I sang in church choir as a child, and informed the album’s title. There’s a famous sentiment going back to the 1800s that in a world of clandestine disinformation, sunlight is the best disinfectant. That’s the basis of the song’s message.

Webseite
Seasurfer feat. Stereoskop - "Something very strange"(13.01.2023)
After releasing the single “Jump to the Stars” with Ricardo Silva Veloso from Porto, here comes the next Seasurfer single with the singer from Spanish band STEREOSKOP. They have completed a remix of “Drifting” from the last Seasurfer album “Zombies”, which attracted a lot of attention. The single shows the darker, beat orientated and electronic side of Seasurfer, also walking into industrial rock and electroclash, whilst the noisy wall of sound is still prominent.
Dirk: “I like working across genres more and more. I use electronics and guitars to create strange atmospheres, but in the end, compact songs should still come out. Susana und Alex Brujas, from the band Stereoskop, were in my mind for the vocals. They have been in darker electronics; they have a feeling for hook lines and Susana has some kind of strange mystic in herself which I think is really cool.”
Susana: “How is it possible that you are disoriented in a strange scenario and at the same time feel happy? When we received Dirk's first demo I was immediately inspired by this feeling and this obsession that I have for Science Fiction, in this case of Asimov, also the experience of working apart was suggestive, because nothing, not even "something too big" can keep artists apart. However, we find notes to support the melody of the songs that lead us (very typical of us) to irony, to make it possible to freeze a moment like a romantic painting, like a shot from a movie that lasts more than 5 seconds, like when the air seems stop, there is a pain of absolute emptiness. However, there are also girlish smiles... It looks like a 19th century British school, whenever I write a letter, I visualize something that also has an implicit emotion.”
Hamburg/Germany based Dirk Knight ran the ethereal dreampopband DARK ORANGE in the 90s and started SEASURFER back in 2013. He released four Seasurfer albums and various EPs and singles working with singers Dorian E. from Berlin, Julia from Dreampopband CHANDEEN, Elena Alice Fossi from Kirlian Kamera, Krissy Vanderwoude from US-Shoegazer Whimsical and Apolonia. He has attracted the attention of big names in the scene. Cocteau Twins bass player Simon Raymonde lists the last album “Zombies“ under his Top 10 albums of 2020. Slowdive guitarist Christian Savill plays “too wild“ as one of 10 current songs he likes in an US-Radiospecial by DKFM in June 2022. Night Dirk was also working with Robin Guthrie from the Cocteau Twins and John Fryer (4AD, Mute Records, This Mortal Coil). Seasurfer’s music gained more than a million hits on Spotify.

Webseite
Seasurfer feat. Stereoskop - "Something very strange"(13.01.2023)
After releasing the single “Jump to the Stars” with Ricardo Silva Veloso from Porto, here comes the next Seasurfer single with the singer from Spanish band STEREOSKOP. They have completed a remix of “Drifting” from the last Seasurfer album “Zombies”, which attracted a lot of attention. The single shows the darker, beat orientated and electronic side of Seasurfer, also walking into industrial rock and electroclash, whilst the noisy wall of sound is still prominent.
Dirk: “I like working across genres more and more. I use electronics and guitars to create strange atmospheres, but in the end, compact songs should still come out. Susana und Alex Brujas, from the band Stereoskop, were in my mind for the vocals. They have been in darker electronics; they have a feeling for hook lines and Susana has some kind of strange mystic in herself which I think is really cool.”
Susana: “How is it possible that you are disoriented in a strange scenario and at the same time feel happy? When we received Dirk's first demo I was immediately inspired by this feeling and this obsession that I have for Science Fiction, in this case of Asimov, also the experience of working apart was suggestive, because nothing, not even "something too big" can keep artists apart. However, we find notes to support the melody of the songs that lead us (very typical of us) to irony, to make it possible to freeze a moment like a romantic painting, like a shot from a movie that lasts more than 5 seconds, like when the air seems stop, there is a pain of absolute emptiness. However, there are also girlish smiles... It looks like a 19th century British school, whenever I write a letter, I visualize something that also has an implicit emotion.”
Hamburg/Germany based Dirk Knight ran the ethereal dreampopband DARK ORANGE in the 90s and started SEASURFER back in 2013. He released four Seasurfer albums and various EPs and
Artist: SEASURFER Singer: Susana Egea/STEREOSKOP
Title: Something Very Strange Format: Single (digital)
Tracklist: 01. Something Very Bad 02. Little Girls 03. Something Very Bad (STEREOSKOP Remix) File under DreamPunk – Electroclash – Shoegaze
Release date: 27.01.2023


singles working with singers Dorian E. from Berlin, Julia from Dreampopband CHANDEEN, Elena Alice Fossi from Kirlian Kamera, Krissy Vanderwoude from US-Shoegazer Whimsical and Apolonia. He has attracted the attention of big names in the scene. Cocteau Twins bass player Simon Raymonde lists the last album “Zombies“ under his Top 10 albums of 2020. Slowdive guitarist Christian Savill plays “too wild“ as one of 10 current songs he likes in an US-Radiospecial by DKFM in June 2022. Night Dirk was also working with Robin Guthrie from the Cocteau Twins and John Fryer (4AD, Mute Records, This Mortal Coil). Seasurfer’s music gained more than a million hits on Spotify.

Webseite

Torul - "Now I die inside"(10.01.2023) / Label: Infacted Recordings
Torul are back with a brand new single and video, titled ‘Now I Die Inside’, the second single after last year’s ‘Resonate’ ( https://youtu.be/Rt0Q7-Xs6SY ) and at the same time announcing the new album titled ‘End Less Dreams’, coming out 17 February 2023.


‘Now I Die Inside’ is an intimate song on deep love and an (often) bitter ending of relationships, which we have all experienced at some point.
It’s a roller coaster of real-life emotions, woven with pain, despair and regret, false hopes and a feeling a ’big empty hole’, but also being aware of the reality, coming to terms with the facts and looking forward to healing and seeing some kind of light at the end of the tunnel the which helps making it through. This song has been vocally interpreted by the writer himself, Torulsson.

Facebook

J:Dead - "Afraid"(10.01.2023) / Label: Infacted Recordings
Brand new single by UK based „J:dead“, two tracks featuring a new remix by „Nature Of Wires“.

Webseite
Lord of the Lost - "Blood & Glitter (Club EP)"(10.01.2023) / Label: Napalm Records
Die deutschen Genre-Visionäre LORD OF THE LOST beenden das Jahr 2022 mit einem großen Knall und veröffentlichen am 30. Dezember quasi Übernacht ihr achtes Studioalbum Blood & Glitter. Im Anschluss an ausgedehnte Touren im gesamten Jahr, unter anderem als Special Guest von IRON MAIDEN, und dem großen Erfolg ihres letzten Albums JUDAS (#2 Offizielle Deutsche Albumcharts), legt die Band thematisch und visuell eine 180-Grad-Wende hin. Nach den mythologisch und theologisch geprägten Vorgängeralben verleiht die Band auf Blood & Glitter ihrer Liebe für den Sound der 80er und die Optik des frühen 70er-Glamrock Ausdruck, ohne dabei auf einschlägige Metal-Elemente zu verzichten. Das Album kommt sofort auf den Punkt und zieht von Anfang bis Ende voll durch – so wird komplett auf Balladen verzichtet. Blood & Glitter verkörpert die Energie einer LORD OF THE LOST Live-Show und kann als Gesamtwerk auf die Bühne gebracht werden. Die Texte der durchgängig im Up- und Midtempo gehaltenen Songs sind direkt, ehrlich, aktuell, politisch, kritisch und urban – und oft überraschend wütend oder sehr persönlich. Musikalische und lyrische Kontraste ziehen sich wie gewohnt als roter Faden durch das Album, das wieder einmal mit sehr vielen Veränderungen zum vorherigen Werk aufwartet. Neben den Hamburger Chameleon Studios wurde Blood & Glitter in den Sonic Pump Studios in Helsinki produziert und aufgenommen. Blood & Glitter ist 100% LORD OF THE LOST – 100% “gewohnt anders” als zuvor! Inspiriert wurde Blood & Glitter vom gleichnamigen Werk des berühmten Musikfotografen Mick Rock, bekannt als der Mann, der die musikalischen 70er fotografierte – ein Großteil aller Fotos der originalen Glamrock-Ära stammt von ihm.


LORD OF THE LOST tauchen visuell in das Lebensgefühl dieser Epoche ein und kombinieren es mit dem Wave- und Popsound der 80er, aufbauend auf dem eigenen, gewohnten Dark-Metal-Fundament. Das Ergebnis: eine glamouröse Party mit kritischen und unverblümten Botschaften. Chris Harms zum Albumrelease: “In einer Zeit, in der der Marketing-Wahnsinn für jedes Album immer länger zu werden scheint, in der bereits das halbe Album oder gar mehr, bereits sechs Monate im Voraus durch Vorab-Singles bekannt ist, damit durch die hohen Vorverkäufe zur Veröffentlichung ein möglichst hohes Chartergebnis erzeugt wird, geht das, worum es eigentlich gehen sollte, immer mehr verloren: Die pure Magie des ersten Hörens eines neuen Albums der Lieblingsband. Dieses “Wie Früher”-Gefühl möchten wir durch diese unvorbereitete Veröffentlichung transportieren! Scheiß auf die Charts, Playlist-Pitchings und 1.000 sinnlose Reviews im Vorfeld. Wichtig ist, was ein Album auf lange Sicht zu bedeuten hat, nicht wie hoch sein “Wert” am Tag der Release ist.” Während der Titeltrack "Blood & Glitter" das Album sofort eingängig eröffnet ist "Leave Your Hate In The Comments" ein starkes Statement gegen die gedeihende Hass-Kultur in sozialen Medien. Auf “The Future Of A Past Life" ist mit Heaven Shall Burn Sänger Marcus Bischoff der erste Gast des Albums zu hören. Auf "Reset The Preset" wirkt Andy LaPlegua von Combichrist mit, während die Band bei „Save Our Souls“ von Subway To Sallys Ally Storch an der Violine unterstützt wird.


Das Album endet mit „One Last Song“, zu dem Chris Harms sagt: „Ich habe mich gefragt, welchen Sing ich als letztes singen wollen würden, bevor ich sterbe und festgestellt, dass es diesen Song noch nicht gab. Hier ist er also. Vermutlich der wichtigste Song, den ich je geschrieben habe.“ Als Bonustrack gibt es das Roxette-Cover "The Look" mit niemand geringerem als dem deutschen 90er-Popstar Blümchen als Duett-Partnerin. Blood & Glitter ist 100% LORD OF THE LOST. Die Band geht einmal mehr ihren eigenen Weg und veröffentlicht ohne großen Vorlauf ein Album, das mit allen Klischees, Vorurteilen, Genrenormen und Konventionen bricht und setzt dabei inhaltlich starke Statements!

Webseite

Alienare - "Freedom"(10.01.2023) / Label: Team H
Have you ever thought about your freedom? ALIENARE setzen ein Statement: Wir haben Freiheiten, die wir als selbstverständlich hinnehmen, die anderen ihr Leben lang verwehrt bleiben. Ein Grund mehr darauf aufmerksam zu machen. Musikalisch baut sich Freedom bis zur Extase auf und lädt zum Singen und Tanzen ein - zum Genießen von Freiheit.

Webseite
Beborn Beton - "Dancer in the Dark"(09.01.2023) / Label: Dependent
Mit ihrer neuen Single 'Dancer in the Dark' als ersten Vorboten vom kommenden Album hat sich die deutsche Synth-Pop-Legende BEBORN BETON wieder einmal selbst übertroffen. Von seinem klassischen Sound und Gefühl her könnte der Track aus den späten 80ern oder frühen 90ern stammen. Doch die megafette Produktion von Olaf Wollschläger hämmert 'Dancer in the Dark' mit dem massiven Druck und dem transparenten Klangbild des aktuellen Jahrzehnts in Beine und Lauscher. Das kommende neunte Album des deutschen Trios, unter dem Titel "Darkness Falls Again", serviert zeitgenössische Synthie-Pop-Hymnen, die sich einfach nur tanzen oder auch als purer Ohrenschmaus genießen lassen. Eingängige Melodien und ausgereiftes Songwriting verbinden sich zu einer grandiosen musikalischen Spritztour. Doch auch inhaltlich BEBORN BETON legen ihren Finger an den Puls unserer Zeit. Das Trio positioniert sich auf "Darkness Falls Again" lyrisch klar gegen Frauenfeindlichkeit, sexuelle Diskriminierung und Umweltzerstörung.

Facebook
Mari Kattmann - "Fever Shakes"(09.01.2023) / Label: Cop International
Mari Kattman delivers another batch of radiant dance-pop gems with her "Fever Shakes" EP. It is the perfect antidote for a cold and dull winter. ??"I'm not a toy?I'm not a child?I haven't changed at all?you're just out of your goddamn mind now"??Mari Kattman brings on the heat with the opener "Fever Shakes" - aggressive, in your face, and energy in spades. Here is a confident woman laying down the law. She skillfully balances this attitude with "Night Life" which is seductive, intimate, and smooth as silk. Both Tracks perfectly represent the duality of her nature as an artist and show her flexibility as a vocalist and composer.


Incl. remixes by Assemblage 23 and Interface.

Facebook

Diorama - "Fast Advance Fast Reserve"(06.01.2023) / Label: Accession Records
Mit „fast advance fast reverse“ veröffentlichen diorama eine Remix-Compilation als Zugabe zu ihrem 2020 erschienenen und viel gepriesenen Album „tiny missing fragments“.


Die Idee dazu wurde zunächst durch das Interesse verschiedener Künstler an einer Zusammenarbeit von außen an die Band herangetragen. Schnell war klar, dass auch diorama noch etwas zu sagen hatten - komplett alternative Versionen von Albumtracks waren in der Hinterhand und warteten darauf, das Licht der Welt zu erblicken. So entstand eine Fusion aus Fremdremixen und diorama-eigenen Edits, deren Bandbreite kaum größer sein könnte - von fragilen Piano- und Gitarrenklängen bis hin zu harschem Industrial Techno.


Insofern ist „fast advance fast reverse“ mehr als ein musikalisches Nachwort. Es ist ein eigenständiges Release, welches clubtaugliches Futter serviert und mit geradlinigen Balladenmomenten auch Liebhaber früherer diorama-Werke abholen wird. „fast advance fast reverse“ bietet 9 Tracks und erscheint in physischer und digitaler Form. Für die Reutlinger Elektronik-Avantgarde sind die beiden Acts „Broken Spencer“ und „CHRCTRS“ in der Tracklist vertreten.


Sie reihen sich ein mit diorama’s langjährigen Szene-Weggefährten „Faderhead“, „Zoodrake“ und „Mental Discipline“. Begleitet von 2 Vorab-Auskopplungen wird die Remix-Compilation ab dem 09.12. im Handel erhältlich sein - eine würdige Ergänzung in dioramas Diskographie und ein weiterer Beleg, dass die Dark Wave Formation um Torben Wendt nicht müde wird, kreative Feuerwerke abzufackeln.

Webseite

Motel Transylvania - "Generation Lost"(06.01.2023) / Label: Unsigned
Motel Transylvania is an italian industrial metal band founded in 2014 by vocalist Toxi Ghoul as a goth'n'roll project. The first two productions "They Dig After Midnight" (2016) and the self-titled "Motel Transylvania" (2018) represent the old musical course of the project, but, since the year 2020, the ghouls have been following a new path, characterised by modern sonorities and influences and by a renewed identity. The band has been expanding its live activity since the very beginning, performing in many cities of countries like Catalunia, Spain, Germany, Czech Republic and, of course, Italy. The band has also headlined festivals like the Wild & Crazy Subculture Fest in 2022 and will play at the Dark Malta Festival and at Isola Rock Verona in 2023. The recordings of the new album, "Generation Lost", produced by the internationally renowned Marco Barusso, who has worked with worldwide-known artists like Lacuna Coil, have just been completed. The band has also already shot two videoclips for two singles: the title-track "Generation Lost" (directed by Lucernafilms) and "To Hell". The ghouls are full of excitement for the new material and can't wait to share their efforts with their fans.

Facebook
Diary of Dreams - "The Secret"(05.01.2023) / Label: Accession Records
Diary of Dreams started in 1989 as the project of Adrian Hates, who took the name from a little composition for classic guitar called “Tagebuch der Träume”. Hailing from the West German city of Düsseldorf, Adrian’s musical education had been exclusively classical, and when he first heard electronic music on the radio, he was transfixed. Therefore, his own musical development was very distinctively influenced by the combination of the electronic sounds of the 1980s and his own classical background.


In 1994 Diary of Dreams released their debut album Cholymelan. Soon afterwards, Hates decided to launch his own label, Accession Records; the workaholic felt a deep mistrust towards the music industry, and the urge to control every little detail seemed vital to him at the time.
Two years later, Diary of Dreams’ second album, End Of Flowers, was released indeed on Accession – just as every other Diary album until the present day.
By now, Diary of Dreams look back on 26 different releases, among them a DVD, a few singles, two EPs, a critically acclaimed acoustic album and 13 regular studio albums.


While Diary of Dreams’ line-up has undergone a number of changes, mastermind and singer Adrian Hates has come ever closer and closer to his vision for the project, and thus, to his dreams.


Since the first note rang out of the Diary, the band has been playing about 600 concerts in over 40 countries, with no end in sight.

Webseite

The Bellwether Syndicate - "We all rise"(04.01.2023) / Label: Nexilis
“We All Rise” is a tale of hope and struggle; of inner-courage and rage for what could be… The reflective tone of the verse climaxing in the song’s screaming industrial chorus stir both the heart and mind.

Says William Faith:
‘“We All Rise” is both an acknowledgement of and a call to the inner courage we all possess, which gives us the resolve and the strength to go against the prevailing system and try to build the world that lives in all of our hearts and minds. It is said that inside every cynic there is a wounded idealist, and we see this everywhere; the armor we’ve acquired to protect our dreams. This song is about drawing on that courage and believing again; daring to dream again…‘

Webseite
Brigade Enzephalon - "Superhelden"(03.01.2023) / Label: Infacted Recordings
Die "Brigade" jetzt auf INFACTED RECORDINGS! Es ist Zeit für neue Superhelden! Der Angriff auf die Tanzflächen! Vom in Kürze erscheinenden Album "FREIHEIT"! NDH meets Electro! Incl. Remixen von Absurd Minds, Ruined Conflict and more!!

Webseite
For all the emptiness - "Used and violated"(03.01.2023) / Label: Infacted Recordings
Brand new mini album by Canada based "for all the emptiness". the new ep, called "used and violated", was produced by Sebastian Komor and contains all brand new tracks; with guests vocals from claus larson (Leaether Strip), Computorgirl (the computorgirl project), gabrielle gustafson (Eva X), and daniel graves (Aesthetic Perfection).

Webseite
Rotersand - "Higher Ground"(30.12.2022) / Label: Trios
Lange Zeit war es still um das Kultduo und umso intensiver entführt die neue Single „Higher Ground“ in eine Welt, wie sie nur ROTERSAND kreieren können. Sehnsuchtsvoller Weltschmerz verpackt in düsteren, tiefgründigen und extrem tanzbaren Electro.

Webseite
XPQ-21 - "Temptation"(21.12.2022)
Temptation is deeply rooted in us. As humans, we are constantly confronted with it. Some are strong enough to resist it, most are addicted to it. This track isn ?t a warning, it shows us a mirror we can look into if we want to. Sooner or later we will have to face it, whether we want to or not.

"Temptation" is the second single of the announced album due to released in 2023 and follows the successful comeback "Machines".

Is it Goth, Punk, Electro, Techno, Industrial, Cyber, EBM or something in-between? We don't know, but it doesn't matter, we think it's great.

Webseite

Kanka Bodewell - "Believe"(12.12.2022) / Label: Infacted Recordings
Two ZOTH OMMOG allstars unite to create an amazing new project: Kanka Bodewell! Uwe Kanka, vocalist of Armageddon Dildos fame & Martin Bodewell, singer and mastermind of Orange Sector. What a mixture, what a song by these pioneers! "Believe" is their new exclusive one track hymn.

Webseite
12Illusions - "The Juggler"(12.12.2022) / Label: Infacted Recordings
Awesome debut single by German based „12 Illusions“ deeply influenced by artists such as Depeche Mode, remixed by „Rotersand“ fame. What else does it need to write a real hit single!

Webseite
Merry Chicklit - "Feuer speit das Ungeheuer"(03.12.2022) / Label: Echozone
Nach der starken Club-Edition "Mein Weg" im September 2022 inklusive Video und einem abwechslungsreichen Remix-Paket steht mit "Feuer speit das Ungeheuer" bereits die nächste Club-Edit der deutschen Alternative-Electro-Künstlerin MERRY CHICKLIT in den Startlöchern.


Neben der Club Edit Version des Originalsongs warten 4 tanzbare Remix-Versionen von Cyborgdrive (ES), Nature of Wires (UK), Fortleben (DE) und Vence Romance (CZ) auf ihren Einsatz im Club.


In den kommenden Monaten werden weitere Singles veröffentlicht, die dann Teil des kommenden zweiten Albums werden, dessen Veröffentlichung für das Frühjahr 2023, auch als physische CD, geplant ist.




Webseite

Hidden Souls - "Loreley"(03.12.2022) / Label: Echozone
Am 2. Dezember 2022 haben Hidden Souls die zweite Single von ihrem aktuellen Album „All That We Destroy“ über Echozone veröffentlicht. Die Single heißt „Loreley“ und beinhaltet neun Remixe des Songs und zwei Versionen eines „B-Side“-Tracks.


„Loreley“ ist ein Song im Stil des 80er Jahre Synthpop und basiert auf der deutschen Lorelei-Legende des 19. Jahrhunderts. Von Anfang an erzeugt ein analoger Synthesizer einen durchgehend hypnotisch-eingängigen und warmen Sound auf Pop Dance Beats. Vom berühmten Gedicht / Lied "Die Lorelei" und dem Mythos bis zur Rheinlegende ist der Text aus der Sicht des Geliebten geschrieben; eines Aristokraten, der sich in Lorelei verliebt und sie anschließend vermeintlich betrügt.


Die Single beinhaltet Remixe von Ruined Conflict (USA), L_igh_T (Spanien), Elektrostaub (Deutschland), People Theatre (Frankreich), Device not Ready (Deutschland), Real Eraser (Argentinien), VDOC (Deutschland) und Glasnost (Argentinien).


Die Single enthält ebenfalls ein Nicht-Album-Stück namens „The Court Of The Beyond“, das in zwei Versionen vorliegt. Der Originaltrack ist ein düsterer Synthpop-Song mit einer Spur von Synthwave, wohingegen die alternative Fassung mit einem Goth-Feeling und einer eindringlichen, dunklen Stimmung aufwartet.

Webseite

nolongerhuman - "Insects not God"(12.11.2022) / Label: Cop International
It’s been a long time coming! Due for release on COP International in early 2023, here is your first look at what to expect from the upcoming fourth album Marionette, in addition to a previously unreleased original nolongerhuman track, and two remixes; the first from one of my biggest inspirations and good friend Tactical Sekt and the second from the extremely talented Peru-based Disorder Faith.

Webseite
Aesthetic Perfection - "Blood runs cold"(08.11.2022) / Label: Close to Human Music
To celebrate Aesthetic Perfection’s first tour in 3 years, I thought it might be fun to drop a surprise single! “Blood Runs Cold” is blend of the past and the present, mixing influences from third wave industrial with contemporary pop and alternative production. 

The single contains the original edit along with an extended club edit for DJ’s.


Thanks for listening!
Daniel

Webseite

Sick Jokes - "Age of Anxiety"(04.11.2022) / Label: Cop International
Picking up directly from their previous release, “The Great Hereafter EP” (April 2022), the latest from the ocean-spanning Sick Jokes collective is meant to be the reflective (or perhaps refractive) counterpart to that record.


Acting together as two parts of a greater whole, the two EP’s merge together seamlessly, and indeed can be listened to back to back without a break. Where “The Great Hereafter” raged outward from the galactic masculine, in fact “thinking about your death,” “Age Of Anxiety” rages inward from a colder, sadder, feminine perspective, “thinking about your life.”


Dark, mysterious, and driving forth like a fire-hooved horse from anxietatem dimensio, “Age Of Anxiety” reflects the times with a cornucopia of sonic witchcraft from a variety of producers. Continuing on in Sick Jokes’ trademark “beauty and the beast” dynamic, this record finds SJ’s scream dream Sean Haezebrouck complemented by not one, but FOUR fantastic femme fatales. The elusive MsMMMcG starts things off by indeed “thinking about your life” on the opening “Input” followed by Los Angeles impresario and Gritty in Pink boss lady Shiragirl on “This Is The Beginning.” Detroit’s Kate Hinote, both of her own eponymous trio as well as noir-rockers The Blueflowers lends her soaring talent to “Dimmer,” and Austin’s Rona Rougeheart of the awesome SINE brings a cold precision to the classic Prince number “I Would Die 4 U” to close the EP with a depth charge.


“Age Of Anxiety” is executively produced and mixed as always by COP International’s in-house legend, The Wizard of London, John Fryer, who also brings his considerable sorcery to the remix of “Dimmer,” while three remixers tackle “This Is The Beginning” — Walter Flakus of industrial superheroes Stabbing Westward along with Detroit Industrial OG’s EXT EST and Decompiler.


Much as original Age Of Anxiety scribe W. H. Auden did, this record seeks perspective within growing darkness, and reflects on life while being cast into the abyss.


Revelare iocus!

Webseite

Apres la Nuit - "The Halloween EP"(01.11.2022) / Label: Echozone
Zu Halloween 2022 werden Après la Nuit ihre brandneue EP „The HALLOWEEN EP“ veröffentlichen.

Diese EP zeigt die dunklere Seite des Projekts und beinhaltet die brandneue, hammerstarke Single „Take A Vow“ sowie das düster-kraftvolle „My Leprechaun Within“ und den unheimlichen und hypnotisierenden Song „Second Witch“.

Die EP kommt am 28. Oktober 2022 auf dem Label 04:14 Echozone raus.

Die Songs wurden von Richard Abdeni komponiert und von Alex Dalliance gemastert.

Zur EP werden mehrere Videoclips veröffentlicht. Regie führte Adolfo Bacigalupo.



Facebook

Hidden Souls - "All that we destroy"(01.11.2022) / Label: Echozone
Am 4. November 2022 veröffentlichen Hidden Souls ihr neues Album „All That We Destroy“ auf Echozone. 2018 brachte die argentinische Band ihr Debütalbum „The Incorruptible Dream“ heraus. Nun sind sie nach ihrer ersten Tour durch Europa mit neuem Material wieder zurück.


„All That We Destroy“ ist näher am Synthpop als sein Vorgänger, aber die Texte sind immer noch tiefgehend und düster wie gehabt. Vergleicht man das neue Album mit dem Ersten, fällt auf, dass der typische ‚Hidden Souls Sound‘ präsent ist. Die Struktur und Stimmung der Songs sind ein Markenzeichen der Band.


Der Name des Albums entstand aus den weltweit traurigen Bildern und Gefühlen der letzten Jahre. Eine dunkle Stimmung umgibt den Planeten. Zuerst veränderte die Pandemie unser Leben, wie wir es bisher kannten. Nun hat sich die Situation überall auf der Welt noch mehr verschlechtert, da zusätzlich zu unserem immer noch virusbelasteten Alltag wirtschaftliche Probleme kommen und um die Ecke ein Krieg stattfindet. Traurigerweise hatte die Band vor vier Jahren Recht, als das argentinische Trio die Single „The World Is Falling …“ (fünf Wochen lang in den Top 20 der DAC) veröffentlichte.


William ging durch Berlin, als er in einem Restteil der Berliner Mauer ein Loch sah. Er fand es ironisch, dass er, als er durch dieses Loch sah, auf eine andere Mauer schaute. Er sagte zu seiner Frau: „Es ist völlig egal, wie lange wir versuchen, die Welt besser zu machen. Letztendlich enden wir immer am selben, traurigen Punkt. Weil etwas passiert, zerstören wir alles, was wir getan haben … alles, was wir aufgebaut haben, alles, was wir aufgeschrieben haben.“ Das Loch ist eine Metapher. Auf dem Albumcover sieht man eine dunkle Präsenz durch das Loch.


„I Was There …“ eröffnet das Album und ist die erste Singleauskopplung – ein tanzbarer Futurepop Song. Dann erstrahlt der Synthpop bis die ‚düsteren Balladen‘ auftreten: „Something“ und „All That We Destroy“. Vorher gibt es aber noch den Song „Loreley“, ein Lied über den deutschen Lorelei-Mythos aus dem Rheintal. Pop-Feeling mit einer starken Aussage bietet der Song „Know Your Fears“, während die versteckte Goth-Seele der Band mit dem melancholischen und wunderschönen Duett „Nobody“ in andere Sphären und Zeiten einlädt. Der ‚poetische‘ Synthpop-Song „We’re All Excapists“ und das soundtrackartige „The Void“ schließen das Album ab.


HIDDEN SOULS sind Leo Carden (Gesang//Gitarren), Guillermo "William" Pardo Neira (Keyboards//Komposition//Programmierung) & Alex Visoná (Keyboards// Komposition). Das Album wurde von Fernando Sande Dallas produziert und gemastert.




Webseite

Baltes & Zäyn - "Blue Sunset"(01.11.2022) / Label: Echozone
Jedem Kunstwerk geht eine Vision voran. Im Fall des BLUE SUNSET-Albums ist es eine gemeinsame Liebe zu Science-Fiction- und Horrorfilmen und -büchern sowie Anime und kaiju eiga, die die Phantasie der Musiker STEVE BALTES und LUCIAN ZÄYN in ihrer Kindheit beflügelten und sie inspirierten. Obwohl sie in vollkommen anderen Welten aufgewachsen sind – Baltes in der Nähe von Köln und Zäyn in Manila – verbindet sie diese erstaunlich ähnliche Leidenschaft. Daher ist es keine Überraschung, dass sie später im Leben einen schier unersättlichen Hang zu gleichen kulturellen Phänomenen wie Neon Genesis: Evangelion und die HBO-Serie Lovecraft Country teilen. BLUE SUNSET schwelgt und sonnt sich im Glanz dieser Werke, die im Gewand schillernder Fan-Fiction neu erfunden, erweitert und neu interpretiert werden.



BLUE SUNSET bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Transzendenz und Vergessen, Ekstase und Auslöschung, Leben und Leere, ganz wie die Kunstwerke der Superlative, die im Album geehrt und gefeiert werden. Surreale Apokalypsen, ekstatische Romantik, kosmischer und existenzieller Horror und Liebesgeschichten – sowohl süß als auch toxisch, rein und unrein – wechseln sich kaleidoskopisch in einem atemberaubenden Tempo ab. Die Lieder über Neon Genesis: Evangelion, den Anime Your Name, die Streaming-Serie Lovecraft Country, The Colour out of Space von Lovecraft und die Hammer und Corman Horrorfilme greifen alle oben genannten Themen auf. BLUE SUNSET liest zwischen den Zeilen und eröffnet einen faszinierenden Blick auf diese Werke. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem der brennende Hunger nach Transzendenz und Leben, der diese beseelt und mit dem Ruf der Leere um die Vorherrschaft ringt. Dieser spannende Kampf spielt sich vor einem brodelnden Hintergrund komplexer zwischenmenschlicher Beziehungen und einem breiten Spektrum von Gendern und Hautfarben ab.



BLUE SUNSET ist ein Konzeptalbum, das sich Klassiker wie das Beatles-Album Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band und The Lamb lies down on Broadway von Genesis voller Ehrfurcht zum Vorbild nimmt. Es gleicht einem schillernden Panoptikum, das die olympischen Höhen und stygischen Tiefen der Menschlichkeit und Unmenschlichkeit zelebriert – eine Erkundung der menschlichen Natur, abwechselnd liebevoll, zärtlich, vernichtend, bitter, bissig-satirisch, aber immer von Herzen kommend.



Diese folgenden vier Lieder bilden das Herzstück von BLUE SUNSET: Orithyia Blue Glides along the Diamond Frontier, Wonder Woman, Dee, Christina and her Eternity of Firsts und Ruby, Uninterrupted. "Was ist der Tod für eine Raupe, wenn nicht ein wunderschöner, tanzender Schmetterling…"



Das letzte Stück The Lights of Castle Frankenstein ist neben Back! Back! Kaiju Attack! Ein weiteres satirisches, augenzwinkerndes Stück, das das Album mit einer humoristischen Note abschließt.



BLUE SUNSET – Auf dem roten Planeten Mars gibt es blaue Sonnenuntergänge. Schon wieder schafft es der Kosmos, unsere Erwartungen zu unterlaufen. Freude an solchen Überraschungen zu finden, anstatt sich von ihnen einschüchtern zu lassen, ist die Definition eines schönen, furchtlosen Lebens. Dafür steht BLUE SUNSET.









Webseite

The Brute: - "A question of time"(31.10.2022) / Label: B.U.T. Entertainment
In den letzten Jahren ist die Musikwelt um einige ihrer großen Stars ärmer geworden. David Bowie, Prince und viele mehr sind viel zu früh von uns gegangen und der 26. Mai 2022 reiht sich für Millionen Fans elektronischer Musik in diese Liste ein. An diesem Tag hat Andrew Fletcher, Gründungsmitglied der britischen Band Depeche Mode, im Alter von 60 Jahren seine letzte Reise angetreten. Besonders die über Jahrzehnte treuen Anhänger scheinen seit Monaten in gemeinsamer Trauer und Schockstarre zu verharren. Für viele stellt sich die berechtigte Frage, wie es mit der Band weitergeht und teilen ihre Trauer mit den verbliebenen Bandmitgliedern Martin Gore und Dave Gahan, seinen Freunden und besonders mit seiner Frau Grainne und ihren gemeinsamen Kindern Megan und Joe.


Einige internationale Künstler haben sich nun unter der Regie von Daniel Gierke (The Brute:) zu einem musikalischen Abschied und Danke für über 40 Jahre Musikgeschichte an Andrew „Fletch“ Fletcher zusammengefunden und eine Compilation mit Songs von Depeche Mode aufgenommen. Die Idee ist nicht neu. Der Unterschied liegt in der hochkarätigen Besetzung!


Gareth Jones, der Produzent von drei Depeche Mode Alben und Hits wie „People Are People“ ist genau so dabei wie Bernhard Lloyd von Alphaville, die in den 80igern Welthymnen des Synthi-Pop wie „Big In Japan“ und „Forever Young“ schrieben. Auch mit dabei sind Bon Harris von Nitzer Ebb, Polly Scattergood, Carlos Peron, Mitbegründer der Schweizer Band Yello, Watershed aus Südafrika, die 2002 mit ihrem Smash Hit „Indigo Girl“ weltweit bekannt wurden, Markus Reinhardt, ehemals Mitglied bei Wolfsheim, Nico Wieditz von And One, zudem The Brute: selbst und das preisgekrönte Duo Northern Kind aus UK.


Das gesamte Projekt hat einen karitativen Zweck. 50% des Gewinnes werden an eine Musiktherapie-Stiftung für Kinder in Großbritannien sowie an die Deutsche Kinderkrebsstiftung gespendet, die offizieller Partner des Projektes sind.


Ziel war es, unterschiedliche Künstler aus verschiedenen Jahrzehnten, musikalische Wegbegleiter und Freunde von „Fletch“ sowie bekannte Künstler und vielversprechende neue Bands zusammenzubringen, die durch den Sound von Depeche Mode mit beeinflusst wurden. Von Rock, Electronic, Alternative, Crossover bis Pop ist alles vertreten. 29 Acts aus UK, den USA, Deutschland, Frankreich, Belgien, Australien, Schweden, Italien, Ungarn, Südafrika und der Schweiz sagen stilvoll „See You“.


Erscheinen wird die Compilation mit dem Namen „6122“, dem Geburts- und Todesjahr von Andrew Fletcher, am 25.11.2022 als Weihnachtsgeschenk für alle Fans weltweit. Zudem wird es vorab 5 Singleauskopplungen in Abstand einer Woche geben. Angefangen am 28.10.2022 mit Watershed’s Neuinterpretation von des Depeche Mode Hits „Never Let Me Doen Again“.

Webseite

Atlantic Popes - "Little 15"(31.10.2022) / Label: B.U.T. Entertainment
In den letzten Jahren ist die Musikwelt um einige ihrer großen Stars ärmer geworden. David Bowie, Prince und viele mehr sind viel zu früh von uns gegangen und der 26. Mai 2022 reiht sich für Millionen Fans elektronischer Musik in diese Liste ein. An diesem Tag hat Andrew Fletcher, Gründungsmitglied der britischen Band Depeche Mode, im Alter von 60 Jahren seine letzte Reise angetreten. Besonders die über Jahrzehnte treuen Anhänger scheinen seit Monaten in gemeinsamer Trauer und Schockstarre zu verharren. Für viele stellt sich die berechtigte Frage, wie es mit der Band weitergeht und teilen ihre Trauer mit den verbliebenen Bandmitgliedern Martin Gore und Dave Gahan, seinen Freunden und besonders mit seiner Frau Grainne und ihren gemeinsamen Kindern Megan und Joe.


Einige internationale Künstler haben sich nun unter der Regie von Daniel Gierke (The Brute:) zu einem musikalischen Abschied und Danke für über 40 Jahre Musikgeschichte an Andrew „Fletch“ Fletcher zusammengefunden und eine Compilation mit Songs von Depeche Mode aufgenommen. Die Idee ist nicht neu. Der Unterschied liegt in der hochkarätigen Besetzung!


Gareth Jones, der Produzent von drei Depeche Mode Alben und Hits wie „People Are People“ ist genau so dabei wie Bernhard Lloyd von Alphaville, die in den 80igern Welthymnen des Synthi-Pop wie „Big In Japan“ und „Forever Young“ schrieben. Auch mit dabei sind Bon Harris von Nitzer Ebb, Polly Scattergood, Carlos Peron, Mitbegründer der Schweizer Band Yello, Watershed aus Südafrika, die 2002 mit ihrem Smash Hit „Indigo Girl“ weltweit bekannt wurden, Markus Reinhardt, ehemals Mitglied bei Wolfsheim, Nico Wieditz von And One, zudem The Brute: selbst und das preisgekrönte Duo Northern Kind aus UK.


Das gesamte Projekt hat einen karitativen Zweck. 50% des Gewinnes werden an eine Musiktherapie-Stiftung für Kinder in Großbritannien sowie an die Deutsche Kinderkrebsstiftung gespendet, die offizieller Partner des Projektes sind.


Ziel war es, unterschiedliche Künstler aus verschiedenen Jahrzehnten, musikalische Wegbegleiter und Freunde von „Fletch“ sowie bekannte Künstler und vielversprechende neue Bands zusammenzubringen, die durch den Sound von Depeche Mode mit beeinflusst wurden. Von Rock, Electronic, Alternative, Crossover bis Pop ist alles vertreten. 29 Acts aus UK, den USA, Deutschland, Frankreich, Belgien, Australien, Schweden, Italien, Ungarn, Südafrika und der Schweiz sagen stilvoll „See You“.


Erscheinen wird die Compilation mit dem Namen „6122“, dem Geburts- und Todesjahr von Andrew Fletcher, am 25.11.2022 als Weihnachtsgeschenk für alle Fans weltweit. Zudem wird es vorab 5 Singleauskopplungen in Abstand einer Woche geben. Angefangen am 28.10.2022 mit Watershed’s Neuinterpretation von des Depeche Mode Hits „Never Let Me Doen Again“.

Webseite

Neuroticfish - "Velocity N20"(26.10.2022) / Label: Non Ordinary Records
This leaflet answers some common questions about Velocity N by Neuroticfish.

It does not contain all the available information.

It does not take the place of talking to your DJ.

All music has risks and benefits. Your DJ has weighed the risks of you listening to this music against the benefits they expect it will have for you.

If you have any concerns about listening to this music, ask your DJ. Keep this information with you. You may need to read it again.

What Velocity N is used for

This music is to be used in clubs and on personal music players in order to be enjoyed, danced to and to be sung along in public and in private.

This music contains the active ingredient Neuroticfish in high doses, alongside multiple highly active excipients like remixes from Assemblage 23, Solitary Experiments, Faderhead, Aesthetische and a newly developed component called „Sleep“, taken from Neuroticfishs upcoming album „The Demystification Of The Human Heart“.

Ask your DJ if you have any questions about why this music has been prescribed for you. Your DJ may have prescribed it for another reason. This music is available as physical CD exclusively from the Neuwerk Music Shop, as download from Bandcamp and via streaming from Spotify, Apple Music, Deezer etc.

Do not listen to Velocity N if you have an allergy to:

• high energy beats and addictive melodies.

• trance infused electronic body music with hints of industrial.

• stupid nonsensical english lyrics written by a german that at the time didn‘t know better.

• So called Future Pop. • Neuroticfishs music in general.

• Saschas or Hennings face.

Side effects

All music can have side effects. Sometimes they are serious, most of the times they are not. You may need assistance by an professional Neuroticfish listener or DJ to adjust your dialy dose of Velocity N.

When you listen to Velocity N See your local DJ and request your daily dose of Velocity N if you experience one of the following symptoms:

the need to dance your ass off.

to sing along like nobodys watching.

you don‘t care if anybodys watching.

you feel nostalgic about the times when Neuroticfishs lyrics didn‘t made anysense.

you don‘t know if EBM is dead.

you really think EBM is dead.

you don‘t care if EBM is dead or not.

all of the above.

Webseite

Then Comes Silence - "Tickets to Funerals"(25.10.2022) / Label: Nexilis
'Tickets To Funerals' was the last song that I wrote for the album 'Hunger'. And it's pretty much the track that sums up what we wanted to do. An album with a little luster of Rock 'n' Roll mythology shimmer over the lyrics and the riffs. Rock 'n' Roll isn't dead, it's just waiting on a new phase and will one day... come up like a flower again. We're holding the fire alive until that day. The lyrics on 'Tickets To Funerals' are basically a hymn to dead idols. It works well as the the opening track with that alarming arpeggio synth melody.

Webseite
Kontrast - "Programm"(24.10.2022) / Label: Danse Macabre
KONTRAST - dieser Name ist nach wie vor Programm! Schon 1996 erschufen die vier Klangtüftler den ´Einheitsschrittª (´3 Schritte vor und 3 zurückª), einen Everblack und wahren Independent-Klassiker. Mit ´Tod ... find' ich gut!ª (1998), ´80er Jahreª (2007) sowie dem GEWC-Nr. 1-Hit ´Durchbruchª (2008) legten die ´Scharfrichter des schwarzen Humorsª weitere Tanzflächenfüller aufs Parkett. Das Album ´Vision und Traditionª (2008) behauptete für mehrere Wochen Platz 1 der German Electronic Web Charts, die Single ´John Maynardª (2014) erreichte die Top 5 der Deutschen Alternative Charts, der Longplayer ´Balanceª kletterte sogar bis auf Platz 3 der DAC. Die Single ´Nachtclubª (2019) schliefllich setzte mit Rang 3 in den German Electronic Web Charts die Reihe der Club-Hits fort. Dass KONTRAST jedoch nicht nur bissig, sondern auch gefühlvoll können, weiß man spätestens seit 1999: ´Freiheit?ª (gemeinsam mit Gastsängerin Ivi) ist ein ergreifendes Abschiedsduett, das folgerichtig zum Midtempo-Hit in zahlreichen Clubs avancierte. Der entwaffnend ehrliche Blick in gescheiterte Beziehungen zeichnet auch die Powerballade ´Für immer vorbeiª (2008) aus, deren Videoclip bei YouTube bereits mehr als 500.000 Aufrufe verzeichnete. Die (N)Ostalgie-Ballade ´Ostseekindª (2020) schliefllich untermauerte mit Platz 2 in den German Electronic Web Charts eindrucksvoll den Ruf von KONTRAST, auch melancholische Themen in einprägsame Klänge kleiden zu können. Nach dem Erfolg ihres fünften Longplayers ´Unaufhaltsamª (# 4 DAC, # 5 GEWC) wagen KONTRAST nun einen Schritt zurück in die Vergangenheit: Wie mit der Neuaufnahme von ´Tod ... find' ich gut!ª Anfang 2022 bereits angekündigt, wird nun das erste Album ´KONTRAST: Programmª neu aufgelegt, das anläßlich seines 20. Geburtstags in remasterter Klangqualität mit sage und schreibe 17 Bonus-Tracks wiederverˆffentlicht wird. Die opulente Doppel-CD-Edition erscheint am 28.10.2022 bei Danse Macabre Records (Vertrieb: AL!VE). Auf diese Weise werden die KONTRAST-Klassiker ´Einheitsschrittª (´3 Schritte vor und 3 zurückª), ´Freiheit?ª und ´Tod ... find' ich gut!ª nun erstmals auch bei allen gängigen Online-Portalen (iTunes, amazon music, Spotify usw.) verfügbar gemacht. Kein Zweifel: Dirk, Falko, Roberto und ihr charmanter Nebelgeist bleiben auch nach mehr als 25 Jahren, was sie schon immer waren: ein einzigartiger KONTRAST in der Musiklandschaft!

Webseite
Close to Monday - "Secret Wishes"(21.10.2022) / Label: Close to Monday
"Close to Monday" is a rising European Electronic & Electronic Rock music band.

About "Close to Monday":

* The band was founded in 2019.

* In Spring 2021 we released a brand new album INTERFERENCE which was in the top-10 of the German Alternative Charts for 8 consecutive weeks.

* Our music video GUNS is the winner in "Best Dance Music Video" category at International Music Video Awards London & Rome 2021

* We recorded tracks with significant representatives of the European electronic music scene: * AKA AKA - a top duo of German electronic music

* Mollono.Bass - a founder of the legendary Kombinat100 collective and the 3000Grad label

* Ron Flatter - a legend of German Techno & House music culture

* Dirty Doering - a well-known founder of the cult electronic label Katermukke

* Biicla - a rising star of the EDM Trap & Bass scene.

Webseite

Intent:Outtake - "Tic Toc Tod EP"(19.10.2022) / Label: Dark Dimensions Group
Die Zwangspause ist beendet und das Leipziger Dark Electro Duo von INTENT:OUTTAKE meldet sich mit seiner neuen EP eindrucksvoll zurück. „TIC TOC TOD“ heißt die neue Scheibe und im Titelsong kümmern sich Bastian und Andreas um so manche Selbstdarsteller dieser neuen digitalen Welt, denen auch wirklich nichts zu peinlich ist, um in diversen Social-Media-Kanälen möglichst viele Likes und Kommentare abzugreifen. Sofern es bei manchem Influencer anfangs vielleicht noch vorhanden war, geht bei so einigen Aktionen vor der Linse des Handys das Niveau vollends verloren. So ist die Message recht einfach: Auf diese Art verschwinden wir mit Vollgas in der Verblödung.

Sowas können Bastian und Andreas nicht wortlos hinnehmen und widmen sich mit dieser stampfenden Electrohymne einem sehr aktuellen Thema. Bei „TIC TOC TOD“ ist der Mitgröhlfaktor inklusive, was u.a. beim Wave Gotik Treffen 2022 schon erfolgreich getestet wurde.

Facebook

Neuroklast - "Streetkid"(19.10.2022) / Label: Dark Dimensions Group
euroklast is ein Cyberpunk Duo aus Deutschland gegründet 2020. Produzent und Komponist Kay S. (ehem. Chainreactor) und Komponist Markus H. (ehem. ReAdjust und Fractal Age) fokussieren sich auf Mid-Tempo Tracks mit Elementen aus Metal und Industrial, begleitet von pumpenden Beats um somit ihren eigenen unverkennbaren Sound zu kreieren.
Inspiriert durch das Cyberpunk Media Genre und ihren musikalischen Background wissen die Beiden druckvolle Elektrosounds zu erschaffen, um die Clubs erbeben zu lassen.
Mit ihrem im Dezember 2021 erschienenen Debütalbum „Beyond the Blackwall“ demonstriert Neuroklast die gekonnte Umsetzung sowohl rave-würdiger Dance-Tracks als auch kunstvoll gemischter melodischer Aggression.


Unter Vertrag bei ProNoize/Dark Dimensions werden sie dieses Jahr ihr Album "Streetkid" veröffentlichen, und jeder, besonders Fans von Moris Blak, Extra Terra und Hyper werden auf ihre Kosten kommen.

Facebook

Blackcarburning - "Divide us"(19.10.2022) / Label: Cop International
When Mark Hockings (mesh)started Blackcarburning he was looking forward to change things up a bit. One thing was clear right from the start. He wanted to bring in his tribe of friends and hand over the microphone every so often so he could focus on writing catchy pop tunes. "Divide Us" is a fantastic collaboration with Mari Kattman (Helix with Tom Shear) a formidable artist in her own right. Together they created an intimate, exciting and uplifting pop gem. John Fryer's impeccable production gives "Divide Us" the shimmering glamor that makes you want to hit the repeat button time and time again.


But in case you missed Mark's silky vocal delivery on the title track rejoice, because he makes up for it with "Lies and Romance" as well as "Hive". "Lies and Romance" is a beautifully disjointed and introverted song that should feel familiar to anyone who ever had their heart broken in a million pieces. "Hive" oscillates between being up close and personal and a chorus that opens up the track like a beam of light punching through a dark sky. The EP closes out with the playful "The Grace of Heavy Lifting".


All versions are exclusive to this EP and only "Divide Us" will be on his upcoming album "Watching Sleepers (January 27th 2023)

Webseite

Seraina Telli - "I´m not sorry"(10.10.2022) / Label: Metaville
Seraina Telli begeistert mit ihrer dritten Singleauskopplung aus ihrem demnächst erscheinenden Album „Simple Talk“!

Mit „I’m not sorry“ liefert Seraina Telli die Rockhymne schlechthin. In einer photoshop Optimierten Welt wird es immer schwieriger nicht überall einen Makel zu erkennen und ohne das immer wiederkehrende schlechte Gewissen nicht perfekt zu sein, zu leben. In „I’m not sorry“ gesteht sich Seraina ein, so zu sein wie sie ist. Ein bunter Paradiesvogel, der vielleicht nicht immer alles richtig macht. Aber nach bestem Wissen und Gewissen Entscheidungen fürs Leben trifft. Sie weibelt einmal mehr in bester Rock’n’Roll Manier für Akzeptanz und Spass am Leben.

Webseite

Welle: Erdball - "Film, Funk & Fernsehen"(10.10.2022) / Label: Nexiis
Welle: Erdball "Film, Funk & Fernsehen" - Das Original!

Schon lange vom Geheimtipp zur Kultformation avanciert, strahlen Welle: Erdball mit der Sendung "Film, Funk & Fernsehen" ihr Meisterwerk in den Äther... und das auf allen Frequenzen: Wo andere Bands schon bei acht Tracks von einem Album sprechen, kann man sich hier auf über 2 Stunden Musik und mehr als 30 (!!!) Titel (in der limitierten Fassung sogar über 3 Stunden Audiomaterial, sprich 4 Tonträger!) freuen.

"Wenn jemand wo anders mehr für sein Geld bekommt, wird er beschissen!" - Honey / Welle: Erdball

Denn Welle: Erdball hat nichts verlernt und sich viele neue Facetten angeeignet. Mit dem Charme eines Debüt-Albums und auf dem Fundament von 30 (!!!) Jahren Erfahrung liegt hier eine funktionierende Zeitmaschine vor, die den Hörer mit analogen Synthesizern, Commodore C=64 und harten New-Wave-EBM-Beats auf die Tanzfläche prügelt.

"Ich will die letzten 40 Jahre eigentlich nichts anderes als wieder den Druck eines 'Passion' (Flirts), die schwebenden Solina-Streicher von 'Shoot Your Shot' (Divine) und die dahinballernden Basssequenzen von 'From here to Eternity' (Giorgio Moroder) zu fühlen. Und wenn es niemand sonst macht, machen wir es uns halt selbst!"- Honey / Welle: Erdball

Neben komplett neuen Versionen einiger Klassiker besteht dieses Album fast ausschließlich aus exklusivem Material, welches sich durch bereits erfolgte Live-Präsentationen auf Festivals wie dem Amphi Festival oder dem Wave Gotik-Treffen (WGT) mit Stücken wie "Drogenexzess im Musikexpress" (aktuelle Single-Auskopplung) oder "Wir sind elektronisch!" schon den Hit-Status erobert hat.

"Wenn über 6.000 Gäste im Publikum die Texte eines neuen Stückes mitsingen, welches wir zum ersten mal spielen, haben wir wohl alles richtig gemacht." - LadyLila / Welle: Erdball

Der Name ist Programm: Die Macht der Medien. Und sie ist nahezu allumfassend mit einer Thematik, die vor Pandemie, Gendern und weltweitem thermonuklearen Krieg keinen Halt mehr macht und sich in deutschen Texten, aber auch in Liedern in englischer, russischer und sogar schwedischer Sprache widerspiegelt. Bei solch einem Umfang liegt das Augenmerk auch auf einigen Coverversionen, denn wenn David Bowies "Space Oddity" mit weiblicher Zweistimmigkeit zu 6 Stimmen des Commodore C=64 aus den Klangstrahlern tönt, fühlt man sich in Stereo an der richtigen Position, wenn Großes passiert.

"Die Gesangsaufnahmen und den Video-Clip zu 'Space Oddity' haben wir auf einem Militärgelände aufgenommen. Exakt an der Stelle, wo vor 40 Jahren noch die Atomraketen Richtung Ost-Berlin standen." - M.A.Peel / Welle: Erdball

Dem diesjährigen Jubiläum des C=64, der im Januar 1982 der Welt präsentiert wurde, hat Welle: Erdball einen kompletten Tonträger gewidmet, in dem der C=64 mit Klang & Sprache das einzige Instrument ist. Der auf 1000 Exemplare limitierten Box der neuen Sendung liegt - neben viel Bonusmaterial und einer exklusiven Hörspiel-CD - auch eine 5,25-Zoll-Diskette mit dem C=64-Spiel "Gehirn-Analyse 4" für jenen Heimcomputer bei, welches die Band selbst programmiert hat!

"Das Spiel ist klasse! Es ist wie "Summer-Games" für Nerds!" - c0zmo / Welle: Erdball

Das neue Album von Welle: Erdball "Film, Funk & Fernsehen" ist der Meilenstein, an dem niemand mehr vorbeikommen wird. Es ist das Original!

Webseite

Johnny Tupolev - "Bomb nur head"(07.10.2022) / Label: Cop International
"Bomb your Head" is fury and anger channeled into an amazing Industrial Rock track. Johnny Tupolev is not holding back. This song is a massive middle-finger salute squarely pointed at Putin and his fever dreams of empire and glory.


Featuring mixes by John Fryer, Andy Herr and Stoneburner


"Bomb your Head" is an unambiguous statement on the Russian war of aggression on Ukraine - A statement about the autocrat Putin, who twists facts and historical truths in a grotesque way.


"Bomb your Head" is also a statement on modern news culture - everyone knows everything, only a few know nothing, everybody explains himself, mostly without being asked - and unnoticed a few manipulate us all. But our common sense could help us to see the bigger picture. We don't seem to have time to turn on our brains before reading anymore... Tom Berger/ Johnny Tupolev.


Video was directed by Frank Pätzold who just wrapped his work on the new Oscar contender





Facebook

Mono Inc. - "Heartbeat of the Dead"(06.10.2022) / Label: NoCut
Am 07. Oktober 2022 erscheint mit “Heartbeat of the Dead” die mit Spannung erwartete 3. Single des für den 20. Januar 2023 angekündigten MONO INC. – Albums “Ravenblack”.

Wie schon sein Vorgänger “Empire” wird der Song Teil einer großen TV-Kampagne sein. So wird er u.a. im Rahmen der Pro7/SAT1 Kooperation als Hintergrundmusik der TV-Übertragung des DTM-Rennens zu hören sein, welches am 08. und 09. Oktober am Hockenheim Ring stattfindet. Zudem freuen wir uns sehr, dass “Heartbeat of the Dead” ausgewählt wurde, die TV-Ankündigung des Blockbusters “Independence Day” vom 30.10.-07.11. auf SAT 1 Anfang November musikalisch zu untermalen.

“Heartbeat of the Dead” ist eine phänomenale, mitreißende Single, die alles hat, was MONO INC. ausmacht. Der Song ist die dritte Single aus dem sehnsüchtig erwarteten 12. Studioalbum „Ravenblack“ und ist ein echter Club-Hit! Jeder Tag könnte der letzte sein, also genieße jeden Moment und mach Dich frei von Schuld und Erwartungen.

MONO INC. haben zu dem Song, der sich zu einer echten Live-Hymne entwickeln dürfte, ein Video gedreht, welches man so von den Legenden des Dark Rock nicht erwarten würde. Ausdrucksstarke Tanzperformances, eine spektakuläre Kameraführung und die leidenschaftliche Performance der Band machen das Video zu etwas ganz besonderem.
Es feiert bereits am 06.10. um 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal von MONO INC. Premiere, bei der die Band live im Chat dabei sein wird und die Fragen ihrer Fans beantwortet.

Das Album „Ravenblack“ erscheint am 20. Januar 2023 und kann ab sofort als CD, Vinyl, limitierte Fanbox und anderen Konfigurationen vorbestellt werden: https://www.mono-inc.com/shop/ravenblack

Webseite
Junksista - "0A"(06.10.2022) / Label: Cop International
Junksista's "0A" is fresh and brazen "Dirty" pop - delivered with flair and skill. Feat Omnimar, Lis Van Den Akker (Die Krupps) and Vaselyne. The sounds are rougher, the basslines more aggressive and the guitars are heavier than on previous releases. This is a new chapter and it shows. Junksista manages to sound modern, heavy, funky, and retro at the same time.

To make it even more interesting, the duo invited a few big, international names of the alternative scene to collaborate on a total of 5 tracks. COP-label mate Yvette Winkler (Vaselyne), Lis van den Akker (Die Krupps, Grendel, Psy'Aviah), Noemi Aurora (Helalyn Flowers), Maria (Omnimar) and Emke (Black Nail Cabaret).

"For me, the release of this album is a genuine Phoenix moment - it's all about reinvention and coming back stronger after being consumed by the flames. Nothing feels as good as being authentic, being able to release your creative force unfiltered, and that is exactly what we did with 0A. I really needed this" Diana Noir

"0A has been quite a catharsis for us, as we wanted to make this sound as bold and unfiltered as possible. I mean, we have never been accused of being one-dimensional, but I think this time we managed to incorporate every single aspect of our musical taste into our sound to turn this into the definitive Junksista experience: it’s rude, raw, still funky, and melodic at times - this stuff resonates with me deeply" Boog

Webseite
Living Signs - "Ocean of Life"(06.10.2022) / Label: Living Signs
Am 07. Oktober 2022 veröffentlichen LIVING SIGNS ihre mit Spannung erwartete zweite Single „Ocean Of Life“.

Mit „Ocean Of Life“ beschreibt die Band emotional und kraftvoll den Weg durch die Unwägbarkeiten des Lebens, das einem manchmal wie ein Ozean vorkommt, in dem man zu ertrinken droht. Tanzbare Beats, treibende Sounds und abwechslungsreicher Gesang sorgen neben Tanzlust auch für den einen oder anderen Gänsehaut‐Moment. Das beeindruckende Musikvideo zum Song verstärkt diesen Effekt:

Bereits im Juli 2022 setzten LIVING SIGNS mit ihrem Erstlingswerk „SpeZialoperation“ ein erstes Ausrufezeichen. LIVING SIGNS ist 2022 als Soloprojekt des Berliners Markus Obscurus gestartet. Beeinflusst durch Musik aus den Bereichen Dark Electro, Synthpop, EBM, Trance, Darkwave, Punk und Metal hat er seinen ganz persönlichen Stil entwickelt, der in keine Schublade passt.

Je nach Thema der Songs sorgen mal harte elektronische Beats, gepaart mit Gitarrenriffs und wütenden Shouts, mal melancholische Melodien mit harmonischem Gesang für abwechslungsreiche Stimmung. Das Gesamtpaket bringt selbst hartgesottene Nichttänzer mit verschränkten Armen mindestens zum rhythmischen Kopfnicken. An den Synthies wird LIVING SIGNS verstärkt durch den Leipziger Musiker Marko Bonew, der mit seinem Synthpop‐Projekt „Re.Mind“ bereits größere Bekanntheit erlangt hat.

Am 15. Oktober 2022 feiern LIVING SIGNS ihr Live‐Debüt in Kusel (Rheinland‐Pfalz), als Support von INTENT:OUTTAKE.

Am 22. Oktober folgt der nächste Auftritt beim SYNTHINVASION Festival in Leipzig.

Webseite

London after Midnight - "Oddities Too"(05.10.2022) / Label: Darkride Records
Darkride Records announces the release of London After Midnight's new double album "Oddities Too", available autumn 2022. "Oddities Too” is a unique collection of new, never-before-heard songs, several never before released songs from the early days of the band, recomposed classics, and the out-of-print 1998 "Oddities" album, remixed from the original multi-track tapes, plus more. The album- available on double CD, double heavy-weight vinyl, and digital- will be available for pre-order August 26 2022 and will be released September 23 2022, to coincide with the 1997 tour dates when the live tracks for the 1998 "Oddities" album were recorded in Europe. Sean Brennan says "Oddities Too is my favorite London After Midnight album to this point. It really contains every aspect of what I think makes LAM special- the romance, the passion, the nostalgia, the humor, the darkness and light. Also, like all the Darkride Records releases, it's professionally produced, mixed, and mastered and presents LAM's music with the power and clarity of how it should be heard."

Webseite
The Bellwether Syndicate - "Beacons"(05.10.2022) / Label: Nexilis
“Beacons” exerts its nautical feel in both tone and verse, with the ‘set adrift’ narrative supported by liquid, chorused guitars and distress-signal bass and synth, before the whole thing kicks into a full steam ahead chorus, with chiming, glorious guitars chasing the pulsing beat and soaring vocal all the way home.

Künstlerzitat:

“Beacons” is simply a love song to our family: our people — our fans. We’d be truly lost at sea without them, and every time we get ready to play a live gig, they really are the beacons that guide us home, to that moment where we’re together in a safe harbor and everything is possible. That moment is everything to us, and it’s what we live for.
A cloud of Ravens - "Nature of Artifice"(05.10.2022) / Label: Nexilis
Nature of Artifice is about choosing to bury your head in the sand, rather than confronting glaring societal ills and moral injustices. It’s easier to get lost in the minutia of our click and swipe modern world than watch its blessings crumble around us. To some extent, none of us are blameless.

Webseite
Lakeside X - "Time has come"(04.10.2022) / Label: Musicraft
Lakeside X release new single “Time has Come”, present new album “Love Disappears” and invite to release party in Prague’s Lucerna Music Bar

Czech/Slovak synthpop band Lakeside X has finished work on their fourth album with producer Daniel Myer, titled "Love Disappears”, release is being preceded by a brand new single "Time has Come".


After "Fire in the Sky", "Rising" and "Lifeline", the new single is fourth song that the trio consisting of Janne Marvannen, Robert Broj and Igor Dvorsky is releasing after coming back from a hiatus of more than eleven years. "Time has Come" is a classic synthpop anthem with pulsating beat, hypnotic bass and chorus that catches you on the first listen.

"This is the pilot single we decided to use to launch the album release. The mood, the sound, the lyrics are the pure essence of who the reborn Lakeside X are in 2022," says frontman Janne Marvannen. "We came back after years with new vision, new energy, and the result of our work with producer Daniel Myer is a record that could considered a new debut, a new beginning, with a reference to the past and a view to the future. We are traveling souls, walking through time in an endless existence, falling down and finding our way up, over and over again. Every moment is an opportunity to begin again, every day it's possible to say to yourself that the time has come," the singer continues.

"The album is titled "Love Disappears", which might evoke a sad mood, but in the end, when you listen to all ten songs, it leaves you with hope," says keyboardist Robert Broj.

All ten songs on the album are written by author and singer Janne Marvannen, and they tell stories of downs and hopes, of loneliness and reunion. The sound of the album shows the precise work of German producer Daniel Myer, who, in addition to his work with Covenant and Haujobb, has also worked with electronic music giants such as Front 242, Nitzer Ebb and even Depeche Mode. The tracks, although electronic and ranging in genre from 80's flavored synthpop to a modern synth-wave sound, do not lose the human dimension and you can hear even acoustic drums or distorted guitars. The fragile voice of singer Janne accompanies you throughout the whole album and adds urgency. Finally, there is also a surprise in a guest vocalist Emese Arvai-Illes from the Black Nail Cabaret project.


The single "Time has Come" is being released digitally on October 7, 2022 at Musicraft distribution on all major music services.

To support the single release, Lakeside X have made a video that once again showcases the band's signature visual work, but this time with a different theme. The main role now has a waterman from the Vyšehrad pond, who appears on the Prague embankment as a pantomime figure from timelessness. Why the waterman?

"We wanted to show a slightly different visual again, while staying true to the style we use for our videos. After the Canadian wilderness and the story from Berlin, this time we returned to Prague, to the city where we live. Vyšehrad is one of the most important areas in Prague for me. It's a location with an incredible concentration of energy. A place where history was made. The first seat of the Czech princes, a place where space-time seems to crack. There's a thousand years of history

crammed into one location. Under Vyšehrad on the embankment, today carefree tourists are strolling, unaware that the legend tells of a waterman under the Vyšehrad rock who is anything but the cute little green man in a tuxedo from a fairy tale. This is a pure water demon who, according to legend, doesn't like people and has no mercy with them," says Janne Marvannen, who describes the subject of the video.
"The video should be, and I think it is, controversial to some extent. You know that it's actually a parody, a slapstick, a pantomime, an absurd story, but there's something about the scene that's both disturbing and fascinating at the same time. The waterman is ridiculous in a way, he's a caricature, but he exudes a smug evil that's frightening. He has a power you don't understand, and there's no defense against it. You can disbelieve it, laugh at it, think it's embarrassing, but you end up drowning in water if you're not careful enough. That's the world today and it's full of similar watermen who are not to be laughed at," explains Igor Dvorsky, who once again took care of the camera and editing.!


The album "Love Disappears" will be released in Musicraft distribution on October 21, 2022 and the band invites all fans to the release party on Sunday, October 23, at Lucerna Music Bar in Prague, where they will present the new album live with guests including producer Daniel Myer with his projects DSTR and Architect, and singer Emese Arvai-Illes. The party will be rounded off by DJ Ron with a set full of songs from Depeche Mode and The Cure. Tickets for the event can be purchased here: Lucerna Music Bar web, www.goout.net

Webseite
T.O.Y. - "Turn on feat. Marian Gold (Alphaville)"(03.10.2022) / Label: Restless
„Turn On!“ (VÖ: 28.10.2022) entstammt dem kommenden T.O.Y.-Full-Length-Album „The Prophet“, welches sich musikalisch voll und ganz den 80er Jahren widmet. Authentischer könnten die Eighties heutzutage tatsächlich nicht klingen, denn Großteile der Produktion sind auf Original-Equipment aus der vermutlich verrücktesten Dekade der Pop-Historie entstanden, wie z.B. dem Roland Juno 60, der Linn Drum oder dem Prophet 5-Synthesizer.

Durch den typisch geprägten Achtziger-Sound von „Turn On!“ und den Kontakt zum langjährigen Freund und Wegbegleiter Thomas Thyssen (Schubert Music Publishing, Managing Director / Schubert Music Europe, Head Of Recorded Music), entstand der Wunschgedanke, Alphaville-Frontmann und Gründungsmitglied Marian Gold als Sänger anzufragen. Bekannt für Schnelligkeit und Zuverlässigkeit, machte sich Thomas an die Arbeit, Marian, mit dem er schon viele Jahre vertrauensvoll zuvor bei Universal Music zusammengearbeitet hatte, den Titel zukommen zu lassen.

Aus dem Nichts kam dann nach einiger Zeit von Thomas die Nachricht, „Ich habe eine Überraschung für Dich!“. Es folgte eine E-Mail mit einem Demo, auf dem Marian mit seiner unverwechselbaren Stimme „Turn On!“ sang.

Kurz darauf entstand der erste direkte Kontakt zwischen Marian und T.O.Y.-Denker und Lenker Volker Lutz und ein kreativer Prozess, bei dem es um die Feinheiten und Details im Song ging, wurde in Gang gesetzt. Die Reise bis zur finalen Version war von Leidenschaft der beiden Herzblutmusiker geprägt. Marian ist extrem kreativ, erfahren, ein absoluter Teamplayer und die Zusammenarbeit entwickelte sich mehr und mehr zu einer Freundschaft, sodass die kreative Kollaboration sogar in einem gemeinsamen Musikvideo mündete. Regisseur Rytis Titas, der bereits die letzten Musikvideos T.O.Y.s gekonnt in Szene setzte, war schnell für die Idee zu gewinnen, dem Song seinen unverwechselbaren cineastischen Look zu geben. Das Musikvideo zu „Turn On!“ wurde on location in Berlin und im litauischen Kaunas gedreht.

Anlässlich der ebenfalls 2022 erschienenen Vinyl-Compilation „Metropol Nights“, welche eine Hommage an die Berliner Club-Welt der 80er Jahre darstellt, ist „Turn On!“ zusätzlich als Remix auf diesem Sampler zusammen mit Koryphäen wie Boy George, Andy Bell (Erasure), John Carpenter und kontemporären Acts wie Rago & Farina und Scarlet Fantastic auf dem Collectors Label Private Records erschienen.

Facebook
Living Signs - "SpeZialoperation"(02.10.2022) / Label: Living Signs
„Das Leben ist ein gefährliches Spiel und endet immer tödlich.“ (Markus Obscurus) Jeder Mensch hat Pläne, Träume und Ziele - und plötzlich passiert das Leben. LIVING SIGNS erzählen uns in ihren Songs vom Hadern mit schmerzvollen Kontrollverlusten und ihrer Wut über menschengemachte Schicksalsschläge. LIVING SIGNS ist 2022 als Soloprojekt des Berliners Markus Obscurus gestartet. Beeinflusst durch Musik aus den Bereichen Dark Electro, Synthpop, EBM, Trance, Darkwave, Punk und Metal hat er seinen ganz persönlichen Stil entwickelt, der in keine Schublade passt. Je nach Thema der Songs sorgen mal harte elektronische Beats, gepaart mit Gitarrenriffs und wütenden Shouts, mal melancholische Melodien mit harmonischem Gesang für abwechslungsreiche Stimmung. Das Gesamtpaket bringt selbst hartgesottene Nichttänzer mit verschränkten Armen mindestens zum rhythmischen Kopfnicken. An den Synthies wird LIVING SIGNS verstärkt durch den Leipziger Musiker Marko Bonew, der mit seinem Synthpop-Projekt „Re.Mind“ bereits größere Bekanntheit erlangt hat. Am 01. Juli 2022 steht die mit Spannung erwartete Veröffentlichung der ersten Single „SpeZialoperation“ bevor. Der Song beschäftigt sich thematisch mit dem brutalen russischen Überfall auf die Ukraine. Der Band war es wichtig, den unfassbaren Zynismus der russischen Propaganda zu demaskieren. Die Wut über das, was den ganz normalen Menschen dort passiert, die ihre Zukunft, ihre Heimat, ihre Unversehrtheit oder gar ihr Leben verlieren, ist in dem Song deutlich zu hören und im offiziellen Videoclip noch deutlicher zu sehen. Im Herbst 2022 sind mehrere Live-Auftritte quer durch Deutschland geplant. Gleichzeitig wird die zweite Single „Ocean Of Life“ erscheinen.

Webseite
Faderhead - "Halloween Spooky Queens v2022"(29.09.2022) / Label: Not a Robot Records
2022 ist das dritte Jahr in Folge, in dem Faderhead eine Version seines Halloween Hits “Halloween Spooky Queens” veröffentlicht. Diesmal ist der Remix ganze 48 (!!!) BPM schneller ausgefallen als die vorherigen Versionen und ist damit sicher absolut für die Tanzflächen JEDER Halloween Party geeignet.

Facebook
airman - "geheimer service"(28.09.2022) / Label: recordJet
Die geheimen Services sammeln überall deine Daten und wollen nur dein Bestes. Du bist jedoch schlauer und hackst deren System. Die komplett eigenständige {black cloaked version} von „geheimer service“ dürfte Fans von Future-Pop wie von Rotersand, Diorama, Front 242 oder Welle:Erdball gefallen: Die Story dieses Songs ist in einem düsteren, stampfenden Geheimagenten-Electronic-Sound verpackt und wird in einem mysteriösen Matrix-Look präsentiert. Um dein Leben zu erleichtern, wird dir überall geholfen. Währendessen lauern sie im Hintergrund und sammeln Daten über dich: Die geheimen Services. Mit Zeilen wie „Wir wissen deine Nummer. Wir wissen wo du bist.“ und „Du bekommst individuelle Werbung. Nur das was du auch brauchst.“ erzählt der Song über die düsteren Machenschaften der ständig aktiven Daten-Geheimdienste. Sie wissen sehr genau was du als nächstes angeblich brauchst. Doch du bist schlauer! Du bist datensparsam und überlegst dir gut, wem Du Deine Daten gibst! Dann wussten Sie nur – was Du willst! Um das Thema des digitalen Datenschutzes widerzuspiegeln, wurden die Vocals von synthetischen Stimmgeneratoren erzeugt. Diese wurden in einen cineastischen, groovigen und sehr erkennbaren melodischen Geheimagenten-Sound eingebettet. Von „geheimer service“ gibt es eine englischsprachige als auch eine deutschsprachige Interpretation wozu jeweils auch ein Musikvideo in die digitalen Datenwelten entführt. Außerdem haben Superikone und VAINERZ ganz eigene Interpretationen als Remixe beigesteuert. „Wir wissen Deine Nummer. Wir wissen wo Du bist.“ zaubert als Klingelton mit ziemlicher Sicherheit ein Lächeln in’s Gesicht Deiner Mitmenschen. airman ist das Elektro-Pop-Soloprojekt mit einer innovativen Show von Stefan Vallbracht aus Köln. Mit „geheimer service“ werden ganz neue Flugrouten in die düsteren Gebiete des Future Pops eröffnet. Weitere, etwas weniger düstere Versionen, gibt es auf „geheimer service“.

Webseite
Error Enter Exit - "Maltfield Street 1912"(28.09.2022) / Label: Unsigned
Eine Lebensqualität, die von Musik zum Abfeiern und Texten zum Nachdenken erfüllt ist. „Die Musik bewegt den Körper, der Text die Seele.“ „Der Name – Error Enter Exit – ist eine mystische Metapher, die mir eines Tages in den Kopf kam… Basis ist Error. Der Irrtum. Eine Bewußtseinsstufe in der man erkennt, dass sich etwas ändern muss… Enter ist die aktive Phase. Man muss etwas tun. Sich bewegen. Nur so erreicht man den Exit, Ausgang, den neuen Zustand, den man herbeiführen möchte… Die meisten Leute verweilen im Error und jammern… Darum drehen sich auch die Texte… Körper und Geist bewegen, das ist unser Ziel!“ (Andreas Schwandtke – Sänger und Komponist Error Enter Exit) Athmosphärisch düster, tanzbar, kritisch, dankbar und auch mal mit einem Augenzwinkern. Aber wie immer auch mit einem gehörigen Schluck Arschtritt, endlich mal aus dem Quark zu kommen um seine Träume zu verwirklichen. ErrorEnterExit wurde 2006 mit der Absicht gegründet, etwas von dem zurückzugeben, was das Leben seit Jahren geprägt hat: Eine Lebensqualität, die von Musik zum Abfeiern und Texten zum Nachdenken erfüllt ist. "Die Musik bewegt den Körper, der Text die Seele." Fernab von der Oberflächlichkeit des Alltags kommt bei Andreas Schwandtke die innere Welt des Menschen mit seinen unterschiedlichen Bewusstseinsebenen und deren äußere Ausprägung zum tragen. "Ich will nicht belasten, sondern musikalischer Weggefährte bei der Erkundung eines Universums sein, das jeden Tag in unser Kopfkino projeziert wird. Manchmal gut drauf, manchmal ein bisschen traurig, aber nie hoffnungslos. So soll es sein." Aus dieser Grundidee heraus entwickelten sich Songs, die durch ihre Eigenständigkeit hohen Wiedererkennungswert haben. Wo die Reise hingeht steht noch in den Sternen, aber das bisherige Feedback ist phantastisch und lässt hoffen, dass sich für Error Enter Exit bald das Tor in eine andere Dimension öffnen wird. Der Sänger und Komponist Andreas Schwandtke über die Enstehung und den Grundgedanken der Band: "Der Name - Error Enter Exit - ist eine mystische Metapher, die mir eines Tages in den Kopf kam… Basis ist Error. Der Irrtum. Eine Bewußtseinsstufe in der man erkennt, dass sich etwas ändern muss… Enter ist die aktive Phase. Man muss etwas tun. Sich bewegen. Nur so erreicht man den Exit, Ausgang, den neuen Zustand, den man herbeiführen möchte… Die meisten Leute verweilen im Error und jammern… Darum drehen sich auch die Texte… Körper und Geist bewegen, das ist unser Ziel!" Das neue Album lässt schon am Titel erkennen wo die Reise hingeht. Natürlich orientiert sich Maltfield Street an der Baker Street und somit an Sherlok Holmes wobei die Suche nach einem Unbekannten nicht im Äusseren sondern im Inneren stattfindet. Bin ich Sherlok? So startet das Album mit dem Song Sherlok Holmes was a Steampunk. Steampunk ist hier eine Metapher für den genialen Geist von Sherlok Holmes. Im Death Angels geht es um Wünsche, die wenn sie real werden doch eher zerstörerisch wirken. Stahl Ross zeigt dann wie belastend das sein kann. Man wird die Geister die man rief kaum wieder los. Mit Prof Moriarty kommt dann die Neuorientierung in die Zukunft und Harzer Schmalspurbahn spiegelt das befreite Gefühl des Loslassens von der Vergangenheit wider. Woher kommt der Begriff Maltfield? Einfach auf Deutsch übersetzen. Es hat mit dem Rockstudio zu tun in dem die Gesangsaufnahmen gemacht wurden. Warum 1912? Es gibt eine Tür im weiteren Gelände des Studios, die auch auf dem Cover zu sehen ist, über der steht die Jahreszahl 1912.

Webseite
Hidden Shouls - "I was there.."(28.09.2022) / Label: Echozone
Am 7. Oktober 2022 werden Hidden Souls die erste Single von ihrem kommenden zweiten Album „All That We Destroy“ (erhältlich ab dem 4. November) über Echozone veröffentlichen. Die Single heißt „I Was There …“ und beinhaltet sechs Remixe des Songs und einen „B-Side“-Track.

„I Was There …“ ist ein tanzbarer Futurepop-Song mit hellen, hypnotischen Keyboards unter einer düsteren Atmosphäre. Der Uptempo-Track enthüllt die dunklen und elektronischen Wurzeln der Band.

Die Single beinhaltet Remixe von Hooverlordz (Argentinien), Matt Hart (UK), Vein Cramp (Spanien), Vence Romance (Tschechische Republik) & U.M. Fiedel (Deutschland).

Die Single enthält ebenfalls ein Nicht-Album-Stück – das ewig klassische „Goodbye Horses“, ein Coversong, den Hidden Souls als ‚Tribut‘ an die Sängerin Diane Luckey (alias Q Lazzarus) aufgenommen haben. Sie starb in diesem Jahr. Auch wenn der Song nicht Teil des Soundtracks vom Kultfilm „Das Schweigen der Lämmer“ (vom berühmten Regisseur Jonathan Demme) ist, wurde er doch zu einem heimlichen Kult-Hit durch den Erfolg des Films.

Die Single ist auf allen relevanten Streaming-Diensten und Download-Stores erhältlich.

Webseite
------A Projection - "Anywhere"(20.09.2022) / Label: Metropolis Records
Anywhere, the latest single by A PROJECTION, is following up the group’s new direction towards modern electronica and 80s revival with a hit-like song that almost resembles Howard Jones and Alphaville anno 1984! At the same time, A PROJECTION’s post punk roots are still unmistakably there, which is not surprising for a band that started out 100% dark wave/post punk and have remained so during their first 3 albums Exit, Framework and Section.

A PROJECTION’s 4th album, named In A Different Light, is planned to be released later this year and, judging from the singles so far (Darwin’s Eden, No Control, Careless and Anywhere), it looks as if the album will be both different and familiar, encompassing both post punk and electronic 80s revival spirits. The coming album will be the second album released under the merciful shelter of Metropolis Records.
Anywhere will be released on YouTube September 29 and all other platforms September 30 (links below). Stay tuned 😎

Webseite
Morphose - "Surrender"(19.09.2022) / Label: Infacted Recordings
Christoph Schauer, bekannt von seiner Band „CYTO“, oder seiner Arbeit zum Soundtrack zur Serie „SLOBORN“, hat seit geraumer Zeit ein spannendes Projekt mit wechselnden Sängern am Start. Unter anderem konnte er bereits mit „Spin The Wheel“ (feat. Lennart A. Salomon) punkten und hat sich bei seinem neusten Song „Surrender“ niemand Geringeren als Sascha Klein (Neuroticfish) „ins Boot“ geholt. Im Oktober folgt dann sein erste Mini-Album „Darkness Of Light“.

Webseite
Seasurfer - "Jump to the Stars"(19.09.2022) / Label: Unsigned
SEASURFER walk on with a new single After the great success of the last album “ZOMBIES”, Seasurfer mastermind Dirk Knight continues on his musical path. The new Seasurfer single comes with two A- sides, a post-punk dancer and a noise-pop indie-hit. And with a surprise: For the first time with male vocals! Knight again changes the singer. After four albums with four different singers you find Ricardo Silva Veloso from Porto on the microphone. Dirk: „I enjoy it so much working with different singers, getting inspiration and in touchwith new and international musicians. This is an engine for the creative process and also makes sure that I don't stand still and getting bored about myself. I was looking for a male singer for these two songs. I found Ricardo via my graphic designer Helder Costa from Porto. Ricardo sings totally relaxed and cool and fits so well! I will release three more singles with more new singers within the next year. You will hear German-Brazilian singer and actress Gloria de Oliveira, Stereoskop singer Susana from Spain and Laura from Hamburg, who is also singer of post-punk Band Grundeis. Ricardo: “The Powerful "Jump to the Stars" connects the heritage of postpunk with the present, and the sonic symbiosis is, in my opinion, just perfect. The bass and guitars are amazing, and this was immediately my favorite track. The dynamic between different people with different opinions is the theme presented in the lyrics. "My Own Eyes" is an Indie pop track that describes a perspective one should have about the world and the way it evolved to the standards we're living in now. The dreamy intro followed by spectacular drums easily set the tone for the vocals, and the result is incredible.” Ricardo Silva Veloso is a Portuguese Producer and songwriter from Porto, mainly focused in the Darkwave and Ambient/Noise scene with Zurich Dada and r s v. He has been working in various genres throughout the years and lately writing songs in his native language. He has shared the stage with musicians like as Momus, Ulrich Schnauss and Hante. Hamburg/Germany based Dirk Knight runs the ethereal dreampopband DARK ORANGE in the 90ies and started SEASURFER in 2013. He released four Seasurfer albums and some EPs and singles working with singers Dorian E. from Berlin, Julia from Dreampopband CHANDEEN, Elena Alice Fossi from Kirlian Kamera, Krissy Vanderwoude from US-Shoegazer Whimsical and Apolonia. He has attracted the attention of big names in the scene. Cocteau Twins bassplayer Simon Raymonde lists the last album „Zombies“ under his Top 10 albums of 2020. Slowdive guitarist Christian Savill plays „too wild“ as one of 10 current songs he likes in an US-Radiospecial by DKFM in June 2022. Night was also working with Robin Guthrie from the Cocteau Twins and John Fryer (4AD, Mute Records, This Mortal Coil). Seasurfer songs got more than a million hits on Spotify.

Webseite
Merry Chicklit - "Mein Weg"(15.09.2022) / Label: Echozone
Die deutsche Alternative-Electro-Künstlerin MERRY CHICKLIT hat in den letzten Jahren einige digitale Singles und ein Album mit dem Titel "Frau und Technik" veröffentlicht. Im Rahmen der aktuellen Zusammenarbeit mit dem Label ECHOZONE erscheinen nun alle kommenden Veröffentlichungen über den BOB-MEDIA Vertrieb.
Mit der Club Edition von "Mein Weg" wird ein vorab veröffentlichter Song in völlig neuem Gewand inklusive umfangreichem Remix-Paket am 16. September inklusive Video veröffentlicht. Der Club-Edit als Opener der EP/Single geht deutlich tanzbarer nach vorne, behält aber seinen leicht abgedrehten Stil und Charme, wohingehen der "Imperfexion Remix" richtig rockig durch startet und dann wieder im "Tide Studio London Remix" ins trippig-groovige abschwingt. Der "Khalid AX Remix" dreht wieder alles auf den Kopf mit industrial- experimentellem Klangbild und zieht den vorab erwähnten abgedrehten Charakter noch mal deutlich ins Extreme.
In den kommenden Monaten werden weitere Singles veröffentlicht, die dann Teil des kommenden neuen Albums werden, dessen Veröffentlichung für das Frühjahr 2023, auch als physische CD, geplant ist.

Webseite
Re.Mind - "Perfect Text"(13.09.2022) / Label: recordJet
Seit der Veröffentlichung der EP "UNIQUE" (2019) war es ruhig um das Synth-Pop-Duo Re.Mind. Jetzt sind sie in veränderter Besetzung zurück und veröffentlichen ihre neue Single "Perfect Text".

Mit dem brandneuen Track, von dem es auch eine klassische Extended Version gibt, präsentieren die zwei Jungs modernen Synth-Pop in Reinkultur - tanzbar und mit den
für Re.Mind typischen eingängigen Melodien. Textlich verarbeitet Re.Minder M (Marko) das Gefühl der Einsamkeit im Alltag nach der Trennung von einem geliebten Menschen.
Die Single erscheint ausschließlich digital und wurde von Gerrit Thomas gemixt und gemastert at Lager II.

Webseite
Any Second - "Scalpel"(13.09.2022) / Label: Infacted Recordings
„Any Second" wurde bereits 2009 gegründet. Mittlerweile ist das Trio mit den Mitgliedern Oliver Senger, Thomas Beschoner und Jan Kluge (Gründungsmitglied) fest in der Electroszene etabliert.

In den Jahren 2018 und 2019 war die Band auf diversen Festivals, wie dem NCN, Pool of Darkness, E-Only und anderen Veranstaltungen zu sehen. Das Jahr 2020 wurde geplant und es standen Auftritte in Schweden, der Schweiz und andere lukrative Gigs in Aussicht. Des Weiteren wurden Songs für ein neues Album aufgenommen. Wie wir alle wissen, kam dann die Pandemie dazwischen und so ziemlich alles wurde eingefroren. Um sich dieser Zeit nicht ohnmächtig hinzugeben, wurde weiter fleißig an einem neuen Album gearbeitet. Natürlich wurde auch die aktuelle Zeit dabei einbezogen und viel Aufwand investiert, um gestärkt aus dieser Zeit zurückzukehren. Mit dem dem Lable INFACTED RECORDINGS wurde ein neues zu Hause gefunden. In enger Zusammenarbeit wird es chronisch elektronisch weiter in die Zukunft gehen!

Webseite
Junksista - "Death by Heartache"(12.09.2022) / Label: Cop International
Hi everyone, I wanted to change up the format for a minute and welcome the batch of newcomers to this list as well as the "OLD Hands". I know that we all share a beautiful love of music and that we all put in countless ours to build and support a scene. I want to express my gratitude for your hard work and THANK YOU for your support. It means the world to our artists and me personally. When I restarted Cop International I thought long and hard about the job of a label in the 21st century. Ultimately I realized that I need to create an environment where the artists feel safe and appreciated. Where the business side is important but not the only vector of success. So I am trying to encourage bands to be themselves, to believe in their instincts and have fun while they are doing it. Today's Junksista EP "Death By Heartache" is a beautiful example of this. I absolutely believe that this is some of their finest work to date. The story and the emotions are real and relatable. The music is a wonderful collage of all the things Junksista love, an intoxicating brew of electro, house, and disco with a ton of depth. This EP is pretty much half a concept album with a cohesive story and an enchanting vibe of darkness that pulls your heartstrings. I hope that you will be able to relate to this when you hear the EP. Love and Respect Christian "Between all the dirty humor and fun we're having with Junksista, I needed some space to get this trauma out of me. I fell from the oxytocin high right into a dark and toxic pit, I lost myself and no amount of external support or even common sense could drag me out of there. I am sitll struggling. Back then, when I wrote the words for "Life is unfair (and love is a bitch)", I had no idea how right I was. And especially love - it's like water. You need it to live, but you might as well drown and fucking die." Diana Noir Get ready for the fill length “0A” 7th of october

Webseite
-......... I Like Trains - "The Spectacle"(07.09.2022) / Label: Atlantic Curve
“Spectacle is the sun that never sets over the empire of modern passivity” - Guy Debord I LIKE TRAINS follow 2020’s politically charged KOMPROMAT album with standalone single ‘The Spectacle’. While the key protagonists may no longer be in power, there’s a recognition that their legacy remains intact. “I see this as part of the KOMPROMAT world,” vocalist David Martin explains. “I would love to say we were seeking closure, but there’s no light at the end of that particular tunnel. ‘The Spectacle’ deals with the final days of Johnson’s premiership. The message from him and those loyal to him was, that despite all of the scandals, he had done a good job. It was repeated at every opportunity and somehow that message stuck and it kept him in power much longer than he should have been. In this era of mass communication and interconnectivity, it was a painfully blunt instrument that managed to cut through. We’re at the point where we welcome a new prime minister. I strongly suspect we’re in for more of the same.” I LIKE TRAINS are on tour this autumn and winter. Audiences will be treated to the full AV KOMPROMAT nightmare with visuals by long-time collaborator Michael Connolly.

Webseite
Lights of Euphoria -"Here comes the Rain"(01.09.2022) / Label: Infacted Recordingsc
Here Comes The Rain“ ist die neue Single des Dänisch/Deutschen Electro Projektes „Lights Of Euphoria“. Eine Single jeden Monat, so das Konzept für 2022! Im September präsentiert das Trio die Single „Here Comes The Rain“ in gleich zwei Versionen.
Après La Nuit - "Bye Bye Mon Petit Frère"(31.08.2022) / Label: Echozone
Mit „Bye Bye Mon Petit Frère“ (Auf Wiedersehen, mein kleiner Bruder) veröffentlichen Après La Nuit ihre vierte Single von ihrem Debütalbum „Are You Ready For Love“.
Das Album und das Projekt entstanden durch den Tod von Richards jüngerem Bruder und mit Hilfe von Marilyne B. (Gabriels beste Freundin), wodurch sie versuchen, ihre große Trauerigkeit zu überwinden und ihren Schmerz durch Musik und Worte zu erarbeiten.

Diese peppige und energiegeladene Single ist daher 03:59 eine Art von Therapie für die beiden Künstler nach
dem Verlust eines ihnen Nahestehenden, in dem sie ihre Trauer hier verewigen, während sie nach einem besseren Morgen Ausschau halten.

Die EP wird am 2. September 2022 über Echozone veröffentlicht und enthält den Originalmix sowie großartige Remixe von Vence Romance und U. M. Fiedel und überarbeitete Versionen von „In The Name Of“ und „The March Of The Agnus Die“.

Der Song wurde von Richard Abdeni komponiert und von Alex Dalliance gemastert. Adolfo Bacigalupo führte Regie beim offiziellen Videoclip, der zeitgleich veröffentlicht wird.

Facebook
Baltes & Zayn - "Apocalyptech"(31.08.2022) / Label: Echozone
Der Titel der zweiten Single des anstehenden BALTES & ZÄYN Albums BLUE SUNSET ist Programm: APOCALYPTECH, ein finster klingendes Kofferwort aus dem Duo Infernale ‘Apokalypse’ und ‘Tech(nologie)’.
Dieser Begriff stammt aus einem hervorragenden Video des wissenschaftlichen YouTube-Kanals von Kyle Hill. Der Beitrag erörtert die Gefahren der “grey goo” – ein hypothetisches Weltuntergangsszenario, in dem winzige außer Kontrolle geratene nanotechnologische Maschinen, die gesamte Biomasse der Erde einverleiben, um daraus sich selbst zu replizieren. Das Resultat – ein grenzenloses Meer grauer Schmiere, “grey goo”. Im Sinne vom Mythos des Neon Genesis: Evangelion, stellt APOCALYPTECH die weltzerstörende Technologie des Human Instrumentality Project (Projekt zur Vollendung der Menschheit) dar, die alle Menschen in ein einziges nicht-empfindungsfähiges göttliches Wesen in Form eines allumfassenden blutroten Weltmeeres verwandelt.

In musikalischer Hinsicht stellen der Song, seine Produktion, sein Text, der Gesang (erster Gastauftritt der Sängerin Alicia) und verschiedener Gastmusiker eine wagemutige, kaleidoskopische Jonglage der Themen, Handlungsstränge, Akteure, Stimmungen und der gewaltigen Bildsprache Evangelions dar.

Als Fortsetzung der ersten BALTES & ZÄYN Single GODSHATTER (Nr. 7 als höchste Chart-Position in der DAC) taucht APOCALYPTECH tiefer in die Verwicklungen des tragischen apokalyptischen Familiendramas des missbräuchlichen Vaters Gendo Ikari ein, der so besessen davon ist, seine verstorbene Frau Yui wiederzusehen, dass er die gesamte Menschheit samt seines einzigen Sohnes Shinji opfert, um die Gottheit zu erlangen. Um seine Anerkennung zu gewinnen, setzt Shinji sein Leben aufgrund der emotionellen Manipulationen seines lieblosen Vaters ständig aufs Spiel, indem er eine gigantische biomechanische Evangelion-Kampfmaschine bemannt, um die monströsen Engel zu bekämpfen, die Gendos Plan bedrohen. Durch unvorhergesehene Ereignisse wird Shinji in die Lage versetzt, über die Durchführung des Human Instrumentality Project zu entscheiden. Aus völliger Niedergeschlagenheit und mangelnden

Selbstwertgefühls heraus beschließt er reflexartig, die Menschheit zu vernichten. Das Lied zeigt ihn zum Schluss als den letzten Menschen der Welt, der in verheerender Abgeschiedenheit eine umgedrehte Pyramide über dem grenzenlosen blutroten Ozean bewohnt, der einst die menschliche Rasse darstellte. Fortsetzung folgt.

Banzai Apocalyptech! – the grand design for the transcendence of mankind Apocalyptech! – will transition mankind into one luminous godlike mind Apocalyptech! – will fuse our souls into one entity, mindless and sublime

Webseite
Gothminister - "This is your darkness"(30.08.2022) / Label: AFM Records
„Seit der Veröffentlichung seines Debüts „Gothic Electronic Anthems" im Jahr 2003, hat GOTHMINISTER Bjørn Alexander Brem die Zuhörer mit seinen Hymnen pechschwarzer Magie in den Bann gezogen. Düsteres Schaudern, tiefer Gesagt und mitreißendes Kompositionen, im Mark von Gothic, Industrial-Metal und Electro sind seither seine Markenzeichen.
Treibende Sequenzen münden in fesselnde Strophen, die von harschen Metalriffs gekontert werden. Schließlich wird der Zuhörer von einer überwältigenden Kombination aus Eingängigkeit, Dichte und himmlischen Chören überwältigt“, Myk Jung.
GOTHMINISTER hast sich im Laufe der letzten Jahre eine beachtliche Fangemeinde aufgebaut: Mit Tracks wie „Devil“ (Gothic Electronic Anthems 2003), „Monsters“ (Empire of Dark Salvation 2005) oder „Utopia“ (Utopia 2013), verzauberte er nicht nur seine Fans, sondern erreichte zwei Mal die Top 10 der Deutschen Alternativ Charts.
Sein neues Album „Pandemonium“, gemischt und gemastert von den Henning Verlagen (Unheilig, Eisbrecher), ist ein langersehntes Kraftpaket, das selbst höchste Erwartungen übertrifft. Kraftvolle, teils heftig heruntergestimmte Metal-Riffs marschieren unerbittlich Arm in Arm mit riesigen Orchestern und himmlischen Chören.
Der Meister selbst offenbart eine erstaunliche Bandbreite an Gesangskunst: von den tiefsten Gothic-Kerkern bis zu den höheren Sphären des dampfenden Rock.
Der Titeltrack des neuen Albums «Pandemonium» führt uns zurück in die neue Gothic-Ära um 1880 n. Chr., wo die Stadt und das Königreich von Gothminister von ihren eigenen Bewohnern angegriffen werden. Der alte, mächtige und böse König, gespielt von Gothminister höchstpersönlich, sieht sich mit Chaos und Aufruhr unter den Seinen konfrontiert. Aber man sollte aufpassen, was man sich wünscht...
"Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehen, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Denn wenn du lange in einen Abgrund blickst, sieht der Abgrund auch in dich hinein" Friedrich Nietzche.
„Der König ist tot. Lang lebe der König!“
Das neue GOTHMINISTER-Album «Pandemonium» erscheint am 13. Oktober 2022.

Webseite
Kid Moxie - "At the end of the night"(30.08.2022) / Label: Pasadena Records
Who is who Elena Charbila has an established track record as a composer, producer and recording artist under her moniker “Kid Moxie.” Kid Moxie’s cinematic pop music has been featured in multiple TV commercials including a national Victoria’s Secret ad campaign, several TV shows and numerous indie films. “I like to call my music ‘cinematic pop’”, she explains. That’s hardly a surprise, coming from someone whose credits include penning songs for the Cyberpunk 2077 video game, as well as the retro-futuristic soundtrack to the 2019 indie film Not To Be Unpleasant But We Need To Have A Serious Talk (Lakeshore Records), and whom CNN recently mentioned as a female composer worthy of Oscar attention. Speaking of cinematic, Kid Moxie’s new album is sonically meant to evoke the Downtown LA skyline, night rides and retro-futuristic love scenes that are drenched in neon. “I was obsessed with the title ‘Better Than Electric,’ with how it made me feel, and with how it would translate to sound. I still don’t know exactly what it means, but I know how it makes me feel. “This album is as close to my emotional and sonic sensibilities as can possibly be,” she enthuses. “It’s a blending of everything I love to listen to, every song is a cinematic scene, and the lyrics are there to ideally serve the picture.”

Facebook
Symptom Eskalation - "Schlaf mit dem Bösen"(29.08.2022) / Label: iMD Deadline Tapes
Nach dem Debütalbum „Lockdown 10“ gab es von Symptom Eskalation die Single „Der neue Mensch“ und den Antikriegssong „The stupid dance“.
Nun wird geschlafen – zumindest aus der Sicht von Ric
„Schlaf mit dem Bösen“ ist ein Song, dessen Hintergrund die Unfähigkeit der guten Menschen ist, sich dem Bösen wirklich in den Weg zu stellen.

Gute Menschen versuchen stets, den Konsens zu finden und gehen so immer wieder gewollt oder ungewollt Allianzen mit denen ein, die gierig und skrupellos die Welt mit Daten und Geld beherrschen wollen und es im Grunde auch tun.
Die fünfte Single besteht aus 5 Versionen des Songs. Neben dem Original gibt es einem EBM-Remix von Martin Bodewell (Orange Sector), einen sphärisch technoiden Remix von Phaser:One, einen kreativen Synthpop-Remix von Jens Plöger („Run:“) und einen minimalistischen Remix von Ferdinand Heller (Ex – Die Perlen / Drunkness)
Ab 02.09.22 gibt es die Single auf Bandcamp, ab Mitte September auf allen bekannten Download- und Streamingportalen.
Das zweite Album „Get back in line“ wird noch 2022 erscheinen.

Label: iMD-Deadline Tapes (iMusician)

Webseite
....A Cloud of Ravens - "The blackest Mantra"(24.08.2022) / Label: Nexiis
Formed in the autumn of 2018, Brooklyn, NY’s A Cloud of Ravens hit the ground running with a string of self-released offerings, marking their place in the burgeoning contemporary darkscene, and garnering attention that would result in a one-off release deal, being the duo’s 2021 full-length album Another Kind of Midnight; a mournful yet triumphant paean exploring the heart of a world amidst a devastating pandemic, and torn by moral tribalism. The effort was widely noted for its effective merging of classic and contemporary post-punk and darkwave sensibilities, and somewhat poetic use of prose and metaphor in expressing the trials and joys of the world in which we now find ourselves. This was followed by a remixes EP, featuring reimagined tracks by artists such as ACTORS, Clan of Xymox, Chris Vrenna, John Fryer, and Ritual Howls.

Singer/guitarist Matt McIntosh and bassist Beth Narrducci immediately began work on a new album in the spring of 2021, completed by autumn, and mastered by Jason Corbett at Jacknife Sound that December. The band then began talks with Berlin-based independent label Nexilis, under the flag of Schubert Music Europe, who will release A Cloud of Ravens’ third full-length album ‘ LOST HYMNS ‘.

Facebook
Ehrenfeld - "We eat each other up"(24.08.2022) / Label: I am surprised Records
Gleichzeitig mit der Ankündigung seines dritten Studioalbums 'CURIOUSNESS' veröffentlicht EHRENFELD nun die erste Single mit dem Titel 'WE EAT EACH OTHER UP'.

Der treibende Rhythmus von „WE EAT EACH OTHER UP", dem Eröffnungstrack von „CURIOUSNESS", gibt den Ton für das Up-Tempo-Feeling des Albums an. Laut Ehrenfeld wurde es vor allem dafür konzipiert "live gespielt zu werden".

Wie alles bei Ehrenfeld ist auch die "Post-Wave"-Formatierung von 'WE EAT EACH OTHER UP' trotz des offenkundig von der Norm abweichenden Textes und Sounds ein zugänglicher Track, der auch zum lauten Mitsingen einlädt.

Ralv Milberg, Ziehvater und Botschafter der "Stuttgarter Schule", hat "WE EAT EACH OTHER UP" in den Milberg Studios produziert, aufgenommen und gemastert.

Die Single erscheint mit einem eigenwilligen Video inkl. einminütigem Kurzfilm. Das Video stellt eine Verdrehung der konventionellen Regeln dar, was ein Musikvideo ist. Ehrenfeld spielt beide Hauptcharaktere. Die Widersprüche

zwischen den beiden Persönlichkeiten symbolisieren den inneren Konflikt, den viele von uns sehr gut kennen.

Facebook
Black Needle Noise - "Fair Winds"(23.08.2022) / Label: Cop International
It has been several months since we last heard from John Fryer’s Black Needle Noise, but at last, the legendary artist/producer is gracing us with a new release from his collaborative project in the form of “Fair Winds.” Along with the ethereal sounds of guitarist Colin McGuinness, the song showcases the emotive and bluesy vocals of Ruby Friedman, who was a “perfect choice” for “Fair Winds” given her deep roots in the genre of soundtracks; the song had originally been written by Fryer, Friedman, and McGuinness to be a theme for a television program centering on the history of the Isle of Man, only to never be released due to the Covid pandemic. Indeed, Fryer’s intricate production of wispy layers of ambient percussion and subtle electronics upon which McGuinness’ crystalline guitars are given added visual dimension by the music video, making its premiere here on ReGen Magazine. Produced by Digitalnoise, the “Fair Winds” video was created GB Young through A.I. animation, resulting in a dizzyingly hypnotic journey that mirrors the song’s expansive atmosphere.

Additionally, the EP features the B-side track “Dollhouse on Fire,” which was written by Fryer and Friedman, as well as instrumental mixes of both tracks. Available now via COP International, Fair Winds follows the January re-release of These Mortal Covers. Previously, Fryer and McGuinness had under the name of Gentlemen Alchemists worked with Friedman in her Ruby Friedman Orchestra on the track “Journey on a Bullet.” Her music and vocals have been featured in numerous TV shows (Transparent, Treme, Sons of Anarchy), documentaries (The Dead Unknown), and ad campaigns (Sony PS4’s Bloodborne); she’s toured and performed with the likes of Jeff Bridges, Brian Wilson, Heart, Jeff Goldblum’s jazz ensemble, and Scott Healy. McGuinness has been a session guitarist for many years, playing with the likes of Japan, and being notable for his unique performance and fashion style.

Webseite
Ruined Conflict - "God + Sinners (Part 2)"(22.08.2022) / Label: Infacted Recordingsc
Ruined Conflict - God + Sinners (Part 2) Mit „God And Sinners“ (Part 2) präsentieren "Ruined Conflict" die Weiterführung ihrer Mini-Album Serie. Sieben Bandeigene, neue Studio Songs, angereichert mit zwei Remixen, präsentieren die amerikanische Futurepop Band in Höchstform. Die CD is weltweit auf nur 300 Exemplare limitiert. Die gelungene Mischung aus Futurepop und Electro gepaart mit der unverkennbaren Stimme von Mastermind Xavier Morales, haben einmal mehr ein melodiöses und clubtaugliches Genre Meisterwerk erschaffen! Jetzt zugreifen, so lange die CD noch verfügbar ist. With „God And Sinners“ (Part 2), „Ruined Conflict“ continue their well received mini-album series. Seven new songs and two remixes are featured on „Part 2“ and present the band more energetic than ever. The CD is again limited to only 300 copies worldwide. Their mixture of futurepop and electro with the remarkable voice of mastermind Xavier Morales creates another electronic masterpiece. Be fast while physical copies are still available...

Webseite
DK Zero - "Resistance"(22.08.2022) / Label: Cleopatra Records
DK-ZERØ is an American Industrial Artist, Producer and DJ based out of San Francisco CA. He began the project in 2015 and has since released 2 albums and over a dozen remixes with artists all over the world. Collaborations include songs and remixes with Jyrki69 from The69Eyes, Tiffany, Davey Suicide, Kat Leon from Holy Wars, Angelspit, Charles Kallaghan Massabo (of Falling In Reverse) & of course all the tracks with XXX Model Kato. DK-ZERØ also made guest appearances in the music videos for Motionless In White’s (Necessary Evil) and Davey Suicide’s (Paralyzed). World Press named DK-ZERØ one of the top 5 bands to follow in 2019 and the iconic Orkus Magazine featured a full 2 page interview in their December 2019 issue discussing the release of the 2nd album. In February of 2020, DK-ZERØ signed an Independent deal with Los Angeles Label Cleopatra Records. He is currently working on the 3rd album, due to be released in the summer of 2023.

Facebook
Welle: Erdball - "Drogenexzess im Musikexpress"(16.08.2022) / Label: Nexilis
Die ganze Menschheit gibt ihr gesamtes Vermögen eigentlich nur dafür aus, für einige Augenblicke ihrem Sklavendasein zu entfliehen. Das kann man auch leichter haben! Wenn man sich der Welle: Erdball-Single "Drogenexzess im Musikexpress" hingibt, spürt man schon nach den ersten Sekunden, wie sich längst vergessene Synapsen im Gehirn wieder neu verknüpfen und unter Strom gesetzt werden. Denn egal, wo du in deiner Fantasie auch hinwillst, "Drogenexzess im Musikexpress" ist die Filmmusik dazu. Du wirst es fühlen... garantiert! Denn funktionsfähige Jungbrunnen oder Zeitmaschinen sind ein Scheißdreck dagegen - und diese Singleauskopplung aus der kommenden Sendung "Film, Funk & Fernsehen" ist nur der homöopathische Vorgeschmack auf das kommende Große Ganze.


"Ich will die letzten 40 Jahre eigentlich nichts anderes als wieder den Druck eines 'Passion' (Flirts), die schwebenden Solina-Streicher von 'Shoot Your Shot' (Divine) und die dahinballernden Basssequenzen von 'From here to Eternity' (Giorgio Moroder) zu fühlen. Und wenn es niemand sonst macht, machen wir es uns halt selbst!" / Honey (Welle: Erdball)

Webseite

Voicecoil - "If when"(15.08.2022) / Label: 622425 Records DK
Voicecoil return with the aptly titled fourth studio album- "Strange Days." The album features hooky electronics, pounding beats and the characteristic emotionally evocative vocals that have made the project a cult favorite. This release is a reflection of the dark days the world has seen in recent years, the tragedy's many of us have faced and trying desperately to find the will to fight on, we remember those we have lost because it is through them we carry on into tomorrow. This album is also a symbolic re-birth for the project, returning with a new zeal to create and perform.

Webseite
Lights of Euphoria - "Collapsed"(09.08.2022) / Label: Infacted Recordings
Lights of Euphoria sind Jimmy Machon, Thomas Gaarn & Torben Schmidt, das Dänisch/Deutsche Projekt, das bereits seit den 90ern aktiv ist und immer wieder mit elektronischen Veröffentlichungen auf sich aufmerksam macht, schickt mit „Collapsed“ eine neue 2-Track Single ins digitale Rennen. Jeden Monat eine Single, bevor ende des Jahres zwei Mini-Alben dass „Lights Of Euphorie“ Jahr abrunden werden. Eine Mischung aus Synth- Futurepop und Electro, dabei tanzbar und mit Ohrwurm Garantie! Ein echter „Lights Of Euphoria“ Song eben.
Prager Handgriff - "Das letzte Gefecht"(08.08.2022) / Label: Infacted Recordingsc
„Prager Handgriff“ sind keine Band, die inflationär Veröffentlichungen auf den Markt schmeisst. „Prager Handgriff“ veröffentlichen Alben, wenn immer sie etwas zu sagen haben. Seit ihrem offiziellen Debütalbum im Jahre 1993 haben sich „Prager Handgriff“ in der deutschen und internationalen Electro-Szene etabliert. Die Mischung aus Electronic Body Music, Electro und Electropop sowie der textliche Bezug zu den Geschehnissen der Gegenwart sind Markenzeichen des Wittener Duos Rathmann/Schäfer. Auch auf dem neuen Album greifen „Prager Handgriff“ das Zeitgeschehen, politische und soziale Misstände auf, und legen den Finger in die Wunde. Nachdenklich, mahnend oder aufrüttelnd wissen die Texte von „Prager Handgriff“ vor allem Eines, den Hörer zum zuhören zu animieren. „Das Letzte Gefecht“ bietet alles, was ein gutes, modernes Electro Album heutzutage mitbringen sollte. Die CD erscheint als limitiertes Digi-Pak Anfang August 2022 bei Infacted Recordings.
Rohn + Lederman - "It hurts!"(08.08.2022) / Label: Cop International
Rage never sounded this sexy and energetic. Stefan Netschio ( Beborn Beton) did a fabulous rendition of Rohn-Lederman's instant classic "It Hurts!". Dark Electro Pop with catchy hooks, a killer beat, and just enough edge to keep you on your toes.
Stoneburner - "This Machine kills"(08.08.2022) / Label: Cop International
Stoneburner "This Machine Kills" Once a while a band hits a nerve! Stoneburner delivers a tour de force in the great tradition of bands like Consolidated, Skinny Puppy, Throbbing Gristle, and Rage Against The Machine. He puts the finger on an open wound and is not afraid to clearly articulate our current dilemma. The music is as angry as the message. Exactly what we need right now. It is a reminder of the way industrial music used to be - with a clear political message and the venom to back it up.  Fans can buy the record on Bandcamp  https://www.facebook.com/stoneburnerofficial 1.The Machine Kills 04:19 2.The New Stupid 04:03 3.Erosionexcision 04:47 I am not a political person by nature, and to be honest I would rather be writing about pretty much anything other than this. But here we are. They are the bad guys, we are the bad guys, and all of us seem to be doing everything we can to make the situation worse for everyone. All of us need to step up, put aside our egos and do what we believe is not just best for us as individuals but for our country and the world as a whole. We are all limited in what we can do. For myself, it's stepping away from writing songs that are stories, or about my own personal issues and writing material that I hope may make the above points clear. You have your own tools. Now is the time to use them. -Steven Archer, in a hotel from the road, July 4th 2022
Child of Caesar - "Seven"(29.07.2022) / Label: Dr. Music. Records
CHILD OF CAESAR beeindrucken mit sinistrem Gothic Metal Meisterwerk „Spirit & Liberation“ Mastermind und Gitarrist André Marcussen ist mit seinem Projekt CHILD OF CAESAR aus dem Schatten der Vergangenheit herausgetreten und hat mit dem aktuellen Line-up den sinistren Nachfolger des 2015er-Albums „Love In Black“ aufgenommen. Stark von den 90ern beeinflusster Gothic Metal gepaart mit schwermütiger Melancholie und Zerrissenheit bildet die Basis. Auf dem neuen Monument „Spirit & Liberation“ mit seinen elf Songs spielen auch Punk und Black Metal Einflüsse eine Rolle und verleihen dem Fundament so raue und wilde Momente. Hierzu passt die Stimme des neuen Sängers Patrick Pagliaro ideal. Mal kratzig-forsch, mal düster-melodisch, doch immer mit der richtigen Prise verwegener Energie. Einen ersten Einblick gewährte die Band bereits Anfang 2021 mit dem leider prophetischen Anti-Kriegs Lyric-Video zu „Your Eyes On Me“. Die Aufnahme und der Mix des Albums, das am 26.08.2022 über Dr. Music Records erscheint, erfolgten im Tones & Tunes Studio von Gitarrist Christopher F. Kassad und für das Mastering vertrauten die Musiker erneut auf Mika Jussila vom Finnvox Studio (Amorphis, Solstafir, Nightwish). Für das Artwork setzte der Bandleader auf den herausragenden Künstler Eliran Kantor, der mit beeindruckenden Cover-Ölgemälden für u. a. Kreator, Tristania oder My Dying Bride für Furore sorgte, sowie auf Thrashwolf-Grafikdesigner Logan Francis Gray (u. a. Metallica, Slash, Crowbar) für das Layout. Die Songs von CHILD OF CAESAR sind ein gleichermaßen finsterer Ohrenschmaus für Gothic Fans und Metalheads, die bei Tiamat die Wildheit der frühen Werke vermissen, dabei Satyricon schätzen und sich den punkigen Bad Religion Vibes nicht verwehren. Diese außergewöhnliche Mischung macht „Spirit & Liberation“ zu einem packenden Erlebnis. 2011 versammelte André Marcussen eine illustre Riege von Musikern aus dem Metal Underground um sich, darunter Autumn Eyes Sänger Daniel Mitchell, um seine Vision von Metal jenseits des Mainstreams zu verwirklichen. Vier Jahre später machten CHILD OF CAESAR auf ihrem Debüt „Love In Black“ erstmals mit düsterem, avantgardistischem Gothic Metal auf sich aufmerksam. Nun erscheint endlich der Nachfolger „Spirit & Liberation“ und zeigt eine vielschichtigere Band, die mit ihrem schonungslos wilden Dark Metal Kaleidoskop für Furore sorgen wird. Neu am Mikro ist Patrick Pagliaro, der sich genau wie Bassist Tobias Habel mit den Bands Slomind und Bunghole einen Namen gemacht hat. Weiter mit dabei ist Gitarrist Christopher F. Kassad (Ex-Jesus On Extasy, Aeranea) und Felix Haun (Karabooza) sorgt für ordentlich Druck an den Kesseln. Die Lyrics der Club-Single „Seven“ drehen sich um die Jugend und ihre Rebellion gegen ein sklavisches Moralsystem sowie die Errungenschaften von Ethik und menschlicher Vernunft. Passend hierzu hat die Band mit Maria Goruleva von All4Band Design (u. a. Ignea, Diamond Head, Doomeye) ein eindringliches, bedrohliches Musikvideo produziert: https://youtu.be/zILtJl2u3FE Mit „Spirit & Liberation“ haben CHILD OF CAESAR ein vielschichtiges Meisterwerk sinistrer Gothic Metal Tonkunst mit tief-schürfenden Lyrics über sensible Gedanken zum Leben und Tod geschaffen. Die neuen Songs bringen den humanistischen Grundton von André Marcussens Projekt mit seiner Hommage an eine reife Welt ohne Götter und Religion auf eine andere Ebene. Liebhaber düsterer Alben mit einem 90er Dark Metal Feeling werden leuchtende Augen bekommen, wenn sich dieses bedrohliche Album in ihren vier Wänden akustisch entfaltet.

Facebook
Principe Valiente - "I am you"(26.07.2022) / Label: Metropolis Records
The second single from ”Barricades” is a more aggressive piece of tune compared to the previous ”Porcelain”, and one of the most dared tracks from the band to date.
These two singles show the public the width the ”Barricades” album has to offer.
The song touches on topics such as fears, projection and reflection of us as human beings and on our search for answers.

The video is made by video maker Damón Zurawski in Stocholm and Berlin.
The single package also offers remixes by Chicago based Solemn Youth (Adam Stilson from New Canyons) and by the Miami band Astari Nite.

Webseite
Vanguard - "Spectrum"(26.07.2022) / Label: Infacted Recordingsc
„Vanguard“ sind zurück. Mit „Spectrum“ präsentiert das schwedische Duo ein weiteres Meisterwerk im einzigartigen, eingängigen und mitreißenden Electropop Sound. Harte Beats vermischt mit melodischen Sequenzen und eingängigen Melodien sind hier einmal mehr Markenzeichen der Jungs aus Schweden. Auf ihrem neuen Album finden sich gleich neun echte Perlen inklusive der vorab Singles „Move Out“ und „Ragnarök“, die schon in unzähligen Alternative Charts und Playlists für Furore sorgen konnten. „Vanguard“ werden über den Sommer auch live auf diversen Konzerten und Festivals zu sehen sein, bei denen sie die neuen Songs des Albums präsentieren. „Spectrum“; schon jetzt eines unserer Highlights für 2022.

Facebook
The Peoples Republic of Europe - "Tyrannosaurus Rex"(18.07.2022) / Label: Monsters of Doomcore

TPROE is the harsh industrial/doomcore/rhytmnic noise project of Pieter Winkelaar from Rotterdam in the Netherlands. He started the project in may 2000 to experiment with music technology. Originally starting out as darkambient, the style shifted soon to rhytmnic noise and industrial in the vein of labels like Hands Productions and Ant Zen.




In 2005 TPROE released the album "Monopoly of Violence" which contained the dancefloor hit "Antiglobalist I". Based on this succes TPROE got signed to the Denver, USA based label Vendetta Music on which three albums where released among which the critically acclaimed "Babylon". Thanks to this TPROE toured the USA opening for Mexican Aggrotech legends Hocico in 2009


TPROE always had a small cultfollowing in the Dutch Gabba/hardcore scene and in 2012 this resulted in TPROE releasing a few albums and EP's on the Dark Descent and Noisj labels. TPROE scored a few hits in this scene with the tracks "Military Industrial Complex", "Approach (Clipping mix)" and the biggest hit to date: "Redline" which even made it to DJ sets from the likes of industrial techno stahlwart and DJ Fallhaber


In 2018 contact was had with Lenny Dee from the legendary Industrial Strength label from New York. This resulted in the collaboration track "Descent Into Chaos" and Industrial Strength sublabel Hard Electronic releasing the album "OK Doomer".



Apart from releasing on these labels TPROE also runs his own labels "New Darkness recordings" and "Monsters Of Doomcore". Up until now TPROE as made 29 album and 14 EP's making him one of the most productive Industrial acts this world has to offer.

Webseite

Kill Shelter - "In this Place feat. Stefan Netschio (Beborn Beton)"(14.07.2022) / Label: Metropolis Records
UK artist Kill Shelter has joined forces with German Synthpop outfit Beborn Beton to create a dark and brooding new single and video which highlights the tragedy of human trafficking and the misuse and abuse of power.

In This Place ft Beborn Beton is taken from Kill Shelter’s new album “Asylum” which deals with global humanitarian issues such as domestic violence, exploitation and the plight of asylum seekers as well as exploring themes of personal disillusionment and mental health.

“Thousands of adults and children die or go missing every year whilst seeking refuge. The statistics are both heartbreaking and sobering. Extremely vulnerable people are constantly being abused at the hands of opportunistic criminals. In This Place tells just one of these many stories.”
- Pete Burns, Kill Shelter

“The dark and menacing nature of In This Place is definitely a departure from what people may have come to expect from me. I worked very closely with Kill Shelter on both the track and video - it’s a deeply emotive song and needed to be treated with respect and sensitivity to get the tone and delivery right. We wanted it to be both accessible and thought-provoking.”
- Stefan Netschio, Beborn Beton

The video for “In This Place” was shot on location in Bochum, Germany by Julia Beyer and in Edinburgh, Scotland with post-production by Pete Burns.

“Asylum” includes the singles “In This Place” ft Stefan Netschio (Beborn Beton), “The Necklace” ft Agent Side Grinder as well as collaborative contributions from Ronny Moorings (Clan of Xymox), William Faith (The Bellwether Syndicate / Faith and the Muse), Valentina Veil (VV & the Void) and Antipole.

“Asylum” is available now on limited edition vinyl and CD and all digital and streaming platforms via Metropolis Records in North and South America, and Manic Depression Records in Europe and the rest of the world.

Webseite
Centhron - "Fylgja"(08.07.2022) / Label: Dark Dimensions Group
Etwas länger als gewohnt, musste sich Centhron ihrem neuen Album Fylgja widmen. Es gab viel zu tun, die Zeiten waren abstrackt geradezu und brachten Wut und und brutalen Hass mit sich, die Mastermind Elmar Schmidt in seinem neuen Album geradezu wie eine ArtTherapie zusammenschraubte. Brachte Dystopia noch ganze Bandbreite von Weltzerstörung mit sich, öffnet sich in Fylgja das Schwärzeste was die Seele persönlich zu bieten hat. Fylgja ist eigentlich ein eher freundlicher Folgegeist, nach dem Tod geht dem Glauben des alten Nordens die Seele auf ein Tier über. Bei Centhron jedoch ist das was ¸brig bleibt nur Hass und Wahnsinn, das in seinem Sog alles vernichtet. Wenn der Mensch sein wahres Gesicht zeigt, wird allen bewusst, dass wir nur schauspielen kein kalt denkendes egoistisches Raubtier zu sein. Die Welt wird brennen und Centhron liefern den Soundtrack dazu.

Die Tanzflächen dieser Welt werden brennen, raise your fist!

Webseite
Chainreactor - "Techno Body Device"(08.07.2022) / Label: Dark Dimensions Group
Die Maschine ist geölt und startbereit. Jens Minor aka Chainreactor meldet sich nach dem Erfolgsalbum "Interlinked" mit einem Kraftpaket ultra-moderner und doch zeitgleich nostalgisch angehauchter, pulsierender Klangteppiche zurück. Bei "Techno Boby Device"ist der Name Programm. 11 brandneue Werkstücke elektronischer Klangkunst werden für die Synthese aus Körper, Maschinen, Schweiß, Licht und Schall sorgen. Keine Schnörkel, kein Gepose.. nur Bass im Gesicht, Kribbeln im Bauch und Dopamin im Kopf ...das ist Chainreactor!

Facebook
The Bellwether Syndicate - "Dystopian Mirror"(07.07.2022) / Label: Nexilis
The Bellwether Syndicate release new Single: “Dystopian Mirror,” where a relentless assault of hard-edged guitars, buzzsaw synths and tribal beats set the tone for a guided tour through the realm of the unwell, spat out with sardonic conviction by the voices in your head… William Faith says: “Dystopian Mirror” was written about a dear friend of ours who lost his mind, and eventually his life, to drugs and alcohol. I found that I was still grappling with the sense of loss and lingering anger about the whole thing years after the fact and, ultimately, all those feelings and emotions ended up coming out here, in this song. The lyric is meant to be coming from the voices inside his own head, during his descent into the realm of the unwell…

Webseite
Sydney Valette - "Home Alone"(30.06.2022) / Label: Young & Cold
Here are the musings of an old soul. Through a varied and progressive career spanning several styles of electronic music, Sydney Valette upholds the highest levels of vision and discipline. His wide-ranging catalog–including the new ‘Home Alone’ LP—is impressive and addictive. ‘Home Alone’ is the 6th LP album of Sydney Valette. Fruit of the Pandemic and heartbreaks, it is a return to basics, to how everything started in 2005: making music alone in a room, at home, preferably at Christmas hour... As usual, the variety of genres present in this album is a key factor to understand Sydney’s approach of music: painting a large range of emotions, despite the constant social need of artistic classification: Sydney doesn’t want to identify to a scene in particular... You will hear in this album Dark Wave, Ebm, Post Punk, Rave, Italo Disco, Ambient, the common denominator being always an underlying Pop vibe. Wherever he played in the world, his solo shows have gained the reputation across the years, of being fun and highly energetic, as well as deep and epic.

Webseite
Kill Shelter - "The Necklace (feat Agent Side Grinder)(29.06.2022) / Label: Metropolis Records
Kill Shelter is UK based alternative artist and producer Pete Burns. His unique work blends elements of Post-Punk and contemporary Electronica with heavily processed guitars.

His critically acclaimed debut album “Damage” and the subsequent collaboration with Antipole “A Haunted Place”, sold out in a matter of weeks. His remix portfolio includes cult names such as Christian Death, The Wake and Aleister Crowley as well as She Past Away, Agent Side Grinder and many more.

His latest album "Asylum" is being released by Metropolis Records and Manic Depression records on the 15th July 2022 and celebrates over 40 years of alternative and underground music and includes collaborative contributions from Ronny Moorings (Clan of Xymox), Agent Side Grinder, Ash Code, Stefan Netschio (Beborn Beton), William Faith (The Bellwether Syndicate / Faith and the Muse), Valentina Veil (VV & the Void) and Antipole.

Webseite
Blackcarburning - "All about you"(17.06.2022) / Label: Cop International
Blackcarburning and Mark Hockings (Mesh) are back with another EP full of exclusive tracks. None of these versions or even songs will be on the album.

It appears that with (mesh) being on hiatus for the last 4 years Mark Hockings is charged with tremendous creative energy. His work with Blackcarburning is complex, refined, multilayered, and not shy to address the pressing questions we face today.

The Single cut of "All About You" grabs you right out of the gate. The catchy mix was engineered and produced by John Fryer (DM/NIN). Lush, glamorous, with a tint of melancholy and a lot of fairy dust. "Happiness" is another beautiful collaboration with Neil Francis. "In This Moment" is a slow-burn ear-worm that just keeps building and building until Mark brings it home with a flourish. The Ep wraps with an "All About You" remix by Olaf Wollschläger who is extremely well regarded for his exceptional work with (Mesh) and a ton of other bands.

Mark is not resting on his laurels. He is curious, willing to take risks, and ready to explore the darker side of pop music. Watching him spread his wings is a pleasure.

Webseite
Hexheart - "Funeral Flowers"(17.06.2022) / Label: Godmodmusic
Hexheart is the Darkwave / Synth-Pop project of Seattle WA based musician/producer Jasyn Bangert. Well known for his work in the Goth/Industrial scene, Jasyn started Hexheart for new music that does not fit in the musical world he has created with God Module. There may be slight similarities found within the projects but that is simply because they are both written by the same person.

That aside, they are worlds apart from each other in both feeling and intent. Hexheart's music is a mix of retro New Wave vibes with classic and modern Synth-Pop electronics with the occasional Darkwave inspired guitar melody making an appearance. Dark emotional lyrics dealing with life, love and loss are presented through slightly vocoded effects to the modern nostalgic aesthetic.

Webseite

Sea of Sin - "Synchronize"(15.06.2022) / Label: Sea of Sin
Das Warten hat ein Ende! Nach ereignisreichen und überaus produktiven 3 1⁄2 Jahren im Zeitraum 2018 - 2021 mit u.a. zwei Album-Releases und zwei Remix-Compilations, welche jeweils die Spitze der Deutschen Alternative Charts (DAC) erklommen haben – sowie dem absoluten Highlight eines Remixes von „Sometimes“ für die Stil-Ikone Anne Clark – meldet sich das New Wave-Pop Duo SEA OF SIN nun eindrucksvoll im Jahr 2022 zurück.

Die letzten Monate haben Frank (Gesang, Texte) und Klaus (Synths, Gitarren, Produktion) intensiv genutzt, um neue Songs zu schreiben, daraus Favoriten zu selektieren und die besten fünf Songs final aufzunehmen und als Singles zu produzieren welche nun im Jahr 2022 step by step das Licht der Welt erblicken werden.

Den Auftakt macht der Uptempo Song „Synchronize“ welcher am 27.05.2022 als Digitale Single auf allen gängigen Plattformen veröffentlich wird. Der Track hat all das, was einen SEA OF SIN Song so besonders macht: atmosphärische dicht, melancholisch und ausgestattet mit einer catchy Hookline, die sich unweigerlich in die Gehörgänge bohrt. Den eingeschlagenen musikalischen Weg führen sie dabei konsequent fort: prägnante Gitarren gehören mehr denn je zum festen Sound-Repertoire der Band und bilden neben den typischen elektronischen Sounds das Sound-Fundament der Songs – die Liebe und Verbundenheit zum New Wave und Synthpop der 80s und 90s wird nicht verleugnet, Frank und Klaus drücken den Songs aber ihren eigenen, inzwischen unverkennbaren SEA OF SIN-Stempel auf.

„Synchronize“ bildet den Auftakt für ein wahres Release-Feuerwerk im 2. Halbjahr 2022, das den nächsten großen Karriere-Schritt für das Duo darstellt. Die Weichen dafür haben die Beiden entsprechend gestellt – Frank und Klaus sind von den 5 neuen Kompositionen total überzeugt. Als inzwischen wieder 100% Independent Artists haben sie zudem gelernt, wie wichtig Kollaborationen im heutigen Music-Business sind – erfolgreiche Remix-Collabs mit Bands und Künstlern, wie z.B. Anne Clark, Camouflage, Mesh und The New Division, waren und sind wichtige Milestones in der Band-Vita. Auch hier wird nun die nächste Stufe gezündet: mit THE KVB und ZOOT WOMAN konnten zwei legendäre, sehr etablierte wie Stil-prägende Bands gewonnen werden, für den Song „Synchronize“ jeweils Remixe anzufertigen und diesen dadurch in spannenden, völlig neuen Facetten widerzuspiegeln. Beide Remixes werden im follow up Ende Juni und Juli 2022 als Digitale Remix-Single-Releases veröffentlich werden. Nähere Informationen dazu folgen in Kürze!

Webseite
Gothminister - "Pandemonium"(13.06.2022) / Label: AFM Records
“Since the release of his debut ‘Gothic Electronic Anthems’ in 2003, Gothminister Bjørn Alexander Brem has captured the listeners with his hymns of pitch-black magic. Dark shudders, deep lead vocals and thrilling craft of composing within the marrow of Gothic, Industrial-Metal and Electro have become his trademarks ever since.

Driving sequences lead into compelling verses which are soon countered by harsh metalriffs. Finally the listener gets subdued by an overwhelming combination of catchiness, denseness and heavenly choirs.” (Myk Jung)

With tracks like “Devil” (Gothic Electronic Anthems 2003), “Monsters” (Empire of Dark Salvation 2005), “Darkside” (Happiness In Darkness 2008), “Liar” (Anima Inferna 2011), “Utopia” (Utopia 2013), the last single from the CD/DVD horror movie concept album which even reached the national finals of the Norwegian Eurovision contest, «Ich will alles» and «We are the ones who rule the world» which both reached top 10 on the German Alternative charts and brought thousands og German fans together on a tour across Germany together with ASP, Gothminister has gotten a significant following of fans through the years.

His new album „Pandemonium“, mixed and mastered by Henning Verlage (Unheilig, Eisbrecher), is a long awaited powerhouse which exceeds the even highest expectations. Powerful, sometimes heavily downtuned metal riffs march relentlessly arm in arm with huge orchestras and heavenly choirs.

The Master himself reveals an astonishing range of vocal-art: from the deepest Gothic-dungeons up to the higher spheres of steaming Rock.

The title track of the new album, «Pandemonium», takes us back to the new gothic era around 1880 AC, where we find the city and kingdom of Gothminister under attack from its own inhabitants. The old, mighty and evil king, played by Gothminister himself, faces chaos and uproar among his own. But you should be careful what you wish for.

«He who fights monsters should be careful lest he thereby become a monster. And if thou gaze long into an abyss, the abyss will gaze into the.»

“Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.”

(Friedrich Nietzche) The new GOTHMINISTER album «Pandemonium» will be released October 2022.

Webseite
CYPist - "Black White Pink"(07.06.2022) / Label: Dr. Music Records
CPYIST erschaffen mit „Never Neverland“ eine Darkwave Klangkulisse im Steampunk Gewand Der dunkle Steampunk mit seinen Masken, venezianisch inspirierten Kostümen, Hüten und Accessoires spiegelt die Lebenseinstellung der Offenburger Band CPYIST wider. Mit Lust auf Neues, exzessiver Kreativität, freiem Geist und Liebe zur hoffnungslosen Sache erschuf Frontmann und Produzent Marquee Steven_XL im eigenen Never Neverland Studio ein außergewöhnliches Darkwave Werk voller Magie und Leidenschaft. Dabei bedienten sich die drei Musiker auf dem Album „Never Neverland“ an zahlreichen Klängen und Stilen, wie Pop, Rock, Metal, Electro oder Ambient, und komponierten eine Klangkulisse, in die man förmlich eintauchen kann. Für das Mastering der 13 Tracks konnte zudem der international renommierte Kai Blankenberg von der Skyline Tonfabrik gewonnen werden, der bereits Alben von so unterschiedlichen Künstlern wie Paradise Lost, Beatsteaks, Oomph oder Lady Gaga klanglich veredelte. Das Debütalbum, das am 13.05.2022 über Dr. Music Records erscheint, zeichnet sich durch die Erzählung einer komplexen Geschichte aus, die sich nicht dem klassischen Songwriting unterwirft. Hier werden unterschiedliche Themen mit Musik so in Szene gesetzt, dass Text und Sound zu einer melodiösen, eingängigen Einheit verschmelzen. „Never Neverland“ lässt dabei Interpretationen und eigene Wahrnehmung nicht nur zu, sondern fordert diese vom Hörer ein. Mit dem finalen Song „Wake Up People“ konkretisiert sich die wahre Bedeutung und Botschaft des Albums. Aufwachen! CPYIST wurden 2020 gegründet, nachdem Marquee Steven_XL (Gitarre, Programming, Gesang) seine Kumpels Butch Bloodwood (Gesang) und Dogda Beat (Schlagzeug, Programming) zu sich rief, um gemeinsam einer Vision zu folgen. Der Bandname wurde vom Begriff ‘Kopist’ abgeleitet, dessen Aufgabe es ist Duplikate von Bildern, Schriftstücken oder Texten herzustellen. Auch Fälscher führen diesen Titel. CPYIST gehen da ähnlich vor. Sie benutzen Samples, Loops und alle Nuancen der Noten, die uns die Musik diktiert, anstatt diese neu zu erfinden, indem die Band sie einfach als eine neue Collage präsentiert. Bereits im Frühjahr 2021 nahm Butch Bloodwood die Vocals auf und verhalf, unterstützt von Marquee Steven_XLs Background Vocals und Effekten, die Aussagen und Texte von CPYIST mit seiner klaren und kraftvollen Stimme in das passende Soundgewand einzubetten. Als Einfluss nennt das Trio die Musik selbst in all ihren Facetten. Die Musik stellt auf ihre ganz eigene Art und Weise Gefühle dar, manchmal willkürlich, manchmal mit kühlem Kalkül, indem sie Fragmente menschlicher Emotionen darstellt. „One Way Ticket“, auch gleichzeitig die erste Single samt Musikvideo, eröffnet den illustren Reigen und umschreibt das Leben mit all seinen möglichen Wendungen und Irrungen. „Black White Pink“ ist eine Kritik an der Gesellschaft und den Regierungen, die immer unfähiger werden, Kompromisse zu finden. Mit „Slave 24_7“ beleuchtet die Band das Wechselspiel von Gehorsam und Demut, Dominanz und Führung, das nicht nur in der SM-Szene, sondern auch überall sonst auf unserer Welt vorherrscht. Der Titelsong, zugleich die zweite Single, vermisst den Tanz als Ausdrucksmittel von Freude und Trauer. Die Kommunikation muss heute gefiltert und massentauglich sein. Es lebe das Kollektiv des betreuten Denkens! Die dritte Single „My Thoughts To Be“, beschäftigt sich mit der Frage nach dem Grund der eigenen Existenz, die nicht einmal Google beantworten kann. Der letzte Track des Albums „Wake Up People“ ist ein aufrüttelndes Mantra für das aktuelle Geschehen. CPYIST rufen dazu auf, endlich aufzuwachen und Kompromisse einzugehen, um zueinander zu finden und sich von nichts und niemandem spalten zu lassen. Mit ihrer Mixtur verschiedenster Musikstile wie Industrial gepaart mit Darkwave und EBM Elementen, garniert mit harten Gitarrenriffs, eingerahmt von der mysteriösen und extravaganten Steampunk-Optik samt düsterer Theatralik, ist es CPYIST gelungen, den Hörer auf einen abgefahrenen Trip mitzunehmen, der sowohl herausfordernd als auch berauschend ist. Nicht nur Fans von nicht alltäglichen Soundexperimenten sollten sich dieses Opus an künstlerischer Vielfältigkeit zu Gemüte führen, denn die Botschaft des Albums ist eindeutig. Die Kunst ist frei!

Webseite
Watch Clark - "Turn that Crap down"(28.05.2022) / Label: V-Twin Media
Fast on the heels of the 2022 remix album “Musik Concrete”, Seattle electronic music act Watch Clark is back with an album of cover songs from the 1980’s, 1990’s, and one much older tune. This ten track release offers interpretations of songs ranging from downtempo and moody, to orchestral arrangements, with a few straight covers in the mix. Each pop song was selected for its personal nostalgia for musicians Paul Furio and Andrea Keller, with some under appreciated scene tracks brought into the mix.
• “Personal Jesus”, originally by Depeche Mode, is an electronic mainstay that has been covered by many other artists, but Watch Clark attempted to mix up the acoustic interpretation with a switch to blaring electric guitar halfway through.
• David Bowie’s song “I’m Afraid Of Americans” gets a female vocal treatment while remaining as topical as ever.
• “Urgent” by Foreigner is transformed into a dark and foreboding spoken word take on the dangers of sex addiction.
• “Shape Of My Heart” by Sting has an electronica take on the classical guitar original, while remaining true to the timeless tale of lost love.
• New Order’s “True Faith” is recast as a downtempo, drum-free ballad recorded entirely on vintage-style analog and lo-fi digital hardware synthesizers.
• “Butterfly Wings” by Machines of Loving Grace is given an orchestral take, with swelling violins and driving piano adding gravitas to a world spiraling into chaos.
• The Howard Jones classic “The Prisoner” gets a straight take as a tight electronic pop song with a tightened focus on the verses and choruses.
• The Phil Collins and Philip Bailey duet “Easy Lover” is reimagined as a minor-key downtempo warning about falling for the wrong girl.
• Jesus Jones’s “Zeroes and Ones” goes against type with a decidedly retro and analog take on an ever hastening digital world.
• Finally, “Last Train To Clarksville” by The Monkees is turned into a moody synthpop tale of star-crossed lovers who are thwarted by a tragic derailing.
Featured on indie radio stations across the US, UK, and parts of Europe, as well as internet streaming stations such as “Synthentral”, Andy Laste’s “Beyond Synth”, and Bridget Gray’s “My Favorite Sings”, Watch Clark has also collaborated and performed live with Assemblage 23, Symbion Project, and The Gentry, among other international electronic acts. Watch Clark was also a regular fixture in Pacific Northwest livestream festivals during the 2020-2021 pandemic, with shows already booked at Pacific Northwest venues later in 2022.

Webseite
System Noire - "Zeitgeist"(27.05.2022) / Label: Danse Macabre
SYSTEM NOIRE! Die Dark Elektroniker aus Hannover melden sich mit ihrem brandneuen Album „ZEITGEIST“ zurück! Mit ihrem neuesten Release geht die inzwischen 5-köpfige Formation um Frontmann Björn Miethe neue Wege und kombiniert ihren unverkennbaren, eigenen Sound mit satten Gitarrenriffs und erstmalig deutschsprachigen Texten! Titel wie „KATHARSIS“, “TARANTALLEGRA“ und „KILLING GAME“ die kein Tanzbein ruhig und keinen Ohrwurm untätig lassen, finden ebenso Platz auf der neuesten Schöpfung, wie auch die sphärischen, sowie experimentellen Klänge von Songs wie „LULLABY“, "ABSOLUTION" oder dem Namensgeber „ZEITGEIST“. Genauso unverkennbar wie der Sound der Band, ist die Stimme von Nicole Linde-Strehl, Ihres Zeichens Frontfrau der Band "TOAL", die der Ballade „SEA OF TEARS“ ihre Stimme lieh. Die Single-Auskopplungen „NEW DARK NATION“ und „THROW THE DICE“, welche bereits erfolgreich den Weg in die Clubs der schwarzen Szene fanden, tragen nun ein neues Gewand und bereichern so das neue Werk. Thematisch setzt sich die Band mit den Abgründen der Menschheit auseinander und nimmt uns mit auf eine Reise durch den Wandel der Zeit, welcher die Welt, wie Wir sie kennen, Stück für Stück zu Grunde richtet. Ein Kunstwerk das mit unverwechselbaren Klängen, Lyrik die zum Nachdenken anregt, eingängigen Melodien und stampfenden Beats, bei Fans alternativer elektronischer Musik großen Anklang findet.

Facebook
Snow White In The Dark - "Let´s fight"(25.05.2022) / Label: Mama Music Group
In der Musik von “Snow White In The Dark” geht es nicht darum, den Menschen zu erzählen, dass “bessere Tage” kommen, sondern darum, wie man mit scheiß Tagen umgeht. Unter dem Motto “Let's rule the dark world.” erzählt die Rockerin mit welchen Problemen sich junge Menschen in dieser negativ behafteten Welt zurechtfinden müssen. Die Künstlerin lädt ihre Fans und Community in eine Horrormärchen Welt ein, ohne dabei das Leben zu beschönigen: “After rain comes rain, so get yourself an umbrella.”

SNOW WHITE IN THE DARKs Debütsingle „THIS IS NOT A FAIRYTALE“ erscheint am 9. April 2021. In dem Song geht es darum, die Realität akzeptieren zu müssen, weil wir in keiner Märchenwelt leben. Ihre Songs konzentrieren sich auf Schmerz, Egoismus, Gewalt, Unbeholfenheit, Einsamkeit, Vertrauen und Depression: Ihre Musik ist ein Ventil der Seele, das versucht, dieses prekäre Gleichgewicht zwischen einsamer Dunkelheit und lebhafter Freude zu finden. Die Lyrics thematisieren das unberechenbare Chaos zwischen widersprüchlichen Gedanken und der Suche nach dem Sinn des Lebens.

SNOW WHITE IN THE DARK geht unangenehme Themen an und sieht sich selbst als Sprachrohr einer Generation, die in einer Zeit erwachsen wird, in der sich die ganze Welt auf so viele unerwartete Arten verändert. Ihre Musik besteht aus rockigen Gitarrenriffs, sphärischen Keyboardklängen, groovigen Drums und der Stimme von SNOW WHITE, woraus ein einzigartiger Cocktail aus „Gänsehaut und Headbanging“ entsteht.

Das Label MAMA MUSIC GROUP plant einen globalen Launch, der sich zunächst auf Deutschland und Südostasien konzentriert. SNOW WHITE IN THE DARK wird auf die Welt losgelassen – sie ist ein Act, der das Potenzial hat, international durchzustarten.

Webseite
Mari Kattman - "Is it really that bad?"(23.05.2022) / Label: Cop International
Mari Kattman has je ne sais quoi. That special something that sets her apart in a big way. Maybe it's the years of working hard as a singer for hire with some of the best acts in the genre. Or maybe it is the laser focus and dedication that she brings to the table. Or maybe she is just an absolutely amazing singer, producer, and songwriter. In the end, it doesn't matter. What matters is her music! "Is it really that bad" was born in a place of pain and despair. Mari took that pain and transformed it into a sparkling diamond - powerful, catchy, and unbreakable. But she never lost her humanity and soul. This duality of passion and strength is what makes her tracks so exceptionally powerful. Dance music is by design functional. It has to "literally" move you. Often this effectiveness comes at the expense of emotion. Auto-tuned vocals tend to have that effect. Producers who bridge this gap are rare - but Mari makes it look easy. And she is just getting started!

Facebook
Then Comes Silence - "Chain"(18.05.2022) / Label: Nexilis
In einer Zeit, in der gequälte Künstler in Scharen introspektives, doomlastiges, pandemiebesessenes neues Material veröffentlichen, schwimmt die schwedische Gothic-Post-Punk-Band Then Comes Silence einmal mehr heldenhaft gegen den Strom, wobei ihr sechstes Album HUNGER fest auf das Licht am Ende des Tunnels ausgerichtet ist.
Die Band wusste, dass sie etwas anderes als beim Vorgänger MACHINE machen wollte. Wenn dieses Album "eiskaltes Wasser war, das an einem Novembermorgen durch ein Edelstahlrohr lief", dann würde das nächste Album HUNGER warm wie Blut sein... erneut.
Wie schon bei den Vorgängeralben hat sich Then Comes Silence auch bei HUNGER einige hervorragende Musiker zur Unterstützung geholt. Neben dem Gothic-Urgestein William Faith (Faith and the Muse, Mephisto Walz, The March Violets) und den schwedischen Alternative-Szene-Legenden Niklas Rundquist (der in den 1980er Jahren mit Leather Nun gearbeitet hat) und Jörgen Wall (bekannt für seine Arbeit mit Whale und Thåström u.a.), sind auch die aktuellen Stars der skandinavischen Wave-Szene, Gözde Duzer (aux animaux) und Mikkel Borbjerg Jakobsen (The Foreign Resort) mit von der Partie, während Karolina Engdahl (True Moon), die bereits auf der Single ‘Ritual‘ von MACHINE mit Svenson ein Duett bildete, erneut für die Backing Vocals sorgt.

Webseite
Snakeskin - "No more War"(18.05.2022) / Label: Hall of Sermon
Aus aktuellem Anlass veröffentlichen SNAKESKIN auf den digitalen Plattformen einen neuen Track, zu diesem schreibt Tilo Wolff: „All das Leid, die Verzweiflung, der Schmerz – die Gefühle, die uns angesichts des Krieges belasten, lassen sich in der Schönheit der Kunst zumindest ein wenig auffangen und widerspiegeln. Mit der wunderbaren Stimme von Kerstin Doelle und dem feinen Klang des Lacrimosa Session Orchestra hoffen wir, das eine oder andere Herz berühren und ihnen Gutes tun zu können.“

Facebook
Apres de la nuit - "Are you ready for love"(17.05.2022) / Label: Echozone
„Are You Ready For Love” ist das großartige erste Album des neuen elektro-romantischen Projekts „Après La Nuit“ von Richard Abdeni (Les Anges De La Nuit” und Marilyne B, welches am 27. Mai 2022 über Echozone veröffentlicht wird.

Gemeinsam als zweisprachiges Duo (Englisch und Französisch) werden sie Euch zu mit rhythmischer Melancholie getränkten Horizonten führen, deren unveräußerlicher Hoffnung die Fußspuren ihres Schmerzes im Sand ausradieren wird.

Die Zusammenarbeit entstand aufgrund einer persönlichen Tragödie – der viel zu frühe Tod von Richards jüngerem Bruder -, die ihm Marilyne, die engste Freundin seines Bruders, näher brachte. Über ihre gemeinsame Leidenschaft für die Musik versuchten sie zusammen, ihren tiefen Schmerz durch die Arbeit am ersten Studioalbum mit dem Titel „Are You Ready For Love“ zu verarbeiten.

Ein anhaltender Beat macht jede Melodie stärker und unvergesslich, während Marilynes rauchige und bewegende Stimme die Zuhörenden mit Richards Worten begleitet. Ihr Timbre wird manchmal zum Schatten von Richards von Herzen kommenden Gesang.

Das Werk ist in vier Themen unterteilt: Tod und Trauer, Dunkelheit, Helligkeit, Hoffnung und LIEBE. Die „Liebe“ ist von Anfang an auf dem Album mit „Mon Amour“ und etwas später mit „Are You Ready For Love“ spürbar. Diese Songs verewigen in der Musik den abwesenden Bruder bzw. Freund als auch die Liebe, für die jeder von uns zu bestimmten Zeiten in seinem / ihrem Leben einmal König oder Bettler wird.

„Bye Bye Mon Petit Frère“ und „My Leprechaun Within” bringen Verlust und Dunkelheit, während „Dolve Vita“ der hoffnungsvolle Blick in die Zukunft ist, den wir alle ersehnen …

Das Album wurde von Richard Abdeni geschrieben und komponiert sowie von Alex Dalliance gemastert und beinhaltet zehn Originaltracks, zwei „Rework Versions“ und drei Remixe von Obsession Of Time, Cyborgdrive und Mark Loodewijk.

APRÈS LA NUIT lädt dazu ein, eine musikalische Reise voller Emotionen anzutreten und Überlebensinstinkte zu erkunden, um ein besseres Morgen zu finden.

Denn ohne Musik hat das Leben nicht die gleiche Würze …
Projekt Ich - "Freedom for all"(17.05.2022) / Label: Echozone
Nach dem erfolgreichen Debütalbum „By Train Through Countries“ von 2019 und zahlreichen Extended Singleauskoppelungen veröffentlicht Projekt Ich aus Rosenheim mit „Freedom For All“ das zweite Studioalbum auf dem deutschen Indie-Label Echozone.

Projektleiter Ulf Müller verfeinerte das Konzept des Debütalbums, um seine Kompositionen mit einer Vielzahl internationaler Sänger*innen noch persönlicher zu gestalten, indem jede Sängerin und jeder Sänger den Songtext schreibt und die Gesangsmelodie kreiert, um dadurch eine hochkünstlerische Identität zu schaffen. Darüber hinaus werden die Songs hauptsächlich in den Muttersprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Schwedisch, Russisch, Brunner-Deutsch [Dialekt] und Deutsch) oder zweisprachig (Muttersprache und Weltsprache Englisch) aller Sänger*innen gesungen, was den grenzenlosen, internationalen und höchst individuellen Charakter des Albums weiter unterstreicht.

„Freedom For All“ besteht aus insgesamt fünfzehn abwechslungsreichen Songs, die sich in alternative Pop-, Elektronik-, 80er- und Retro-Stile einordnen lassen. Der gleichnamige Opener wurde von fünf Sängerinnen und Sängern (Catrine Christensen / SoftWave (DK), Marcus Mokuso / Rename – Mindmodvl (DE), Michael Draw / Otto Dix (RU), Oleg Degtiarev / Lilith My Mother (CZ), René Mußbach / Analogue-X (DE)) vom Debütalbum mit einem hohen Maß an Leidenschaft gesungen, und damit das Statement MUSIC CONNECTS PEOPLE unterstrichen. Fünf der fünfzehn Songs sind Special Edit-Versionen, welche durch die hervorragende Saxophon-Performance von Georg Kallenbach (DE) einzigartig klingen. Zwei der Songs werden von Thierry Noritop (FR) vorgetragen und zeigen außerdem sein exzellentes Gitarrenspiel. Die beiden Songs „You Can It“ und „The Time Is Running“ werden von Ulf Müller selbst dargeboten und beenden das Album eindrucksvoll.

Zu den weiteren Sängerinnen und Sängern zählen: Martin Johansson / Electric City Cowboys (SE), David B Roundsley / Munich Syndrome (US), Magdalena Herfurtner / Madil Hardis (DE), Aidan Casserly / Sebastian And The Dream (IR), Dasha Larks / Pulse Lab (FI), Thierry Noritop / Stereo In Solo (FR), Marcelo Andrea / Expreso Maniquí (AR), Anna / ELL WATERS (DE), Ralf Lorenz / Faltenhall (DE), Richard Pustina (AT) und Ade Stocker / Socksnskins (UK).

Die Songs auf dem Album thematisieren nicht nur weltliche und gesellschaftliche Themen, sondern erzählen auch persönliche und fiktive Geschichten über Liebe, Sehnsucht, Träume, Zerstörung, Wut, Traurigkeit, Verzweiflung, Gier bis hin zur Selbstaufgabe.

Dreizehn der insgesamt 15 Songs wurden im Vorfeld als Extended Singles inklusive Remixe internationaler Künstler*innen und als Videos bzw. Lyric Videos veröffentlicht, um allen Sängerinnen, Sängern, Remixerinnen und Remixern zu danken, die an der Entstehung des Albums mitgewirkt haben.

Mit einer Gesamtspielzeit von 64 Minuten bietet das Album darüber hinaus einen unglaublichen Digitalkatalog von Singles mit 221 Titeln, die insgesamt über 20 Stunden Spielzeit ergeben.

Facebook
Renard - "Damn Happy"(12.05.2022) / Label: Metropolis Records
Als Renard bereichert der Wolfsheim Gründer Markus Reinhardt mit seinem Album Waking Up in a Different World seit 2020 wieder die Musiklandschaft. Zusammen mit dem Videokünstler wieglas entstand nun für den Album Titel Damn Happy ein emotional aufrührendes Video. Dieses Lied ist eine moderne und einzigartige Ballade, die auch durch den Gesang des Alphaville Sängers Marian Gold unverwechselbar ist. Das Damn Happy Video unterstreicht diese Attribute und gewinnt durch die Teilnahme bekannter Persönlichkeiten wie David Bennent, Oliver Korittke, Lambert Hamel u.v.a. eine berührende Tiefe. Das Video wird im Rahmen einer #mentalhealth Charity Aktion für die Deutsche Depressionsliga am 06. Juni 2022 seine Online Premiere feiern.

Webseite
Vaselyne - "Shame" EP(10.05.2022) / Label: Cop International
aselyne’s Shame” EP is the final offering before their, “The Sea Says” album release in June. Cover songs can be a dicey proposition. Missteps are easy and fatal. But Yvette Winkler and Frank Weyzig have a knack to find amazing and often overlooked gems in an artist's catalog. Their stunning cover of PJ Harvey’s “Shame” draws you in immediately. Frank Weyzig’s direct connection to the original post-punk movement (he was a member of early Clan of Xymox during the first two albums) pays huge dividends in this reimagined classic. It has all the authenticity and dramatic flair of the late 80ties, while the production and execution are squarely footed in 2022. Best of both worlds if you will. The band doubles down with their second track, a Cher cover of “A Woman's Story“. The bold, grand interpretation showcases the deep passion and skill that Frank and Yvette bring to the table. A prime example is Frank’s guitar solo on the track. His performance is incredibly emotional, evocative, and leaves you deeply moved. Paired with Yvette’s perfect vocal delivery the duo creates an incredibly powerful version of “A Woman's Story“ and truly makes it their own. It is absolutely apparent that impeccable skill, artistic genius, and fearlessness are the guiding lights for Vaselyne. We can’t wait to share their album “The Sea Says” in June.

Webseite
Suicide Queen - "Nymphomaniac"(10.05.2022) / Label: Cop International
"Suicide Queen is the ritual of turning pain into power. Every slamming drum, every pounding note, and every horrid shriek is part of a ceremony, a new revelation ushered in by deafening noise. It is loud, it is wicked, and it is not kind. In the twin shadows of heartbreak and death, in the absence of salvation, lie sound and sickening fury." Kay Dolores

One of 2022’s most provocative emerging artists Suicide Queen releases their first Album “Nymphomaniac” on the 6th of May. Kay Dolores, the mastermind behind Suicide Queen is one of those rare creatures that combines loads of raw talent with the animal magnetism off performers like Iggy Pop and Jim Morrison. Catching that energy on a studio record is not an easy feat but with the help of John Fryer (Nine Inch Nails, Cradle of Filth,) Suicide Queen did just that.

Violence, sexuality, and understated rage sets the stage for Dolores' harrowing vocals that oscillate between a low, husky growl and punctuated whips of energy that border on a breakdown playing off the mechanical heart that forms the foundation of this attention-grabbing band. Nymphomaniac is a crazy ride oscillating between pure evil and sweet mayhem. Suicide Queen is the poisoned dagger ready to take down its unsuspecting prey. They are dangerous, addictive, and pretty much everything your parents warned you about.

"Can Suicide Queen be that one band to push through and make it real? I don’t see why not. “Swans,” the debut single from the Oakland trio, has all the right elements: a boot-stomping beat, searing electronics, hard-hitting vocals, and no shortage of hooks. The single’s B-side, “Scarecrow,” has more of the same. Can the band deliver the goods live? I’d love to find out once this pandemic madness ends." www.metalsucks.net

"the formidable Suicide Queen from Oakland CA.,.. whose dramatic doom rock is big on atmosphere laced with soaring melodies and enigmatic beats." www.rockbandsofla.com

Webseite
Baltes & Zayn - "GODSHATTER"(06.05.2022) / Label: Echozone
GODSHATTER, plakativ in Großbuchstaben geschrieben, bedeutet „im Kopf eines Menschen steckende Splitter eines Gottes“. Der Begriff stammt aus dem preisgekrönten, Galaxie[1]umspannenden Science-Fiction-Roman von Vernor Vinge Ein Feuer auf der Tiefe (1995). Darin benutzt ein gottähnliches Wesen einen Menschen als unfreiwilligen Agenten, um einen mysteriösen Plan auszuführen. Dieses Thema der Transzendenz und entmenschlichenden Manipulation knüpft an die bahnbrechende Manga- und Anime-Serie Neon Genesis: Evangelion an, die dem Song als Inspiration diente. GODSHATTER ist ein Abenteuer, eine elektronische Expedition in eine übernatürliche Terra incognita.

STEVE BALTES emotionsgeladene, treibende Tech-Noir-Elektronikkomposition, die auch LUCIAN ZÄYNS Text inspirierte, eröffnet eine grenzenlose Klanglandschaft, die Zäyns exaltierte Stimme auf Englisch und Japanisch erkundet. Der panoramische Backing Track porträtiert die dunkel lumineszente, gefährliche Transzendenz von Evangelion sehr treffend und wirft ein Licht auf die glitzernden Splitter eines Gottes, die unwiderruflich im Gehirn stecken und jeden Moment zu explodieren drohen.

GODSHATTER ist die erste Singleauskoppelung aus BALTES & ZÄYNS kommendem Album BLUE SUNSET. Es ist einer von drei Tracks, die sich mit Evangelion beschäftigen. Dabei wird die bevorstehende Apokalypse durch die instrumentale Untermalung perfekt heraufbeschworen. Des Weiteren schildert der Song die glanzvollen und schaurigen Seiten des EVA-Pilotendaseins des Mechawarrior-Kindes Shinji, die sich letztlich zu einem menschlichen Drama und familiären Trauma entwickeln, was allein dem manipulativen Vaters Gendo zuzuschreiben ist. Um mit Yui, seiner toten Frau und Shinjis Mutter, wieder vereint zu sein, hat er sich zum Ziel gesetzt, die Menschen von ihren Körpern zu lösen und ihre Seelen zu einem gottgleichen Wesen zu verschmelzen. Von maßloser Selbstüberschätzung getrieben, instrumentalisiert und opfert Gendo seinen einzigen Sohn, um gottgleiche Transzendenz zu erlangen.
Inszieniert von Evangelion hat Zäyn in den letzten 20 Jahren ein komplettes Album mit Songs erschaffen, die ausgewählte, faszinierende Facetten des Werks beleuchten und zwischen den Zeilen lesen, so wie es GODSHATTER tut. „Selbst wenn die Engelsinvasion die Welt verwüstet, bleibst du bloß ein gebrochenes Kind, das nach der Liebe seines Vaters hungert!“… GODSHATTER ist ein düsteres, elektronisches VR-affines Laterna-Magica-Erlebnis.
Junksista - "Oxytocin High" EP(05.05.2022) / Label: Cop International
Junksista has a serious question for you. Are you ready for the hot stuff? Because they got the goods and they are ready to take care of you baby! The Oxytocin High Ep takes the best and craziest ideas the late 70ties and 80ties had to offer and pushes them to their 21st-century limit... pushing it real good. Pulling off that Salt-n-Pepa cover Teutonic style was a challenge and they did it with flair. “Whore on the floor” is catchy as fuck and deeply offensive. Until you realize that it is Diana that is on the hunt. Love them or hate them - they are fine with it. Either way, you have to respect their audacity. Junksista is a breath of fresh air at a difficult time. Their message is simple and on point. We all deserve to have some fun. "Oxytocin High" is a crazy, sweaty, night out. The kind of night where you wake up the next day with strangers, empty champagne bottles, and the burning desire to find some aspirin. And you wonder: When can we do it again? PS: The tongue-in-cheek "Oxytocin High" Video makes it crystal clear that Diana and Jürgen are true 80ties nerds who can sport a mullet and a pornstache with style.

Videoclip
Platronic - "Now!"(04.05.2022) / Label: Platronic Music
The new single NOW! by Platronic was written, composed and recorded during the "White Nights" in a cottage in Finnland. Kay and Sami tried to capture this special mood in their song. Maybe you can hear the serenity, the blue refreshing lake, the summer heat and the energy of the nature!


NOW! is a very atmospheric and philosophical piece of Dreampop, Chillout and 90s Electronica. Platronic wants to encourage and inspire people to be brave! Love it, leave it or change it. It's your life and your time is NOW!

It's going to be released on 22.05.22 at Bandcamp and all of your favourite streaming platforms.

Webseite
Pending Position - "Körper auf Körper"(27.04.2022) / Label: Infacted Recordings
Ein Newcomer der Keiner ist, denn die Beiden Protagonisten. wissen, was sie tun. Ein Song wie eine Hymne, ein Song, der konzipiert ist die Tanzflächen der Elektronik Clubs zu füllen. Auf den Punkt, nur noch übertroffen vom „Aircrash Bureau“ Remix, der eine gekonnte Alternative aufzeigt. Zweimal elektronische Körpermusik vom Feinsten! Wessen Fuß dabei still steht, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen...

Webseite
Apres de la nuit - "Dolce Vita"(26.04.2022) / Label: Echozone
Mit „Dolce Viata” präsentiert die Band „Après La Nuit“ ihre dritte Single, die über dem deutschen Label Echozone veröffentlicht wird. Hierbei findet das Duo Richard Abdeni / Marilyne B. den Geschmack und die Süße am Leben wieder durch einen heiteren und intensiven Rhythmus. Nach Verlust, Düsternis und Trauer beginnt nun ein neues Kapitel gefüllt mit Abenteuer, wiederentdeckter Freude und neuen Anfängen ...

„Dolce Vita“ ist auch eine Ode ans Leben und seinen schönen Überraschungen ...

Der Originalsong wurde von Richard Abdeni geschrieben und produziert und von Alex Dalliance gemastert. Die EP beinhaltet neben dem Originalmix mehrere großartige Remixe von Vence Romance, Slichtnacht, Monotronic und U.M. Fiedel.

Facebook
Zynic - "Best before End"(22.04.2022) / Label: Zeds Dead Records
ynic is a onemanproject founded by german musician H.P Siemandel in 2008. The sound of Zynic is a wonderful mixture of actual influences combined with timeless melodic elements from the 80s. Starting out as keyboardist and on backing vocals in several bands, he soon decided to dig deeper into electronics. After years of experiments with analogue synths, things got more and more serious and all of the soundscapes and noises started to take shape into melodies.

After a first appearance on several compilations he recorded his debut album FIRE WALK WITH ME in 2011 with respected German producer Olaf Wollschläger (Mesh, In Strict Confidence etc.) and released the singles DREAMS IN BLACK AND WHITE and MY PERSONAL KRYPTONITE. The 2013 album BLINDSIDED and 2017 album NEON OBLIVION helped to reach a wider audience and to conquer dancefloors around the globe.

Due to an serious eye disease Zynic was never intended as a live act but in 2019 H.P. started to play shows to get closer to his fans.

Get ready now for the new album BEST BEFORE END! An angry version of FIRE WALK WITH ME full of hooks and bittersweet melodies that will make your ears and hearts bleed once again.

If you love bands like Yazoo, Japan, Depeche Mode or OMD, you should give Zynic a listen.

Facebook
The Deveraux Project - "Fragments"(22.04.2022) / Label: Farscape Records
Kunst kann sowohl etwas Wunderbares als auch etwas Furchtbares sein. Das Problem ist: Als Künstler hat man in aller Regel nicht die Wahl, ob man der Kunst Ausdruck verleiht. Wenn es in ihrem Kopf ist, in ihrem Inneren, muss es einfach raus. Und wenn es erst draußen ist, nimmt es oftmals ein Eigenleben an, das man als Künstler selbst nur noch bedingt kontrollieren kann.

Genauso verhält es sich mit The Deveraux Project. Plötzlich war die Idee da. Nahm mehr und mehr Gestalt an. Entwickelte sich von einer Vorstellung zu etwas Greifbaren – und musste dann einfach geschehen. Wenn man es gewohnt ist, Dinge nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern einfach anzugehen, Herausforderungen anzunehmen und sie dann auch umzusetzen, bleibt einem gar keine andere Wahl. So wahr es also nur eine Frage der Zeit, bis Chai Deveraux, Gitarrist, Komponist und Produzent der Electro-Rock-Band Jesus On Extasy diesem inneren Drang nachgab und das 2008 gestartete The Deveraux Project (TDP) anging.

Plötzlich war da diese Idee einer Science Fiction Story. Eine Story, die erzählt und erlebt werden wollte. Und die – kaum in der Welt – danach schrie, in ganz unterschiedlichen Medien umgesetzt zu werden. Als Graphic Novel, als Computer Game, als Buch und als Hörspiel. Und natürlich auch in Form von Musik. Gute Ideen brauchen aber auch die Menschen, die an sie glauben und die den gleichen Enthusiasmus mitbringen. In Nils Borges de Almeida fand Chai zunächst einen Partner in crime, der das Projekt weiter vorantrieb und Teil der konzeptuellen Ausarbeitung wurde. Drei Jahre lang, wurde geplant, entworfen, umgesetzt, geschrieben – bis alles auf einmal genauso schnell vorbei war, wie es angefangen hatte. Die Zeit fließt, das Leben verändert sich, der Enthusiasmus und der Support von Menschen schwindet und plötzlich steht man wieder mit seiner Idee allein da und ist wieder ganz am Anfang.

Wobei ... nicht GANZ am Anfang. Denn die Musik, die Chai für das Project geschrieben hatte, war bereits im Kasten. Die Ausarbeitung und Produktion der Songs, die sich auf unterschiedliche Bereiche der Konzeptstory bezogen, waren im Grunde genommen fertig, lagen aber – genau wie der Rest des Projektes – viel zu lange auf Eis. Bis jetzt! Die Musik des The Deveraux Projects erblickt endlich das Licht der Welt. "Fragments" erscheint am 22.04.2022 und wird die Geschichte des Architekten Alex und der Aktivistin Yara erzählen, die in der Megacity Kenosis leben und deren Wege sich schicksalhaft kreuzen. Auch von der musikalischen Umsetzung zeigten sich viele namhafte Musiker angetan und so kommt es auf "Fragments" zu Gastbeitragen von u.a. Stefan Poiss (Mind.in.a.box / Thyx), Frank M. Spinath (Seabound), Midnight Resistance und der ehemaligen Jesus On Extasy- Kollegin Leandra. 14 Jahre nachdem die Idee ihre erste Form angenommen hat, wird mit "Fragments" der Soundtrack zu einer kraftvollen und emotionalen – bislang noch unerzählten – Geschichte endlich remastered und veröffentlicht. Ein Album, das Hoffnung macht, genau wie die Geschichte von Alex und Yara. Nicht nur auf eine bessere Zukunft, in der Menschlichkeit und Empathie endlich wieder an Wert gewonnen haben, sondern auch darauf, dass die wunderbare Geschichte eines Tages – in welcher Form auch immer – erzählt wird. Am 15.04.2022 wird mit dem Album auch ein neues offizielles Musikvideo zum Song „Hypercrush“ veröffentlicht.

Den Clip zum Song „Killswitch“ gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=Qkw0nFo_T28&t=8s

Auf besagtem Kanal gibt es auch zwei Lyricvideos zu „Beyond The Horizon“ und „Drown In You“.

Die Geschichte: In einer nicht allzu fernen Zukunft leben der erfolgreiche Architekt Alex und seine Verlobte Victoria in der Megacity Kenosis. Die Welt – vor allem die Umwelt – hat sich stark verändert. Die Menschen drängen sich in gigantischen Städten zusammen. Außerhalb der verwahrlosten Suburbs beginnt das Wasteland, in der ein Überleben fast nicht mehr möglich ist. Innerhalb der Städte geht es den Menschen gut, niemand muss sich Gedanken um Gesundheit und Wohlbefinden machen. Jedenfalls scheint es so.

Was alle Bürger gemein haben: jeder ist mit dem NET verbunden. Sei es durch körpereigene Implantate oder tragbare Komponenten. Das NET vereint alles. Staat, Religion, Exekutive, Wissenschaft, das ganze Leben. Ein Leben, das für Alex und seine Verlobte eigentlich alle Annehmlichkeiten bereithält, die man sich wünschen kann. Und doch ist da etwas, dass ihn nicht loslässt. Das ihn nachts wach hält. Ihm zuraunt, dass das nicht alles ist. Doch er weiß nicht, was das sein könnte, bis er auf Yara trifft.

Yara gehört zu einer Gruppe, die sich selbst "G.L.O.B.E." nennt. Sie wurde als Kind von einem Mann aufgenommen und großgezogen, der ein Kollektiv aus Menschen um sich schart, die das NET auf eine ganz andere Art nutzen und für Ihre Gemeinschaft einen anderen Weg gewählt haben. Als Yara und Alex aufeinandertreffen, ändert sich für beide alles, denn gemeinsam werden sie die Welt, Ihre Welt, verändern.
XPQ-21 - "Machines"(16.04.2022) / Label: Monsters & Heroes
The near future. Wearing masks has become the norm, we move with them as a matter of course. The apocalypse hits us in harsh spurts and we learn to deal with it. Through sudden extraterrestrial knowledge and experiments with A.I., to make the perfect human and save lives, cyborgs have become a part of our society. Yes, even better than humans.

The near future. Wearing masks has become the norm, we move with them as a matter of course. The apocalypse hits us in harsh spurts and we learn to deal with it. Through sudden extraterrestrial knowledge and experiments with A.I., to make the perfect human and save lives, cyborgs have become a part of our society. Yes, even better than humans.

ABOUT XPQ-21

XPQ-21 are back from their long voyage into the past, on their way to a future that demands adaptability, responsive and robust strategies, allowing us to take necessary action even when faced with unexpected circumstances.

What might it be like, the future. Neon, Black, White?

XPQ-21 is first and foremost Jeyênne. Mastermind, producer and singer. Enfant terrible and Techno Raver of the first hour.

In the 90s as The Jeyênne, one of the greats in the rave and techno scene, touring with Prodigy and Moby. With appearances on MTV and VIVA TV, Mayday, Loveparade and much more. From the 2000s onwards, touring the USA and Europe and mutating into electro-industrial-dnb-cyberpunk-goth with XPQ-21.

Facebook
Auger - "Nighthawks"(13.04.2022) / Label: The Big Chair
Nighthawks, the fourth studio album from Auger, and yet in many ways their first. After three albums, a plethora of collaborations, covers and singles, Auger have carved and solidified their sound. This new album, inspired by American art, is the embodiment of that, their piece de resistance.

Webseite
Evo-lution "Mind Machines"(12.04.2022)
vo-lution wurde bereits im Jahr 1996 von Klaus Schwarz gegründet, damals aber noch als reine Synthie-Pop Band. Im Mai 2016, kamen dann Micha und Heiko zur Band und der Sound änderte sich hörbar, die Sounds wurden härter und aus der ehemaligen Synthie-Pop Band wurde langsam eine Band, die man nun mit einer Mischung aus (Dark-)Electro, Electronic Body Music und markannten Synth-Klängen beschreiben kann, die aber auch ihre Inspiration aus anderen Musikrichtungen aus dem elektronischen Bereich zieht. Sowohl Micha als auch Heiko haben durch ihre vorherigen Projekte über 20 Jahre Bühnenerfahrung sammeln können. So haben die modernen Synths, die brachialen Drums und die markannten Bassläufe einen prägenden Wiedererkennungswert bekommen. Der Band ist es wichtig, dass jeder Song seine eigene Geschichte erzählt, die auch live mit dem Sound, Gesang, Licht und Bühnendekoration durchdacht umgesetzt wird. Schon im Jahr 2016 konnte dieses neue Konzept auf einigen Headliner Konzerten und auch 2017 während der Deutschland Tour als Support von Eisfabrik und Scheuber (von Project Pitchfork) umsetzen und die Fangemeinde wuchs stetig. 2018 tourte die Band durch Deutschland mit Ihrem letzen Album „N.A.V.Y.G.A.T.O.R“. Schon der Titel verspracht den neuen Elektro-Sound, der sich wie ein roter Faden durch das Album zog. Von hart bis poppig-tanzbar war alles dabei.

Heiko verließ die Band Ende 2018, da das Zeitmanagement und berufliche Gründe dem entgegenstanden, sich weiter bei evo-lution zu engagieren. Seit September 2019 ist Björn Miethe (SYSTEM NOIRE) der 3. Mann im Bunde

Im Mai 2019 kam die die EP „Commander“, auf dem Markt, welches einen guten Vorgeschmack auf das kommende Album „MIND MACHINES“ geben wird. Die Band plant noch vor dem Album eine 2. aber digitale Single herrauszubringen.

Im Frühjahr 2022 kommt dann, das neue 4. Album “MIND MACHINES” und verspricht harte und tanzbare Songs mit treibenden Sounds ala OLD SCHOOL EBM und schönen Cybersynth Elementen.

2022 sind Sie dann als Support mit NACHTMAHR quer durch Deutschland unterwegs.

Webseite
Menschdefekt feat. J:dead - "Secular Days"(08.04.2022) / Label: Infacted Recordings
Mit „Secular Days“ präsentieren Menschdefekt eine atemberaubende Kooperation mit dem derzeitigen Überflieger „J:dead“. Eine eingängige Melodie, leichte Gitarren, massig Elektronik und der unverkennbare Gesang von Sänger Jay erschaffen einen echten Tanzflächenfüller mit Ohrwurm Garantie! Angereichert durch einen extrem gelungenen „Rob Dust“ Remix und zwei weiteren echten Ausnahmesongs (Flames & Not The Hate) gibt es hier eine der Singles des Frühjahres!

Webseite
The Cassandra Complex - "Old Boys Network"(08.04.2022) / Label: Complex Music
The Plague ist nicht nur das neue Album von The Cassandra Complex, zudem ihr erstes seit dem letzten, im Jahr 2000 veröffentlichten Werk Wetware - und es erscheint pünktlich zum 40jährigen Jubiläum dieser ursprünglich 1982 von Mastermind Rodney Orpheus in Leeds gegründete Band. The Cassandra Complex waren von Anbeginn in keine wirkliche Schublade einzuordnen: So waren sie einerseits beeinflusst von angloamerikanischen Kollegen wie Suicide, The Velvet Underground oder New Order – zugleich offen für die kontinentalen Strömungen, die von den deutschen Elektro-Pionieren oder Bands wie DAF kamen.

Dies alles, verbunden mit der Übersiedlung nach Deutschland im Jahr 1987, brachte The Cassandra Complex schnell ein großes Renommee in diversen Szenen von Gothic bis hin zu EBM ein. Die Alben Grenade (1986) und Theomania (1988) wurden zu Klassikern, ebenso Songs wie Moscow Idaho, Kill Your Children oder (In Search Of) Penny Century.

Der perfekte Crossover aus dynamischer Gitarre und treibender, repetitiver Elektronik war dabei ebenso ein Markenzeichen wie die exaltierte, charismatische Präsenz des Frontmanns Rodney Orpheus. Nachdem es um The Cassandra Complex in den letzten Jahren etwas ruhiger wurde, kehrt die Band mit The Plague nun umso überzeugender zurück. Aufgenommen während der Pandemie, in der auch die Musiker teilweise nur virtuell miteinander spielen konnten, ist The Plague zu einem rundum, überzeugenden, typischen The Cassandra-Complex-Album geraten, dessen langer Entstehungsprozess allein durch die auch hier vertretende Single The Crown Lies Heavy On The King, das im Oktober 2020 die damals noch drohende Wiederwahl Donald Trumps thematisiert, dokumentiert wird. Wie alle Klassiker von The Cassandra Complex ist auf dieses Album geprägt von elektronischen Elementen, die im fordernden Dialog mit den beiden langjährigen Gitarristen Andy Booth (Manchester, UK) und Volker Zacharias (Hamburg, Germany) stehen. Und das Zeug zum Klassiker hat The Plague zweifelsohne: Hier vereinen sich Tradition und liebevoll und kenntnisreich integrierte Zitate (wie von Joy Division in Speed Of Sound) mit der Kraft und schieren Dynamik alter Tage. So ist Old Boys Network schon jetzt eine neue Hymne im Stil von Moscow Idaho. Natürlich ist The Plague trotz aller Vertrautheit kein nostalgisches Retro-Album, dafür sind allein die Themen zu relevant und die Wut und Spielfreude ist ungebrochen.

Und natürlich fehlen auch die, vornehmlich auf der zweiten Hälfte von The Plague versammelten, introspektive Balladen nicht: The Best Thing und Miss You sind unsentimentale, tiefgehende Liebeserklärungen im besten Sinne, und ein Track wie The Great Sea unterstreicht die große Gothic-Eleganz, zu der diese Band seit jeher fähig ist. Somit ist The Plague weit mehr als ein fälliges Comeback, sondern jetzt schon ein Klassiker in der an großen Höhepunkten nicht armen Historie der Band!

Webseite
Josie Pace - "IV0X10V5"(05.04.2022) / Label: Negative Gain Productions
As the saturated synths rise behind the lyrics “Just take your stamp off my design” in Josie Pace’s driving single, “Battleground” we immediately understand this is not an artist who is weak when abandoned. Instead, this Detroit artist’s music represents a piece of her solitude. The blistering glow of downtempo post-industrial beats, electro-pop melodies and layered soundscapes are home to Josie’s captivating lyrics; she is a songwriter in the purest sense. The result is a pulsating sound that will haunt you with vulnerability while basking in Josie’s world of self-reflection and unapologetic rock and roll attitude that Detroit is legendary for.



When musician and producer Ken Roberts saw an acoustic performance of Josie he was blown away. The raw and intimate performance captured the one thing all songwriters strive to achieve: believability. The two started working together with Josie’s songs as the foundation. As an accomplished guitar player, Josie molds and refines her songs acoustically only to tear them apart and rebuild them with Roberts’ grinding synths, unique production style and the addition of Mark Damian’s live drums. Songs quickly formed into a unique sound that pull from the likes of Depeche Mode and Nine Inch Nails yet contain a high art fashion swagger as if you just bumped into David Bowie at a Halston Party.


From the beginning, the style and the art of the music have been just as important as the melody and soundscape. Josie’s latest music video “Pure Morning”, featuring another collaboration with fierce femme fatal Sammi Doll (IAMX and Kat Von D), draws audiences to her unique brand of electronic rock and visual artistry. That theme continues with the videos for “Perfect Replacement” and “Fire” where fashion and desolation hold hands with Josie’s in-your-face performance. The singles, “Underestimated”, “Storm and Stress” and “Future” all test Josie’s artistic style and the ever present desire to give her audience something fresh, new and authentic. The upcoming album “IV0X10V5”, is to be released on Negative Gain Productions in February 2022.



Josie carries the same commitment of style and artistry to her high-energy live performances. She has shared the stage with Combichrist, Powerman 5000, Stabbing Westward, Tim Skold (Marilyn Manson, KMFDM), , Daniel Myer (Haujobb, Architect) and Davey Suicide and has also performed successful headlining shows in New York, Detroit, and Los Angeles. With future songs and videos in the works, Josie Pace will continue the legacy of great Detroit Rock and Roll.

Webseite
Orange Sector - "The Work Is Done"(05.04.2022) / Label: infacted Recordings
Als Auskopplung aus ihrem aktuellen Album „Alles Wird Gold“ präsentieren Orange Sector mit „The Work Is Done“ nach längerer Zeit mal wieder einen englisch sprachigen Titel und der steht der EBM Formation aus Hannover ausgesprochen gut. Gleich 8 Songs inklusive dem extrem gelungenen „Rob Dust“ Remix lassen kein Tanzbein stillstehen! EBM is back!

Facebook
Fusspils 11 - "Haifisch"(30.03.2022) / Label: Repo Records
Fusspils 11 – Halbwegs verpeilt Um mal wieder richtig „Halbwegs verpeilt“ zu sein, benötigt man ein frisch gebrautes Fusspils aus der Lager2- Produktion. Braumeister Gerrit Thomas (Eisfabrik, Funker Vogt, Ravenous, Fictional) schwört, bekannterweise, auf die elektronisch erzeugten Klänge der Synthesizer in seinem Studio, eindringliche Sounds und melodische Gesangslinien. Bei „Fusspils 11“ ist alles ein wenig anders, aber eigentlich auch nicht. Mit „Halbwegs verpeilt“, steht nun nach 17 Jahren, die 3. Abfüllung des Projektes am 29.04.2022 an. Wie schon bei den Vorgängern „Gib ihr einen Namen“ (1998) und „Elektro-Polizei“ (2005) erwarten den Fusspils 11-Konsumenten schäumende Elektrobeats, prickelnde Basslines und ziemlich viele Songs, die überwiegend nicht aus der Feder der mitwirkenden Künstler stammen. Es dreht sich bei diesem Gebräu alles um die Zahl „Elf“, 11 Flaschen, die versuchen, ihren Gesang einigermaßen in das Mikrofon zu bringen, 16 Tracks in einem „Elfer-Pack“ und 11 Titel, mit denen echte Musiker Erfolg hatten. Aber eigentlich dreht es sich nur um diese 11 Flaschen! Für jede Flasche hat Gerrit Thomas die passende Maische gefunden, so lässt er u.a. Bastian Polak (Intent:Outtake) „Haifisch“ von Rammstein abfüllen, Tim Schulschenk (Alienare) „Siehst du das genau so?“ von Sportfreunde Stiller und Jan Bertram (Eisfabrik) „Schwarz zu Blau“ von Peter Fox. Und dennoch befinden sich auch ein paar, eigens für Fusspils 11 geschriebene Songs, welche erklären könnten, wie eine Fabrik am Laufen gehalten wird oder warum eine TV bekannte Profiboxerin zum Boxen gekommen ist. Bei dieser Produktion wurden keine Lebewesen gequält, verletzt oder getötet. Alle Beteiligten haben ihre Beiträge halbwegs aus freien Stücken erstellt und sind selten zu unfreiwilligen Handlungen gezwungen worden.

Webseite
Silverlane - "Inside Infernal Infinity (Club EP)"(29.03.2022) / Label: Drakkar
Es war einmal im schönen Frankenland, da fanden sich ein paar junge Menschen zusammen, um gemeinsam zu musizieren. So, oder so ähnlich, könnte die Geschichte von SILVERLANE beginnen. Die Wurzeln der Band reichen bis 1995 zurück, als die Geschwister Chris, Dodo und Simon in der Garage der Eltern so etwas wie eine Familienband gründeten. Nachdem man zwischen 2008 (My Inner Demon) und 2010 (Above the Others) zwei Alben bei Drakkar- Entertainment veröffentlicht und Tourneen im Vorprogramm von Lordi und Doro Pesch bestritten hatte, wurde es allerdings ruhig um die Band. Kinder kamen zur Welt, Häuser wurden gebaut, Ehen geschlossen und wieder geschieden- jetzt sind SILVERLANE allerdings wieder da! Reifer und besser als jemals zuvor erstrahlen sie in metallisch- modernen Glanz, ohne ihre Wurzeln dabei zu vergessen. Großen Anteil daran hat der neue Frontmann der Kapelle Tom Klossek.
„Eigentlich hatte ich es schon aufgegeben eine passende Band zu finden und hatte auch keine Energie mehr wieder ganz von vorne anzufangen. Das hatte ich zu oft in meinem Leben machen müssen, aber als ich mir die Songs für einen Aushilfsgig auf dem Rock im Harz raushörte, fiel mir sofort die Liebe zu Details und den entstehenden Vibes auf. Nach dem Gig fragte ich die Band gleich ob wir nicht ZUSAMMEN nochmal neu starten wollen. SILVERLANE 2.0 quasi ... “ sagt der Wahlfrankfurter. So HEAR THEY ARE!
Dekaden im Rampenlicht und einem Leben als Profimusiker, in dem er weit mehr als 1500 Konzerte gegeben hat, ist er nun bei SILVERLANE angekommen. „Tom ist der beste Sänger, den ich jemals aufgenommen habe“ betont Simon Michael. Und das heißt etwas, denn er ist nicht nur Mastermind von Silverlane, sondern inzwischen auch vielbeschäftigter Produzent im Metalbereich und noch dazu seit fast 15 Jahren Schlagzeuger von Subway To Sally.
Chris Alexander (Git), Uli Holzermer (Leadgit), Daniel Saffer (Bass) und ihr neuer Drummer Basti Kirchdörfer bilden gemeinsam mit Tom Klossek (Voc) eine neue, starke Klangsymbiose, wie es sie selten im Metal gegeben hat.
Tom dazu: „Ich persönlich finde es sehr schade, dass sich Bands heutzutage nichts mehr wagen oder zu wenig an ihren Songs feilen. Sie wollen lediglich so klingen wie das, was der Markt im Moment gerade fordert und das reicht ihnen. Bei SILVERLANE toben wir uns alle musikalisch voll aus, experimentieren und haben einfach viel Spaß dabei. Die Songs und vor allem die sehr harmonische und akribische Arbeit mit Simon als Produzenten, machten es uns sehr leicht das Beste aus uns heraus zu holen!
Hier sind SILVERLANE und sie machen das, was sie am besten können und worauf sie Bock haben - und das ist kraftvoller Metal mit symphonischen Elementen.“ ergänzt Simon. „Das konnten sie schon immer gut und mit Tom sind sie noch besser!“
Davon kann man sich jetzt überzeugen. SILVERLANE starten live wieder durch, und das neue, höchst innovative und powervolle Album INSIDE INTERNAL INFINITY wartet auf seine Hörer.

Der neue, 10 Songs umfassende Longplayer startet mit TWINKLE, TWINKLE, LITTLE STAR, herzerwärmend gesungen von Toms kleinem Töchterchen und geht nahtlos in das epische „I UNIVERSE“ über, dass vor brettharten Gitarren und groovingem Riffing nur so strotzt. Dieser Song wird als erste Singleauskopplung vorab an den Start gehen und sich mit seinem unglaublich packenden Refrain in die Herzen der Metalfans schleichen.

Weiter schlagen die Glocken zum Beginn vom nächsten Klopper - „BLESSED“ – einer Mid-Tempo Nummer auf der Silverlane abermals beweisen wo der Hammer in Sachen monumentalem Orchesterarrangement und harten Metal Riffs hängt! In diesem Song macht sich SILVERLANE stark für Minderheiten und motivieren mit intensiven Lyrics stark zu sein und sich zu wehren. Hier zeigt sich auch wieder die extreme Bandbreite des Vokalisten Tom Klossek, der hier jede Sekunde des Songs intensiven Songs geradezu „lebt“!

Ein leises Klavier, gefolgt von einem wagnerhaften Orchestereinstieg, öffnet das Tor zum nächsten Song! Ladys and Gentlemen! Welcome to the „HERO INN SUNSET CLUB“. Schneidende Gitarren, monumentale Streicher und erbarmungslose Hooklines laden zum Mitsingen ein. Und ganz sicher kann man seine Nackenmuskulatur während des Doublebass-Gewitters im Mittelteil auf ein neues Training Level hieven. Ein absoluter Leckerbissen, den man auch nicht alle Tage hört, ist der wunderschöne, sich in einem schweren Drumbeat ergießende Kanon im letzten Drittel. Dieses zeitlose Werk lässt vor allem die Metal-Herzen erglühen, die sich gerne von intensiven Hymnen mitreißen lassen.

Gleich darauf folg „LEVIATHAN RISING“. Schon beim Hören der ersten Zeilen, wird bewusst, dass Tom seine Hörer hier direkt anzusprechen scheint. Er singt über SEIN Leben! Gefangen im Hamsterrad – und doch den Kopf voller Träume. Obwohl der Song durch treibende Gitarren und Beats ordentlich nach vorne peitscht, zeigt sich doch sein melancholischer, aber dennoch sehr hoffnungsvoller Charakter und weist die vielleicht einzige Möglichkeit die Menschheit in ein harmonisches neues Zeitalter zu führen: den Leviathan!

Im nächsten Stück widmen sich Silverlane der „MEDUSA“! „I want the head of Medusa“ drückt die bassige Stimme von Tom ins Ohr und der Hörer ist sofort voll dabei! Ja genau – HEAD – HEAD! Gnadenlose Knüppel-Drums, sägende Gitarren und intensive Vocals überrollen den Hörer schier wie ein Rammbock. Ja - und wieder ist es ein Refrain der absolut dem Standard der ganzen Platte voll gerecht wird. Hier haben wir sie, die Superlative! Meine Damen und Herren, die Haare dürfen jetzt fliegen! Und zwar ordentlich!!!

Das zarte Klavier und die bis zu diesem Zeitpunkt der Scheibe noch nicht gehörte, sanfte Stimmfarbe zu Beginn von „SOUL OF TEARS“ fesseln den Hörer von der ersten Sekunde an. Der Text zeichnet wunderschöne Bilder und ein massiv arrangiertes Orchester schiebt sich langsam, fast schon unbemerkt in den Song um in langsam aber stetig weiter mit Fundament zu unterfüttern.
Nach einem wunderschönen Gitarrensolo darf man sich zum Ausklang des Songs über eine wunderschöne, herzergreifende Powerballade freuen, die in jedem Fall in den Ohren bleiben wird.

Aber der nächste Höhepunkt auf dem Album voller Höhepunkte, kommt schon gleich darauf. Das mitreißende, apokalyptische „SCORCHED EARTH“ weiß wieder mit harten Metalriffs und einem wunderschönen Refrain zu überzeugen. Und wiedermal ist das Arrangement der Orchesterinstrumente eine Meisterleistung! Ein Kinderchor weißt eingängig daraufhin was man bekommt, wenn man zerstört anstatt zu kreieren: SCORCHED EARTH!

„FÜR IMMER UND EWIG“, der nächste Song, fällt zunächst mit seiner Melodie und Hookline auf. Hören wir da Folk? Und singt da jemand Deutsch? Ja! Patty Gurdy, die wohl erfolgreichste YouTuberin aus dem Celtic-Folk-Bereich leiht diesem Song ihre Stimme und ihr Instrument. Zusammen mit Tom setzt sie sich in diesem Song der ewigen Schlacht bedingungsloser Liebe aus und verleiht mir ihrer Stimme diesem treibenden, dunklen Hit eine sehnsuchtsvolle Leichtigkeit und leidenschaftlichen Glanz.

Den letzten Song auf dem Album bildet „LIFE TO DIE FOR“. Und hier bekommen wir abermals zuerst ein ordentliches Stakkato Riff um die Ohren gehauen. Sauber!
Wie abwechslungsreich und trotzdem geradlinig dieses Album daher kommt, macht gerade dieser Song sehr deutlich. In der Hook blitzen MetalCore-Einflüsse auf, der Songablauf ist eher außergewöhnlich und es gibt die ein oder andere überraschende Wendung. Noch ein Song der Scheibe der den Hörer direkt anspricht.

Es ist wahr, wir mussten lange auf das neue Werk der Silberlinge warten. Aber es hat sich gelohnt. Es ist ein Album wie aus einem Guss. Tom: “ Die Songs sind ja mittlerweile schon einige Zeit fertig und gemastert. Dennoch kann ich immer noch, nach etlichem Durchhören, sagen, dass ich nichts hinzufügen, weglassen oder verbessern möchte … und das hatte ich noch nie … Das sagt mir: das Ding ist so wie es sein soll, Perfekt!”

INSIDE INTERNAL INFINITY erscheint am 28.1.2022 über Drakkar Entertainment.

Webseite
Beat Noir Deluxe - "King Prawn Sacrifice"(29.03.2022) / Label: Echozone
Im Schachspiel ist der König die zentrale Figur, die es zu beschützen gilt. Dafür werden auch sogenannte Bauernopfer (Pawn Sacrifice) in Kauf genommen. Aber was, wenn die restlichen Figuren, um sich zu retten, den König opfern?
„King Pawn Sacrifice“ ist eigentlich ein politischer Song, der Text ist durch einen besonderen Blickwinkel auf die vielen rasanten Politik-Karrieren der letzten Jahrzehnte entstanden, die sehr oft abrupt beendet wurden (Grüße an dieser Stelle an Sebastian Kurz, österreichischer Bundeskanzler a.D.).
Die Analogie zum Aufstieg eines Königs, auserwählt zur Machtergreifung, weil er beim Volk gut ankommt, im Zusammenspiel mit einem willfährigen Team, das sich dem König unterwirft, aber halt nur solange es sich auszahlt. Der Weg zur Spitze ist gepflastert mit leeren Versprechen und Manipulationen. An der Spitze angekommen, lässt sich der schöne Schein nicht mehr aufrechterhalten, Versprechen bleiben unerfüllt, Betrügereien kommen ans Licht. Sprich: die Fassade bricht in sich zusammen und das willige Team opfert ihren König, der in die Rolle des Sündenbockes gedrängt wird: Das König-Bauernopfer (King Pawn Sacrifice).
„King Pawn Sacrifice“ ist ein sehr melodischer Song mit besonderen, sphärischen Synthesizer-Klängen. Text und Musik wurden von Sascha Giacomuzzi verfasst und mit Cubase produziert. Der Song wurde von Leon Huegle (a.k.a. Pacoussa), einem jungen, international erfolgreichen Produzenten aus Deutschland, gemischt und produziert.

Webseite
ESA - "Designer Carnage"(25.03.2022) / Label: Negative Gain
ESA was born in 2002 in order to cross the threshold from one genre of extreme music to another. Engineer of this electronic inferno, Jamie Blacker, up until this point had been writing music semi-professionally for years in the UK Black / Death metal circle, touring and recording alongside some of the genre's elite.

Having decided to experiment in dark electronics, ESA’s heavy, rhythmic style has since become rooted at the forefront of the harsh industrial / power electronics scene, predominantly owing to slews of powerful and engaging live shows all over the globe and 10 well received, critically acclaimed albums.

Taking influences initially from rhythmical noise acts, Blacker’s sound structures have developed and integrated countless influences from the broad spectrum of alternative and extreme music. The tone of ESA is harsh and oppressive, dripping with destructive and corroded grooves whilst still emanating deep melody and a strong sense of spirituality. ESA’s compositions are undoubtedly threatening and offensive floor stomping club tunes but also twist and churn enough to reward more attentive listening.
ESA is Electronic Substance Abuse!

Webseite
Psycho Village - "Fragile"(25.03.2022) / Label: 7us Media
Fragile Song meaning: This song was written right after one of the darkest days of my life. The day after my dad's deadly accident I flew over to arrange his transportation back and also to bring my mom and brother back home. I wrote the prechorus and melody to the chorus in my head while standing in the shower for maybe an hour not knowing what I should do next. The lyrics explain pretty well how I felt, what Ive gone through and continue to go through and how I feel to this day. We are all fragile, and need to be cautious and take care of ourselves, but sometimes we break and its out of our hands and nothing will ever be able to fix whats broken inside. This is the title song of the new album.

Webseite
Blackcarburning - "Reset"(23.03.2022) / Label: Cop International
COP International is pleased to announce Blackcarburning's EP "Reset". The Latest Electronic Project Of Mark Hockings Of British Electronic Rock Act (mesh) The EP features the Single Mix by John Fryer, a club banger by SOMAN, and 2 original tracks that will not reappear on the album. In this latest effort, Hockings takes on multiple roles including writing, singing, and programming, and describes the tracks as "electronic music written around songs, emotion, and energy." He further adds, "The tracks were written to see what I could achieve by working primarily on my own. It's been a vehicle for exploring new songwriting and programming ideas and to develop some new directions." Blackcarburning's "Reset" EP will delight (mesh) fans that have been waiting for new material for years.

Webseite
Gasoline Invertebrate - "Cracked Wax Battery"(18.03.2022) / Label: Tigersquawk Records
GASOLINE INVERTEBRATE, the rusted edge, fossil fueled, hard electronic dance side-project from Brian Graupner of The Gothsicles (Boston), returns with its most acerbic serving to date, CRACKED WAX BATTERY!

Abject industrial waste spliced with techno-pop sensibilities permeates each track, creating a hybrid audio by-product wholly distinctive from its progenitor. As an album, CRACKED WAX BATTERY refines this crude oil gargoyle even further, pushing both the polish and the proto-plasmic to an irresponsible degree.

This new offering features production work from MORIS BLAK, GOPAL METRO, VASI VALLIS (Reaper, Frozen Plasma), and REZA UDHIN (Inertia, Cryonica Mastering), along with horrifically euphoric remixery from EDGECASE DEVELOPMENT CORPORATION, GIANT MONSTERS ON THE HORIZON, [SYNDIKA:ZERO], and PSYENCE FICTION.

CRACKED WAX BATTERY is released through Tigersquawk Records.

Webseite
Oberer Totpunkt - "Totentanz"(11.03.2022) / Label: Danse Macabre
„Von der Wiege bis zum Kranz tanzen wir den Totentanz“ – von unserer Geburt an wiegen wir uns in einem Reigen in den Armen des Todes. Aber ganz sicher werden wir nicht sang- und klanglos untergehen, sondern mit einem Trommelgewitter, dafür sorgt das sechste Album der Band ::OT:: Oberer Totpunkt

Wenn geheimste Ängste wahr werden, blicken wir in den Schlund unserer schlimmsten Alpträume. In ihrem sechsten Album, TOTENTANZ, setzt sich die Band ::OT:: Oberer Totpunkt in Texten voll düsterer Poesie und dancefloortauglichen Beats mit den Dämonen in uns und um uns auseinander – reale und imaginierte, sichtbare und unsichtbare, Dämonen der Vergangenheit und der Gegenwart. Es geht um Kummer, Einsamkeit, Verlorenheit, Schein anstatt Sein, endgültige Abschiede, verrinnende Lebenszeit, Illusionen. Die Dämonen sind immer da, auch – oder gerade – dann, wenn wir sie nicht sehen. Lasst uns die Angst fort tanzen! Tanzt mit uns den Totentanz!

Inhaltlich changiert das Album zwischen martialischen Lyrics und melancholisch-nachdenklichen Tönen, Elektronik-Tracks wechseln sich ab mit Trommelfeuerwerken und Rockgitarren. Dabei führt das Album das Auditorium durch eine akustische Choreografie: Vom tosenden Aufschlag über düster-romantische Stücke bis hin zu Dancefloor-Beats und dem jazzigen Finale. Dabei trifft die poetische Sprache der Band wie gewohnt ins Tiefschwarze. Mit dem neuen Album, TOTENTANZ, präsentiert ::OT:: ein neues Werk ihres Schaffens und geht wie immer völlig eigenständige Wege. Sowas traut sich nur ::OT::.

Webseite
Auger - "Holding on (feat. Chris Harms - Lord of the Lost)"(11.03.2022) / Label: The Big Chair
This collaboration with Lord Of The Lost's frontman, Chris Harms, is a relentless, driving, rock song. Elements of 90s grunge (such like Alice In Chains) and later notions of Italian metal group Lacuna Coil are paired with 2 very distinct voices, layered up to form a super duet. The song is about holding on to something that is already gone. Fighting, hurt and denial makes it harder to admit and harder to let go, but ultimately it was never really there. That doesn't make the truth any less sad.

Webseite
Deathline International - "Pax Americana"(11.03.2022) / Label: Cop International
We salute you if you are reading this. Because in some ways we created this with you in mind and we thank you for your support. This record is something we always wanted and maybe the beginning of something new. We lost faith many times over. “Pax Americana” became this mythical monster that we could not slay. But John came to the rescue. He beat the beast into submission and gave us glory, violence, and decay. The machine and the human merge. Iron and madness beat with a steady pulse. Embracing the darkness that reaches out to all of us. Crystalizing it into rhythmic patterns of destruction. Sonic assaults, broken cybernetic hearts, and a metallic aftertaste. Our AI overlords are closing in, but we will fight to the death!

Mayhem is at our doorstep and DLI scores the perfect soundtrack for it.

Webseite
Neon Teardrops - "Shadowsister / Figurehead"(11.03.2022) / Label: Love Od Communication
When NEON TEARDROPS’ debut single “AMNESIACS/BROTHERHOOD” was released back in 2021, it was because the veil between our universe and the parallel world of NEON had thinned enough for music to seep through. Due to the continuing process of dissolving the barriers between the worlds, we are now ready to present their second outing, “SHADOWSISTER”. The song is a homage to the shadow self, whether it be Jung’s Anima, Animus or any other soul-balancing entity that serves to make us whole. It is a celebration of true diversity in all its colours and nuances, and a reminder that we should invoke our inner strength and compassion in these times of turmoil. “SHADOWSISTER” is coupled with a cover version of “THE FIGUREHEAD”, which is NEON’s favourite song by THE CURE.

The single will be out on DISCON RECORDS in association with LOVE OD COMMUNICATIONS on April 8th 2022, with remixes of the title track courtesy of MENTAL OVERDRIVE to be dropped on April 22nd.

Webseite
MATT HART - "To the Core"(08.03.2022) / Label: Unsigned
Welcome back to 3808. The icy wastelands: the year that defies time.... a frozen overworld, barren and owned by the machines. Below the surface, barely surviving are the outlaws. The last of humanity, persevering and worked hard, mining as deep as possible. Their journey to reach the FIRE WELL, the lone source of heat and energy, has begun. Join them and feel akin in their struggles as the soundscape of this album delivers dark electro through industrial and industrial bass to create club anthems and dystopian in-your-face grit. Moving forward from the guitar driven TERRA 3808 (02/11/2019), this more electronic direction delivers intensity and destructive beats, while having catchy melody. On these 9 tracks, conjure up some hope – while realising the reality of the challenges which lie ahead for the outlaws.

For fans of: ESA, 3TEETH, Hocico etc.

MATT HART’s signature sound of industrial electronic metal forged with driving beats makes this album, pounding and relentless in energy, but also takes on layers of complex instrumentation – which will have you excited to get on a dance floor and then to hear more from this artist.

Facebook
Gong Wah - "This Life"(08.03.2022) / Label: Tonzonen Records
With A Second Gong Wah launch the second stage of their Fuzzwave rocket, refining the fuel with a shot of bitter pop and a dose of sweet darkness and so follow up their persuasive 2020 debut seamlessly.
Nima Davari and Giso Simon on drums and bass push the Songs up front while guitarists Felix Will and Thorsten Dohle - who produced A Second in the bands own Chestnut Tree Studio - provide the atmospheric base for Inga Nelke's vocals floating above it all that makes Gong Wah so unique.

Webseite
Sündenrausch - "Necromancy (Faderhead Remix)"(08.03.2022) / Label: Unsigned
Harte Riffs, schwere Rhythmen und eine klare Frauenstimme – die Hamburger Band Sündenrausch steht für Dark-Rock-Kompositionen, mit Melodien die im Kopf bleiben. Sündenrausch sind die charismatische Sängerin Kira Sinister und Gitarrist Michael Albers, die live von Bass (Jonathan Murphy) und Schlagzeug (Jörn Schwarzburger) unterstützt werden.

2021 startet Sündenrausch ein Crowdfunding und kann von der so gesammelten Summe von über 10.000 Eur die Aufnahmen eines neuen Albums in den Chameleon Studios Hamburg finanzieren. Weitere finanzielle Unterstützung für „Original Sin“ bekommt die Band mit einer Zuwendung von der Wacken Foundation.

Produziert wird die Platte von Chris Harms (Lord of the Lost), den Mix übernimmt Eike Freese und Benjamin Lawrenz macht das Mastering. So begibt sich Sündenrausch 2022 auf eine neue Reise — im Gepäck diesmal englischsprachige Lyrics und ein Mix aus atmosphärischen 80-Sounds, treibenden Beats, mit gewohnt harten Gitarren.

Werdegang 2015 veröffentlichen Sündenrausch ihr erstes Album namens „Sündstoff“. 2016 folgt die fünf Songs umfassende EP „Schwarz wie Ebenholz“, die durch Crowdfunding finanziert und von Chris Harms (Lord of the Lost) produziert wurde. Es folgen u.a. eine Support-Tour mit Megaherz, ein Gig mit Xandria, ein Gig mit Blutengel, sowie Auftritte auf dem WGT, Wacken Winter Nights, NCN, Hexentanz Festival und Herbststurm Festival…

Ende 2019 legt die Band ein in Eigenregie produziertes Mini-Album mit dem Titel „Zeitgeist“ nach und wird 2020 mit der Single „Sirenia“ von den Lesern des Sonic Seducer Magazins zum Gewinner des „Battle of the Bands“ gewählt.

Sängerin Kira schreibt 2019 die Lyrics zum Song „Briefe an Dich“ – ein Duett mit Chris Pohl – das auf der Blutengel EP „Damokles“ erscheint

Webseite
Priest - "Techno Girl"(08.03.2022) / Label: Blue Nine Records
"Techno Girl" ist die neue Single der Electro Kultstars von PRIEST. Techno Girl Verse 1 She’s a furious girl You can tell it by the way she walks Nothing is too absurd You can hear it in the way she talks Ref Techno girl Always bigger kicks to feed Techno girl You better watch out She got the need for speed Verse 2 She’s the hi-octane fuel Speeding up my iron tank Breaking every rule Piling eddies in the bank Ref

Facebook
Sjöblom - "Demons"(08.03.2022) / Label: Reptile Music
The title track of SJÖBLOM’s second album “Demons” is also the fourth single taken from it. The song turns out to be a heart-melting ballad, which is presented as duet with Swedish singer Anna Sjödén. Bandleader Johan Sjöblom Eliot, founding member of the post punk outfit THE EXPLODING BOY, recalls: “I made the demo maybe nine years ago. It’s soo different from the final version. We fought with it in the studio for such a long time, and at last we just stripped it down and thought, what would Neil Young have done with it? And then I asked Anna to sing it with me and it worked out so amazingly.” The clip for the song was produced with private home video material from the past and offers a nostalgic trip to Johan’s childhood days.

Facebook
Apres de la Nuit - "Ready for Love"(01.03.2022) / Label: Echozone
APRÈS LA NUIT präsentieren ihre zweite Single „Are You Ready For Love“ vom gleichnamigen Debütalbum, welches auf dem deutschen Label Echozone im Frühjahr 2022 erscheinen wird.

Wird uns das Duo Richard Abdeni und Marilyne B., unterlegt mit einem intensiven und tanzbaren Rhythmus, die Lust zu lieben geben können? Was wäre in Zeiten von Einschränkungen und der Pandemie besser als ein Song, der von Liebe spricht oder darüber, dass das Schicksal uns den schönsten Streich spielt, um uns den Weg zu zeigen, der unser Herz erobern könnte ... Wären wir bereit, es zu erkennen? Es zu fühlen? Es zu leben?

„Are You Ready To Love” ist auch die makellose weiße Taube, die ein neues Kapitel des Friedens und der Hoffnung in einer Welt eröffnet, die beides dringend braucht und in der die Düsternis der Raben und Konflikte auf der internationalen Bühne immer öfter im Rampenlicht stehen und einen Schatten auf die Harmonie und den Frieden unserer eigenen Existenz werfen.

Nach „Mon Amour“ veröffentlicht die neugegründete Electro- Romantic-Band APRÈS LA NUIT nun ihren zweiten Song in der Sprache Shakespeares, geschrieben und komponiert von Richard Abdeni und gemastert von Alex Dalliance.

Die Single beinhaltet zwei Originalversionen und mehrere, großartige Remixe von Obsession Of Time, Elmodic, Cyborgdrive, U.M. Fiedel und Terrance Pryor.

Beim offiziellen Video führte Adolfo Bacigalupo Regie.
Then Comes Silence - "Rise to the bait"(01.03.2022) / Label: Nexilis
In einer Zeit, in der gequälte Künstler in Scharen introspektives, doomlastiges, pandemiebesessenes neues Material veröffentlichen, schwimmt die schwedische Gothic-Post-Punk-Band Then Comes Silence einmal mehr heldenhaft gegen den Strom, wobei ihr sechstes Album HUNGER fest auf das Licht am Ende des Tunnels ausgerichtet ist. Die Band wusste, dass sie etwas anderes als beim Vorgänger MACHINE machen wollte. Wenn dieses Album "eiskaltes Wasser war, das an einem Novembermorgen durch ein Edelstahlrohr lief", dann würde das nächste Album HUNGER warm wie Blut sein... erneut. Wie schon bei den Vorgängeralben hat sich Then Comes Silence auch bei HUNGER einige hervorragende Musiker zur Unterstützung geholt. Neben dem Gothic-Urgestein William Faith (Faith and the Muse, Mephisto Walz, The March Violets) und den schwedischen Alternative-Szene-Legenden Niklas Rundquist (der in den 1980er Jahren mit Leather Nun gearbeitet hat) und Jörgen Wall (bekannt für seine Arbeit mit Whale und Thåström u.a.), sind auch die aktuellen Stars der skandinavischen Wave-Szene, Gözde Duzer (aux animaux) und Mikkel Borbjerg Jakobsen (The Foreign Resort) mit von der Partie, während Karolina Engdahl (True Moon), die bereits auf der Single ‘Ritual‘ von MACHINE mit Svenson ein Duett bildete, erneut für die Backing Vocals sorgt.
Walter Subject - "Signals"(01.03.2022) / Label: Dr. Music Records
WALTER SUBJECT laden mit der neuen Alternative Rock Single „Signals“ zum Tanz auf ihre abgefahrene Willkommensparty für die ersten Besucher aus dem All

Nachdem die süddeutsche Rockband WALTER SUBJECT Mitte November ihre raketenstarke erste Single „Warm Inside“ begleitet vom augenzwinkernden, kosmischen Lyric-Video aus dem kommenden Album „Signals“ vorstellte, legen die fünf Musiker um Frontmann Marc Ruff nun mit dem Titeltrack zu ihrer extraterrestrischen Alternative Rock Single nach. Bei dem von der Agentur Bewegschaft produzierten Musikvideo zur Single, zelebrieren WALTER SUBJECT mit einer ordentlichen Prise Dance ’n’ Dirt eine ganz besondere Begrüßungszeremonie für ihre neuen Freunde aus dem All. Denn „Signals“ beschäftigt sich mit der Frage, was wir Erdlinge tun würden, wenn Aliens Kontakt zu uns aufnehmen würden. WALTER SUBJECT würden den Neuankömmlingen genau diesen Song auflegen und anfangen zu feiern, als gäbe es kein Morgen. Er vermittelt eine abgespacete, zwanglose Atmosphäre mit rhythmisch rockigen Gitarreneinlagen. Krieg der Welten war gestern, heute ist „Signals“ der perfekte Song auf der Willkommensparty für die ersten Aliens auf der Erde. Am 04.03.2022 folgt das gleichnamige neue Album über Dr. Music Records, dass sich durch stampfende Beats, eingängige Gitarren, drückende Bässe und Gesangsmelodien, bei denen man nicht stillsitzen kann, auszeichnet. Gemischt wurde es im Studio Wong in Berlin-Kreuzberg von Andi Buckelini (Beatsteaks, Peter Fox, Dampfmaschine) und gemastert von Dennis Kern (Alphaville, Mad Sin, Kitty In A Casket). WALTER SUBJECT ist es mit den 13 neuen Tracks gelungen, alle ihre Trademarks noch weiter zu verfeinern. Die Songs sind immer cool, immer tanzbar und enthalten oft das ein oder andere Augenzwinkern gewürzt mit einer ordentlichen Prise Ironie. Die überaus wohlklingende Mischung aus Alternative, Stoner Rock und Rock ’n’ Roll setzt sich direkt im Gehörgang fest und zündet auch live ein hochexplosives, emotionales Feuerwerk, wie auch jetzt das spacige Begrüßungsritual im neuen Musikvideo zu „Signals“: https://youtu.be/PXvum9gFZuc?list=PLWEYZURqjsHzXCvUJW4fmp5h-diiGDnya

WALTER SUBJECT wurden Anfang 2008 von Sänger Marc Ruff und Schlagzeuger Udo Neugebauer gegründet und kurze Zeit später folgte Bassist Christoph Kluck sowie die Gitarristen Manuel Randecker und Dominik Prause. Wenige Monate später ging es bereits mit der ersten EP „Walter Subject“ richtig los. Nach ersten bundesweiten Auftritten und einer weiteren EP, folgten 2011 weitere Club- und Festival-Auftritte, darunter das KuRT Festival und die Rock Days. Einen ordentlichen Schub nach vorn erzielte die Band 2012, als sie den ersten Platz bei einem Band-Contest der Schwäbischen Zeitung gewann, wodurch sie das berüchtigte Southside-Festival eröffnen durfte. Nach einigen Shows in Großbritannien begaben sich WALTER SUBJECT kurz darauf in das Hagener Woodhouse Studio, wo unter der Regie des legendären Produzenten Siggi Bemm (Udo Lindenberg, Farmer Boys, The Gathering) das erste Studioalbum „We Are the Subject“ entstand. Nach der Veröffentlichung und zahlreichen weiteren Live-Shows folgte 2017 das Studioalbum „Just Dance Like Nobody’s Watching“, das der Band zahlreiches Airplay (u. a. Das Ding) wie auch Videoeinsätze (IM1 TV, Tape.tv) bescherte. Zudem erreichten WALTER SUBJECT damit Platz 1 der Amazon Newcomer-Alben und im Juni des gleichen Jahres gewannen sie den Live-Contest Fürstenberg Lokal Derby, wodurch die Musiker als Gewinner beim legendären Zelt-Musik-Festival in Freiburg spielten.

Mit dem neuen Album „Signals“ und seinen beiden Single-Auskopplungen „Warm Inside“ und „Signals“ samt Musikvideos zum Warmtanzen werden die fünf Musiker noch einen drauf setzen. WALTER SUBJECT bieten die richtige Balance zwischen Melodie, Songstruktur und etwas Härte. Mit ihrem neuen Album präsentieren sie ein Potpourri schillernder Hitkandidaten. Für Leute, die gerne feiern und einen positiven sowie energiegeladenen Vibe in ihrem Leben haben möchten, ist „Signals“ ein absolutes Must-have und ist ab sofort überall im Plattenhandel bestellbar.
Watch Clark - "Musik Concrete"(01.03.2022) / Label: V-Twin Media
After the release of the final EP for the 2020-2021 Brutalism Trilogy (“Generator Room” and “Backscatter Effect” from 2020, and “Assimilation” from 2021), Seattle electronic music act Watch Clark reached out to artists from around the EBM scene to reinterpret their work. The result is “Musik Concrete”, a nine track remix album that spans from dance floor ready tracks, to dub interpretations, and melancholy guitar reimagining of former synth-heavy songs.

• Former Seattle, now Providence, Rhode Island leading electronic artist Assemblage 23 kicks off the album with their Bhangra beat inspired take on “Our Passion, Our Demise”. • Chicago, Illinois long time industrial rock mainstay act Stabbing Westward follows up with a driving take on “Pretty Pictures”. • Portland, Oregon based We Are Parasols follows up with a powerful yet sentimental remix of the track “Julian.” • Seattle, Washington solo dance-pop artist US3R brings a downtempo interpretation of the political commentary song “Propagandawerks.” • Madison, Wisconsin artist Caustic pounds out “Piper Perri” with a driving rhythm that will be sure to leave people shaking. • Also from Portland, Oregon, The Gentry brings a slowed down guitar interpretation of the melancholy track “Toxic Friend.” • Dallas, Texas rising industrial star unicode:machine slams down a classic synth-and-guitar take on “Our Passion, Our Demise.” • Columbus, Ohio DJ, Producer, Writer, and Label Owner Sister Zo brings a classic minimalist dub remix of the spoken-word track “Consider The Titanic.” • Rounding out the album, Watch Clark delivers a tongue-in-cheek interpretation of their own song “Anger Is Your Drug” that reframes paranoia over substance abuse as it’s own addiction.

Featured on indie radio stations across the US, UK, and parts of Europe, as well as internet streaming stations such as “Synthentral”, Andy Laste’s “Beyond Synth”, and Bridget Gray’s “My Favorite Sings”, Watch Clark has also collaborated and performed live with Assemblage 23, Symbion Project, and The Gentry, among other international electronic acts. Watch Clark was also a regular fixture in Pacific Northwest livestream festivals during the 2020-2021 pandemic, with shows already booked at Pacific Northwest venues later in 2022.

Andrea Keller, the vocalist and musician behind solo act Lark Remy, joined Watch Clark in 2021. “I’m delighted to have Andrea on board, as both a live artist and a contributor in the studio,” said Paul Furio, founding member of Watch Clark. “We’re proud of the work these talented artists put into these remixes, and doing our own version of ‘Anger' with Andrea was a lot of fun. This should be a good year for new music and getting back out into performances in front of live audiences.”

“Musik Concrete” is Watch Clark’s seventh release since their premier album in 2013.
Beat Noir Deluxe - "Energie"(23.02.2022) / Label: Echozone
Dem Song „Energie“ liegt eine eigene Faszination für Kraftwerke zugrunde, die Sascha Giacomuzzi seit seiner Kindheit verspürt und inspiriert. Seine Heimat Südtirol hat viele, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene Kraftwerke, Stauseen, Dämme. Dörfer wurden versenkt, Unglücke sind passiert und ganze Täler wurden weggespült, aber der unbeirrbare Fortschrittsglaube und der maßlose Energiehunger waren unaufhaltsam. Die Produktion von Energie durch Technik und Wissen ist zentraler Punkt des Songs.

„Energie“ ist als Titel dem Genre Industrial/EBM zuzuordnen; der Song ist also eher eine Variante der sonst üblichen Synthpop/Futurepop/Darkwave Richtung von Beat Noir Deluxe.
Elemente und Geräusche eines industriellen Umfeldes werden heraufbeschworen, der deutsche Text enthält semantische Paradoxien („Die Turbine läuft – „die Verbindung steht“ – „die Maschine rennt“ usw.) und hat dadurch eine besondere Attraktivität.

Der Track wurde produziert, gemischt und gemastert von Krischan Wesenberg (Rotersand) in seinem Studio600 in Gelsenkirchen. Für das Cover der Single wurde passenderweise ein Foto des Kraftwerks Scholven nahe Gelsenkirchen gewählt.
Junksista - "Fuck your pretty face"(08.02.2022) / Label: Cop International
Nothing is unique, nothing is real anymore. JUNKSISTA are bold, brazen, and positively not afraid to speak their mind. On their current hit-list are our ridiculous beauty standards. "Our Track "Fuck Your Pretty Face" is a big, juicy fuck you towards a whole industry that thrives by making women feel inadequate and ugly! Just so they can sell us stuff. They keep telling us that we are not ok the way we are. That being kind, being real, being yourself is not enough." Diana Noir/Junksista A message that perfectly represents the current Zeitgeist and should resonate deeply with anyone with a smartphone in their hand. Surgically and digitally enhanced faces and bodies are a new reality. A reality that is already taking a heavy toll. This message is amplified by their hypnotic music - a Daft Punk, 80s Madonna, and Rammstein hybrid of infectious beats, rough synths, and melodic guitars. It is the perfect canvas for Diana's intimate vocal performance. The video itself begins with an exposed human being. The raw form is transformed into the unobtainable goddess. Diana gives us access to a place of intimacy and incredible strength. She is not... more
For all the emptiness - "Seduced by a disease"(08.02.2022) / Label: Infacted Recordings
Die Kanadier von „for all the emptiness“ melden sich mit der single collection „bits and pieces“ zurück, eine Sammlung von Songs und Remixen, aus der wir euch die Single „seduced by a disease“ inklusive dem grandiosen Remix von Apoptygma Berzerk präsentieren möchten. Als Bonus gibt es „you hurt“ im Remix von Neuroticfish.
Vanguard - "Move out"(08.02.2022) / Label: Infacted Recordings
Vanguard melden sich mit ihrer neuen Single „Move Out“ zurück. Das Duo aus Schweden präsentiert einen neuen, eingängigen Futurepop Hit, mit Remixen von Lights Of Euphoria, Rotoskop und N-Frequency.
Priest - "A signal in the noise"(08.02.2022) / Label: Blue Nine Records
'A Signal in the Noise' is the first single from the upcoming album 'Body Machine' from Swedish retro-synthers Priest. The mood is drastically darker than the last album yet as hooky and intoxicating than ever before. Let this song be the soundtrack to your winter.

Priest is a synth band that creates music rooted in the vastness of electronic dreams. The goal of their multifaceted prophecy is to safely guide humanity unto the next evolutionary step – the merging with machines. The occult techno-pop act from Sweden, containing ex-members from Ghost, will throw you into the neon lights of 80 ́s sci-fi mixed with gothic soundscapes. With several European tours and critically acclaimed releases like 'New Flesh' and ’Cyberhead’ they ́ve successfully generated a growing fanbase worldwide. Don’t miss out on the chance to experience a unique band on the rise! The new album ’Body Machine’ is planned to hit the stores in April.
Cav.R feat. Casey Desmond - "Struck"(30.11.2021) / Label: Danse Macabre
“Struck is what we consider to be the silver lining from a time when both Casey and I were going through the loss of friends. For me, Struck became a reminder to always live life as fully as I can on my own terms because it is fleeting and fragile. Casey was able to direct the energy of her own loss in a positive way through her heart wrenching lyrics. I am grateful that her performance complimented my production beautifully and we were able to come together and transmute our experiences into this collaboration.”
J:dead feat. Teknovore - "Tearing Me Apart"(29.11.2021) / Label: Infacted Recordings
„Teknovore“ ist ein neues mysteriöses Electro-Tribal-Projekt aus Griechenland. Die erste Single „Tearing Me Apart“ hat sich mit Jay Taylor aka „J:dead“ gleich einen grandiosen Gastsänger gesichert und einen echten Ohrwurm produziert. Anspieltipp für den Club ist der extrem treibende „Ruined Conflict Remix“. „Teknovore" veröffentlichen im Januar das Debütalbum „The Theseus Paradox“ auf Infacted Recordings.
R.U.I.N. feat Richard Pustina - "We deny love"(29.11.2021) / Label: Alternative
R.U.I.N. feat Richard Pustina sind ein in Wien ansässiges Musikprojekt. Die beiden Musiker Michael Ruin und Richard Pustina veröffentlichen mit dem Song - We Deny Love - ihr drittes Werk.
Ihre Inspiration liegt für gewöhnlich in der Luft und läßt sich daher auch nicht auf einen Stil reduzieren. Nach nächtelangen Streitereien entsteht immer wieder magisches.
Produziert von Rick Rad
Utopiae - "Praha"(29.11.2021) / Label: Phantomnoise Records
Praha, die zweite Single aus dem kommenden Album „Ostblock Boheme“ (Frühjahr 2022). Garniert wird die folknoiristische Darkpop Nummer des Chemnitzer Projekts UTOPIAE mit etlichen Club Remixen.

UTOPIAE ist die aktuelle Essenz des Musikers Konrad Schubert. Changierend zwischen den Verwandten Folk Noir und Post-Electronica wird wohldossiert hier und da aus dem reichen Schatz der Popmusik geschöpft und zu einer individuellen Melange verwoben, die keine Utopie bleibt.

Es ist Schuberts intimstes Projekt nach Jahren vielfältiger Band Erfahrungen u.a. beim Goethes Erben Schwesterprojekt Fetisch:Mensch oder der Avantgarde Black Metal Band Semen Datura.

Schubert will sich gar nicht seine Einflüsse verleugnen. Singer Songwriter, Folk, Neo- Folk, Wave. Geupdated wie guter Pop oder gereift wie guter Wein - aus neuen Schläuchen mit einer schwarzen Schleife.

Erzählt wird die ewige Geschichte zwischen Liebe, Lust, Verlust. Die Einzigartigkeit solcher Momente verdienen immer wieder die richtigen Worte. Das Einfangen von Momenten, gegossen in Musik und Text.

Die Lust ohne Scheuklappen zu experimentieren zeigt sich auch in der Entscheidung cluborientierte Remixe von Freunden und Kollegen anfertigen zu lassen.

Bekannte und unbekannte Namen stehen gleichberechtigt zusammen und machen Lust auf mehr. Antonio Passacantill betreibt in Berlin das WolvesInSound Studio und ist zusammen mit Daniella Grimm das Electro Duo Earnest And Without You. Moderner Indie Electro Pop dem man die Hauptstadt durchaus anhört. Daniella Grimm spielt auch Violine auf dem kommenden UTOPIAE Album.

Xotox ist vor allem mit harten Elektro-Industrial bekannt geworden, viele seiner aktuellen Produktion und Sideprojects schlagen sanftere Töne an. Bei seinem Praha- Remix kommen entsprechend beide Welten des Andreas Davids zum Einsatz. Unverkennbar der reife Xotox. Italien seit je her ein Dancemusic Talente Land. Valerio Lundini aka Layman Alpha vom Black Tape Studio aus Rom verpackt Praha in ein 80iger Wave Electro Gewand. Valerio ist sonst auch bei der Wave Formation Kardia und beim Thrash Electro Trio Bikini Death Race aktiv. Nochmal einen Gang höher schalten wir beim Phil J Remix. Der Producer von Steinkind ist ein Garant für clubtaugliche Remixe, die beim Goth, beim EBMer und selbst beim Gabber im Blouson ein Grinsen erzeugen und das Tanzbein locker machen.
Principe Valiente - "Porcelain"(25.11.2021) / Label: Metropolis
Principe Valiente releases new single Porcelain from forthcoming album Barricades Four years after the acclaimed album Oceans, the Swedish post punksters Principe Valiente are back with a new single and a new album. Porcelain will be released in December, followed by the album Barricades in March 2022. If you have ever visited the world of Principe Valiente, the ten songs on the new album Barricades will feel pleasantly familiar. The dramatic soundscape rises like a fairytale forest around the singer Fernando Honorato's warm and unassailable voice. It’s all in there, the beautiful melodies, the post punk energy and the cinematic drama. At the same time, it is the quartet's most intimate album to date. On Barricades, the songs have grown out of melodies and chords rather than guitar riffs. Lyrically, Honorato has been seeking new paths. In the dark and sometimes desperate tone, there is always a streak of hope. "I haven’t had the same need to express desperation and frustration this time. Now I wanted to try to sing more sensitive ", Honorato says. Barricades is an album deeply affected by the Corona pandemic. Most of the songs have been recorded from home with the members recording their individual contributions alone. This has given the album a special, almost thoughtful, atmosphere. “I’ve had more time to reflect freely both in terms of lyrics and recording, I’ve been able to try different ways. In the end, I knew exactly what I was doing with the vocals", says Honorato. If the band has previously been something of a solo project for him, this time all four members – Honorato, guitarist Jimmy Ottosson, keyboardist Rebecka Johansson and drummer Joakim Janthe have all contributed to the album. “There are more ideas coming together now. Everyone has added their different perspectives to the songs and it’s much more of a collaboration together with Jimmy during the song writing”, says Honorato. On Barricades, the band’s first album on American label Metropolis Records, Principe Valiente shows its full breadth as a band, from the epic ballad Porcelain to the power and sorrow of “I am you” These two songs also happen to be the album's first two singles. "I am you is the most intense song we have ever done", says Honorato. As the world now reopens after almost two years of pandemic, Principe Valiente is ready to face it. “Our records never turn out the way we imagine them when we start working, but I’m very happy with Barricades. It feels like it's the best album we've done so far”, says Honorato. Porcelain will be released 3 December 2021, followed by I am you in mid-January. The album Barricades will be released in March 2022.

Webseite
Orange Sector - "Angstmann"(22.11.2021) / Label: Infacted Recordings
Nach einer 3-jährigen Pause erscheint im Dezember 2021 das neue Orange Sector Album „Alles Wird Gold“. Als Vorboten präsentieren Orange Sector die Single „Angstmann“. Neben der Originalversion von „Angstmann“ enthält die Single Remixe von „Kreign“, „Schramm“ und „Eric Masch“ sowie die, in Zusammenarbeit mit DJ Dominatrix entstandene, "Depeche Mode" Coverversion von „Photographic“, die in einer längeren Version just auf dem Tribute Album „Breathing In Fumes“ bei Infacted Recordings erschienen ist.

Facebook
NightNight - "Love Decayed"(18.11.2021) / Label: NoCut
Love Decayed features more traditional instruments than any other song on the record, including Sylvia Massy playing drums. We blended the original drums from the Tempest analog drum machine with the live drums to get blurred lines... to confuse what is real and what isn’t.

Tracking the guitars for this song was the most fun I had during the recording sessions. I used my St. Vincent signature guitar and we had the AC30 and Marshall downstairs in Studio Devine. They were cranked as loud as they could go with me playing upstairs. We processed it through the H3000 and got this swirly, heavy beautiful sound. That guitar sound on this song the synth lead in Somewhere Outside may be my favorite sounds on the record.

Facebook
Stahlmann - "Quarz (Club EP)"(16.11.2021) / Label: AFM Records
ndlich ist es soweit! Seit Monaten angekündigt, von den Fans sehnlichst erwartet und mit den Vorabsingles/Videos ‚Sünder‘, ‚Gottmaschine‘ und ‚Krähen der Nacht‘ bereits jetzt in aller Munde: Am 10.12.2021 veröffentlicht die Göttinger NDH-/Deutschrock-Formation Stahlmann ihr neuestes Studioalbum QUARZ. Es ist, wie angekündigt, das bis dato abwechslungsreichste und ausgereifteste Werk der Band. Gemeinsam mit seinen Bandkollegen Mario Sobotka (Gitarre) und Dimitrios ‚Tacki‘ Gatsios (Schlagzeug) hat Frontmann Martin ‚Mart‘ Soer (Gesang, Programmings) zehn druckvolle und vielschichtige Songs eingespielt, die gekonnt den typischen Stahlmann-Style in den Fokus rücken. Mart: „Wir haben diesmal bewusst ‚back to the roots‘ gearbeitet, um die old-school-NDH-Direktiven unserer ersten drei Alben wieder neu aufleben zu lassen. Aber natürlich wurden diese Einflüsse dann mit aktuellen, zeitgemäßen Ideen verknüpft. Das Resultat ist ein wirklich rundes Ding, eingängig aber trotzdem mit all den Ecken und Kanten, für die Stahlmann bekannt sind.“

Martin Soer spricht von Songs wie ‚Gegen den Strom‘, ‚Tobsucht‘ oder der aktuellen Club-Fokus-Single ‚Wollust‘ (VÖ: 15.10.), aber auch vom Dance-mäßigen ‚Herz und Tränen‘, vom oben bereits erwähnten Vorab-Track ‚Gottmaschine‘ oder dem stampfend-brachialen ‚Willst Du‘. Hinzu kommt das groovende ‚Sonnenreich‘ mit einer gekonnten Mischung aus NDH-Einflüssen und Deutschrock, sowie die mit symphonischen Streichern ausstaffierte Ballade ‚Der Sturm‘ und ihre ausgesprochen sinnliche Liebesgeschichte.

Apropos: Auch auf QUARZ gibt es wie immer viele neue wortgewaltige Texte, deren hintergründigen Sinn Martin Soer bewusst doppeldeutig formuliert hat. Er sagt: „So vielfältig unsere Themen sind – von der allseits beliebten Sex- und Erotik-Thematik in ‚Der Sturm‘ oder ‚Willst Du‘, über die kritische Auseinandersetzung mit der Verherrlichung vermeintlicher Gottheiten in ‚Sonnenreich‘, bis zur Aufforderung in ‚Krähen der Nacht‘, sich immer wieder an neue Herausforderungen heranzuwagen, ohne dabei seine eigenen Roots zu vergessen –, im Vordergrund steht grundsätzlich ein ironisches Augenzwinkern, verbunden mit dem Wunsch an unsere Fans, sich von vermeintlich schweren Inhalten nicht den Kopf platzen zu lassen.“

Neben zahlreichen frischen Einflüssen haben Stahlmann auf QUARZ erneut einige Songs mit den für die Band so charakteristischen – wie Soer sie nennt – „Ein-Wort-NDH-Refrains“ eingespielt. Passend dazu auch der Albumtitel und das Cover-Artwork. „Wir wollten mit QUARZ thematisch stärker an unsere früheren Veröffentlichungen QUECKSILBER, ADAMANT oder CO2 anknüpfen“, erklärt Martin Soer, auf dessen Idee das mineralisch glänzende und scheinbar Metall-legierte Artwork basiert.

Darüber hinaus gibt es ein weiteres neues Bühnen-/Presse-Outfit der vier Musiker, entworfen und hergestellt von Martin Soer und Anika Schönewolf in der Thüringer Fashion/Kostüm-Firma ‚Tourniquet Costume Art‘. Passend dazu auch die Ankündigung der Band, das sehenswerte Outfit bei der geplanten großen Deutschlandtournee im März 2022 öffentlich einzuweihen.

Last but not least: Produziert wurde QUARZ von Martin Soer, mischen und mastern lassen haben Stahlmann die Scheibe vom renommierten Tonmeister Frank Gryner (Rob Zombie, Andrew W.K., A Perfect Circle) in seinem ‚God Complex Production Studio‘ im kanadischen Ontario. Eine lohnende Entscheidung, denn Gryner hat die Produktion nachhaltig veredelt und ihr den gewünschten knallig-druckvollen Sound verpasst.

Webseite
Third Realm - "Morbid Attitude"(16.11.2021) / Label: Morbid Attitude
Third Realm is an eclectic project founded in 2000 by Nathan Reiner of Buffalo, New York. Reiner applies a unique production approach, resulting in a diverse array of sound. Fusing elements of Alternative, Dark Wave, Industrial, and Synthpop music; Reiner finds himself to be somewhat of an outcast that never truly fits in; yet finds solace in the freedom of creation. Third Realm has received international recognition through club/radio play, film placement, high profile compilation appearances, and has shared the stage with some notable ban
Kid Moxie & Maps - "Better than Electric"(12.11.2021) / Label: Pasadena Records
Kid Moxie is the musical moniker of Greek born, LA-based Elena Charbila. A blend of powerful beats, noir pop melodies and haunting soundscapes, Kid Moxie’s music is ethereal and engrossing. Kid Moxie’s musical collaborations are diverse and unexpected, from indie upstarts like Gaslamp Killer to the legendary Angelo Badalamenti, with whom she created a new version of “Mysteries of Love,” originally recorded with David Lynch and Julee Cruise on the classic Blue Velvet soundtrack. Kid Moxie has hit the ground running in 2021, currently working on her upcoming studio project “Better Than Electric” which includes collaborations with a variety of producers including MAPS and Faderhead to be released via US based Pasadena Records in spring of 2022. She is also working on the theme music for the revamped Orion Pictures logo and in the process of recording an EP with the popular German electronic pop artist Nina (NinasoundUK.com) In addition, Kid Moxie has provided music for a series of short films released by Greek Vogue featuring the supermodel Remy Harlow, released a disco collaboration with the producer Luxxury, contributed three titles to the very popular video game Cyberpunk 2077, with a soundtrack released by Lakeshore Entertainment. She has also scored the soundtrack for the motion picture ‘Unpleasant’ with a soundtrack released by Lakeshore Entertainment. The first single and video from this release, her version of the Alphaville pop classic ‘Big In Japan’ was released in January 2020 as part of the soundtrack and a white vinyl collectable single. Kid Moxie has released three albums “1888” and “Perfect Shadow” and the soundtrack to “Unpleasant” for Lakeshore Records. Kid Moxie tracks have received substantial international airplay, been featured on hit TV shows, in European films and in car commercial campaigns. Her tracks have premiered on Entertainment Weekly, Vogue, Stereogum, Noisey and many more influential publications and websites.

Facebook
Supreme Unbeing - "Face of Evil"(12.11.2021) / Label: Supreme Unbeing
SUPREME UNBEING is a mysterious 5-piece metal band led by vocalist/prophet Zac Red, who acts as the physical form of our collective consciousness, the ambient quantum entanglement of our most personal thoughts. With his fellow prophets, D.Vine, D.Sciple, Unknown & Al Mytee, the band is on a quest to enlighten the people of the Earth through heavy riffs, astounding solos, & intriguing lyrics. Although the band just recently transformed from animated characters into real esh and blood entities, their impact has been felt in the physical domain since the release (October 2020) of their debut full-length album Enter Reality which garnered an 8/10 rating in Metal Hammer (Greece) and a 3rd place in “Album of the Year 2020” according to the readers of Sweden Rock Magazine, amongst other noteworthy accomplishments such as landing Spotify Editorial Playlist placements on Thrashers & New Metal Tracks, and combining a staggering +5.5 million digital & video streams in less than 12 months since the debut.

Webseite
Stabbing Westward - "I am nothing"(12.11.2021) / Label: Cop International
Stabbing Westward has managed to stay relevant despite their decades-long absence - 300.000 plus monthly listeners on Spotify make that abundantly clear.

Their first single "I Am Nothing" from their forthcoming album "Chasing Ghosts" is a fresh and invigorating take on industrial rock/metal. Their incredible songwriting skills and mastery of their craft are on full display with this first offering to their hungry fans. "I am Nothing" is hard-hitting, catchy as hell, and brilliantly features that intense flair that singer Christopher Hall has elevated to an art form. These are not some tired guys trying to cash in on a glorious past. They are hungry, pissed off, and ready for a lot more. Stabbing Westward are back!

The single features the album version of "I am Nothing" and includes 2 remixes by Jim Marcus [Die Warzau] and a club mix by Christoper Hall [Stabbing Westward].

As a special bonus, the band re-recorded "Slipping Away" from their Gold Album "Wither Blister Burn & Peel" which celebrates its 25th anniversary this year.

Cop International's approach for this new album was to bring the dream team back together and give the band "major" label support with indie label creativity and fandom behind them. John Fryer produced their first 2 records "Ungod" and "Wither Blister Burn & Peel" and helped to put them on the map. So he was a natural choice for the new material.[https://en.wikipedia.org/wiki/John_Fryer_(producer)] COP also brought back 3 times Grammy award-winning mastering genius Tom Baker who already mastered their first 3 albums. [bakermastering.com/] The artwork was created by renowned Illustrator David Seidman [https://www.instagram.com/seidmanart/]

Webseite
DJ Dominatrix - "Breathing in Fumes (an infectious tribute to Depeche Mode)(12.11.2021) / Label: Infacted Recordings
Über den Sinn und Unsinn von Coverversionen ist schon viel philosophiert worden. Fakt Ist, daß eine Band in den letzten 40 Jahren die Elektronik- und Synthpop Szene begleitet und geprägt hat wie keine Andere: Depeche Mode. Seit einigen Jahren reift daher die Idee dieser großartigen Band Tribut zu zollen, allerdings auf eine, vielleicht nicht ganz gewöhnliche Art und Weise. Wenn man sich mit Depeche Mode beschäftigt trifft man auf eine ausgeprägte Remix-Kultur, sei sie offiziell, oder inoffiziell. Remixer, die Songs der Band in neue Soundgewänder verpacken und somit die Tanzflächen der Clubs um viele großartige Mixe und Versionen bereichern. Einer dieser Remix Namen, der immer wieder auftaucht ist „DOMINATRIX“, ein Dj und Produzent, dem wir als Label schon seit Jahren freundschaftlich verbunden sind. So ist in den letzten Jahren die Idee gereift mit diesem Soundtüftler eine Cover-Compilation der besonderen Art zu realisieren. 12 Songs von Depeche Mode, musikalisch umgesetzt aus einer einzigen Feder: „DOMINATRIX", bestückt mit Sängern unserer Labelbands. Mit dabei sind auch Songs, die man nicht tagtäglich als Coverversionen findet, wie etwa „The Sun And The Rainfall“, „Somebody“, „Tora Tora Tora“, „In Your Room“, „Leave in Silence“ oder „Higher Love“. Für letztgenannten Song konnten wir übrigens die Stimme des ehemaligen Moskwa TV Frontmanns „Jan Veil aka Ion Javelin“ gewinnen. Mit dabei sind die Sänger/Stimmen von J:dead, Orange Sector, Michigan/Modular State, Lights Of Euphoria, Form, The Saint Paul, Frame Of Mind, Binary Park, NamNamBulu und Endanger. Ein Album von Fans für Fans, welches als CD in einer limitierten Auflage erscheint.

Facebook
Soft Cell - "Bruise on all my illusions"(12.11.2021) / Label: BMG
Obwohl seit dem Release ihres letzten Studioalbums mittlerweile zwei Dekaden vergangenen sind, fasziniert das britische Synthie-Pop-Vorreiterduo sein Publikum immer noch wie eh und je. Mit der Ankündigung ihres kommenden, fünften Studioalbums „*Happiness Not Included“ sorgten Soft Cell für jede Menge globalen Gesprächsstoff; angefangen bei Brooklyn Vegan und Clash Pop, über den NME, Pitchfork bis hin zu The Quietus – Plattformen, auf dem man das bisher Erreichte noch ausbaut. In Zahlen: 25 Millionen verkaufte Einheiten seiner Tonträger, sechs Top 10-Singles in den britischen Charts und einen Brit Award.

Mit „Bruises On My Illusions“ legen Soft Cell – namentlich der legendäre Frontmann Marc Almond und Producer/ Multiinstrumentalist Dave Ball – die erste offizielle Vorabsingle aus ihrem kommenden Album vor. Die Single ist ab sofort als digitaler Stream/ Download erhältlich, die Formate CD und 12“-Vinyl sind vorbestellbar.

„Bruises On My Illusions“ wird von einer Barock-meets-Gothic-Atmosphäre geprägt, die von Dave Balls dramatisch-unheilsschwangeren Synthie-Einsätzen und Marc Almonds bilderstarken Lyrics verstärkt wird. Trotz seiner eher pessimistisch gefärbten Pop-Poesie („When every day is coloured in Soviet greys of sorrow / I’ll hold on to my blues“) ist die generelle Botschaft doch klar: Nicht die Hoffnung auf bessere Zeiten zu verlieren.

Marc Almond über den Track: „`Bruises On My Illusions` könnte man als einen kurzen Film Noir mit einer typischen Soft Cell-Story über eine desillusionierte Person betrachten, die trotz aller Widrigkeiten nicht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft aufgibt. Wie eine etwas düstere Version von `Bedsitter´. Der Song wurde sehr von Daves bedrohlichen und doch irgendwie herausfordernden Akkorden inspiriert.“

Dave Ball ergänzt: „Einer unserer dunkleren Kopfkino-Popmomente mit einem klassischen Marc Almond-Text.“

Als Bonustracks sind auf den physischen Formaten der „Bruises On My Illusions“-Single Remixe von Dave Balls weiterer Band The Grid sowie Manhattan Clique, ein „Nighthawks“-Remix der Throbbing Gristle-Legenden Chris & Cosey sowie Extended-Versions der Albumtracks „*Happiness Not Included“ und „Heart Like Chernobyl“ und der zusätzliche Bonustrack „Vapourise“ enthalten.

Mit „Bruises On My Illusions“ steigern Soft Cell noch einmal die Ungeduld, mit der Fans den Release ihres für den 25. Februar 2022 geplanten Albums „*Happiness Not Included“ erwarten. Ein Album, das vor all den liebgewonnenen Sound-Trademarks nur so strotzt, für die Soft Cell schon immer von ihrem weltweiten Publikum verehrt wurden: Diese ganz besondere Gratwanderung zwischen Licht und Schatten, Hoffnung und Verzweiflung, zwischen persönlichen Befindlichkeiten und dem universellen Ganzen. Die veränderte Wahrnehmung über den Lauf der Zeit – das allbestimmende Thema des Albums. Marc Almond erforscht all die Enttäuschungen über eine Zukunft, die es nie gab. Lässt seine Erfahrungen in The Factory Revue passieren, drückt seine Desillusionierung über die moderne Medienlandschaft aus und stellt sich schließlich der Erkenntnis, dass das Leben nicht unendlich ist.

Seinen weltweiten Durchbruch feierte das Duo mit seiner grandiosen Version von „Tainted Love“, die auf der ganzen Welt in die Charts schoss; darunter eine zweiwöchige Top 1-Platzierung in den UK-Charts und ein Top 10-Entry in den Vereinigten Staaten. Ein Erfolg, mit dem die Briten mit ihren ersten beiden Alben „Non-Stop Erotic Cabaret“ und „The Art Of Falling Apart“ sowie dem Minialbum „Non-Stop Ecstatic Dancing“ anschlossen und sich ebenfalls in die Top 10 katapultierten.

Die Idee für das neue Album wurde bereits im Rahmen ihrer „letzten“ Show im Londoner The o2 im Jahr 2018 geboren. Das in der ausverkauften Arena von 20.000 Leuten euphorisch gefeierte Liveset beinhaltete sämtliche großen Hits und Lieblingssongs wie „Tainted Love“, „Say Hello, Wave Goodbye“, „Torch“, „Memorabilia“ und viele andere. Was ursprünglich als Abschied geplant war, das entpuppte sich schnell als neuer Anfang.

In diesem Herbst werden Soft Cell während einer kleinen UK-Tour erstmalig die Tracks von „*Happiness Not Included“ live vorstellen. Zusätzlich werden noch die größten Hits des Duos zu hören sein; außerdem werden Almond/ Ball ihr 1981 veröffentlichtes Albumdebüt „Non-Stop Erotic Cabaret“ zum aller ersten Mal in Gänze live performen.

Webseite
Dymytry - "Chernobyl 2.0"(10.11.2021) / Label: AFM Records
Nach weit mehr als 1000 Konzerten in ihrem Heimatland, bislang fünf erfolgreichen Studioalben und einer Platinauszeichnung für ihr aktuelles Werk ‚Revolt‘ hat sich die tschechische Modern Metal-Band Dymytry zu einem in doppelter Hinsicht ungewöhnlichen Schritt entschieden: Das von Frontmann Protheus ausschließlich in Tschechisch gesungene ‚Revolt‘ wird nun als erste Dymytry-Scheibe auch in englischer Sprache veröffentlicht. Und zwar mit einem neuen, zusätzlichen Sänger als Ergänzung zu Protheus! „Vor vier Jahren kam uns die Idee, mit unserer Musik auch außerhalb der Tschechischen Republik zu expandieren. Vermutlich wollten wir aus unserer Komfortzone heraus und etwas Neues ausprobieren. Und nachdem wir einige unserer Songs ins Englische übersetzt hatten, suchten wir uns Möglichkeiten, einige Shows zu spielen”, erklärt Bassist Artur „R2R“ Mikhaylov. Nach einer gemeinsamen Single mit der deutschen Formation Hämatom im September 2018 gingen beide Bands im Oktober 2018 zusammen auf Tournee, es waren die ersten Dymytry-Shows außerhalb ihrer Heimat. Mikhaylov: „Die Tour war für uns eine tolle Bestätigung, dass es auch außerhalb unseres Landes und in englischer Sprache funktionieren würde.” Damit war die Entscheidung für diesen bemerkenswerten Schritt gefallen. Aufgrund der damit verbundenen organisatorischen Herausforderungen und einer geänderten Zielsetzung mussten sich Dymytry aber auch personell neu aufstellen. Denn, so Mikhaylov: „Etwa zu dieser Zeit war unser Sänger Protheus in seinem Job an der Universität so beschäftigt, dass er kaum ausreichend Zeit für eine Europatournee und für die Vorbereitung des englischen Materials finden konnte. Er spürte von allen Seiten enormen Druck, was natürlich auch für die Band nicht gut war. Deshalb schlug Protheus vor, für den europäischen Markt einen anderen Sänger zu suchen. Er sagte, dass er wisse, wie wichtig Europa für den Rest der Band sei, und er wolle uns dabei nicht im Weg stehen.” Eine wahrlich souveräne Entscheidung, die daraufhin zur Verpflichtung von Neuzugang Alen führte: „Unser deutscher Produzent Kristian Kohle arbeitete vor ein paar Jahren mit ihm zusammen, und als Protheus auf die Idee kam, einen englischsprachigen Sänger zu suchen, empfahl Kohle sofort Alen. Die Auditions verliefen absolut reibungslos und so wurde er neues Bandmitglied.” Die Folge: In Tschechien werden Dymytry weiterhin mit Protheus, auf dem internationalen Markt dagegen mit Alen arbeiten. Zumal die Band große Stücke auf beide Frontmänner hält. Mikhaylov: „Wir sind sehr glücklich, wie Alen auf ‚Revolt‘ gesungen hat. Er besitzt eine großartige und vielseitige Stimme, eine enorme Bandbreite und unglaublich viel Energie, mit der er den Songs eine neue Dimension und Stärke gibt. Außerdem identifiziert er sich total mit der Band, daher sind wir froh, ihn an Bord zu haben. Protheus ist ebenfalls ein toller Frontmann mit einer charismatischen Stimme und einem riesigen Talent für Texte mit tieferem oder hintergründigem Sinn. Zudem bekommt er jedes Publikum in den Griff.” Die Zeichen stehen also auf Sturm, wenn Dymytry mit ihren drei Hauptsongschreibern Mikhaylov, Jiri „Dymo“ Urban und Jan „Gorgy“ Görgel (beide Gitarre) am 14.01.2022 ihr Erfolgsalbum ‚Revolt‘ erstmals auch einem internationalen Publikum vorstellen. Die zwölf Songs bersten geradezu vor Energie, mit erbarmungslos krachenden Modern Metal-Nummern wie ‚Revolt‘, ‚Stronger‘, ‚Never Gonna Die‘, ‚Rise And Shine‘, ‚Awaking The Monster‘ oder ‚Chernobyl 2.0‘, randvoll mit starken Melodien und der rhythmischen Wucht von Schlagzeuger Miloš „Mildor“ Meier. Als Gastsänger im Song ‚300’ konnten Dymytry Joakim Lindbäck Eriksson (Brothers Of Metal) gewinnen, in ‚Somebody`s Watching Me‘ ist Gitarrist Victor Smolski (Ex- Rage, Almanac) zu hören. Mikhaylov: „Sowohl Joakim als auch Victor sind totale Profis und großartige Jungs, mit denen die Zusammenarbeit absolut reibungslos verlief. Der Song ‚300‘ handelt von Kriegern in Sparta, deshalb war Joakim unser Wunschkandidat für die Gastrolle. Seine Stimme passt perfekt zum Track. Und für den Song ‚Somebody's Watching Me‘ brauchten wir ein etwas anderes, ungewöhnliches Gitarrensolo, diesbezüglich hat Victor einen hervorragenden Job gemacht. Wir lieben sein Solo!” Bei einem so starken Paket kann die Zielrichtung jetzt natürlich nur auf Expansion ausgerichtet sein: „Wir wollen der Welt zeigen, dass es auch in Tschechien großartige Musik gibt“, erklärt Mikhaylov. „Unser erstes englisches Album ist unserer Meinung nach eine rundum starke Scheibe, in die wir unsere gesamte Kraft gesteckt haben. Unser Ziel ist, so viele Shows

Webseite
Janosch Moldau - "Light for me"(10.11.2021) / Label: Janosch Moldau Records
‘Rewind’ veröffentlichten Janosch Moldau dieses Jahr (2021), erstmals in ihrer Bandgeschichte, eine 'Singles-Collection' (2005-2020), die sämtliche Single-Veröffentlichungen der letzen 15 Jahre komplett als Remasters enthält. 'Light for Me’ stellt nun die letzte Single-Auskopplung der Band, innerhalb dieses Veröffentlichungs-Zyklus dar. Zum Jahresende erscheint die Single nun erneut in Form einer 'Remix-Single' und deren zugehöriger 'Extended Version'.

Webseite
Zoodrake - "Hit the Ground"(10.11.2021) / Label: Zoodrake
Nach der Debut Single "Success of the Snake" und dem Nachfolger"Nothing`s Wrong" folgt mit der nun dritten Single Auskopplung "Hit the Ground" der wohl club orientierteste Song des Albums, der im Single Edit zeitgleich als Video am 18.11.2021 ausgekoppelt wird.

Webseite
Aesthetic Perfection - Save myself (feat. Issac Howlett)(02.11.2021) / Label: Close to Human Music
I am beyond excited to announce the 11th installment of my “12 Songs in 12 Months” project. “Save Myself” is a collaboration and duet with longtime friend Isaac Howlett of Empathy Test. Somber and contemplative, yet upbeat and energetic, the song showcases the best of both worlds when it comes to our respective sounds. A mixture of synthwave, EBM and indie pop that will surely work as well on the dance floor, as it does at home.

Webseite
Esoterik - "Fire"(02.11.2021) / Label: Trisol
Lyrically, Fire takes a closer look at what it means to be human and how perspective colors all aspects of our life. The fables we tell day to day, grievances and perceived wrongs, seem to lose their potency once we shine some light into the dark corners of our mind. Much like associations with the alchemical symbol of Fire, emotions of passion give rise to compassion.

Webseite
Traitrs - "Ghost and the Storm"(02.11.2021) / Label: Freakwave
Nolan: “This is actually one of the first songs we ever recorded with our producer Josh Korody, but we didn’t know what to do with it at the time so it remained forgotten and unheard for many years. When Freakwave Records wanted demos for singles, Shawn went through some of our old files and rediscovered this song. The chorus totally blew us away. ‘Ghost And The Storm’ was another track that we tested out live during our 2019 run and it always got a fantastic reaction live. We enjoy toying with our audience a bit, teasing, testing and hinting at things to come without them being aware of it. My favourite memory performing ‘Ghost And The Storm’ was at Return To The Batcave in Wroclaw, Poland. It was a very special night and performance and the song had a real extra bite to it that night and really connected with the audience.”

Tucker: “‘Ghost and the Storm’ is exactly that, a ghost of a track. A forgotten spirit from our past. It was too ahead of its time for us to even know what to do with it at the time we wrote it, so it remained in anonymity for several years. The song is about having false beliefs, blind and empty faith, believing your entire life that when you die you’ll go somewhere better but the reality is you just return to nothing, nowhere. To sleep and never remember your dreams is equivalent to how we die.”

Facebook
Fewjar - "Pace"(02.11.2021) / Label: Fewjar Records
ewjar ist kontemporärer Indie Pop aus Berlin. Musikalisch geerdet, aber voller Bewegungsdrang. Tänzerisch, voller klanglicher Weite, mit ehrlicher Melancholie und trotzdem optimistisch. Ein modernes „Crying at the Discoteque“. Dabei verbinden sie selbstbewusst Einflüsse von Artists wie Gorillaz, Bon Iver oder Caribou mit nostalgischen Vibes von Talking Heads, Queen oder Talk Talk . All diese Facetten vereinen sich im Sound des eigenen, gemütlichen Studios in Berlin-Weißensee, in dem sie jeden Song in Eigenregie schreiben, aufnehmen und mischen. Jakob Joiko , Felix Denzer und Andre Moghimi gestalten dabei nicht nur die Musik, sondern auch alles von Artwork bis Musikvideo selbst. Bereits mit ihrem Debütalbum schlugen Fewjar 2013 in der deutschen Musikszene erste Wellen – vom WG-Zimmer aus. Jede der drei bisher verö ff entlichten LPs erreichte bis dato 2 - 3,7 Millionen Streams auf Spotify. Als erste Indie-Band auf Youtube-Deutschland verö ff entlichten sie Videos rund um ihr Scha ff en. Die treue Beziehung mit ihrer Community verscha ff te ihnen nicht nur den ersten Auftritt vor 10.000 Zuschauern, sondern auch Musikvideos mit bis zu 1 Million Klicks. Nach vier erfolgreichen Tourneen durch Deutschland und Österreich verbrachten Fewjar die Corona-Isolation mit dem Schreiben des neuen Albums PACE : Eine optimistische Zukunftsvision auf einer nostalgischen Tanzfläche. Damit zeigt sich die Band in 2021 mit einer nie da gewesenen Präsenz.

Facebook
Traitrs - "Mouth Poisons"(25.09.2021) / Label: Freakwave
Mit "Mouth Poisons" veröffentlichen Traitrs einen sehr persönlichen Song. Texter Tucker nickt: "Es hat etwas von 'komm und schau, was in mir vorgeht, das alles in Sichtweite niederbrennen will'." Auf jeden Fall aber macht die neue Single noch viel mehr Lust auf das am 19.11.2021 erwartete Studioalbum des Dark-Wave-Duos, das den Titel "Horses in the Abattoir" tragen wird.

Facebook
Accolade - "Tria Prima"(25.09.2021) / Label: Danse Macabre
Accolade, das rituell-archaische Elektrotrio aus Seattle kombiniert betörende Gesangseinlagen der Fetisch Künstlerin Stefanie Reneé mit treibenden Synthbässen und Industrial Klangkollagen. Dabei verbinden die drei amerikanischen Musiker sämtliche dunklen Genres von Gothic über Elektro und Darkwave bis zu Klassizismus und Mittelalter zu einer einzigartigen Klangwolke, in deren Vielfalt der Gegensatz weiblicher "Heiligkeit" mit männlicher „Impulsivität“ verschmilzt. Der menschliche Wille trifft auf raue Natürlichkeit und verwebt dabei sämtliche Epochen und Geisteshaltungen. Die Band wurde bereits im Jahre 2006 in Kalifornien gegründet und hat jetzt ihren Wirkungskreis nach Seattle verlagert. Kein geringerer als Martin Bowes (Attrition) hat das Album gemischt und verfeinert und beschenkt damit das in die Jahre gekommene Darkwave Genre mit frischen und inspirierenden Elementen, die nur auf eines hoffen lassen: Möge die Band bald auf Europas Bühnen gastieren. Accolade from Seattle combines soaring classical female vocals, once described as "a force to be reckoned with", along with industrial rhythms and driving bass. This unique combination delivers a dark and delicious experience. Accolade draws from such broad influences as Gothic, Industrial, Darkwave, Classical and Medieval music. The soul of the project lies in bringing together the spiritual aspects of the divine feminine and masculine, integrating the raw forces of nature into balance with the human will. The band was founded in San Francisco in 2006 and relocated to Seattle in 2014. They were then joined by electronic composer Mike Hines who brought new compositions and percussive elements to the project. They have performed live throughout the West Coas of the USA at numerous venues and festivals. Accolade has perviously released three independent albums. Their new album Tria Prima was mixed and masteres by the infamous Martin Bowes of Attrition and ihs now worldwide available on Danse Macabre
NightNight - "Ashes"(25.09.2021) / Label: Nocut
NightNight an electronic / alternative project from Yasmin Maryam Haddad. Electronic musician, vocalist and multi-instrumentalist, Haddad pairs haunting soundscapes with evocative lyrics influenced by artists such as Massive Attack, Depeche Mode and Bjork.

Her first single “Ashes”, produced by Chris Harms from Lord of Lost, will be released on 22 August 2021. This will be followed by the release of her debut album Love Decayed / maybe it’s too late… , produced by Sylvia Massy (Tool, Johnny Cash, Prince) and tour dates in 2022.

Facebook
The Brute - "Driving to you"(25.09.2021) / Label: Timezone
The Brute : ist ein Electronica Musikprojekt und verschmelzt progressiven Elektrosound, eingängigen Melodien mit fesselndem Gesang und einen Mix aus Electro-Pop-, Blues-, Industrial- und Rock-Einflüssen.

„Driving To You“ ist bereits die vierte Single des Musikprojektes nach seiner Gründung 2018 und wird auch als EP auf CD im Handel erscheinen. Die Single EP wird einige Remixe sowie dem Soundtrack des kurzen Musikfilms „Momentum To Die“ beinhalten. Pünktlich zur digitalen Release der Single am 08.10.2021 wird es auch ein Video geben.

Kurz nach der Single wird das Debut Album „Brute : One“ am 19.11.2021 digital sowie auf CD im Handel erscheinen. Auf dem Album werden einerseits bereits veröffentlichten Singles in überarbeiteter Form zu hören sein sowie komplett neue Stücke. Dabei handelt es sich bei den insgesamt neun Titeln um eine abwechslungsreiche Reise durch die Klänge elektronischer Musik, von Songs mit rockigeren Rhythmen wie „Driving To You“ zu poppigen und ruhigeren Songs wie „Lonesome Hero“ oder „Rain“ mit eingängigen Melodien bis hin zu experimentellen Stücken mit Industrial anmutenden Klängen wie „Lost“, die durch Sphäre aber vor Allem durch die abwechslungsreiche Stimme des Sänger getragen werden.

Ebenfalls am 19.11.2021 wird das leidenschaftliche Wunsch- und Filmprojekt „Momentum To Die“ von Daniel Gierke, dem Mastermind hinter The Brute :, veröffentlicht. Ein Musikfilm von etwa 18min länge der mit Sounds und Melodien des Albums neu arrangiert als Filmmusik untermalt wird. Der Film wurde bereits im Herbst 2018 an originalen Schauplätzen des James Bond Klassikers Goldfinger in den Schweizer Bergen mit Unterstützung der Schweizer Armee gedreht, die für die Schlussaufnahmen die ehemalige Bergfestung Sasso GrandGottardo am berühmten Gotthard Pass zur Verfügung stellte. Bezeichnender Weise ist der Musikfilm The Brute :’s Hommage an alte Agentenfilme der 60iger und 70iger Jahre ergänzt durch einen modernen elektronischen Sound.

The Brute : wurde 2018 durch Daniel Gierke ins Leben gerufen. Die Songs von The Brute : wecken Erinnerungen an klassische Electronic Bands und warten mit einem moderneren Touch auf, der treibende Basslinien, eine fesselnden Stimme mit Songtexten verbindet, die bei jedem anhören eine neue Bedeutung zu haben scheinen. Von Anfang an arbeitet The Brute : mit dem berühmten Abbey Road Studios in London, UK zusammen, die nicht nur durch die Beatles bekannt geworden sind. Dabei hatte Daniel die Gelegenheit für die finalen Bearbeitungen bei allen Singles und den Album mit Simon Gibson zusammen zu arbeiten, der unter anderem für Musikgrößen wie Depeche Mode als Mastering Engineer tätig ist.

Neben den eigenen Kompositionen steuerte The Brute : 2020 für ein Tribute Album des Online Magazins Electrozombies eine Eigeninterpretation des Erasure-Hits „Ship Of Fools“ bei und nahmen Anfang 2021 zusammen mit der amerikanischen Pop % Soul Sängerin Rachel Delgado eine Duett-Version seines Songs „Rain“ auf.

Wegen der Pandemie nahm The Brute : 2020 und 2021 Abstand von Konzerten und fokussierte sich stattdessen auf die Studioarbeit. Für 2022 soll es dann aber auf die Bühne gehen.

The Brute : ist bereits wieder im Studio und arbeitet schon an der nächsten Veröffentlichung für das Frühjahr 2022.

Facebook
Soft Cell - "Heart like Chernobyl"(25.09.2021) / Label: BMG Rights Management
Mit 25 Millionen verkauften Einheiten, sechs Top 10-Singles in den UK-Charts und einem Brit Award zählen Soft Cell zu den visionärsten Formationen, die Großbritannien zu bieten hat. Schon von Beginn an hat das Duo der gesamten Musikkultur seinen Stempel aufgedrückt und dabei die Synth-Pop-Messlatte für nachfolgende Bands wie Erasure oder die Pet Shop Boys gelegt. Soft Cell haben die Electro-/Industrial-Szene schon lange vor ihrer großen Explosion in den 1990er-Jahren inspiriert, wurden von Rihanna auf ihrem Megahit „S.O.S.“ gesampelt und legten außerdem das Fundament der heutigen Alternative-Pop-Szene mit Vertretern wie Years & Years.

Nun melden sich Soft Cell – namentlich Frontmann-Legende Marc Almond und Producer/ Instrumentalist Dave Ball – mit ihrem fünften Studioalbum „*Happiness Not Included“ zurück, das im Frühjahr 2022 im Rahmen eines neuen Vertrags bei BMG erscheint und das erste neue Album seit der Veröffentlichung ihres letzten Werks „Cruelty Without Beauty“ im Jahre 2002 darstellt. Dem Album-Release gehen eine brandneue, für Herbst geplante Single sowie einige UK-Liveshows im November 2021 voraus.

Und schon das erste Hören von „*Happiness Not Included“ offenbart all die liebgewonnenen Sound-Trademarks, für die Soft Cell schon immer von ihrem weltweiten Publikum verehrt wurden: Diese ganz besondere Gratwanderung zwischen Licht und Schatten, Hoffnung und Verzweiflung, zwischen persönlichen Befindlichkeiten und dem universellen Ganzen. Ein Highlight findet sich mit dem sehnenden, luftig-leichten Pop auf „Purple Zone“, das seinen positiven Sound in Kontrast zu Marc Almonds düster-verheißungsvollen Lyrics setzt, während das tagträumerisch-elegante „Light Sleepers“ seinem bilderstarken Titel alle Ehre macht. Von einer Barock-artigen Synthie-Energie und theatralischen Gesangsharmonien ist das aggressivere „Bruises On My Illusions“ geprägt, während die majestätische Erhabenheit von „New Eden“ dem Album ein kopfkinohaftes Ende verleiht.

„New Eden“ fängt die auf dem Album vorherrschenden Themen treffend mit Almonds Zeilen „All those plans we made in the 60s... Seem naïve now we’ve grown older / Leaving we’re leaving looking for the New Eden“ ein: Die veränderte Wahrnehmung über den Lauf der Zeit – das allbestimmende Thema des Albums. Marc Almond erforscht all die Enttäuschungen über eine Zukunft, die es nie gab. Lässt seine Erfahrungen in The Factory Revue passieren, drückt seine Desillusionierung über die moderne Medienlandschaft aus und stellt sich schließlich der Erkenntnis, dass das Leben nicht unendlich ist.

„Auf diesem Album wollte ich einen Blick auf uns als Gesellschaft werfen: Ein Ort, an dem wir uns entschlossen haben, den Profit über den Menschen zu stellen, Geld über Moral und Anstand, Nahrung über Tierrechte, Fanatismus über Fairness und unsere ganz persönlichen, trivialen Bequemlichkeiten über das unaussprechliche Leid anderer. Auf der anderen Seite schwingt auf der Platte aber auch der Glaube an diese Utopie mit, dass wir einfach unter die ganzen übereinanderliegenden Schichten blicken und verstehen werden, was wirklich zählt.“ – Marc Almond

„Aus der Entfernung während einer weltweiten Pandemie aufgenommen. Science-Fiction-Geschichten für das 21. Jahrhundert.“ – Dave Ball

Kurz gesagt: Obwohl Soft Cell über mittlerweile vier Dekaden aktiv sind, klingt die Formation heute so relevant, zeitgemäß und versiert wie nie zuvor. Eine Band, die Almonds und Balls gemeinsame wie auch getrennte Abenteuer nur stärker gemacht hat.

Seinen weltweiten Durchbruch feierte das Duo mit seiner grandiosen Version von „Tainted Love“, die auf der ganzen Welt in die Charts schoss; darunter eine zweiwöchige Top 1-Platzierung in den UK-Charts und ein Top 10-Entry in den Vereinigten Staaten. Ein Erfolg, mit dem die Briten mit ihren ersten beiden Alben „Non-Stop Erotic Cabaret“ und „The Art Of Falling Apart“ sowie dem Minialbum „Non-Stop Ecstatic Dancing“ anschlossen und sich ebenfalls in die Top 10 katapultierten. Die Idee für das neue Album wurde bereits im Rahmen ihrer „letzten“ Show im Londoner The o2 im Jahr 2018 geboren. Das in der ausverkauften Arena von 20.000 Leuten euphorisch gefeierte Liveset beinhaltete sämtliche großen Hits und Lieblingssongs wie „Tainted Love“, „Say Hello, Wave Goodbye“, „Torch“, „Memorabilia“ und viele andere. Was ursprünglich als Abschied geplant war, das entpuppte sich schnell als neuer Anfang.

Für die Arbeit an seinem neuen Material verpflichtete das Duo den Grammy-Preisträger Phillip Larsen als Co-Producer. Während man momentan mitten in den Vorbereitungen seiner umfangreichen Planungen steckt, winken Soft Cell ein letztes „Goodbye“ zum Abschied, um ihre Fans demnächst wieder mit einem ganz neuen „Hello“ zu begrüßen.

Aufgrund des enormen Interesses werden Soft Cell auf ihrer kommenden Herbsttour einen kleinen Einblick in die Songs von „*Happiness Not Included“ geben. Neben ihren größten Hits sind auch die Stücke des 1981 erschienenen Debütalbums „Non-Stop Erotic Cabaret“ zum ersten Mal komplett in Gänze zu hören.

Webseite
Creux LIies - "Becoming"(25.09.2021) / Label: Freakwave
The Becoming - " A track about the journey through the chasm of personal hell and the transformative ability of the heart to lend ladders to the divine." - Ean “Like all the tracks on this album, the words arose from some of the darkest moments of our life experience. I had just moved out of the city to the country weeks preceding the pandemic. When the lockdown came, the infinity of isolation became the day to day. Now that I’m on it with this analysis, I guess I was embracing that darkness and offering it some friendship; sometimes that’s all you get.”

Webseite
Torul - "Resonate"(25.09.2021) / Label: Infaced Recordings
‘Resonate’ is the first single from the TORUL’s forthcoming new album with a working title ‘Fragmentations’ (2022). Both Maj, the leas singer and Torulsson, the mastermind of the band contributed vocals for the single. The message of the song is that we have to be aware of the transience of life and live to our fullest.

The video for the new TORUL single ‘Resonate’ was created by an exciting Slovenian visual artist Bernarda Conic aka Nibera. The vaporwave/synthwave art are usually 2D pictures and GIFs (loops) and there is a big chance the full video animation of that particular style has never been seen yet as a music video.

Most of the photos used in the video have been actually shot by Nibera herself on her trips. What is more, she is an analog photographer, so those has been shot on 35 mm film. In order to give it even more of the VHS look they went with the subtitles in a typical 80s fashion and it works really well together with the picture.

Webseite
This Can Hurt - "Mikaela"(25.09.2021) / Label: Lacienda
This Can Hurt was founded by the end of 2015 in Ghent (BE). The band started out as a 100% studio project with only one goal: “Create music without limitations”

After a year of intense songwriting the debut album “Nothing Matters” hit the shelves in March 2017. The album turned out to be a mixture of Rock, Metal, Wave, Industrial and even popmusic. Several reviewers praised the band for having an international standard, throwing in references to the likes of Muse, Nine Inch Nails, Type O Negative, Deftones, Massive Attack, Sisters Of Mercy…

By mid 2019 This Can Hurt started recording the songs for what would become the successor to ‘Nothing Matters’. By the end of september 12 songs were selected, recorded, mixed and mastered. ‘Worlds Apart’ was set for release. The band released a limited batch of 200 vinyls on their own ‘Lacienda’ label which was sold out in a mere 2 weeks, giving the band an opportunity to negotiate with several record labels. On the last day of 2019 This can Hurt signed a worldwide deal with UK-based Glasstone Records for the Worlds Apart album.

During the ungoing pandemic, the band started working on a 3rd full album which is nearly finished as we speak. The band decided not to renew the collaboration with Glasstone Records because of Brexit and is currently negotiating with a few labels on the European Mainland.

The first single from the upcoming album ‘Mikaela’ will be an independent release until further notice. The single will be released October 8th 2021 and contains 2 songs: A-side ‘Mikaela’ titletrack of the upcoming album and B-Side ‘Live With Me’ a rework of the Massive Attack song.

Webseite
Creux Lies - "Misunderstanding"(29.07.2021) / Label: Freakwave
Misunderstanding emerged from part of this strange writing session/coping moment during the world shut down. Awakened with this "whoa oh, oh oh," in my head from a dream and went to the computer just after dawn. As with many tracks on this latest album, my tentative register was landing a bit lower from trying to sing it out in the early morning hours. So, the profound moody thing resonated, and the song unfolded around my fingers on the synths. The Creux added some great additions during production and elevated this song to what it is today. Ironically, the lyrics and message behind the track illuminate a moment of clarity when the misunderstanding of a perspective actually reveals itself as absolute authenticity.

Webseite Facebook
Mildreda - "Inner Judgement"(29.07.2021) / Label: Dependent
„Inner Judgement“ ist die zweite Vorabveröffentlichung aus dem mit Spannung erwarteten ersten physischen Album von MILDREDA. Die Nummer ist eine straighte Clubnummer im klasssichen Dark Electro-Stil, ein potenter hybrid aus belgischen EBM und kanadischen Einflüssen. Das dazugehörige Album „I Was Never Really There“ erscheint am 20.02.20221.

Facebook
Aesthetic Perfection - "A New Drug"(29.07.2021)
All I ever wanted in life was to be happy; to be accepted and loved for who I am and nothing more. My crippling anxiety and existential unease have led me down a long road of substance abuse and self destruction. These days I find myself longing for something other than a bottle to take comfort in. I want a new drug.

I am happy to present to you “A New Drug”, my single for the month of July. A mid-tempo industrial-bass club track that both harkens back to the early days of Aesthetic Perfection, while remaining firmly focused on the future.

Mixed and mastered by the legendary Krischan Wesenberg (Rotersand, Straftanz, WSNBRG).

“A New Drug” kicks in July 9th.

Facebook
Clan of Xmyox - "Limbo"(29.07.2021) / Label: Trisol
Mächtige, dramatische Stücke, die die Last der Welt auf den Schultern tragen und vielleicht auch wegen ihrer Entstehungszeit zu den intensivsten Momenten in der langen Karriere von CLAN OF XYMOX zählen. „Limbo“ ist ein Rettungsboot, das wacker den Springfluten des Lebens trotzt.

Facebook
The Saint Paul - "Superficial"(29.07.2021) / Label: Infacted Recordings
„Superficial“ ist nach „Be A Rebel“ die zweite Auskopplung aus dem aktuellen „The Saint Paul“ Album „Core“. Neben den Bandeignen Versionen gibt es u.a. Remixe von Frozen Plasma und Daniel Myer (DSTR/Haujobb

Webseite
J:Dead - "A complicated Genocide"(29.07.2021) / Label: Infacted Recordings
A Complicated Genocide (single) is the second digital single release from j:dead (Jay Taylor) under Infacted Recordings. The single release holds the original title from the Album launched in Jan 2021, but also hosts a remix by ES23 (Infacted Recordings) and a featuring track from Auger which contains 2nd vocals from Kyle Wilson (Auger).

Webseite
Laura Carbone - "Nightride" (Live at Rockpalast)(29.07.2021) / Label: Atlantic Curve
A full moon. A clear, dark night, a darker stranger. A long ride down a long road through the forest, lit up only sporadically by the headlights as she steers through the snaky curves. The perfect spot and the perfect time for the perfect crime. Perfect. Sublime. Laura Carbone’s “Nightride” is an existentialist ride to the great nowhere. A journey through the dark depths of the soul, a hunt. For something, for some thing, someone. To satisfy a yearning, a hunger. A lust? For something. For someone. A mission unspoken, unspeakable perhaps, with a beginning and an end, but no particular destination. “Soft and slow, the river flows”, the song winds through the dark forest of desire tingling just below the skin, stalking an elusive prey, unhurried, deliberate, at the pace of a heartbeat. There will be contact. But who’s the hunter, and who’s the prey? It’s hard to know. It’s always hard to know, isn’t it? Sometimes the tables turn. And sometimes, hunter and prey join forces, to hunt bigger game. This live single version of “Nightride” celebrates the official North American physical release of Laura Carbone’s latest album, “Laura Carbone – Live at Rockpalast”, recorded in October of 2019 on the heels of her September coast-to-coast “Empty Sea” tour of the US and Canada, and only a couple of months before the unforeseen dystopian boredom and paralysis of lockdown. The live video footage is from the same concert, simulcast nationwide and across Europe on TV and online worldwide on Germany’s prestigious “Rockpalast” live music television show, a pillar of live music broadcasting for over 30 years that has documented monumental performances by Bowie, Patti Smith, Radiohead, Van Morrison, Sonic Youth, Einstürzende Neubauten, Smashing Pumpkins…you get the idea. The additional footage was conceived by Laura and her longtime partner in graphics and video crime, The Underground Youth drummer and acclaimed graphic artist Olya Dyer. Olya directed and shot it all on a dark, moonlit night in June 2021 in a forest outside Berlin where all the bodies are surely buried. And the dark stranger? That’s none other than Olya’s husband Craig Dyer, enigmatic singer and frontman of The Underground Youth. Laura and Craig also have a bittersweet surprise coming up in the autumn. But more about that later, all in good time. At the pace of a heartbeat.

Webseite
Vampyrean - "The Hunger"(29.07.2021) / Label: Raven Music
Vampyrëan features Vlad Janicek of Nosferatu, the main songwriter on Rise, Legend and The Prophecy albums. A new chapter begins, to deliver stylish, richly orchestrated gothic rock with a few dark twists.

The first release is the single The Hunger, a rousing goth anthem on the desire and obsession of a vampyre and the pursuit and submission of his victim, set to a catchy pulsating beat.

A video has been shot at Murder Mile Studios run by Adrian Erlandsson of At The Gates/Cradle Of Filth, featuring renowned burlesque performer Miss Fortune.

A forthcoming album also entitled The Hunger is due this autumn featuring guest performances from Chris Pohl (BlutEngel), Aaron Stainthorpe (My Dying Bride) and Sven Friedrich (Solar Fake).

Webseite
Egomey - "Offenbarung"(29.07.2021) / Label: Danse Macabre
Die fünf jungen Musiker von Egomey begeben sich mit ihrem Erstlingswerk „Offenbarung“ auf die Spuren Dante Alighieris, stoßen mit ihrem facettenreichen Gemisch düsteren Darkmetals in ungeahnte Tiefen der Hölle vor. Schwarzmetallische Wurzeln umranken Neue Deutsche Härte und postmetallisches Chaos, getragen von wogender Melodiösität. Seit 2017 spielt das Quintett nun schon gemeinsam, stets auf der Suche, immer neugierig. „Unsere Atmosphäre erzeugen wir mit den Gitarren und dem Gesang“, unterstreicht Frontmann Felix. So werden die treibenden Saitenwogen und pochenden Schlagwerkgewitter von seinem klaren Gesang, aber auch von giftigem Keifen und gutturalem Growlen begleitet, meist in deutscher Sprache. Die Verse der Formation folgen dabei der Vision hinter Egomey selbst. Der neologistische Bandname eint die lateinischen Wörter „ego“ und „mei“, grob übersetzt „mein Ich“, und deutet den metaphorischen Abstieg in die eigene innere Höllenlandschaft an. „Mir ist es wichtig, dass beim Zuhörer ein innerer Film abläuft, der aus dem Text und der Musik entsteht“, resümiert Felix. Eine bergreifende oder gar heilbringende Message mit erhobenem Zeigefinger ist jedoch nicht beabsichtigt, vielmehr Selbstreflexion und das Erforschen der eigenen seelischen Unterweltslandschaft. „Offenbarung“ entpuppt sich als vielschichtiger Streifzug durch diverse Ebenen der Schattenwelt, als eine kleine „Göttliche Komödie“.

Webseite
Johnny Tupolev - "The Joy of not knowing"(29.07.2021) / Label: Cop International
Up-and-coming German electronic-alternative crossover act Johnny Tupolev has partnered with Sonic Perspectives to premiere the attention-grabbing video for their new track, “The Joy Of Not Knowing,” which will appear on their debut for global indie label COP International Records later this year. The band offers a strong message in the song, warning society not to fall into the trap of believing misinformation. Says the band, “We live in a world where ignorance is bliss. Where lying, cowardice, laziness, and seeing only oneself and not the greater good has become the breeding ground for a very distorted view of reality, one that has given way to the conspiracy theories and half-truths appearing in this video. We hope it spurs the conversation for how we can find our way back to a society that honors authenticity and truthfulness in all forms.”

As Sonic Perspectives says of the song, [TK] Johnny Tupolev is made up of Tom Berger (vocalist, songwriter, guitarist, programmer), Jens Grebe (bass) and Dietmar “Didi” Noack (drums) who have crossover appeal in both electronica and alternative rock. The name Johnny Tupolev also aims to connect both worlds—West and East—through a mix of culture and music in one universal language. While “Johnny” symbolizes American rock n’ roll and blues music, “Tupolev” refers to the electronic forms of pop music hailing from European inventors like Kraftwerk and CAN, referring to the band’s wholly unique sound that has been seen in various promos they have been teasing on social media. In addition to the music the trio makes, the band also engages with visual creatives on their team, including Emmy nominated cinematographer/documentarian/music video creator Christoph Vitt and OSCAR® nominated Visual FX Supervisor Frank Petzold, both of whom worked with the band on the video for “The Joy Of Not Knowing.” Johnny Tupolev’s upcoming debut for COP International Records will be released this year, helmed by the lauded John Fryer whose production credits include Depeche Mode, Nine Inch Nails and Love & Rockets. Fryer also acts as COP International’s A&R agent. The band’s addition to COP International Record’s roster furthers COP’s global presence with more international artists being added to the Oakland-based label family as it celebrates 30 years in 2021.

Webseite
Clan of Xymox - "Big Brother"(28.06.2021) / Label: Trisol
Die zweite EP der Legende aus dem kommenden Album „Limbo“. Verlorene Töne für eine verlorene Zeit, ein zweifelndes Dark-Wave-Manifest, geboren im Herz des Lockdowns. Mit Remixen u.a. Assemblage, 23, John Fryer und von Ronny Moorings höchstpersönlich.

Facebook
Kaizer - "Leitwerk"(28.06.2021) / Label: Trisol
Nach großem Erfolg des Debüt-Albums „Lebenszeitverschwender“ in 2017 steht KAIZER in den Startlöchern, die nächste Ära einzustimmen! Anna, Alex, Chris, Mirko, Tommy und Bernd haben all ihre Energie und Leidenschaft zur Musik in ihrem neuen, kraftvollen Album „LEIDWERK“ zum Ausdruck gebracht, welches am 13. AUGUST diesen Jahres erscheinen wird. Kein geringerer als Chris Harms (Lord of the Lost) stand als Produzent an ihrer Seite, womit schon deutlich wird, in welche Richtung es nun geht nämlich VORWÄRTS! Die neuen Songs schlagen wie ein Gewitter ein, gehen voll nach vorne und greifen mit ihren Texten Themen auf, die ins Mark gehen. Musikalisch gibt es hier eine düstere Mischung aus harten Gitarrenriffs, melodischen Synthies, treibenden Bässen und einer Front von zwei Sänger:innen, Anna und Alex, die gemeinsam nach vorne preschen. „LEIDWERK“ ist eine fette Mischung aus Kraft und Sanftmut. Songs mit Feuergewalt im Wechselspiel balladesker Noten! Eine Scheibe, die gehört werden muss, eine Band, die es zu empfehlen gilt!
Unitcode:Machine - "Fight"(28.06.2021) / Label: Unitcode:Machine
unitcode:machine is a project from Eric K, from Dallas, TX. Started in 2000, Eric started his project during a shift in the trends of electronic music, Being influenced by 90s and 00s artists, he amalgamated parts of industrial, ebm, synthpop, etc. which can best be described as falling in with the industrial pop genre. "Themes for a Collapsing Empire'' is the 6th album from unitcode:machine releasing August 6th 2021.

Facebook
Axel K. feat. Ines - "Addicted"(28.06.2021) / Label: Kinderzimmerstudio
Wie ein Phönix aus der Asche von Silke Bischoff startete Axel Kretschmann ein Soloprojekt. Nach seiner ersten Single The Graveyard, einer herzlichen Hommage an seinen Freund und Bandkollegen Felix Flaucher, ist die neue Single Addicted mit Ines Gorka der Ausgangspunkt einer neuen und intimeren künstlerischen Reise. Das Lied konzentriert sich auf die süchtig machende Seite der Liebe; als Duett aufgeführt. Musikalisch, egal unter welchem Namen, komponiert Axel einen einzigartigen Stil aus tief schlagenden emotionalen Melodien und eingängigen ansteigenden Rhythmen, die Körper und Geist zur Bewegung einladen.
Infacted Allstars - "Children"(28.06.2021) / Label: Infacted Recordings
Sechs Infacted Künstler interpretieren den 90er Robert Miles Klassiker „Children“ neu. Kurzweilig, eingängig und für die Tanzfläche. Mit dabei sind Versionen von Ruined Conflict, Rob Dust, Grendel, Binary Park, Aicrash Bureau & Accessory.

Webseite
Whispering Sons - "Heat"(09.06.2021) / Label: PIAS
The new song follows the recent release of album closers, “Satantango” and “Surgery”, which were announced alongside the news of the band's forthcoming album. The band also released a ltd. edition 7" of their earlier single "Surface" last month, which sold out of all 500 copies in less than 15 hours, as well as earning plaudits from a vast array of publications. "Several Others" marks Whispering Sons first full-length release since their 2018 debut "Image", which saw them garner early support at press and radio as well as tallying up millions of streams for their dark and unique blend of experimental and frenetic post-punk. Similarly, prior to lockdown, their infamously ferocious live shows had also seen them begin to firmly cement themselves as a must-see live band playing alongside the likes of The Murder Capital, Patti Smith, The Soft Moon and Croatian Amor. Although it’s coming up to a year since they last played a gig – they were the support for Editors on their European tour at the beginning of 2020 – the band haven’t forgotten their power as performers. “Live, we try to be direct, and we wanted to translate it to this record. That’s why it’s a lot drier, more punchy, more in your face,” Kobe says. Along with the record, they’ll be releasing each single along with a corresponding live session, to be compiled and released as a live film along with the record which features visuals that centre on a recurring image of a woman dancing and slowly transforming into something inhuman, eventually leading to destruction and purification. The new material sees the band distil the ferocious post-punk aesthetics from which their sound first emerged and pushes them to the absolute limit. The tracks toy with the delicate balance between moments of fragility and their capability for relentless and driving intensity, experimenting at the point in which no wave, industrial and avant-punk converge. The anxious and propulsive instrumentation is eerily abstracted, whilst Fenne Kuppens’ words, inject that extra central tension and darkness. Having retreated to the Ardennes last summer to work on the new material, the band took the strongest parts of their earlier work and refined them even further with a strong focus on their greatest strength – sheer, unpretentious intensity. Whispering Sons have constantly outstripped their own expectations. With every momentous step forward that they take, they redraw the boundaries of what they consider possible then duly go beyond them yet again.

Facebook
Orange Sector feat. Armageddon Dildos - "War of the Religions"(09.06.2021) / Label: Infacted Recordings
Orange Sector meets Armageddon Dildos, Uwe Lanka meets Martin Bodewell, zwei Urgesteine der deutschen Electronic Body Music Bewegung veröffentlichen gemeinsam eine Single.

Facebook
DV8R - IO(09.06.2021) / Label: Infacted Recordings
Das aus Seattle (USA) stammende Trio „DV8R“ meldet sich, knapp drei Jahre nach dem Debütalbum „Zero Hour“ mit einem 10 Song umfassenden neuen EP zurück. Die physische Variante (CD) erscheint im stylischen Gatefold-Eco-Pak und ist auf 200 Exemplare weltweit limitiert. Neben den sechs neuen Songs beinhaltet die CD auch vier extrem gelungene Neuinterpretation von Künstlern wir Siva Six, ES23, Funker Vogt und Grendel. „IO“, so der Name des neuen Mini-Albums, klingt sehr modern, dabei immer düster, brachial und bedrohlich. Harter Electro Stoff für die Tanzfläche, wie man ihn lange nicht gehört hat. Anschnallen, es wird laut!

Facebook
Seasurfer - "Pretend"(09.06.2021) / Label: Reptile Music
Following the great success of SEASURFER’s “Zombies” the 3rd album of the Hamburg-based dream pop duo will see a subsequent LP release in August 2021 via Reptile Music (Distribution: Cargo Records). The limited vinyl edition comes up with 12 tracks incl. the singles “SOS”, “Lovers Breakdown, “Venusberg” and a previously unreleased mix of “Too Wild”. Pre-order has started now.

https://reptilemusic.bandcamp.com/album/seasurfer-zombies-vinyl-album-edition

Still available is the limited Double CD edition which exclusively contains the mini-album “The Dreampop Days” feat. Elena Alice Fossi (Kirlian Camera).

https://reptilemusic.bandcamp.com/album/seasurfer-zombies-double-album

To celebrate the upcoming vinyl release SEASURFER are presenting another video from “Zombies”. The clip for the song “Pretend” was edited by French artist JH Rochereuil (who already directed the stunning video for the lead single “SOS”).

https://www.youtube.com/watch?v=OunEUfs4rKU

Songstress Apolonia explains: “It’s one of my favourites. Humans ‘pretend’ all the time – sometimes unconsciously, sometimes not. Playing make-belief, behaving one way, yet feeling the opposite. In relationships, in politics for imaginary excitement or simply survival. There was something hypnotic about Dirk’s first instrumental version that caught me immediately, so the words shot straight out of me. I love when that happens: when the music, the lyrics and later the visuals become one. The video director JH Rochereuil also understood the atmosphere of the song perfectly.”

Facebook
Third Realm - "Morbid Attitude (Club EP)"(09.06.2021) / Label: Morbid Attitude
Third Realm is an eclectic project founded in 2000 by Nathan Reiner of Buffalo, New York. Reiner applies a unique production approach, resulting in a diverse array of sound. Fusing elements of Alternative, Dark Wave, Industrial, and Synthpop music; Reiner finds himself to be somewhat of an outcast that never truly fits in; yet finds solace in the freedom of creation. Third Realm has received international recognition through club/radio play, film placement, high profile compilation appearances, and has shared the stage with some notable bands such as 3teeth, Hanzel Und Gretyl, Aesthetic Perfection, Psyclon Nine, Dawn of Ashes, Empathy Test and more!

Webseite
Close to Monday - "Interference"(09.06.2021) / Label: CTM
‘We feel, we translate our feelings into music and only then – into words’. Close to Monday’s new synthpop album is about searching for harmony in the world of unrest European band ‘Close to Monday’ released INTERFERENCE – their latest album, in which the feeling of travel is intertwined with the search for the place in the world. ANY, the vocalist who has joined the group recently, takes on the role of a pilgrim whose image will accompany the listeners on their way to self-knowledge and the discovery of the unknown. According to the band’s founder, ‘INTERFERENCE’ is ‘a change of state from blunt and careless mutual intrusion to harmony – with oneself and with people around’. The band create electronic music in the genres of Electropop, Synthpop, Indietronica. Each of their tracks communicating a ‘photo of feelings’ – a ready-made image, a situation reflecting their perception of things happening in the surrounding world and inside themselves, emotional experiences that are familiar to everybody. The name of the band – ‘Close to Monday’ – was not chosen by chance. CTM’s music transfers its listeners into the last minutes of sleep before Monday comes, when serenity and joy begin to intertwine with the awareness of reality – but there is still time for wandering and reflection. Close to Monday’s music is a journey – both from country to country, from one feeling to another. The Band has also unveiled their new logo: inspired by the laconic sensuality of the Scandinavian runes, CTM chose the symbols ‘kenaz’ (‘strength’), ‘teiwaz’ (‘success’) and ‘dagaz’ (‘flow of time’). Since ancient times, these runes have protected wanderers from evil, shielding them on their way, helping them to find strength in desperate times. ‘At some point, it seemed to us that everything that happens in the world is terribly oppressive, so many deaths, so much injustice; it felt like we needed god’s hand, but a tough god who would come and put an end to evil. This feeling of anticipation of a righteous and tough hand sparked the creation of the ‘Guns’ track. And this is the case with all our tracks, we feel something, translate these sensations into music, and only then shape them into words’, the band members talk about their work.

Facebook
Clan of Xymox - "Brave new world"(09.06.2021) / Label: Trisol
Die neue EP der Legende. Fragil und nachdenklich. Ein trostspendendes Werk für unsichere Zeiten. Mit Remixen u.a. von Ronny Moorings höchstpersönlich.

Facebook
Lisa Gerrard & Jules Maxwell - "Deshta (Forever)"(09.06.2021) / Label: Atlantic Curve
Lisa, Jules & James quotes for ‘Deshta (Forever)’ : Lisa : "Deshta recalls a dream of eternity, spinning fearlessly into the perpetual Light." Jules : “Deshta has a dark brooding quality. James Chapman’s production has helped draw out a raw earthiness to the piece and Michal Sosna’s accompanying video is brilliantly disquieting and human at the same time.” James : "With 'Deshta (Forever) the aim was to create a huge, expansive and spacious sound. It is a dark, uplifting and mysterious journey. The call and response sections in the vocals are especially haunting. It is a very immersive track, and it was a joy to work on"

Facebook
Oversense - "Be"(09.06.2021) / Label: Dr. Music
OVERSENSE ist derzeit eine der vielversprechendsten Bands, die die europäische Metal Szene zu bieten hat. Die Band um den charismatischen Frontmann Danny Meyer, YouTube-Stargitarristin Jasmin ‘Jassy J.’ Pabst, Bassist Marco Volpert und Schlagzeuger Patrick Lippert gehört nicht erst seit der mehrwöchigen Tour mit Metal Queen Doro Pesch zu den heißesten Modern Melodic Metal Acts der letzten Jahre! Mit „Egomania“ liefern sie ein mehr als eindrucksvolles Album ab, das am 17.09.2021 über Dr. Music Records erscheint. Thematisch, perfekt passend zum anhaltenden weltpolitischen Chaos, Fridays for Future und dem gegenwärtigen Social Media Wahnsinn, nimmt es mit seinen elf Songs u. a. gesichtslose Fashion und Beauty Influencer ohne Sinn und Verstand aufs Korn, gekonnt verpackt in fulminante, majestätische wie eingängige moderne Melodic Metal Hymnen. Produziert und gemischt wurde das Album von Bandleader Danny Meyer in seinen Sunway Studios und von Miro Rodenberg und Olaf Reitmeier vom Gate Studio (Avantasia, Kamelot, Epica), die auch schon beim Debütalbum „The Storyteller“ an den Reglern saßen, im Mastering veredelt. OVERSENSE haben alles, was eine junge Band braucht. Neben großartigen Songs mit Ohrwurm-Qualitäten stechen insbesondere Ausnahmetalent Jassy J. an der Gitarre und Sänger wie auch Songschreiber Danny Meyer mit seiner einzigartigen Stimme heraus. Live weiß er zudem, mit dem gewissen Etwas, sowohl die Metal Girls als auch die feierwütigen Headbanger in seinen Bann zu ziehen. Die Geschichte von OVERSENSE beginnt 2012, als Danny Meyer und Patrick Lippert zusammen erste Songs aufnehmen und den Kontakt zu Olaf Reitmeier knüpfen. In den Folgejahren entsteht die EP „Dreamcatcher“, gefolgt von dem 2017 ebenfalls über Dr. Music Records erschienenen Album „The Storyteller“ mit dem die damalige Besetzung hervorragende internationale Kritiken einsammelt. Im folgenden Winter wird Jassy J., die mit ihrem YouTube-Kanal JJ’s One Girl Band inzwischen mehr als 255.000 Fans in aller Welt begeistert, als festes Bandmitglied bestätigt. Nach der Tour mit Doro im Winter 2018 beginnen die Vorbereitungen für das zweite Album. Auf „Egomania“ verstehen es OVERSENSE die Stärken des Debüts deutlich weiterzuentwickeln und soundtechnisch das nächste Level zu erreichen. Das Album ist ein perfektes zeitgemäßes Melodic Metal Meisterwerk, mit dem die vier Musiker sowohl die jungen Metalheads als auch die Veteranen der Szene für sich gewinnen werden. Der Opener „Toast To The Devil“ vereint mit seiner rockigen Attitüde alle OVERSENSE Trademarks und zeigt, wohin die musikalische Reise geht. „The Longing“ ist bereits der erste Song mit absolutem Hitpotenzial, der auch als Single mit fantastischem Lyric-Video von Very Metal Art Designer Andy Pilkington (Orden Ogan, Judas Priest, Motörhead) erscheint, und lockt den Fan auf die richtige Fährte. Weiter geht es mit der ersten Singleauskopplung „Be“, einem kraftvollen Duett zwischen Danny Meyer und Sick N’ Beautiful Sängerin Herma Sick, bei dem die Social Media Parallelwelten beleuchtet werden und die im Musikvideo von Regisseur Mirko Witzki (Caliban, Any Given Day, Emil Bulls) imposant in Szene gesetzt werden. Düster und verdammt heavy beginnt „Tear Me Down“, das von der Doppelmoral mancher Charaktere handelt. Im dramatischen „Love“, der dritten Single samt spektakulärem Musikvideo, vertonen OVERSENSE mit tragischen Lyrics eine völlig aus den Ufern geratene Familiengeschichte aus denen Psychopathen geboren werden. Bei „Faith“ zelebrieren Danny Meyer und Snow White Blood Sängerin Ulli Perhonen ein fabelhaftes Symphonic Metal Duett. Auf die stimmungsvolle Ballade „Memories“ folgt mit „Extinction“ das große Finale. Beginnend mit melancholischen Pianoklängen und Danny Meyers düster dramatischer Stimme entfaltet sich der Song zu einem energischen Melodic Metal Epos und ist ein würdiger Abschluss eines beeindruckenden Albums. Das prägnante wie großartige Artwork von „Egomania“ wurde von Björn Gooßes (Killustrations) meisterhaft, mit brillanten Bandfotos von Stephanie Grass (BlackSally) garniert, visualisiert. OVERSENSE kreieren einen einzigartigen Sound in Form von fetten Headbanger-Riffs über filigrane Soli bis hin zu melodischen Hymnen mit dem Potenzial für einen gehörigen Impact in der internationalen Metal Szene zu sorgen. Live haben sie es schon mehrfach vor großem Publikum bewiesen. „Egomania“ toppt dieses Empfinden und nimmt den Zuhörer mit auf eine faszinierende Reise durch alle Facetten des kraftvollen Modern Melodic Metals mit einzigartigen musikalischen Höhepunkten.

Facebook
Traitrs - "Magdalene"(09.06.2021) / Label: Freakwave
On days off from touring in February 2019 in Copenhagen, TRAITRS slept on the floor of a cold and narrow office space for days. It had barely enough room for a toilet, two thin mattresses and a small sink. With their home and life in Toronto, Canada nearly four thousand miles away, Shawn Tucker and Sean-Patrick Nolan locked themselves in a rehearsal space and wrote new music for a couple of days. “It was a strange time since the shows were going great but personally it was a very dark period for both of us,” says synth player Sean-Patrick Nolan. “Writing new songs allowed us to briefly escape reality and refocus ourselves.” Inspired by a Naked Eyes rhythm, the immediacy of The Police and the malaise of The Smiths, “Magdalene” came to be in a matter of three frenzied hours. It’s the expulsion of pent up frustration and manic creative energy from several months of touring internationally, constantly being away from home while coping with loss and depression. “You can direct the pain from loss in both healthy and self-destructive ways,” writes singer Shawn Tucker. “Eventually you just feel numb from it all and dream of a day when the hurt finally stops.” The Sick, Tired and Ill” comes out on July 2 2021 on Freakwave Records.

Facebook
Sjöblom - "Brand new life"(09.06.2021) / Label: Reptile Music
Nach „Tape” präsentiert SJÖBLOM die zweite Vorabsingle aus seinem anstehenden Album „Demons“. „Brand New Life“ ist ein imposanter Indie-Kracher mit starken Lyrics, der perfekte Soundtrack für den Sommer. Einmal mehr sensitiv produziert von Jon Bordon in seinem Studio Joniverse. Johan Sjöblom Eliot, Gründungsmitglied der Post-Punk-Formation THE EXPLODING BOY aus Stockholm, erklärt: “Es ist die Sorte Indie-Song, die ich immer mal schreiben wollte, denn das ist ein Teil meiner Wurzeln. Die Hälfte des Tracks ist bereits vor 15 Jahren entstanden, die andere Hälfte habe ich letztes Jahr bei den Aufnahmen fertiggestellt. „Brand New Life” thematisiert alle Formen von Abhängigkeit oder besser gesagt die Angst vor Abhängigkeit – was sogar schlimmer ist als die Abhängigkeit selbst.” Neben dem Original finden sich drei eindrucksvolle Remixe, die von den schwedischen Soundzauberern Agent Side Grinder, Messer Brüder aus Deutschland und dem italienischen Cold-Wave-Duo iamnoone beigesteuert wurden.

Facebook
Aesthetic Perfection - "Happy Face"(09.06.2021) / Label: Close to Human Music
“I put on a happy face, cuz no one likes misery.” On June 4th, the sixth installment of my 12 songs in 12 months project enters the world. Created in the tradition of the beloved European “Summer Hit” the upbeat, uplifting pop music serves as a mask that hides the dark and sinister tone bubbling underneath. It is a squeaky clean ode to misery, that honestly depicts my lifelong battle with depression. For this single, I’ve again enlisted the guitar talents of Sebastian Svalland (ex-LINDEMANN, PAIN & Letters from the Colony), and teamed up with Jeremy Dawson (Shiny Toy Guns, MXMS) to create a special rendition of the title track. The “Sad Face” version musically reflects the dour emotional tone of the lyrics. It is not a remix, it is a complete reimagining of the song from the ground up. This Summer, let’s all put on our Happy Faces.

Facebook
Black Needle Noise - "Machine"(09.06.2021) / Label: Cop International
Recently celebrating a #1 entry on the German DAC Charts with the Chiasm & John Fryer album “Missed The Noise,” the legendary producer John Fryer has wasted no time getting his latest sonic masterwork ready for distribution. As part of his acclaimed Black Needle Noise project, Fryer teams up with accomplished vocalist Attasalina and violinist Meredith Yayanos for the haunting new song “Machine.”

The single is the first release for Black Needle Noise on COP International Records, the independent record label where Fryer acts as A&R and a producer, helming the work of artists such as Stabbing Westward, Azam Ali, Chiasm, Stoneburner, Blackcarburning and more.

“Machine” is being released as a digital EP HERE and includes remixes from several artists on the roster including Christopher Hall (Stabbing Westward), Mark Hockings (Blackcarburning) and Sick Jokes, as well as Soman and Samantha Togni (London DJ). Set to an eerie landscape of violins, the powerful track takes on a dystopian feel, engrossed in a pool of beautiful vocals and detailed sonic flourishes that have become the hallmark of Fryer.

Attasalina, best known for her collaboration with Daniel Ash (The Soldiers of Everyday), has also released music with her band The Seraphim Rising and is currently working on her first solo record in collaboration with John Fryer, to be called Freed From Rage and Sorrow. She previously collaborated with Fryer on the Black Needle Noise track “Messages By Dreams.”

Says Fryer of “Machine”: “It’s taken a while to find the right song for Attasalina so we could collaborate again. She did an amazing job on ‘Messages By Dreams’ and she has done an exceptional job on ‘Machine.’ It’s always a pleasure working with Attasalina, and it’s been great having Meredith Yayanos on board this time around playing violin on the track, adding another dimension.”

Attasalina says about the message of the track, “’Machine’ is a song about visions and change. Written and recorded just prior to the pandemic, the lyrics were inspired by distant memories of a future foretold. A future that we find ourselves living in now. Collaborating with John is a rewarding journey from inspiration to fruition. We worked long distance, sending tracks back and forth as the piece unfolded and transformed. Haunting violin, performed by Meredith Yayanos, infuses the song with a heart-rending beauty. As we find ourselves slowly emerging from this overwhelmingly tragic and challenging time, I am so very gratified to complete this second single with Black Needle Noise and release it to the world.”

Adds Meredith Yayanos, “From the first time I encountered Attasalina’s soulful words and imagery ages ago, I recognized her as a kindred spirit with a singularly powerful voice. She’s also fiercely kind. I’m so proud to call her my friend, and now, a creative collaborator. Of course, snippets of John Fryer’s exquisite songcraft have been drifting through my head since I was just a teensy wee clove-smoking kid, daydreaming during chamber orchestra rehearsals in high school. It’s an honor and a delight to work on this haunting track with people I admire as deeply as these two. There will be more to come, I hope.”

As one of the most innovative sonic architects in our age, “John Fryer has practically soundtracked your entire life” (Impose Magazine). His musical imprint is massive, having shaped the sound of bands from Nine Inch Nails and Cocteau Twins to HIM and Depeche Mode. He is also one of just two masterminds behind This Mortal Coil (along with Ivo Watts-Russell).

John Fryer started his career in 1979 at London’s Blackwing Studios (London) and soon began working with seminal bands on 4AD, Mute, Rough Trade and Beggars Banquet, including Depeche Mode, The Wolfgang Press and Cocteau Twins. His achievement in helping develop the latter’s pioneering ethereal and ambient sound ultimately led Watts-Russell to recruit Fryer as his partner for This Mortal Coil.

Since then, Fryer has produced many iconic artists, including Love and Rockets, HIM, Cradle of Filth, Clan of Xymox, Nitzer Ebb, Dead Can Dance, Yaz (Yazoo), Xmal Deutschland, Fields of the Nephilim, De/Vision, Stabbing Westward and many others. Fryer has also produced many film soundtracks, such as Seven, Clerks, Johnny Mnemonic, Mortal Kombat, Faust and Resident Evil: Apocalypse.

Currently Fryer also works closely with COP International and its roster and this debut Black Needle Noise release on the label is being hailed by COP founder Christian Petke who says, “I know how much this project means to John and I think it represents some of his finest work. Black Needle Noise is his vehicle to execute his artistic visions. It is not bound by style or fashion but represents the distilled essence of a man honing his craft for 40-plus years. To say it is an honor to represent Black Needle Noise on COP International is an understatement.”

Facebook
Lord of the Lost - "For they know not what they do"(09.06.2021) / Label: Napalm Records
LORD OF THE LOST kehren mit ihrem siebten StudioalbumJUDAS (2. Juli 2021 via Napalm Records) zurück und agieren wie gewohnt gänzlich befreit von musikalischen Fesseln und Genregrenzen. Mit der ausgefeilten und detailverliebten Veröffentlichung, die von Beginn an als Doppelalbum konzipiert war, zementieren die fünf Musiker ihre herausragende Position als Ausnahmekünstler und erklimmen das nächste Level mit ihrer bis dato innovativsten sowie reifsten Veröffentlichung, die in keine Schublade passen will. Nicht nur der Sound ist gewaltig, auch physisch liefernLORD OF THE LOST mitJUDAS eindrucksvoll ab: Das Album wird als limitierte Deluxe-Box, Earbook, 2-CD-Mediabook, 2-CD-Sleevepack, 2 x 2 LP-Gatefold-Recycled-Vinyl, Doppel-Musikkassette und als digitale Version erhältlich sein. Das auditive Erlebnis beginnt mit dem atmosphärischenOpener "Priest",an dessen Anfang ein Leitmotiv steht, welches sich wiederkehrend durch das Album zieht und eine klangliche Symbiose für die insgesamt 24 Songs kreiert, die mitDamnation undSalvation in zwei Album-Parts unterteilt sind. Spätestens mit dem sakralen"For They Know Not What They Do" wird klar, dassJUDAS eine organische Produktion der alten Schule zugrunde liegt: Ein echter Chor begleitet Sänger Chris Harms, dessen eindringliche Stimme die packenden Texte stärker denn je direkt ins Bewusstsein des Zuhörers trägt. Songs wie"Your Star Has Led You Astray" oder"Born With A Broken Heart" schaffen es mühelos, die Balance zwischen hartem Gesang, rohen Fuzz-Gitarren und düsterer Schönheit zu halten, die den klanglichen Nährboden fürLORD OF THE LOST bilden. Letzteres fokussieren Songs wie"Death Is Just a Kiss Away","My Constellation" und das abschließende"Work of Salvation" durch echte Streicher und Konzertflügel, sowie eine imposante, in einer Kirche aufgenommenen Orgel. Als übergreifendes Thema widmen sichLORD OF THE LOST aufJUDAS dem Spannungsfeld zwischen den facettenreichen Interpretationen des Charakters des Judas Iscariot und den apokryphen Schriften des Judas-Evangeliums – Schriften, die maßgeblich aus Gesprächen zwischen Jesus Christus und Judas Iscariot bestehen und im Vergleich zum Neuen Testament der Bibel einen alternativen Interpretationsansatz der Religionsgeschichte aufzeigen. JUDAS ist der Nachfolger des Top-10-AlbumsThornstar (2018, #6 GER) und atmet erneut den innovativen Geist eines musikalischen Kollektivs, das seiner ganz individuellen und unverwechselbaren Kunst keine Grenzen setzt.LORD OF THE LOSTwaren noch nie eine Band, die sich eindimensional an ein bestimmtes Genre geklammert hat. Stattdessen haben sie es über die Jahre immer wieder geschafft, Fans und Kritiker mit ihrer Unberechenbarkeit und Unangepasstheit zu überraschen. Mit ihrem neuen AlbumJUDAS gelingt es ihnen nicht nur, die Grenzen zwischen Gut und Böse thematisch zu verwischen und den sogenannten "heilvollen Verrat" in ein harmonisches, und so noch nie da gewesenes Klangbild zu integrieren, sie beweisen auch ihre musikalische sowie textliche Entwicklung – wahrlich ein Opus Magnum!

Facebook
Minusheart - "In my Roots"(09.06.2021) / Label: Echozone
Minusheart gehört mittlerweile zu den deutschen EBM-Industrial-Bands, die weltweites Ansehen genießen. Dies wird auch deutlich, wenn man sich die Liste der Künstler anschaut, die den Song "In My Roots" exklusiv für die DAC Club-Edit Single-Auskopplung aus dem aktuellen Album "The Dark Side Of The Sun", neu interpretiert haben. Dabei sind Remixe von All The Ashes aus Deutschland, Death By Laser aus Kanada und Psychosomatik aus Frankreich. Weitere Remixe von Klinghaus, Monotronic, Retrograth und U.M. Fiedel sind Bestandteil der Handelsveröffentlichung welche am 11. Juni weltweit digital verfügbar ist. Treibende Bässe, fette Beats, ausgefeilte Arrangements sind, wie immer gepaart mit Divers düsteren, punkigen Shouts, das Erfolgsrezept von Minusheart.

Facebook
Permafrost - "Closed Eyes"(07.05.2021) / Label: Fear of Music
Permafrost is a post-punk band, originally from Molde in Norway, which was formed in 1982 by school friends Frode Heggdal Larsen & Kåre Steinsbu. Robert Heggdal & Trond Tornes joined in 2001 and Daryl Bamonte in 2016. They take their name from a song by Magazine and other influences are Joy Division, The Cure, Talking Heads, Pere Ubu, Yello, Fad Gadget, The Residents, Wire and Wolfgang Press. To date they have released the ‘Godtment’ EP (on a limited edition of 50 numbered cassettes) in 1983, the ‘Permafrost’ EP (on vinyl only) in 2019 and the critically acclaimed ‘Femme Fatale’ single which reached #1 on the Indie Disko Top40 chart in the spring of 2021. The band are scheduling more releases on their own Fear of Music label, beginning with the stunning ‘Closed Eyes’, available on 7th June 2021. “Closed Eyes, mixed by indie-veteran Paul Corkett, drives on with a relentless surge, full of foreboding, alluding to a dystopian near-future while at the same time offering the listener hope.”
I Like Trains - "Prism (JAB Remix)(07.05.2021) / Label: Atlantic Curve
I LIKE TRAINS’ ode to invasive mass surveillance has been remixed by James Adrian Brown of Pulled Apart By Horses fame. Informed by his recent work scoring for film and television, Brown strips the original of its motorik rhythm and takes it somewhere altogether more sinister. Creeping string sections, submerged vocals and dystopian synthesiser arpeggios play perfectly into the general sense of unease.

“Working a remix of ‘PRISM’ was really quite exciting for me,” Brown explains. “It's my favourite track from I LIKE TRAINS’ latest LP and I could hear the route it would take before I even began working on it. The track lends itself to some really thoughtful lyrics and beautiful vocal melodies, so I sculpted the synths and strings wrapped around those integral characters of the song to build on what the essence of the track is for me.”

“When James approached us with the idea of remixing ‘PRISM’, we weren’t sure what to expect, but it was clear he had a vision for it,” I LIKE TRAINS’ David Martin adds. “His take fits perfectly into KOMPROMAT’s paranoid world of data collection and disinformation. We’ve known James for a long time, and seen him grow through various bands in Leeds. His enthusiasm for music and making things happen is genuinely infectious, and we can’t wait to see where his new solo work takes him.”

‘PRISM’ is taken from the KOMPROMAT album, released on Atlantic Curve in 2020.

I LIKE TRAINS will be touring in Autumn/Winter 2021.

Webseite
Lord of the Lost - "Priest"(07.05.2021) / Label: Napalm Records
LORD OF THE LOST are a multi-talented, genrefluid band from Germany, whose music presents itself far beyond genre stereotypes: a solid metal base featuring industrial parts or other dark rock elements – nothing is impossible. This band takes a flying leap beyond genre parameters – better than ever! LORD OF THE LOST prove that they have matured both musically and lyrically, and return with their seventh studio album, JUDAS, out July 2, 2021 via Napalm Records. On JUDAS, the band tell of this conflict from the perception of the character of Judas Iscariot, known as highly diverse, and the so-called Gospel of Judas, a paper that's said to consist of conversations between Jesus Christ and Judas Iscariot and casts a different light on religious history as it's told in the Bible's New Testament.

Webseite
Form - "You"(07.05.2021) / Label: Infacted Recordings
„You“ ist die erste Single aus dem neuen FORM Album „This World Is Ours“, ein Synthpop Ohrwurm made in England, produziert von Rob Dust.

Webseite
Vanguard - "Ragnarök"(07.05.2021) / Label: Infacted Recordings
Schwedens heissester Futurepop Export „Vanguard“ meldet sich mit neuer Single „Ragnarök“ zurück.

Webseite
Agonoize - "Revelation Six Six Sick"(20.04.2021) / Label: Repo Records
Knapp anderthalb Jahre ist es her, dass die Bad Boyz aus Berlin ihr fünfjähriges Schweigen brachen und sich mit MIDGET VAMPIRE PORN und einer neuen Label Heimat zurückmeldeten, um die Szene mal wieder ordentlich aufzumischen und zu zeigen, wer in diesem Genre nach wie vor den Ton angibt.

Eindeutig haben die Begründer des Hellektro lange noch nicht alles gesagt und so holen Agonoize auf REVELATION SIX SIX SICK mal wieder ohne Pardon zu einem direkten Schlag gegen die Widerlichkeiten dieser Welt aus, wie sie schon auf der Vorab-EP 666 DEGREES BELOW knallhart unter Beweis stellten.

Schon der fulminante Opener „Made In Hell“ stellt unmissverständlich klar, wo der Ton des Albums lang geht. Sozialkritik meets Dancefloor und so bleibt auch kein Auge trocken, wenn Club Granaten wie „A Hole“, „MSTSTCK“, „Dein Gott“ oder „SubMissioNary“ den Bassboxen dieser Welt endlich mal wieder etwas abverlangen.

Wie ein roter Faden zieht sich die Ohrwurmtauglichkeit auf allen 13 Tracks der regulären CD durch. Sei es bei melodiösen Songs wie „Angst ist Macht“, dem melancholischen „L.ove I.s LO.st“ oder auch „Faux Amis“, dem sozialkritischen „Komakind“ aber auch dem sarkastischen „I Love To Hate“.

Kompositionstechnisch legt man hier gegenüber den Vorgänger Alben noch eine ordentliche Schippe drauf und man zeigt auch musikalisch wesentlich mehr Tiefgang als das bisher der Fall war. So zeigen Songs wie „Every Day, I Die“ oder auch gerade die „Fallen“-Version von „L.ove I.s LO.st“ von der Bonus CD, dass man auch durch sphärische Sounds bestechen kann.

Experimentierfreudigkeit trifft auf das klassische Agonoize Hellektro Gewand und so dürfte man mit dieser CD sowohl alte wie auch neuere Fans voll zufrieden stellen und gewiss jede Menge neuer Fans dazu gewinnen.

Gemischt und gemastert wurde dieses Album wieder von Gerrit Thomas, der diesem Werk eine unbändige Härte verleiht.

18 Jahre Agonoize und kein Stück leiser. Welcome to hell.....

Facebook
Plexiphones - "You shock me"(20.04.2021) / Label: Echozone
Mit dieser eher düsteren Power-Ballade schlagen die PLEXIPHONES ein neues Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte auf. „You Shock Me“ spannt erneut wie schon der Single-Vorgänger „Fail In Love“ den Bogen vom Alternative zum Darkpop und wandelt emotional vom subtil Skurrilen bis ins Extreme. Das wirklich Schockierende an einer zwiegespaltenen Gefühlswelt ist, dass man sie manchmal erst auf den 2. Blick erkennt. Durchleben, durchziehen, durchatmen! Ein Song für das Hier und Jetzt, aber auch für die Zeit danach und die Reminiszenz an die Pandemie. PLEXIPHONES machen mit „You Shock Me“ wieder Lust auf „live“ sowie auf weitere musikalische Landmarks und Lebenszeichen der Band aus Mönchengladbach. Teil des digitalen Release-Packages von Echozone ist mit „It’s alright“ eine Nummer ihres Debut-Albums „News from the colonies“ aus dem Jahres 2010.

Webseite
Sjöblom - "Tape"(20.04.2021) / Label: Repitle Music
SJÖBLOM ist zurück! “Tape” ist die erste Vorabsingle vom zweiten Album “Demons” des Soloprojekts von Johan Sjöblom, seines Zeichens Mitgründer und einer der beiden Sänger der schwedischen Post Punk Band THE EXPLODING BOY. Aufgenommen in den Stockholmer Joniverse Studios mit Produzent Jon Bordon (Nicole Sabouné, Agent Side Grinder), beweist die Originalversion des Songs einmal mehr Johans eindrucksvolles Talent für prägnante Hooks und eine mitreißende Mixtur aus Post Punk, Wave und Indie Sounds. Johan erzählt über die Lyrics: “Im Grunde ist es die Story meines Lebens. Als ich jünger war, bin ich ziemlich verwirrt gewesen und war mir nicht im Klaren, ob ich Teil der Realität bin oder nicht. Ich rätsele darüber manchmal immer noch etwas, aber das bereitet mir keine Kopfschmerzen mehr. Ich bin recht sicher, dass ich auch außerhalb meines Verstands existiere.“ Die Tracklist wird komplettiert durch drei bemerkenswerte Remixe von Big City Bright Light VS Principe Valiente, Antipole VS Acid Fader und xotox.

Facebook
Chiasm and John Fryer - "Missed the Noise"(20.04.2021) / Label: Cop International
COP International Records is pleased to announce the indie label’s first release of the new year: the anticipated debut album from Chiasm And John Fryer. Called Missed The Noise, the full-length LP will arrive March 5 and includes 11 bold tracks including the previously released singles “Away” and “Are You Okay?”—the latter playing directly into the current landscape amidst COVID-19, racial tensions and economic distress with a poignant “check-in” for listeners, and to let them know they are not alone.

The project of Detroit-based musician Emileigh Rohn, Chiasm has become known for cultivating lush, eclectic, eerily dystopian sonic landscapes with delicately balanced vocals for the past 20-plus years. On this latest release she teams up with collaborator John Fryer, the mastermind behind the project Black Needle Noise and the noted producer who was worked with Depeche Mode, Nine Inch Nails, 4AD, Cocteau Twins and Love and Rockets.

Says Rohn of the album, "Working with John [Fryer] was a completely fresh experience for me that reinvigorated my passion for writing. The opportunity arrived, thanks to COP International, at a time I wasn't sure of my next direction in music at all. I had released my solo album Reset in 2019 and I was ready for a new approach. Creating Missed The Noise was unprecedentedly fast-paced and insightful for me. I became capable of trusting my instincts and pushed my creativity forward without over-questioning. The collaboration felt easy. I loved what John did with each track, and we worked delightfully smoothly together in my experience. I thoroughly enjoyed the process, and am certain it has influenced how I will continue my art forever. I am so thankful."

And Fryer adds, "It was extremely exhilarating working with Emileigh. As soon as I heard the vocals for the first song, everything seemed to click like all of a sudden the stars aligned and off we went on this incredible journey and ending with the wonderfully fantastical album Missed The Noise.

Missed The Noise comes on the heels of a busy 2020 for Chiasm, which saw her release the Away EP in June and the “Are You Okay?” single and remix EP in August, which also featured John Fryer and contributions from label mates Stabbing Westward and Jean-Marc Lederman (Front 242/The Leathermen) as well as Third Realm and Glass Apple Bonzai.

The newest release follows a long line of notable releases from Chiasm (established in 1997), including the 2001 album Disorder with the track “Isolated” that was featured in the television show NCIS as well as in the Vampire: The Masquerade Bloodlines computer game. Rohn has also collaborated with genre stars Attrition, Carphax Files, Jean-Marc Lederman, Third Realm, :10:, and Acclimate.

All of Rohn’s previous releases had been self-written, programmed, performed and produced in her Michigan studio known as the MausHaus. The music, and the project name (which refers to the optic chiasm, a crossing of optic neurons in the brain that allow people to have continuous and peripheral vision), are in dedication to her full-time career in the field of science.

Here is what the press has had to say about Chiasm:

“’Away’ is a beautiful song featuring dense, stuttering electronics and Chiasm’s trademark ethereal vocals that shift into an echoing, high-pitched chorus… a massively overlooked talent in the industrial and dark electronic scene.” —Synthpop Fanatic

"Emileigh Rohn's voice is somewhere between Bjork and kaRIN of Collide—soothing in sound and yet jarring in message.” —Outburn Magazine

“The Detroit-based performer has put out some austere material the past 20-something years, industrial-drenched noise explosions and implosions, but ‘Away; is considerably more accessible thanks in part to her collaboration with John Fryer, producer for the likes of Depeche Mode and Nine Inch Nails…. a dramatic, hard-rubbed-synthesizer brand of electro, a Goldfrapp-meets-Grimes instrumental context for the vocals of Rohn, who at times sounds like a dead ringer for the Bangles’ Susannah Hoffs.” —Knoxville News Sentinel

"What Kate Bush is to pop culture, Chiasm is to electronic music." —Zillo

"The often dismal character of the Motor City is known for inspiring a host of instrumental techno artists, but Chiasm (Emileigh Rohn) chooses to express her angst through very intimate and intense audio exorcisms that juxtapose her ethereal, haunting vocals and confrontational snarls with murky, minimalist industrial sounds. … An audio diary full of electro energy and honest emotion that gives the idea of 'girl power' a whole new spin." —CMJ

"Emileigh Rohn's music is one of the often overlooked treasures of the dark electro/industrial genre." —LiarSociety

Webseite
The Snatcher - "Kalt"(20.04.2021) / Label: Danse Macabre
Zeitgeist, Emotionen und hypnotisch-elektronische Klänge – die neue EP von THE SNATCHER beinhaltet all das, und noch mehr. In Zeiten, in denen die soziale Kälte immer neue Tiefen erreicht, erklingt jedes Stück als Echo der Verhältnisse. THE SNATCHER wagt ein weiteres Mal den Blick in die Abgründe menschlichen Verhaltens und legt den Finger in die Wunden. In bekannter Manier verbindet THE SNATCHER dabei wieder eingängige Melodien mit markanten bis satirischen Texten, die bei so manchem von uns eine Saite anschlagen werden – und ehe man sich versieht, ist man wieder in seinem Bann.

Webseite
Anna Lux - "Kleiner Mann (feat. Heldmaschine)"(20.04.2021) / Label: Team H
Die sympathische Frontfrau Anna überzeugt die Fans mit einer mitreissenden und attraktiven Ausstrahlung und macht Lust auf mehr. Eingängige Melodien, mitsingbare Refrains und geballte Energie ziehen den Hörer in ihren Bann. Die Musik, welche sie im Duo mit Rico H (u.a. Stoneman) im heimischen Studio auf Mallorca produziert, hat keine Angst vor harten Riffs, fetten Gitarren und von den 80ern inspirierten elektronischen Elementen. Die Texte auf deutsch, direkt und ohne Tabu. New Wave ist im 21 Jahrhundert angekommen und wird von Anna für ihre einzigartige “Neue Deutsche Melancholie” neu interpretiert. AnnA Lux ist frisch, unverbraucht und auf der Suche nach neuen Geschichten…

INFO zu Kleiner Mann (Release: 9.4.) Für dieses Feature hat sich Anna keinen geringeren als René von Heldmaschine mit ins Boot geholt. Der Track ist kein Unbekannter und wohl der bisher härteste von AnnA Lux. Er dreht sich ganz um die Rücksichtslosigkeit einiger Zeitgenossen und wie sie die Gesetze unserer Gesellschaft für sich aushebeln, missbrauchen und Grenzen überschreiten. Und das nicht im positiven Sinne. “Seit der gemeinsamen Tour wollte ich schon immer einen Track mit René und seiner großartigen Stimme machen und so habe ich ihn spontan gefragt, ob er Lust hätte, mit seinen Vocals “Kleiner Mann” zu veredeln und ich könnte nicht glücklicher über das tolle Ergebnis sein!”

Webseite
For all the Emptiness - "Taking back control"(20.04.2021) / Label: Infacted Recordings
Eine vielversprechende neue Bands aus Kanada sind „For All The Emptiness“. Die Band von Jonathan Kaplan und Sebastian Komor (den man u.a. von "Icon Of Coil" kennt) präsentiert mit „Taking Back Control“ die erste Single aus dem aktuellen Album „Circus Of Gods“, musikalisch zwischen dark electro und futurepop.

Webseite
J:dead - "Feeding on me"(20.04.2021) / Label: Infacted Recordings
„Feeding On Me“ ist die erste Single von J:dead aka Jay Taylor, ein Streifzug durch modernen Synth/Electropop mit starken Einflüssen der 80er bis zum modernen Jetzt. Eine Mischung aus emotionalen Vocals, dunklen Synthies und eingängigen Melodien, die keinen Fuß stillstehen lässt.

Webseite
Clicks - "G.O.T.H."(20.04.2021) / Label: Dependent
CLICKS Frontmann Kr-Lik hat einen prächtigen Coup gelandet: Der schelmische Provokateur des polnischen Elektroprojekts täuschte einen radikalen Stilwechsel in Richtung gitarrenschwangerer Gothic-Töne an und scheute dafür keine Mühen. Für den Track 'I Dream' wurde ein Vorabvideo maßgeschneidert, in dem eine dunkle Gestalt im gotischen Soundgewand und zu Blair-Witch-Ästhetik durch einen düsteren Wald läuft, nur um sich im Finale beim Sammeln von Pilzen zu zeigen. Das CD-Artwork zum kommenden Zweitwerk "G.O.T.H." ist ebenfalls im klassischen Gothic-Stil gehalten. Das zweiseitige Cover trägt seinen Titel in Frakturschrift und wurde mit zahlreichen Grabsteinen verziert. Wem eine derartige Überdosis "Goten-Kvlt" verdächtig erscheint, liegt goldrichtig. CLICKS Vordenker Kr-Lik lässt seinem schrägen Humor erneut freien Lauf. G.O.T.H. steht für: "Getting Old, Tired, and …". Der Titel verweist programmatisch auf das Thema dieses Albums, das inhaltlich eine durchaus ernst zu nehmende, respektvolle Auseinandersetzung mit dieser früheren Jugendkultur darstellt, die schon seit einigen Dekaden spürbar altert. Der Song 'Every Bloated Muscle' lässt sich beispielweise als persiflierende Hommage an den NITZER EBB EBM-Klassiker 'Murderous' verstehen – aus der Perspektive von 30 Jahren später. Auf diese Weise wird selbstironisch auch der berühmte Elefant im Raum sichtbar gemacht: Was passiert eigentlich mit den ihrer Jugend entwachsenden Helden der Szene, wenn gepflegte Depressionen und juvenile Todessehnsucht durch Familie und Kinder ins Abseits gedrängt werden? CLICKS liefern auf diese Frage mit "G.OT.H." eine schlagkräftige Antwort. Ohne ihre Wurzeln im klassischen EBM-Elektronikumfeld auch nur im Geringsten zu leugnen, nehmen die Polen sporadische Electroclash- und Minimal Dance-Einflüsse auf und verbeugen sich galant vor Acts wie ANTHONY ROTHER oder GUY BURATTO. Diese "neue" Leichtigkeit erzeugt spannende musikalischen Hybriden wie 'First World Problems', 'I Dream' oder 'Mr Nevergonnabe'. Auf "G.OT.H." fusionieren Experimentierfreudigkeit, perfekte Sounds und lässiger Humor mit szeneübergreifender Nonchalance. Das funktioniert im Auto oder daheim genauso gut wie im Club. Aus der spöttischen Verwirrungsstrategie der Polen schält sich schließlich ein ebenso eigenwilliges wie modernes Album heraus, dass den selbsternannten EBM-Szenesittenwächtern augenzwinkernd eine lange Nase dreht und geradezu beiläufig das frisch geprägte Sound-Design ins 21. Jahrhundert hievt. So funktioniert musikalische Selbsterneuerung, ohne vom Bewährten zu lassen: CLICKS' "G.O.T.H." ist die Antithese zu allen schlechten EBM-Industrial-Klischees der letzten zwei Dekaden!

Webseite
Stoneburner - "Sellout"(20.04.2021) / Label: Cop International
All hail the King of the Wolves Stoneburner is steeped in sci-fi themes and is inspired by many of the otherworldly fiction Archer likes to read and the accompanying videos for each song that Archer self-produces are mired in these themes as well. The project’s name is taken from a weapon from the science fiction novel Dune; Archer’s once guiding light for the project was seeking to answer the question, “What would dance music on Dune planet Arrakis sound like?” The new album, Apex Predator, takes a different turn in perspective for Stoneburner, becoming more personal and internalized for Archer. He says, “For this album, I decided to write music that I feel addresses the ways modern industrial music falls short. Focusing not on dance floors and clubs but writing songs with intelligent lyrics that speak to the human condition, both in general and based on my own personal experience.” Apex Predator is set to be released by COP International Records in 2021 and will be produced by the lauded John Fryer whose production credits include Depeche Mode, Nine Inch Nails and Love & Rockets. Fryer also acts as COP International’s A&R agent. The album will be a follow-up to Stoneburner’s last self-released LP Technology Implies Belligerence. Says Archer of that release, “It was the industrial record that I have been promising myself I would make for my entire life." In the past year, the inexhaustible creative has produced 3 EPs, a mini full-length of original Stoneburner material, two records of instrumental soundscape tracks, and three EPs of covers, along with 15 videos—and looks forward to bringing this same level of creative output to his new relationship with COP International. In addition to his music works, Archer has also made a career in fine art and commission works as well as writing, including crafting an illustrated version of Edgar Allen Poe's "Masque of the Red Death," which is on the preliminary ballot for the Stoker Award category for Excellence in a Graphic Novel. As well, he wrote a children’s book called Luna Maris and can be found selling his artwork at shows when on tour. Stoneburner has toured with Voltaire and Archer has worked with a range of contemporaries on remixes, including Information Society, Primitive Race, The Last Dance, Angelspit, I:Scintilla, The Cruxshadows, Noir, Gentleman Junkie, Lame Immortelle, Helalyn Flowers, Black Tape For A Blue Girl and Inertia. In 2014, he was commissioned by NASA to write a score for a promotional video for their “Bennu” program and his ongoing work has also been used in a number of films and documentaries. Of the label signing, Archer says, “I am very excited to sign to COP International Records. I’ve been in this game a long time and I really appreciate how forward-thinking the label is — they are running their business exactly the way I would in the current climate, focusing on developing a small group of quality and hand-picked artists. I’m very proud to be among that group!” COP International Records Founder Christian Petke adds, "I'm so thrilled to have Stoneburner on our roster. Steven inspires me as it feels he has picked up the torch for industrial music's origins, a time when the genre's lineage to punk was apparent and bands really took a stand. The events of the last year have brought us full circle and Stoneburner has used that as creative momentum, combining the raw noise and anger of industrial music with lyrics that speak of a world that is rather dark and ever-shifting, real, and sometimes outright scary. There is a burning passion in his heart and music and I find that incredibly attractive. I can’t wait to see what Steven and John Fryer cook up together, but know it will be something that will hit you like a ton of bricks." More announcements regarding Stoneburner will be forthcoming in 2021.

Webseite
Faderhead - Better (feat. Chris Harms of Lord Of The Lost)(24.03.2021) / Label: Not a Robot Records
Sometimes you have to do things differently. I know that most of my listeners always want me to release another club hit. And that would be the easy thing to do. But for some reason the muse or the universe or fate or my heart wanted me to do something else. And for some reason the song “Better” just appeared and stuck around - despite all my efforts to make and release other music. At some point I figured that it’s futile to fight against the universe and I asked my friend Chris Harms (of Lord Of The Lost) if he would sing with me on “Better”. He said yes within 3 minutes of getting my email. “Better” is a ballad. With guitars. And orchestral brass. And an 808 bass. It’s not what’s expected of me, but it’s what was necessary. It’s a song about looking at yourself in the world. Not just at the world independently of ourselves. At times life seems like a fade to black: so slow it can only be seen when thinking about days with brighter outlooks in the past. I think most people can relate to this right now. Alejandro Jodorowsky’s words “What is the goal of life, it is to create yourself a soul!” accompanied me when I reflected on this. Being the creator of my soul shifts my focus to what I can touch and influence. Instead of just withering away through our life, the fade to black becomes a journey into the unknown. And the purpose is not to reach some fantasyland at the end of the road, but maybe to collect small treasures in my soul with every experience I make. So ultimately it depends on myself if things get better or blacker.” - Faderhead

Webseite
Kirlian Camera - The 8th President(24.03.2021) / Label: Dependent
KIRLIAN CAMERA präsentieren mit der Single 'The 8th President' die erste Kostprobe aus ihrem kommenden Doppelalbum "Cold Pills". Die subversiven Italiener bleiben dem Kurs der melancholischen Elektronik wie auch auf ihrem letzten Erfolgsalbum "Hologram Moon" treu. Das präzise Songwriting und markante Arrangement der Single führt elegant vor Augen, wie das Duo sein sein musikalisches Handwerk mit dem Erfahrungsschatz von mehr als 30 Jahren beherrscht.

Doch das Titelstück der Single 'The 8th President' deutet bereits eine leichte Richtungsänderung an. Elena Alice Fossi Gesang schwebt mit bestechender Leichtigkeit über einem anziehenden Abgrund finsterer Elektronik.

"Mit 'Cold Pills' haben wir unser bisher dunkelstes Album geschaffen", versprechen Angelo Bergamini und Elena Alice Fossi. 'The 8th President' ist der erste schlagkräftige Beweis für diese Aussage.

'The 8th President" erscheint am 26.03.2021 als schwarzgraue, vierseitige Digipak CD und als 12" Vinyl-Single limitiert auf 300 schwarze und 200 farbigen Exemplare.
Funker Vogt – "Mc 5f146d107s27p3"(24.03.2021) / Label: Repo Records
Zwei Monate nach dem Album „Element 115“ legen die Funker mit dieser EP noch mal ein 40minütiges Minialbum inklusive fünf neuer Songs und drei Remixen nach.

Inhaltlich bleibt man dem Thema der Alienverschwörungen treu, was der Titel dieser EP schon vermuten lassen sollte. „Mc 5f 14 6d 10 7s 2 7p 3“ ist die Darstellung des 115. Elementes im Periodensystem der Elemente, wobei „Mc“ für Moscovium steht und die Buchstaben-Zahlen-Kombination die Elektronenkonfiguration darstellt.

Es handelt sich also um eine Erweiterung des Albums, die man gleichzeitig auch als Abschluss der Thematik betrachten kann. Funker Vogt antworten zwar nicht auf die Fragen der Prä-Astronautik, stellen diese aber wieder. „Supernova“ bricht etwas aus dieser Thematik heraus, passt aber weitestgehend dazu, da es um die Größe des Universums im Vergleich zum unbedeutend kleinen Menschen geht.

Musikalisch bewegt man sich zwischen 90 (The Unseen) und 144 bpm (Supernova), überwiegend im typischen Funker-Vogt-EBM-Stil. Nummern wie „Element 115“, „The Path Of The Gods“ oder „Stranger“ schlagen genau in diese Kerbe. Dass die Bandbreite aber auch größer sein kann, zeigen Gerrit Thomas und Chris L. mit dem cyberpunkigen Remix von „A Step Into The Dark“, der wuchtigen Tanznummer „Abducted“ im Ununpentium-Mix oder dem spacigen „Supernova“.

Alles in Allem bietet diese EP wieder ordentlich Material für die Clubs, die wir leider zurzeit nicht besuchen dürfen. Tanzbefehle dürfen dann aber trotzdem verhängt werden - nur eben daheim...

Webseite
Deine Lakaien - "Dust in the Wind"(24.03.2021) / Label: Chrom Records
Nach vier Singles, die im Vorfeld der Veröffentlichung des neuen Deine-Lakaien-Werkes „Dual“ bereits das Konzept eines Albums mit Cover-Versionen und eines damit korrespondierenden Albums mit Eigenkompositionen umrissen haben, nimmt das Doppel-Album mit der fünften Single „Dust in the Wind“ immer konkretere Formen an. Vor allem machen Ernst Horn und Alexander Veljanov mit ihrer Interpretation des Kansas-Hits „Dust In The Wind“ aus dem Jahre 1977 deutlich, wie breit das musikalische Spektrum sein wird, das uns das ambitionierte Duo, das seit seiner Gründung im Jahre 1985 zu einer wahren Institution über Deutschlands Grenzen hinaus avanciert ist und längst die engen Grenzen des Gothic-Pop- und Dark-Wave-Genres gesprengt hat, auf „Dual“ präsentiert. Auch wenn die Originalversionen der bisher veröffentlichten Cover-Songs gerade mal sechs Jahre – von „Dust In The Wind“ über „Because The Night“ von Patti Smith (und Bruce Springsteen) aus dem Jahre 1978 bis zu „The Walk“ von The Cure aus dem Jahre 1983 – umspannen, liegen zwischen den einzelnen Kompositionen doch musikalische Welten, die eben nicht zwingend mit Deine Lakaien in Verbindung gebracht werden. Nach der eher klassischen US-amerikanischen Songwriter-Rock-Hymne „Because The Night“ haben Deine Lakaien mit „The Walk“ noch am ehesten ihr eigenes Feld zwischen Dark Wave, Gothic und Electro-Pop beackert, ehe sie nun mit „Dust In The Wind“ zum melodischen US-Rock zurückkehren, der in diesem Fall aber noch ganz die psychedelische Atmosphäre der Flower-Power-Ära atmet. In der Adaption durch Deine Lakaien wird dies vor allem durch das reduziert instrumentierte, akustisch anmutende Intro verortet, bevor Alexander mit seinem verträumt melancholischen Gesang die alltagsfremde Atmosphäre aufgreift und Ernst diese mit seinen verspielten Electronics schließlich zu einem ureigenen Deine-Lakaien-Stück vollendet. Durch seine vergleichsweise sparsame Instrumentierung kommt noch mehr als bei anderen Stücken des kommenden Albums Alexanders außergewöhnliche Gesangskünste besonders stark zur Geltung. „Es ist ein Lied, das ich in jungen Jahren schon gern gesungen habe, ohne dass ich die Band Kansas damals besonders intensiv gehört hätte. Letztendlich war entscheidend, es mit der Interpretation zu versuchen, ohne großartig zu überlegen, wie ich es gesanglich anlegen sollte“, erzählt Alexander, was ihn zur Auswahl dieses Pop-Klassikers bewogen hat. „Das Bauchgefühl bei der Gesangsaufnahme war von Anfang an sehr positiv, sicherlich auch wegen des sehr gelungenen Arrangements.“ Den ihm zugeworfenen Ball nimmt sein langjähriger musikalischer Partner Ernst zu gern auf, der sich in diesem Fall besonders gefreut hat, dass Alexander einen so „unverkrampften Zugang zu den Songs der Sixties“ habe. Für den musikalisch so experimentierfreudigen Komponisten und Soundtüftler war das Stück eigentlich zu gefällig, so dass er nie zugeben wollte, dass ihm „Dust In The Wind“ schon damals gefallen habe. „Wie immer habe ich versucht, den Aufbau, die Abfolge von Strophe, Brücke und Refrain des Originals zu erhalten, den Song in unser Gewand zu kleiden und mir natürlich in den Instrumentalteilen gewisse Freiheiten zu nehmen, d.h. in diesem Fall versuchte ich mit kurzen Motiven in Gegenrhythmen einen Weg nach oben, in eine helle Klangsphäre, für die letzte Strophe zu bauen“, erläutert Ernst seinen Ansatz, das Stück in eine Deine-Lakaien-typische Form zu gießen. „Wer Deine Lakaien gut kennt, wird sicher immer wieder eine, vielleicht manchmal versteckte, Liebe zu folkigen Harmonien und Melodien bei uns entdecken. Insofern war ,Dust In The Wind‘ eine sehr naheliegende Wahl.“ Mit „Dust In The Wind“ präsentieren Deine Lakaien ein besonders fein geschliffenes Mosaik-Steinchen ihres mit Spannung erwarteten Doppel-Album „Dual“ (VÖ: 16.04.2021), welches noch viele weitere Überraschungen bereithält, mit denen selbst langjährige Fans des Duos nicht rechnen dürften.

Webseite
Whispering Sons - "Satantango / Surgery"(24.03.2021) / Label: Pias
oday, Belgian five-piece Whispering Sons return with their new single "Surface". The track is available on all digital platforms and will be released as a limited 7inch (including an exclusive B-side entitled "Blank"), available in March 2021. The new release marks Whispering Sons first new material since their 2018 debut "Image", which saw them garner early support at press and radio as well as tallying up millions of streams for their dark and unique blend of experimental and frenetic post-punk. Similarly, prior to lockdown, their infamously ferocious live shows had also seen them begin to firmly cement themselves as a must-see live band playing alongside the likes of The Murder Capital, Patti Smith, The Soft Moon and Croatian Amor as well as touring across the UK and Europe with the likes of Editors. Having retreated to the Ardennes last summer to work on new material, the band took the strongest parts of their old work and refined them even further with a strong focus on their greatest strength – sheer, unpretentious intensity. The result of this work can be seen clearly in their latest single. “Surface” refines the ferocious post-punk aesthetics from which their sound first emerged and pushes them to the absolute limit. Combining elements of no wave, industrial and avant-punk, the anxious and propulsive instrumentation is relentless and eerily abstracted, whilst Fenne Kuppens’ words, sung in a dramatic and distinctive low register (inspired in part by the likes Xiu Xiu and Chinawoman), inject that extra, central tension and darkness. The single is also accompanied by a new video. Combining bleak and jarring imagery, the band say "the theme of isolation in a cyclical and circling world was used by combining images of a woman singing in bright white light alongside flashing sceneries of destruction, a lost city, stone formations and rough structured landscapes. It’s the result of an instinctive search by photographer Sybren Vanoverberghe and filmmaker Jonas Hollevoet for images in which no humanity can be found. Over the last two years, Whispering Sons have constantly outstripped their own expectations. With every momentous step forward that they take, they redraw the boundaries of what they consider possible then duly go beyond them yet again. "Surface" marks the first piece of music to come from their much-anticipated second album - further details TBA - and stands proudly as a declaration of what is yet to come.

Facebook
Lisa Gerrard & Jules Maxwel -"Noyalain (Burn)"(24.03.2021) / Label: Atlantic Curve
With their eagerly-awaited new album ‘Burn’ set to land on the 7th May via Atlantic Curve, Lisa Gerrard & Jules Maxwell from Dead Can Dance team up with James Chapman from MAPS to unveil the record’s first single ‘Noyalain (Burn)’, set for release Friday 12th March 2021. Channelling the same rich aesthetic that they are known for, ‘Noyalain (Burn)’ makes for an incredibly dense and atmospheric listen. With its broad and colourful textures running throughout, the new offering comes accompanied by a wonderfully beautiful new video, which aims to highlight the intense and driven sound of this new release. Speaking about the new single, Lisa said, “Noyalain is a song of welcome. An invitation to walk in peace, unlock the passive passion within, engage in the diversity of life and celebrate.” While Jules added, “Noyalain is the first song we created which began to play images in my mind’s eye. Widescreen images of far horizons and great landscapes. Of the living world at its most devastatingly beautiful.” ‘Noyalain (Burn)’ is lifted from the new album ‘Burn’, created by Dead Can Dance members Lisa Gerrard and Jules Maxwell alongside James Chapman (MAPS). The record began its journey more than seven years ago, when Lisa met Irish theatre composer Jules Maxwell before working together for the first time. Although this record is a new release, its beginnings go all the way back to 2012 during that year’s Dead Can Dance world tour. Originally brought in as a live keyboard player, Jules Maxwell helped create a new song with Lisa Gerrard called ‘Rising Of The Moon’, which was performed as the final encore of each show. By the time the tour finished in Chile in 2013, a strong affinity had begun to develop between the two of them and further opportunities to collaborate with each other resulted over subsequent years. In 2015, when Maxwell was asked to submit songs for the Bulgarian choir The Mystery of the Bulgarian Voices (Le Mystère des Voix Bulgares), he approached Gerrard to co-write material and travelled to Australia to work with her in her home studio. The pair came away with four new songs for that release, as well as the building blocks for this new venture together. With Chapman joining the duo as producer, ideas began to be generated freely and over time a distinct sound for their work began to emerge. Their focus was to create a sound that was both euphoric and compelling, more inventive than what they had worked on separately in the past. From gentle beginnings, each track builds and intensifies, creating a hypnotic experience to listen to from start to finish. With Lisa remaining in Australia, Jules adding his keys and percussion from France, and James bringing new light to the sound from England, the three were literally worlds apart, but those worlds fused in the music. Recently, Jules Maxwell also released his sophomore solo album ‘Nocturnes’, Lisa Gerrard received a Grammy nomination and returned to Dead Can Dance to release the group’s critically praised ninth studio full-length ‘Dionysus’, and James Chapman released MAPS 4th full-length album ‘Colours. Reflect. Time. Loss’. Stylistically, the new album ‘Burn’ is a diverse mix of electronica, alternative, cinematic soundscape and world music with hints of early Vangelis. Accumulatively, this is a stunning departure for all three of them.
Thundermother - "The Road is ours"(24.03.2021) / Label: AFM Records
THUNDERMOTHER keep fighting for RocknRoll – following their international Chart Hit album "Heat Wave" is the brand-new single called "The Road Is Ours" heradling the release of special deluxe edition of the highly acclaimed masterpiece. Phat hot groovin' Hard Rock from the first to the last note!

Webseite
Blackcarburning - "The Mirror"(02.03.2021) / Label: Autofire Records
Blackcarburning is the project of Mark Hockings. Mark is a writer, singer and programmer in the band Mesh. Based in Bristol in the UK, the project has been written, recorded, mixed and mastered in a new studio built specifically for the demands of this first record. Blackcarburning is a vehicle for exploring new and interesting directions in song writing, exploring new ways of working with electronic and acoustic instruments. But primarily this is a project of song writing, of emotion, of atmosphere, of love. The first release from the project is 'The Mirror'. This single has been packaged with two 'B' sides "Make Another Plan" and "You Do What You Want". A full album will follow.

Webseite
OMNIMAR - "Darkpop"(02.03.2021) / Label: darkTUNES
Wenn düstere Eleganz auf Mystik trifft und einem die Sinne betäubt, weiß man, dass OMNIMAR es schon wieder geschafft hat! Das neue Album 'DARKPOP’ vereint Schönheit und Chaos auf eine ganz besondere Art.

Das Moskauer Duo, Maria und Alex, schickt uns auf eine Reise durch Leidenschaft, Geheimnis und Sehnsucht. Starke Gegensätze treffen wieder aufeinander um uns ein weiteres Mal mit ihrem musikalischen Zauber zu fesseln. Nach dem erfolgreichen Release der drei Singles 'The Road', 'You & I’, ’Humans' und ’Red’ kommt nun das neue Album, mit 13 Tracks, in dem Dark Pop und Storytelling eins werden. Egal ob man auf Lieder steht, die an Grimm Märchen erinnern oder lieber sinnliche und elektrisierende Welten betreten möchte, OMNIMAR's Vielseitigkeit hat für jeden etwas dabei. Damit setzt die Band einen großen Meilenstein im stark angepriesenen Dark Pop Genre!

Das Lied 'Oxygen' führt uns durch die Sehnsucht nach jemanden, der unser Leid teilt, in einer Welt voller Unordnung wobei 'Red' uns durch Leidenschaft und Feuer zieht. Bemerkenswert ist auch, wie die Band in 'Music is my everything', offen darüber spricht, wie wichtig Musik ist, und sie gleichzeitig als Droge und Heilung beschreibt. Eine Achterbahn von Gedanken und Gefühlen, die durch rhythmische Beats und übernatürliche Melodien, poetisch dargestellt werden.

Das schöne und gleichzeitig düstere Cover fasst die Thematik des Albums sehr gut zusammen. Diese einzigartig düstere 'Pop-Synth-ony' wird nicht nur digital sondern auch als exklusives limitiertes Digipak und Collector's Box, überall verfügbar sein! Mache dich am 12 Februar 2021 auf eine melancholische Welt voller Emotionen bereit!

Facebook
DEINE LAKAIEN - "Run"(02.03.2021) / Label: Chrom Records
Mehr als sechs Jahre nach ihrem letzten regulären Album „Crystal Palace“ kündigen Deine Lakaien ihr neues Werk „Dual“ mit einigen Paukenschlägen an, die das ebenso umfassende wie vielschichtige Konzept des Doppel-Albums bereits mehr als nur erahnen lassen. Alexander Veljanov und Ernst Horn, die 1985 durch eine Zeitungs-Annonce ihre außergewöhnliche musikalische Reise miteinander begonnen haben, die sich über ganz unterschiedliche Ausdrucksformen wie der rein elektronischen, der akustisch angereicherten Elektronik, der rein akustischen bis hin zu orchestralen Arrangements entwickelt hat, haben den Gedanken an ein Album mit Cover-Versionen auf ihre sehr persönliche Weise weitergesponnen. Statt einfach nur ein Album mit Lieblings-Songs anderer Künstler und Acts aufzunehmen, stellt das Aushängeschild des deutschen Electronic-Avantgarde-Pop mit „Dual“ gleich ein Doppel-Album vor, das neben den ausgesuchten Fremdkompositionen auf einem Album ein weiteres präsentiert, auf dem zu den Cover-Songs ein jeweils eigenes Lied zu hören ist, das sich musikalisch und/oder textlich auf das durch sie adaptierte Original bezieht.

Bestand das erste Single-Paar aus der Interpretation des 1978 veröffentlichten Bruce-Springsteen-/Patti-Smith-Klassikers „Because The Night“ und der damit korrespondierenden Eigenkomposition „Because Of Because“, sind Deine Lakaien mit der nachfolgenden Single „The Walk“ ein paar Jährchen vorangeschritten und haben dabei sogar das Genre vom US-amerikanischen Singer-Songwriter-Rock zum britischen New Wave- und Post-Punk-Pop gewechselt. Durch die seit jeher einzigartige Kombination von Alexander Veljanovs dunkel-samtiger, extrem wandelfähiger Stimme und Ernst Horns ausgeprägten Sinn für die Kombination von einschmeichelnden Melodien und vertrackten, immer wieder auch avantgardistisch akzentuierten elektronischen Arrangements sind die ganz unterschiedlichen Original-Kompositionen von „Because Of Because“ und „The Walk“ überzeugend in den einzigartigen Deine-Lakaien-Kosmos überführt worden. Aber auch die speziell dazu konzipierten eigenen Kreationen machen deutlich, warum Deine Lakaien zu Recht seit Jahrzehnten zu den führenden Vertretern in der deutschen Musiklandschaft – und das über jedwede Genre-Spezifikationen hinweg – zählen. Mehr noch als in den eigenwilligen Bearbeitungen von Songs anderer Künstler erweist sich das aus so unterschiedlichen charismatischen Individuen zusammengesetzte Duo in den eigenen Kompositionen als Meister ihres Faches, indem sie auf fast schon spielerisch wirkende Weise musikalische und textliche Markierungen der Cover-Vorlagen aufgreifen und wunderschöne Songs kreieren, die den oft berühmten Fremdkompositionen kaum nachstehen.

Bei „Run“, der mittlerweile vierten Single aus dem Doppel-Album „Dual“, macht es einfach Spaß, schon mit den ersten minimalistisch inszenierten Takten den Bezug zu „The Walk“ von The Cure herzustellen, nur um dann staunend zu verfolgen, wie sich der Song zu etwas ganz Eigenständigem entwickelt.

„,Run‘ sollte schon von Anfang an auch musikalisch Bezug zu ,The Walk‘ nehmen, wie man sicher an dem sehr einfach gehaltenen Synthesizer-Intro hören kann. Auch hier war die Freude am Einsatz meiner alten Schätzchen aus den Siebzigern und frühen Achtzigern groß, wobei die musikalischen Steigerungen diesmal von Strophe zu Strophe vollzogen wurden“, erklärt Ernst den musikalischen Ansatz bei „Run“. „Es war ein Blick in unsere Waver-Vergangenheit mit ihren typischen Minimal-Motiven und Sequenzen.“

Alexander verfasste dazu einen Text, der zwar das von Robert Smith inspirierte Motiv eines Spaziergangs in ungewöhnlicher Umgebung übernahm, aber nicht nur das Tempo der Fortbewegung anzog, sondern auch das Ambiente in verstörendere Dimensionen verlagerte. „Das Musikdemo zu diesem Song hat Ernst ja stilistisch an die Entstehungszeit des The-Cure-Songs angelehnt, und ich habe versucht, einen Text zu schreiben, der der Ästhetik des ,The Walk‘-Textes nahekommt. Eine Geschichte, die bestenfalls an die Stimmung von Jean-Cocteau- oder Luis Bunuel-Filmen erinnern lässt“, fasst Alexander die Atmosphäre von „Run“ zusammen.

Mit dieser stimmungsvollen Uptempo-Nummer dürften Deine Lakaien nicht nur dunkel gewandete Tanzwütige begeistern, sondern sie unterstreichen damit auch einmal mehr ihre musikalische Diversität, die sie auf „Dual“ (VÖ: 16.04.2021) in vollen Zügen ausleben.

Webseite
Basscalate - "Bass Bitch EP"(02.03.2021) / Label: darkTUNES
Founded during the Lockdown 2020, Martin (frontman of SYNTHATTACK) and Julia have decided to make a virtue out of necessity and manifest their frustration of abstaining from clubs and parties into powerful bass-heavy Dark Electro. Their first single "Feel This Beat" will be let loose on the world on December 11th, followed closely by the "Bass Bitch" EP in early 2021, which will set a new standard in female-fronted electro. Stay tuned and witness the intensity !

Facebook
Agonoize - "666 Degrees Below" (Club EP)(02.03.2021) / Label: Repo Records
AGONOIZE – 666 Degrees Below (EP) Was soll man groß über Agonoize sagen? "Man liebt sie oder man hasst sie", hieß es meistens einvernehmlich. Kaum eine Band versteht es so zu polarisieren wie die Bad Boyz aus Berlin. Wen wundert es also, dass Agonoize auch auf ihrer neusten EP wieder voll in die Kerbe der in ihren Augen verkommenen Gesellschaft hauen. Schon der Opener "666 Degrees Below" zeigt die Fahrtrichtung des kommenden Albums "Revelation Six Six Sick" unmissverständlich an. Klanglich und textlich noch typisch Agonoize, zeigen sie allerdings spätestens bei "Angst ist Macht", dass sie ihre musikalische Bandbreite um ein ordentliches Maß nach oben geschraubt haben und spätestens bei "Komakind", der auf dieser EP im Klubkind Mix vertreten ist, wird klar, wie Hellektro 2021 zu klingen hat. Rotzfrech, sozialkritisch und provozierend! Abgerundet wird diese EP durch Remixe von Songs, die in der Original-Version erst auf dem neuen Album vertreten sein werden. Um dieses natürlich den Original-Songs würdig zu gestalten, hat man drei Remixer gewählt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. So verleihen Nachtmahr, Eisfabrik und die im Metal / NDH angesiedelten Nachtblut den Tracks ihre Eigeninterpretationen. Die Zeichen stehen auf Sturm und Agonoize setzen die Messlatte für ihr kommendes Album deutlich hoch. There will be blood on the dance floor!

Facebook
Sea of Sin - "Immaculate (The Remixes)"(02.03.2021) / Label: 7us Music
Das Jahr 2020 ist für alle Künstler und Musiker anders verlaufen als geplant. Frank und Klaus von Sea of Sin haben versucht, das Beste aus der Krise zu machen und haben letztlich einen wahren Release-Marathon hingelegt. Ein Schwerpunkt lag auf Single-Releases und Remix-Collaborations mit nationalen und internationalen Künstlern. Dieser kreative Output wird nun auf der Compilation „The Remixes II“ zusammengefasst und auf CD veröffentlicht – als Follow Up zu „The Remixes I“ aus dem November 2019. Insgesamt befinden sich 17 Tracks auf der CD mit einer Gesamt-Spielzeit von über 75 Minuten. Dabei sind wieder namhafte Szene-Acts und Producer wie Mesh, Rob Dust, Blume, Man without Country, Nature of Wires und viele andere mehr. Neben den bisher nicht auf CD veröffentlichten Single Versionen von „Turn Back Time“ und „Floating Away“ befindet sich mit „Naked“ auch ein komplett neuer Single Edit auf der CD. Sichert Euch jetzt ein Exemplar dieser limited edition CD!

Webseite
Beat Noir Deluxe - "I cannot breathe"(02.03.2021) / Label: Echozone
Beat Noir Deluxe, der neue Synthpop/Darkwave Akt aus Südtirol/Italien, veröffentlicht die neue single „I Cannot Breathe“ am Freitag 26. Febraur auf allen digitalen Plattformen für Streaming und Download. Es ist die erste Single-Auskoppelung des zweiten Albums namens „Werk 2“ des Projektes um Mastermind Sascha G. Die Single wird zusammen mit Remix von Monotronic und ein Video veröffentlicht. Beat Noir Deluxe erstes Album kam vor einem Jahr auf den Markt und hat sehr gute Plazierungen in den Deutschen Alternative Charts erreicht sowie verschiedene Preise für die Musikvideos gewonnen (z.B. Global Music Award in USA). Auch die neue Single wurde von Krischan Wesenberg (Rotersand/Future Lied to us) gemixt. Beat Noir Deluxe's Musik mischt Einsamkeit und Trotz in melodische Songs und Texten, die meistens introspektiv, manchmal provokativ sind, aber immer auf Toleranz setzen. „I cannot breathe“ erzählt wie schmerzhaft Liebe und Gefühle sein können, wenn sie nicht erwidert werden.

Webseite
Chiasm and John Fryer - "Intertwined"(02.03.2021) / Label: Cop International
“Intertwined” is the final teaser before we drop Chiasm and John Fryer’s Album “Missed the Noise”. The track perfectly embodies this beautiful collaboration between two exceptional artists. Intertwined is delicate, epic, and yet incredibly intimate. Lush, complicated soundscapes swirl around Em’s amazing voice, giving her the perfect backdrop to shine bright like a diamond.

The first "Intertwined" Remix by Assemblage 23 is punchy club banger

The second track “Calling” was remixed by no other than Mark Hockings [Mesh / Black Car Burning]. His smooth and silky interpretation of the original [soon to be revealed on the new album] makes me dream of the day when I can dance to this amazing track in a sexy club preferably on a tropical island.

Third the original John Fryer mix

Jean-Marc Lederman [The Weathermen] rounds out the single with an almost classical interpretation of the title track. It fully embraces Chiasm's quirky nature and leads you down a sonic rabbit hole. It whisks you away into a land populated by slightly haunted houses and sinister PEZ dispensers.

credits

Vocals / Lyrics / Vocal Recording / Pre-production by Emileigh Rohn Music by John Fryer and Emileigh Rohn

Track 1: "Intertwined" Remix by Tom Shear / Assemblage 23

Track 2: "Calling" Remix by Mark Hockings / Mesh / Black Car Burning

Track 3: "Intertwined" Original Produced and engineered by John Fryer

Track 4: "Intertwined"Remix by Jean-Marc Lederman [The Weathermen]

Mastered by Stephen Lam/SLam

Design by Dcore

Webseite
Aesthetic Perfection - "Automaton"(02.03.2021) / Label: Close to Human Music
Eat. Sleep. Work. Repeat. The Automaton carries on in its endless loop. Never failing. Never flinching. Never feeling. My new single “Automaton” is about trying to reclaim one’s humanity and identity in a world that often demands they be sacrificed. A cold and mechanical mid tempo club track that evolves into an explosion of guitars and energetic screams, “Automaton” is a celebration of the human condition. Once again, guitars have been provided by Swedish virtuoso Sebastian Svalland (PAIN, Letters from the Colony, LINDEMANN) which breathe soul into an otherwise lifeless machine. Produced and mixed by none other than Rhys Fulber (Frontline Assembly, Delerium, Conjure One, Fear Factory). The machine awakens on March 5th.

Webseite
Soulimage - "Imperium"(02.03.2021) / Label: Echozone
Soulimage geben Vorgeschmack auf das nächste Album. Am 26.02.2021 veröffentlichen Soulimage über Echozone ihre neue Single „Imperium“ als Anheizer für ihr nächstes Album. Das Quintett um Mastermind Rob E. Soul setzt seine musikalische Entwicklung konsequent fort und zieht im Vergleich zum letzten Album „Human Kind – Animal Mind“ den metallischen Härtegrad noch mal ein weiteres Stück an, ohne das elektronische, groovige Fundament dabei aus den Augen zu verlieren, oder mit dem eignen Stil zu brechen. Heraus kommt ein brachialer musikalischer Mix aus fetten Gitarrenwänden und melodiösen Synthies, der von Robs Stimme wie gewohnt zusammengehalten wird und direkt in Ohren und die Nackenmuskulatur geht. Das spanische Elektro-Projekt „Cyborgdrive“ steuert, wie schon so oft, eine gelungene Remix- Version des Singlesongs bei. Ein Brückenschlag zum bisherigen musikalischen Werdegang bildet die B-Seite der Single mit der Neuaufnahme von „Generator“. Der ursprünglich von Synthies dominierte Track aus dem Album „The Whole Universe“ kommt nun deutlich rockiger als vorher, aber immer noch mit genauso viel Groove daher. Hinter „Imperium“ muss sich „Generator“ somit trotz des im Vergleichs gediegeneren Tempos definitiv nicht verstecken und zeigt, wie gelungen die Band nach wie vor Elemente verschiedener Stile zu verbinden weiß und ihr eigenes Ding daraus zu machen. Abgerundet wird das Paket durch eine neue Version vom 2015 erschienenen „Raining Blood“ (nicht verwandt oder verschwägert^^). Die nur von Klavier und Gesang getragene Ballade bildet das musikalische Gegenstück zu den beiden Vorgängern, besitzt aber dank Robs markanter Stimme denselben unverkennbaren Soulimage-Vibe und erweitert dadurch gekonnt die Bandbreite der Band.

Facebook
I like trains - The Truth (The Vessels Remix)(15.02.2021) / Label: Atlantic Curve
I LIKE TRAINS’ searing take on post-truth politics gets a hefty bass-heavy rework by Vessels. “I don’t usually have a remix in mind when it come to our own music,” I LIKE TRAINS vocalist David Martin explains, “but ‘The Truth’ was always designed to make people move, and it seemed logical to gear it up properly for the dance floor. We asked for something dark, relentless and filthy and Vessels delivered it in spades. Our bands go a long way back. We were playing shows together in Leeds basements when we were starting out, and have gone on to take our own paths and carve out our own niches. We’ve always been close so it’s great to be able to come together again, and take stock of those journeys.” ‘The Truth’ is taken from the KOMPROMAT album, released on Atlantic Curve in 2020.

Webseite
Whispering Sons - "Surface"(15.02.2021) / Label: Pias
Fenne Kuppens began the words for Whispering Sons’ fervent new album Several Others around one sentence she’d scribbled in a notebook: ‘Always be someone else instead of yourself’. “It’s terrible advice,” she says, “But it resonated with me and my personal ambitions.” She started writing about her uncompromising perfectionism that, although partly to thank for the band’s remarkable success over the last five years, was beginning to become overwhelming. “I was at a stage where it was becoming unhealthy. You always think things have to be better, that you can always do more.”
The band have constantly outstripped their own expectations. With every momentous step forward that they take, they redraw the boundaries of what they consider possible then duly go beyond them yet again. “Every song we write is closer to the thing we really want to do. Without making compromises,” Fenne says.
Take their new album, for example, which refines the ferocious post-punk aesthetics from which their sound first emerged and pushes them to the absolute limit. The instrumentals are in turn relentless and eerily abstracted. Fenne’s words, sung in a dramatic and distinctive low register, injects that extra, central tension as she explores those central themes of pressure, perfectionism and personal transformation for better and worse.
The band have evolved a great deal since they began in 2013 as the hobby of Kobe Lijnen, Sander Hermans, Lander Paesen and Sander Pelsmaekers in the small city of Leuven in Belgium’s Flemish-speaking region. Friend of the band Tuur Vandeborne joined the line-up in 2017, relacing Paesen on bass. In search of a singer they asked Fenne, who at that point had been uploading covers of bands like Slowdive to Soundcloud. Already fostering that deep ambition, she rigorously prepared. “I’d always wanted to sing in a band, but I never had friends who made music, they weren’t in my surroundings,” she says. “They were talking about this post-punk thing that I’d never heard of before, so I had to read into it. I could see myself in it, I felt the music.”
A quiet university town, Leuven and it’s more mainstream music scene didn’t connect with Fenne, but during a year studying abroad in Prague she plunged herself into that city’s DIY culture and returned more galvanised than ever “I made friends there who did things with their lives! There was a guy who had a DIY record label and who made music, all from his bedroom. I thought, if they can do this, why can’t we at least try?” As soon as she got back she relocated to Brussels, later joined by the rest of Whispering Sons, where they quickly began honing their craft to become remorseless live performers.
Fenne’s distinctive vocal style emerged early on, inspired in part by artists like Xiu Xiu and Chinawoman who sing in emotionally intense lower registers. “I started to feel more comfortable on stage, to express myself more rather than just singing a song,” she says. “I started feeling the music more, identifying more with the sounds and what I was doing.” Her live performances became transfixing and trancelike, defined by edgy, compulsive movements. “People have said it looks like I’m fighting my demons onstage, I guess there’s some truth in that.”
“We did some recordings in the summer of 2015 and Fenne was really pushing us, saying ‘We have to go for it, not just make another demo,’” says Kobe. The result was their dramatic, goth-influenced debut EP Endless Party. Just a few months after its release, they won one of the country’s most prestigious music competitions, the Humo’s Rock Rally. With the acclaim came bigger tours across Europe, and larger crowds. “People started to expect things from us. We had to adapt quickly.”
Immediately Whispering Sons set new, more ambitious targets. While writing new material for the longer sets their increased status required, they soon grew tired of the limits of post-punk music and sought ways to push past them. “We wanted to evolve, we wanted to attract larger audiences and not just play in one scene,” Kobe continues. For their debut album Image, released in 2018 they became more atmospheric, focussing more on the emotional power and dynamic playing of their live sets than the trappings of genre.
“We were very happy with Image, and at that point it was the best thing we could have made,” says Fenne. “But from the moment we finished it we started to look at it in a critical way. ‘This is something we should do again. This is something we don’t like.’ So very quickly we found the direction we wanted to go in for the next album.”
Whispering Sons’ career has been marked with a number of impressive strides forward, but none has been as huge as the one from Image to their new record Several Others. Where the former was theatrical and widescreen, this time around they focussed more on their greatest strength – sheer, unpretentious intensity. “We tried to create an album that’s more direct and more dynamic. More in your face,” says Fenne. The bracing ‘(I Leave You) Wounded’, for example, began as an experiment to create the tensest song they could with the least amount of instrumentation. Opener ‘Dead End’ was initially written as a tension-ratcheting opener to a live setlist.
Retreating to the Ardennes during the summer, as well as focussing on upping the intensity the band took the strongest parts of their old work and refined them even further. Happy with the desolate, piano-led closer ‘No Image’ from their first album they recorded songs like the shuddering ‘Screens’. For the sparse and elegant ‘Aftermath’ they returned to a track they’d written for their last record but couldn’t do justice to without their new, more sophisticated palette.
Although it’s coming up to a year since they last played a gig – they were the support for Editors on their European tour at the beginning of 2020 – the band haven’t forgotten their power as performers. “Live, we try to be direct, and we wanted to translate it to this record. That’s why it’s a lot drier, more punchy, more in your face,” Kobe says. Along with the record, they’ll be releasing each single along with a corresponding live session, to be compiled and released as a live film along with the record which features visuals that centre on a recurring image of a woman dancing and slowly transforming into something inhuman, eventually leading to destruction and purification. It brings us back to the central intensity at the core of Whispering Sons; a constant, uncompromising drive for something more.

Facebook
Eisbrecher - "FAKK"(15.02.2021) / Label: Sony
Dreieinhalb Jahre nach dem Nummer 1-Album Sturmfahrt (2017) haben Sänger Alex Wesselsky und Gitarrist, Produzent/Programmer Noel Pix sämtliche Stellschrauben des unverwechselbaren Eisbrecher-Sounds neu justiert und jedes noch so kleine Detail auf den Prüfstand gestellt, um mit Liebe Macht Monster ein packendes und vielseitiges neues Werk zu präsentieren. Wesselsky: „Für uns galt immer schon: Nur was einen selbst umhaut, kann auch andere wegpusten! Und so ging es einfach los... Bämm! Die ersten Schritte: Zigarette an, Hirn an, Herz an, Computer an, Telefon an, Tür auf, Zigarette an, Zigarette aus, Mikro an... nächster Song!“

Die erste Singleauskopplung von Liebe Macht Monster heißt provokant „FAKK“ und erscheint am 15. Januar 2021, inklusive eines unmissverständlichen Videos. „Check dein Limit, Alter, komm mir nicht mit Scheiß, dein Credit, deine Skills, dein Ding, dein Hype“, beginnt Alex Wesselsky in „FAKK“ seinen rabiaten Frontalangriff gegen alle Spinner, Hetzer und pseudo-politischen Sektierer, aus welchem Milieu auch immer sie stammen mögen. Im Refrain erklärt er unverblümt, was er von diesen „Nichtsblickern“ hält: „Fakk du gehst mir auf den Sack, Fakk ich hasse dich und dein Pack, Fakk Bruda, weißt du wer ich bin? Fakk ich fakk dein Ding, Fakk ich hasse deinen Shit, Fakk bring besser deine Mudda mit, Fakk Alda, weißt du wer ich bin, Fakk ich fakk dein Ding.“ Gleichzeitig feuern Eisbrecher musikalisch aus vollen Rohren und lassen mehr als nur erahnen, worum es in „FAKK“ und auch auf Liebe Macht Monster generell geht. Wesselsky: „Eine typisch eisbrecherische Blutgrätsche zwischen Rock/Metal und Elektro-Industrial-Pop.“ Einzigartig im deutschen Rock-Zirkus!

Webseite
Wisborg - "Into the Void"(15.02.2021) / Label: Danse Macabre
Die deutschen Hoffnungsträger des Gothic Rock melden sich zurück! Bereits vier Jahre nach Bandgründung präsentiert das Duo WISBORG der Welt sein drittes AlbumINTO THE VOIDund beschließt damit seine von vornherein in Trilogie-Form angelegte ersteSchaffensperiode. „Nikolas und ich haben uns seit den Anfängen erheblich weiterentwickelt“, gibtFrontmann Konstantin Michaely zu Protokoll, „sowohl persönlich als auch musikalisch. DieGrenzen des traditionellen Goth-Rock waren uns ja immer schon zu eng, auf INTO THE VOIDspielen wir uns jedoch endgültig von allen Zwängen frei.“ Mittels dieser kreativen Offenheit undeiner noch dickeren Produktion als bei den Vorgängern ist WISBORG ein Meisterwerk gelungen.INTO THE VOIDbläst dem Gothic Rock den Staub aus den Knochen und geht dabei so mancheLiaison ein – mal mit dem Metal, mal mit dem Pop. Die erste Single-Auskopplung „I Believe In Nothing“ etwa ist eine rockige Uptempo-Nummer mitBilly Idol-Flair – „Fall From Grace“ dagegen weckt mit Synth-Bass und crunchigen Gitarren eherNine Inch Nails-Assoziationen. Noch elektronischer geht es bei „L'Amour Fait Mal“ zu, einemlasziven Club-Hit zwischen New Order, Lady Gaga und den 69 Eyes, auf welchem Fetisch-ModelDani Divine als Gaststar ihr Gesangsdebüt gibt. Ihr wollt es härter? „Oblivion“ ist ein 9-Minuten-Brecher mit Rammstein-Riffing und verzichtet gänzlich auf Synths. Auch hier hatten WISBORGprominente Unterstützung: Kein geringerer als Shining-Frontmann Jørgen Munkeby gab sich dieEhre, den Titel mit einem Saxofon-Solo und seiner Stimme zu veredeln. Es ist erstaunlich wieWISBORG es schaffen, so viele verschiedene Elemente zusammen zu bringen, ohne dabei ihrenindividuellen Stil abzulegen. Wie die Band selbst schwebt INTO THE VOID irgendwo zwischenden Welten und über den Dingen.Zur Live-Umsetzung der Platte gibt es aufgrund der derzeitigen Situation wenig zu sagen. Wie alleBands wurden auch WISBORG 2020 von der Pandemie ausgebremst. Das Amphi und weitereFestivals im In- und Ausland, für welche die Band gebucht war, fielen ins Wasser oder wurdenverschoben – ebenso eine geplante Europa-Tour mit Das Ich sowie eigene Club-Shows. „Es fühltsich an, als hätten wir ein Jahr verloren“, gibt Michaely zu. „Statt zu jammern haben wir die Zeitjedoch genutzt, um kreativ aus dem Vollen zu schöpfen und ein, bei aller Bescheidenheit,bombastisches Album für Euch aufzunehmen! Ein Album, das für die Bühne geschrieben wurde –sobald Konzerte wieder möglich sind, sind wir bereit!“

Webseite
Deine Lakaien - "The Walk"(21.01.2021) / Label: Chrom
Wenn eine so langlebige Band wie Deine Lakaien, durch deren Werksbiographie sich Begriffe wie Einzigartigkeit, Abwechslungsreichtum und Unberechenbarkeit wie ein Roter Faden ziehen, nach über dreißig Jahren ein Album mit Cover-Versionen ankündigt, darf man auf eine höchst ungewöhnliche Sammlung gespannt sein, die jegliche Hörererwartung unterläuft.

Nachdem Ernst Horn und Alexander Veljanov als erste Vorboten auf ihr Konzeptalbum „Dual“ ihre eigenwillige Interpretation des von Bruce Springsteen co-komponierten Patti-Smith-Klassikers „Because The Night“ und die dazugehörige Eigenkomposition „Because Of Because“ präsentierten, haben sie sich für die dritte Single eines Genres bedient, das man am ehesten mit der deutschen Dark-Wave-Pop-Institution Deine Lakaien assoziieren dürfte.

The Cure zählen fraglos nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch inspirierendsten Vertretern eines Genres, in dem sich schließlich 1985 der klassisch ausgebildete, der Avantgarde ebenso wie der vielseitigen elektronischen Musik zugewandte Ernst Horn und der gleichermaßen im französischen Chanson, in der Post-Punk- als auch in der Dark-Wave-Szene beheimatete Alexander Veljanov zu Deine Lakaien formiert haben. Gerade nach den düsteren, weltschmerzbehafteten Frühwerken „Seventeen Seconds“, „Faith“ und „Pornography“ vollzog die britische Band um den charismatischen Frontmann Robert Smith mit den nachfolgenden Singles „Let’s Go To Bed“, „The Love Cats“ und „The Walk“ eine Hinwendung zu ungewohnt fröhlichen, rhythmisch verspielten und elektronisch geprägten flotten Gute-Laune-Sounds, die in dieser Form nie wieder von The Cure zu hören gewesen sind. Dass sich Deine Lakaien gerade nicht für einen der The-Cure-typischen und für sich selbst ebenso adäquaten Track aus Robert Smiths allgegenwärtigen Düster-Periode entschieden haben, sondern für einen so flippig-tanzbaren Hit wie „The Walk“, überrascht dabei ebenso wie die übrige Auswahl an Cover-Songs auf „Dual“, die Deine Lakaien in ihren ganz eigenen musikalischen Kosmos überführt haben.

Bereits mit den ersten Tönen der neuen Deine-Lakaien-Single greift das eingespielte Duo den Retro-Charme des Originals mit leicht schepperndem Synthie-Beat und simplen Harmonien auf und beweist einmal mehr seine umfassende musikalische Vielseitigkeit, denn am Ende klingt „The Walk“ wie ein ureigenes Stück von Deine Lakaien, was Alexander Veljanovs charismatischer Stimme ebenso zu verdanken ist wie Ernst Horns Sinn für vertrackte, gern analoge Synth-Sounds.

„,The Walk‘ war für einen Synthesizer-Altfreak wie mich natürlich eine willkommene Gelegenheit, schöne alte Sounds in einfachen Tonfolgen zu feiern, wobei ich mir an der Hookline regelrecht die Zähne ausgebissen habe. So schön schmutzig wie auf dem Original habe ich es wohl nicht hinbekommen“, berichtet Ernst von den besonderen Herausforderungen, diesen The Cure-Klassiker in ein Deine Lakaien-Gewand zu formen. „,The Walk‘ ist da wirklich klingende Werbung für den Originalsound eines Vintage-Synthesizers. Viel Spaß hat auch der Instrumentalteil, eine Steigerung zum letzten ,Take me to the Walk‘ hin, gemacht, wo man seine Gerätschaften mal ordentlich von der Leine lassen konnte.“

Für Alexander fällt „The Walk“ mit seinen eigenen Anfängen bei Deine Lakaien zusammen. Doch so sehr ihn die Musik von The Cure geprägt hat, ist er mühelos in der Lage, allein mit seiner Stimme auch bei Fremdkompositionen einen ganz eigenen Ausdruck zu finden, und versucht gar nicht erst, wie Robert Smith zu klingen. „Es war für mich spannend, die Stimmung des Originals zu interpretieren und diese gesanglich weiterzuspinnen, ohne den speziellen Gesangsstil Robert Smiths zu imitieren“, kommentiert Alexander seinen Ansatz, „The Walk“ zu interpretieren. „Es sollte nicht typisch nach ‚Alexander Veljanov‘ klingen, sondern eher so, als ob ich zum Zeitpunkt der Entstehung des Originals bereits die Chance gehabt hätte, dieses Lied zu singen.“

Nach „Because The Night“ und „Because Of Because“ macht „The Walk“ neugierig auf das einzigartige Doppel-Album „Dual“ (VÖ: 16.04.2021), auf dem Deine Lakaien neben zehn Cover-Versionen auch ein Album mit dazugehörigen Eigenkompositionen präsentieren, denn bereits die ersten drei Singles geben einen Vorgeschmack auf die musikalische Vielfalt, die dieses außergewöhnliche Album offenbart.

Webseite
Lore - "Deadly Sessions (Live)"(21.01.2021) / Label: Into Bliss Music
In the darkest midst of the Covid-19 pandemic, LORE and her band recorded a locked-in LIVE audio & video performance. These are the DEADLY SESSIONS. It all started with Stay-In-Fest 2020! LIVE from Heretic Sound in Los Angeles, LORE and her band (Chris Egert and Vincent Cabagnot) were video shot as they performed & recorded three songs! This was for Infest’s, Stay-In-Fest 2020 music festival- one of the electro/industrial and goth scene’s most revered UK festivals. It was an exciting offer and we had to make it happen! Plus, after months of lockdown, we needed some fun! I hired a notable music video director and we got it together fast! It was also a fun opportunity to premiere a new song, “Until The Day I Die (Gothic Wedding Song) LIVE.” Our band is proud of these performances because we look and sound just as we do in concert - LIVE, RAW & REAL! These are not the polished album versions. They are more guitar heavy with the electronic elements still prominent. When we realized how great they sounded, we decided to officially release them as a new product. Out of nowhere, a new release! “Deadly Sessions (LIVE)” 1. “Flow (LIVE)” -A dark electro fan favorite from Lore's debut album, “My Soul Speaks”/Trisol - a cowrite by Lore and Mark Blasquez. 2. “Until The Day I Die (Gothic Wedding Song) LIVE” -A new dark synthpop song. If people like retro Madonna and The Birthday Massacre, they are sure to like this song - a cowrite by Lore and Chris Egert. 3. “The Wait (LIVE)” -album version previously released on the SAW IV soundtrack album/Trisol. This LIVE version features the same intensity of industrial trip hop with insanely powerful and emotional vocals. “The Wait” is a cowrite by Lore and Julian Beeston. All songs Recorded, Mixed & Mastered by Chris Egert at Heretic Sound. LORE BIO: Trip-Hop put LORE on the map with her song "My Soul Speaks" included on “SHE - a female Trip- Hop Experience.” Next, LORE is featured with LONDON AFTER MIDNIGHT performing Hebrew vocals on "Blessing." LORE then got her revenge featuring Sean Brennan/LAM on “Haunting” with her debut album, also entitled “MY SOUL SPEAKS.” Now, LORE delivers her “DEADLY SESSIONS (LIVE)” locked-in quarantine trio set of songs and videos. A full studio album anxiously waits in the shadows. LORE has performed concerts alongside London After Midnight, The Birthday Massacre, Abney Park & more.

Facebook
Booka Shade feat. Polly Scattergood - "Perpetual Light"(21.01.2021)
Booka Shade combine with UK singer-songwriter Polly Scattergood to deliver ‘Perpetual Light’ on Blaufield. Kicking off 2021 with back-to-back releases on home turf, Booka Shade make a swift return their own to Blaufield Music imprint this February as they are joined by critically acclaimed vocalist, songwriter, and recent Chris Liebing collaborator Polly Scattergood to offer up the entrancing ‘Perpetual Light’. A debut collaboration between the pairing, the haunting ‘Perpetual Light’ showcases an ethereal and captivating production, with the iconic German duo fusing driving, swirling synths and menacing basslines beneath Scattergood’s delicate yet enchanting vocals. Booka Shade & Polly Scattergood ‘Perpetual Light’ drops via Blaufield Music on 5th February 2021.

Webseite Facebook
Permafrost - "Femme Fatale"(15.01.2021) / Label: Fear of Music
Permafrost release new single ‘Femme Fatale’ – available on 18th February 2021 through Fear of Music Permafrost is a post-punk band, originally from Molde in Norway, which was formed in 1982 by school friends Frode Heggdal Larsen & Kåre Steinsbu. Robert Heggdal joined in 1992, Trond Tornes in 2001 and Daryl Bamonte in 2016. They take their name from a song by Magazine and other influences are Joy Division, The Cure, Talking Heads, Pere Ubu, Yello, Fad Gadget, The Residents, Wire and Wolfgang Press. To date they have released the ‘Godtment’ EP (on a limited edition of 50 numbered cassettes) in 1983, and the ‘Permafrost’ EP (on vinyl only) in 2019. In 2021, the band are releasing the ‘Femme Fatale’ single on 18th February on their own Fear of Music label, with the debut album to follow later in the year.
Front Line Assembly - "Mechanical Soul"(15.01.2021) / Label: Metropolis Records
The legendary industrial act Front Line Assembly has always been willing fearlessly push past the boundaries between genres, exploring all manner of styles and influence. The new album, Mechanical Soul, can be seen as a culmination of these artistic endeavors, a masterful work from one of the genre's greats. Features guest appearances by Front 242's Jean-Luc DeMeyer and Fear Factory's Dino Cazeres

Webseite
Projekt Ich - "Society Class feat. STOCKSNSKINS (Club EP Edition)"(15.01.2021) / Label: Echozone
Mit der „Society Class“ Club Edition EP entwarf Projekt Ich alias Ulf Müller eine spezielle Auskoppelung für die Deutsche Alternative Charts (DAC) vom kommenden zweiten Studioalbum, welches im Herbst / Winter 2021 auf Echozone erscheinen wird. Nach dem erfolgreichen Debütalbum „By Train Through Countries“ (2019) machte sich Ulf nach einer kurzen Kreativpause erneut ans Werk und produzierte kurzerhand einige Demosongs, um das bewährte Konzept des Debütalbums mit verschiedenen, talentierten Sänger*innen aus der ganzen Welt fortzusetzen. Für den Gesang konnte Ulf diesmal Ade von STOCKSNSKINS aus Bournemouth / England gewinnen. Ade schrieb den Songtext und verleiht dem sozialkritischen Lied mit seiner starken Bass-Beat- Poetry Stimme eine große Portion Energie. Die „Society Class“ Club Edition EP beinhaltet die stärksten Remixe der gleichnamigen Single von den Bands und Künstlern L_iGH_T aus Spanien, Cyborgdrive aus Spanien, Nature of Wires aus England, Tragic Impulse aus den USA sowie DMT Berzerk aus Mexiko. Parallel zum Release wird ein Lyric-Video zum Song erscheinen.

Facebook
Inertia - "New Format"(13.01.2021) / Label: Cryonica Music
The brand new single by the UK’s Electro-Industrial-Rock outfit INERTIA “New Format” is released this month on 8th January 2021. INERTIA who was started by Reza Udhin (ex Killing Joke) in 1992 have enjoyed nearly 29 years of activity. The band have released 14 albums and have toured the world consistently since then including tours together with greats such as KMFDM, Gary Numan and many more. INERTIA are set to embark on a Headline Tour of the UK in 2021, and are hoping to perform in Europe and the USA when the time allows. This new single and forthcoming releases will now be released on the band’s own label, Cryonica Music. The single features Violins by Sheffield’s one man band SIEBEN, plus outstanding remixes by Empirion, Cyberindustries, The Gothsicles, Dickster and Kade. “New Format” is Inertia’s soundtrack to the current World situation. A Music video to the track can be found here:- https://youtu.be/6cM_LPivap8 INERTIA Website: www.inertia.rocks

Webseite
eJH - "Shed"(04.01.2021) / Label: Schubert Music
enrique Jesus Hernandez, electronic rock artist, Puerto Rican, born in Harlem, is constantly transformative, and consistently shattering the lenses each project provides perspective on. The stories told within every release give insight into the human experience.

Shed illuminates what we give up for the sake of our own freedom
Condition One - "Spotlight"(04.01.2021) / Label: Syntphonic Records
Nach 20 Jahren tun sie es wieder! Matthias, Nico, Oliver und Manuel der thüringischen Band ,,Condition One'' melden sich mit einem neuen Album zurück. SPOTLIGHT ist der Titel und wirft einen Blick auf die Band und Ihre Historie zurück. Spotlight ist dabei keineswegs ein Best Of, sondern ein komplett neues Album mit jeder menge Tiefe aber auch Leichtigkeit. Durch die Musik, einem Mix aus Synthie Pop, New Wave, Electronic aber auch Klassik Elementen wird dieses Album die Liebhaber solcher Musik nicht nur erfreuen sondern regelrecht entzücken. Nico, der unter anderem auch bei AND ONE tätig ist, schrieb die Songs, die SPOTLIGHT prägen und ausmachen. Er selbst trägt mit RAINBOW und DEADLY AFFAIR zwei Gesangsballaden zum Album bei. Das restliche Feld überlässt er dem Frontman der Band Matthias, der nicht nur die Dancenummern wie SINNER & STAY beherrscht, sondern auch mit dem Opener FALLING DEEPER die Tiefgründigkeit offen darlegt. Viele Songs lagen einige Jahre in der Schublade und andere entstanden erst vor Produktionsbeginn des neuen Albums. SPOTLIGHT spiegelt dabei den Gemütszustand des Songwriters der einzelnen Jahre wieder. Mal düstere und anrüchige Gedanken, dann aber auch wieder eine melodische Leichtigkeit bei Songs wie BREATHING oder RUNNING. Spotlight bietet ein vielseitiges Spektrum und verliert dabei nie den roten Faden, der den Zuhörer durch das Album führt. Als kleine Besonderheit veröffentlicht die Band zum Album auch das passende Songbook mit den einzelnen Noten und Bandfotos. Zur CD gibt es auch eine limitierte Vinylpressung. Die physischen Tonträger sind ausschließlich nur über die Bandeigene Website zu ordern, wobei man die digitale Version bei den üblichen Portalen erhält. Die nächste Single VÖ wird der Song,,STAY’’ sein(geplant im Februar 2021).

Webseite
Aesthetic Perfection - "S E X"(04.01.2021) / Label: Close to Human Music
I am beyond excited to announce my new single “S E X” which drops worldwide on January 8th, 2021. Featuring guitars by Sebastian Svalland (PAIN, In Mourning & formerly LINDEMANN) this new song continues in the industrial metal tradition of tracks like Rhythm + Control while expanding on my ever broadening vocal and production horizons. This is the first installment of my 12 singles in 12 months project that is being fully funded by my Patreon supporters. Each single is unlocked every time our community gains 10 new members, and, hopefully, will result in a full-length album at the end of the year. To join our community, help unlock future singles and ensure another Aesthetic Perfection LP, visit www.imperfect-society.net.

Webseite
Seasurfer - "Zombies"(16.12.2020) / Label: Reptile Music
Ursprünglich verankert in der Dream Pop- und Shoegaze-Szene, lösen sich SEASURFER mit den 16 Tracks ihres dritten Albums „Zombies“ aus allzu starren Genregrenzen. Der Sound des deutschen Duos gestaltet sich immer noch verhallt und vielschichtig, doch mehr synthetische Beats und Rhythmen bereiten nun den Weg zu einem dunkel-elektronischen Noise Pop-Stil mit starken Einflüssen aus Post Punk und Cold Wave. Thematisch zeichnet „Zombies“ ein finsteres Bild von den Abgründen heutiger Zeiten, während die Musik von treibenden Bässen, krachenden Gitarren, atmosphärischen Synthies und der ätherischen Stimme der Sängerin Apolonia getragen wird. Nichtsdestotrotz schimmert dabei gleichzeitig immer wieder eine subtile Pop-Attitüde durch, die erkennbare 80s-Reminiszenen und auch etwas Licht am Ende des Tunnels offenbart. Zum ersten Mal hat Mastermind Dirk Knight alle Instrumente selber eingespielt und zudem ein paar Gesangsparts beigetragen. Nach ihrer Gründung in Hamburg im Jahre 2013 haben SEASURFER zwei gefeierte Alben sowie zwei EPs auf dem US-Label Saint Marie Records veröffentlicht und sich so eine weltweite Fanbase aufgebaut. Seitdem hat Dirk Knight das Line-up mehrmals umgestellt, um passende Musiker um sich zu versammeln. Sängerin Apolonia stieß 2018 hinzu und der neue Longplayer zeigt warum. Neben dem Opener und der Lead Single „SOS“ beinhaltet er auch die vorangegangenen Singles „Too Wild“, „Lovers Breakdown“ und „Venusberg“ in exklusiven Album-Versionen.

Facebook
Deine Lakaien - "Because of Because"(16.12.2020) / Label: Chrom
Seit über dreißig Jahren sind der klassisch ausgebildete Komponist Ernst Horn und der ausdrucksstarke Sänger Alexander Veljanov als Deine Lakaien ein prägender Bestandteil der internationalen Electronic Avantgarde- und Dark-Wave-Szene, wobei das 2007 zusammen mit der Neuen Philharmonie Frankfurt eingespielte Album „20 Years of Electronic Avantgarde“ deutlich machte, dass die musikalischen Grenzen bei dem ungewöhnlichen Duo sehr weit gesteckt sind.

Sechs Jahre nach ihrem letzten Studioalbum „Crystal Palace“ und zwei Jahre nach ihren beiden umfangreichen Werkschauen zum 30. Bandjubiläum, schlagen Deine Lakaien nun ein weiteres spannendes Kapitel auf, das sich zu ihrem bislang ambitioniertesten Projekt entwickelt. Einen ersten Appetizer für das Anfang 2021 angekündigte neue Album „Dual“ haben Ernst und Alexander bereits mit der Single „Because The Night“ präsentiert, einer eigenwilligen Cover-Version des von Bruce Springsteen und Patti Smith komponierten Klassikers aus dem Jahre 1978.

Deine Lakaien folgen aber nicht dem weitläufigen Trend, einfach nur ein Album mit Cover-Versionen ihrer Lieblingssongs einzuspielen, sondern finden es viel interessanter, jedem von ihnen ausgesuchten Titel, den sie auf ihre eigene Weise neu interpretieren, auch eine Eigenkomposition zur Seite zu stellen, die über einen direkten thematischen Bezug zur jeweiligen Cover-Version verfügt.

Auf den Patti-Smith-Klassiker „Because the Night“ folgt nun „Because Of Because“, eine wunderbar verträumte Nummer, die mit akustisch anmutendem Intro ganz sanft das Tableau feinziselierter elektronischer Harmonien vorbereitet, das Ernst durch seine geschickt eingewebten experimentellen Akzente zu einem rhythmisch fließenden Geflecht werden lässt, über das sich Alexander mit wehmütig-verträumter Stimme erhebt, um den Song in Deine-Lakaien-typische Sphären zu transformieren. Während die musikalische Komposition von „Because Of Because“ absolut eigenständig fungiert, schlägt Alexanders Text die Brücke zu „Because the Night“:
„Ich habe mich bei ‚Because of Because‘ thematisch am Original orientiert, also an Selbstbestimmung, Zugehörigkeitsgefühl und die Energie, die man gemeinsam entwickeln kann, gegen die Widerstände aus der Gesellschaft, die bestimmte Dinge nicht akzeptiert, die man als selbstverständlich erachtet.“

So werden Deine Lakaien auch in den nächsten Monaten zwei weitere ausgesuchte Doppel-Singles, im Wechsel von Cover-Version und damit korrespondierender Eigenkomposition, präsentieren, die die durch Corona bedingte längere Wartezeit auf das als Doppel-Album konzipierte Werk „Dual“ (VÖ: 16.04.2021) auf abwechslungsreiche Weise verkürzen.

Webseite
Front Line Assembly - "Unknown"(15.12.2020) / Label: Metropolis Records
The legendary industrial act Front Line Assembly has always been willing fearlessly push past the boundaries between genres, exploring all manner of styles and influence. The new album, Mechanical Soul, can be seen as a culmination of these artistic endeavors, a masterful work from one of the genre's greats. Features guest appearances by Front 242's Jean-Luc DeMeyer and Fear Factory's Dino Cazeres

Facebook
Katja Moslehner - "Am Weltenrand"(11.12.2020) / Label: Swantje Records
Fünf Jahre lang war Katja Moslehner Frontfrau der europaweit gefeierten Pagan-Folkgruppe FAUN, die mit dem Album „Von den Elben“ im Jahr 2012 Platinstatus erreichte. Ein riesiger Erfolg, der in der Mittelalterszene fraglos seines gleichen sucht. Katja produzierte mit FAUN insgesamt vier Alben (von denen noch zwei weitere Goldstatus erreichten). Zu all diesen Alben steuerte sie als Komponistin immer auch kongeniale Songs bei. Die Gruppe wurde wegen des großen kommerziellen Erfolges dreimal für den Echo nominiert. Mit FAUN war sie zudem weltweit unterwegs und begeisterte auch live die vielen Fans in Amerika, Russland, Brasilien und Europa.
Dank eines erfolgreichen Crowdfundings produziert sie derzeit ihr erstes Soloalbum. Dabei verbindet Katja Moslehner Einflüsse aus zahlreichen europäischen Kulturen und entführt die Zuhörer in magische Klangwelten. Ein wundervoller Vorbote des kommenden Albums ist die erste Singleauskopplung „Am Weltenrand“ Album. Katja Moslehner entführt uns mit dem Titelsong des Debüt-Albums in die Welt des Mittelalters und des Pagan Folks. Das fröhliche Lied versetzt uns in die Stimmung von Zelten und Funkenflug, altertümlichen Instrumenten und bunten Bändern. „Am Weltenrand“ lädt uns mit voller Lebensfreude ein, zu Dudelsäcken, Schalmeien, Flöten und Zistern bis in den Morgengrauen mit nackten Füssen tanzen.

Webseite
Scarlet Dorn - "Proud & Strong (feat. Sven Friedrich)"(10.12.2020) / Label: Oblivion / SPV
SCARLET DORN melden sich zurück mit ihrem zweiten Album „Blood Red Bouquet“. Im Jahre 2016 als Feature eines LORD OF THE LOST Songs zum ersten Mal in Erscheinung getreten, trat Sängerin Scarlet mit Ihrer Band in den folgenden Monaten und Jahren unvermeidbar immer wieder auf den Spielplan der dunkelbunten Musikszene. Nicht nur durch die Veröffentlichung des Debut-Albums „Lack Of Light“ im Jahre 2018, auch durch unermüdliches Touren, u.a. mit WITHIN TEMPTATION, JOACHIM WITT, LETZTE INSTANZ und eben auch LORD OF THE LOST.

Wie schon auf dem Debut bewegt sich das Zweitwerk des Quintetts auf seinen insgesamt 13 neuen Songs zwischen Darkrock und Pop, mit Einflüssen aus klassischer sowie elektronischer Musik, wobei „Blood Red Bouquet“ in der Summe treibender, härter und noch emotionaler ausfällt.

Eines der Highlights des Albums ist definitiv das Duett „Proud & Strong“ mit Szene-Urgestein Sven Friedrich (SOLAR FAKE, ZERAPHINE, DREADFUL SHADOWS) - eine schönere Verschmelzung aus diesen zwei warmen, bewegenden und unverkennbaren Stimmen hätte man sich nicht aussuchen können.

Auch „Blood Red Bouquet“ wurde produziert in den legendären Chameleon Studios in Hamburg und während das neue Album den Weg in die Regale, Download- und Streaming-Plattformen findet, befindet sich die Band bereits im Songwriting für den nächsten kreativen Output.

Zunächst aber geht es erst mal auf emotionale Achterbahnfahrt mit „Blood Red Bouquet“, die dazugehörigen Tourdaten für 2021 folgen in Kürze…

Facebook
Laura Carbone - "Cellophane Skin"(04.12.2020) / Label: Atlantic Curve
Ein stürmisches Jahr 2019… …begann für die zwischen Berlin und Los Angeles pendelnde LAURA CARBONE im Januar mit ihrer ersten eigenen Headline-Tour durch Europa. Als der Frühling nahte, folgten Laura und ihre Band der Einladung des New Colossus Festivals in New York und zogen bereits am nächsten Tag weiter nach L.A., um eine kurze West-Küsten-Tour zu spielen. Der Hattrick bei SXSW in Austin, Texas stellte die letzte und rasanteste Station dieser ersten kleinen Tour dar. Laura verbringt den Frühling in der Stadt der Engel, um weiter Musik für das neue Studio-Album zu schreiben. Eine kurze Sommerpause endet im September: Ihre dreiwöchige, 6.000 Meilen lange „Empty Sea“ Headline- Nord-Amerika-Tour bringt sie von Küste zu Küste, von West nach Ost, von Kalifornien nach Kanada. „Noisy Dreamadelica“ beschreiben die Magazine ihr ganz eigenes Genre: „Und diese Stimme, diese unfassbare Stimme, die sich entfaltet und aufbäumt und belebt wie die Wellen des Ozeans“ sind Sätze, die Laura während ihrer ersten Tour über den Kontinent zugeschrieben werden. Zurück in Berlin und gerade so über den Jetlag hinweg, finden sich Laura und ihre Boys-in-Black zurück auf der Bühne – eingeladen, um beim prestigeträchtigen „WDR Rockpalast“ live und zur TV-Prime-Time ein Konzert zu spielen. Dazu später mehr. Laura krönte das wilde Jahr 2019 vollends im November, zurück in der Berliner Heimat, beim Synästhesie Festival. Sie eröffnete das europäische Psych-/Noise-/Shoegaze-Festival, teilt die Bühne mit Stereolab, Deerhunter, A Place To Bury Strangers, The Black Lips, Mdou Moctar und Michael Rother von Neu!. Danach nahm sich die Band in den Arm, verabschiedete sich voneinander, bevor im Januar 2020 an Lauras drittem Album gearbeitet wurde. Es ist früher März und alles läuft noch nach Plan. Die neuen Songs bekommen Form, das Recording-Studio ist für Mai gebucht und die Band plant eine nächste US-Tour für den Herbst. Dann, am Freitag den, 13.März schließt sich Berlin ein – Lockdown. Wir kennen die dann folgende Geschichte, und jeder hat seine ganz eigene hierzu. Was nun? Weltschmerz und Existenzkrise. Vorproduktion und Proben: sofort abgesagt. Studio: abgesagt. Tour: auf gar keinen Fall. Am Leben bleiben: ? Wie lange dies alles so bleiben wird: ??? Nach dem ersten großen Schock realisierte jeder, was man nun definitiv nicht mehr umsetzen kann, und die Band beginnt kollektiv zu überlegen, was anstelle dessen möglich wäre. Wikipedia sagt: „Der Rockpalast ist eine Fernsehsendung des WDR. Erstmals wurde dieser zwischen 1974 und 1986, dann wieder ab 1995 produziert. Hunderte von Rock-, Heavy Metal- und Jazz-Bands spielten bereits beim Rockpalast.“ Das ist etwas bescheiden. Rockpalast produzierte und übertrug legendäre, lebensverändernde Live-Shows von Siouxsie & The Banshees, Radiohead, Einstürzende Neubauten, Echo & The Bunnymen, John Cale, Sonic Youth, Talking Heads, Patti Smith, Smashing Pumpkins, QOTSA, Sinéad O’Connor, Van Morrison, David Bowie etc. pp. Es war diese Art von Live-Shows für die Laura als Teenager nachts bis in die Morgenstunden wach blieb, um in einer Kleinstadt im Südwesten Deutschlands davon zu träumen, diese Bretter, die die Welt bedeuten, auch einmal bespielen zu dürfen. Am 12. Oktober 2019 performten Laura Carbone und ihre Band auf der Bühne des Rockpalasts in der Harmonie in Bonn für eine bundesweite Live-Übertragung – direkt im Anschluss an ihre bis dato letzte Nord- Amerika-Tour. Eine verschwitzte Stunde und 15 Minuten später, nach einer explosiven Zugabe, wurde ein kleines Stück Musikgeschichte aufgenommen. Nur wusste es damals noch niemand. Fast Forward zum April 2020. Das Bewusstsein und Verständnis kehrt ein und damit die Erkenntnis, dass Lauras neues Studio-Album dieses Jahr nicht wie geplant aufgenommen werden kann. Es entsteht eine surreale Idee im Haus Carbone: „Was wäre, wenn der WDR Rockpalast uns die Show als Live-Album veröffentlichen ließ? Ja, was wäre, wenn wir das Recording zum Jahrestag veröffentlichen könnten? Vermissen wir nicht alle das Gefühl einer Live-Show? Ja, was wäre wenn…“ 12 Songs von Lauras ersten beiden Alben „Sirens“ und „Empty Sea“ und ein sicherlich überraschendes Cover zum Abschluss „Live at Rockpalast“. Gemischt in Los Angeles von Scott von Ryper (The Jesus and Mary Chain / The Black Ryder) und gemastert von Philipp Welsing von Original Mastering in Hamburg. 75 Minuten, die gemeinsame Freude, Schweiß und Tränen der Freude und Erleichterung, sowie Noise, Chaos, Bittersüße und Dankbarkeit vereinen. Eine Momentaufnahme in einer polarisierenden Welt – ein Monument gemeinsamer Kreation und Live-Musik. “Live at Rockpalast” erscheint am 04.12.2020 bei dem in London beheimateten Label Atlantic Curve im Vertrieb von The Orchard. In Nord-Amerika und Mexiko erscheint das Album wiederum via Aporia/Future Shock.

Webseite
Joachim Witt - "The Return"(04.12.2020) / Label: Ventil
Liebe WITTschaft. Am 13.11. erscheint eine neue Single von mir. Nun ja, fast. "The Return" ist ein englischsprachiges Remake meines Songs "Die Rückkehr" und heute schon mal dieser Teaser. Mich überkam der Gedanke, speziell diesen Titel einem noch breiteren, vielleicht auch internationalem Publikum vorzustellen. Mach es einfach, sagte mir meine innere Stimme, die auch immer mit die Grundlage meines Schaffens ist. Den Text hat meine liebe Freundin und Kollegin Michelle Leonard beigesteuert. Ich freue mich nach einiger Zeit endlich mal wieder mit ihr zusammengearbeitet zu haben. Sie hatte mich einst 2012 davon überzeugt das Album DOM aufzunehmen und hat damals alle Hebel in Bewegung gesetzt es auch umzusetzen. Danke! Nun auf ein NEUES! Es grüßt Euch Euer Joachim Witt

Webseite
Rosi - "Sad Dance Songs"(04.12.2020) / Label: in a bad mood
ROSI - SAD DANCE SONGS (CD/LP 27.11.2020 – DISENTERTAINMENT/in a bad mood/Broken Silence) SVEN ROSENKÖTTER und MIRCO RAPPSILBER begannen im Februar 2020 mit der Arbeit am dritten Album SAD DANCE SONGS, das zur Veröffentlichung im Spätherbst vorgesehen ist. Der Albumtitel lehnt sich an eine treffende Beschreibung der Musik an, die ein Journalist zum „Grey City Life“ Album geprägt hat. Im Juni wurde der Wechsel zum Label DISENTERTAINMENT (Bonn) bekannt gegeben, von dem man sich eine breitere Hörerschaft über das reine Post-Punk Publikum hinaus verspricht. Ein Höhepunkt im ersten Halbjahr 2020, der die Arbeit am Album kurzzeitig unterbrach, war eine Livesession die professionell mit mehreren Kameras aufgenommen/produziert und Mitte Juli auf verschiedenen Streamingportalen zur Verfügung gestellt wurde. Musikalisch bleiben ROSI sich natürlich treu und verleugnen ihre Postpunk-Wurzeln nicht. Trotzdem ist der Sound etwas offener geworden und mit Tracks wie „Complaints“ gibt es ein paar zusätzliche elektronische Einflüsse, die fast schon den Ohrwurmcharakter früher Synthpunk-Stücke haben. „Lippen“ ist eine wundervolle Mischung aus Minimal-Electro mit Früh-80er-Wave-Gitarren und wird sich sicher schnell auf den Tanzflächen einschlägiger Clubs und Partys durchsetzen. Die Ursprünge des Sounds sind die gleichen geblieben, haben sich innerhalb dieser Grenzen aber etwas verschoben. So wurde der Sprung vom düsteren Standpunkt der späten 70er zu vielseitigerem Post-Punk der frühen 80er gewagt („Forgotten World“) und statt finsterem Weltschmerz vernimmt man jetzt verspieltere Anklänge („Preface #1“) und eingängige Gitarren („Walls“). Insgesamt ist der Sound „waviger“ geworden und die Introvertiertheit wurde zugunsten einer gewissen Leichtigkeit zurückgeschraubt. Das liegt vor allem auch an den weiterentwickelten Möglichkeiten bei der Produktion. Aufgenommen wurde das Album im erweiterten Heimstudio von ROSI, produziert von ROSI und Jan-Niklas Jansen, den Mixdown übernahm Jan-Niklas Jansen im „Bear Cave Studio“ Köln. Gemastert wurden die zehn Stücke von Jason Corbett „Jacknife Sound“, Vancouver (Kanada). Natürlich gibt es mit „Fences“ auch wieder einen sehr atmosphärischen Song für die ruhigen Stunden zu Hause an einem verregneten Sonntagnachmittag. Beim Track „Kadenz #1“, der SAD DANCE SONGS beschließt und somit einen Rahmen mit „Preface #1“ bildet, hat übrigens mit Andy Schwarz von der Band NO MORE ein illustrer Gast einen kleinen Cameo-Auftritt. Mit SAD DANCE SONGS haben ROSI einen weiteren konsequenten Schritt nach vorne gemacht und ein drittes Album vorgelegt, das die Stärken der beiden Vorgänger mit weiteren Einflüssen kombiniert und sowohl das bisherige Post-Punk Publikum glücklich macht als auch ein breiteres Indie Publikum anspricht. (Alexander Pohle, Hamburg, Juli 2020)

Facebook
Faderhead - "2077"(03.12.2020) / Label: Not a Robot Records
I've always been a fan of Neuromancer as a kid. Read the book, played the game. When I heard in November that the release date of the Cyberpunk 2077 game was moved again, I decided to write a few songs to shorten the waiting time. These songs then became this EP.

Webseite
Nino de Angelo - "Gesegnet und Verflucht" (Faderhead Remix)(03.12.2020) / Label: Ariola / Sony
Nino de Angelo vs. Faderhead...ja, dass klingt seltsam...;-) Wir sind auf Eure Meinungen zu dieser ungewöhnlichen Kombination sehr gespannt. Geschrieben und produziert hat Nino de Angelo den Song übrigens mit Chris Harms / Lord of the Lost. „Gesegnet und Verflucht - das bin ich! Diese zwei Worte beschreiben exakt mein ganzes Leben. Ich wurde so reich beschenkt und habe dennoch so viele Fehler gemacht. Wie ein roter Faden zieht sich dieses Motto durch meine gesamte Geschichte.“ „Gesegnet und Verflucht“ ist die erste Single-Auskopplung des gleichnamigen neuen Albums von Nino de Angelo. Ein kompromisslos ehrlicher Song, der den Ausnamesänger von einer ganz neuen, bisher verborgenen Seite zeigt. Nino de Angelo ist ein Stimmphänomen. Er gilt zu Recht als einer der besten Sänger Deutschlands. Sein größter Hit „Jenseits von Eden“ erreichte Platz #1 der Singlecharts und erzielte Goldstatus. Er wurde weltweit in verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Die italienische Version „La Valle dell’Eden“ verkaufte sich über 250.000 Mal. Mit „Gesegnet und Verflucht“ gewährt Nino de Angelo nun intime und schonungslos offene Einblicke in sein Seelenleben. Im Laufe seiner Karriere hat er alle Höhen und Tiefen des Lebens kennengelernt und die Herausforderungen des Schicksals souverän gemeistert. Gerade deshalb ist seine aktuelle Single authentischer denn je. In einem völlig neuen Soundgewand präsentiert Nino de Angelo einen melodiösen, orchestralen Rocksong von epischem Klang mit einem autobiografischen Text, der seine Zuhörer gleichermaßen berühren wie überraschen wird. Aufgenommen hat Nino de Angelo den Song im Sommer 2020 in den Hamburger Chameleon Studios, einem äußerst geschichtsträchtigen Ort. Vor 36 Jahren startete dort seine Karriere mit „Jenseits von Eden“. Mit „Gesegnet und Verflucht“ legt Nino de Angelo nun einen weiteren Meilenstein in seiner Karriere: „Jenseits von Eden“ war damals der Anfang. Meine ganze künstlerische und musikalische Entwicklung der letzten Jahrzehnte spiegelt sich heute in „Gesegnet und Verflucht“ wider. Dass ich diesen Song jetzt auch wieder in den Chameleon Studios aufgenommen habe, ist eine Ironie des Schicksals und ein gutes Omen.“ Das Album „Gesegnet und Verflucht“ ist Nino de Angelos musikalische Autobiografie. Die Ideen zu diesen Songs entstanden in den letzten Jahren und sind für den Künstler ein musikalischer Neuanfang. Das Album erscheint am 26. Februar 2021. Die gleichnamige Single ist ab 23. Oktober 2020 überall als Download/Stream erhältlich.

Facebook
Creux Lies - "Blue / The Veil"(03.12.2020) / Label: Freakwave
Die kalifornischen Post-Punker Creux Lies kehren nach über einem Jahr mit einer neuen Veröffentlichung zurück und haben vorab einen Deal bei dem neuen Label Freakwave unterschrieben. Die strikt limitierte und hand-nummerierte 7" Vinyl Single enthält die beiden neuen Songs „Blue“ und „The Veil“. Digital erscheinen „Blue / The Veil“ am 4.12.2020, die physische Vinyl Single wird es voraussichtlich ab Februar 2021 geben. Den Track „Blue“ spielten Creux Lies bereits live im Sommer während des ersten Gothicat-Streaming Festival Events, bei dem Spenden für die COVID-Hilfe gesammelt wurden. Außerdem befindet sich mit „The Veil“ noch ein weiterer, bisher unveröffentlichter Titel auf dieser Vinyl Single. Beide Tracks wurden zwischen der Veröffentlichung des Debüt Albums "The Hearth" und dem kommenden Longplayer, der für 2021 geplant ist, geschrieben und aufgenommen. Kurz Bio: Die aus Sacramento stammenden Creux Lies sind bekannt für ihren Sound mit viel Hall-beladener Gitarrenarbeit, kreativen Synth-Strukturen und dynamischem Gesang, den die Band um Sänger Ean Clevenger, Gitarrist Barry Crider, Keyboarder David Wright und dem Bassisten Kyle Vorst mit melancholischem 80er Jahre Pop verbindet. Short Link: https://orcd.co/blue_theveil
Blueforge - "Clouds"(03.12.2020) / Label: BlueForge Records
n 2017 gründete sich das Berliner Synth-Pop-Duo BlueForge. Bjørn, Gründer und Keyboarder von BlueForge, hatte bereits Anfang der 90iger sein Herz an die Maschinen mit den vielenTasten und Reglern verloren und war damals mit der Formation NewPassion unterwegs. Leider war 2001, trotz einiger sehr gelungener Gigs u.a. auch auf der Insel der Jugend in Berlin erstmal Schluss. Auch wenn Sänger RooDee ebenfalls stark durch die elektronische Musik der 80iger Jahre geprägt wurde, entwickelte er seinen charismatischen Gesang jedoch zunächst in der Rockband Rope, bevor er sich BlueForge anschloss. Für die Produktion des Debütalbums „Pre-Star“, welches in 2020 erscheinen wird, konnte Dirk Riegner (Heppner, Solar Fake u.v.a.) und für ein Duett Crystal Joilena (NY) gewonnenwerden. Aktuell steht BlueForge im Berliner Halbfinale des Emergenza-Festivals und bereitet neben den für dieses Jahr geplanten Veröffentlichungen auch weitere Live-Auftritte vor.
The Cassandra Complex - "The Crown lies heavy on the king"(03.12.2020) / Label: CX Records
„The Crown Lies Heavy On The King“ ist der erste Release der britisch-europäischen Kultband THE CASSANDRA COMPLEX seit 2000 und gleichzeitig der Vorbote zum neuen Album „No Gods No Masters“, welches 2021 erscheinen wird.
Die Single ist ein eingängiges Uptempo Monster im Cassandra-typischen Cyberpunk/Electro-Goth Stil und ein wichtiges & kraftvolles politisches Statement gegen rechte Demagogen wie Trump, Johnson, Bolsonaro.
Clan of Xymox - "Spider on the Wall"(03.12.2020) / Label: Trisol
Die viert und finale EP aus dem Erfolgsalbum „Spider On The Wall“! Die Songs hauchen eleganten Weltschmerz in die Welt, die Beats schleppend, die Gitarren verhallend wie Rufe im Nebel, die Synthies mal sphärisch, mal archetypisch, der gesamte Klang eine Moritat feinster Goth-Hochkultur. Mit Remixen u.a. von William Faith und Twin Tribes.

Webseite
Platronic - "Dreams"(03.12.2020) / Label: Platronic Records
Über den Song DREAMS: Dreams ist der bisher wichtigste Song für Platronic. Denn er war und ist maßgeblich an der Entstehungsgeschichte der Band beteiligt. Kurz gesagt: Ohne Dreams kein Platronic! Kay plante bereits ihre Solokarriere, als der finnische Komponist und Produzent Some-E ihr dieses Video schickte: ein Klavier-Intro, eine Idee, die sie zutiefst berührte. Sofort hatte sie eine Gesangsmelodie und einen Text für seine Komposition im Kopf. Sami und Kay waren begeistert. Es fühlte sich an, als könnten Beide durch die Musik miteinander kommunizieren und plötzlich war klar, dass sie ihren musikalischen Seelenverwandten gefunden haben! Das Ergebnis ist ein treibender, emotionaler und hypnotischer Track. Eine Reminiszenz an den Futurepop und EBM der 90er Jahre mit Anklängen an die frühen Depeche Mode und Eurythmics. ÜBER PLATRONIC Platronic wurde am 24.02.2020 von dem finnischen Komponisten und Produzenten Some-E und der Sängerin/Songwriterin Kay Burden aus Deutschland gegründet. Was im Sommer 2019 auf Instagram mit der Idee begann, gemeinsam einen Track in der absehbaren Zukunft zu produzieren, verwandelte sich am "ebm-day" überraschenderweise in ein richtiges Duo. Im Juli 2020 veröffentlichte Platronic ihre Debütsingle "Pride", die sehr gut von der elektronischen Indie-Musikszene angenommen wurde: "Synthrock with heart" - The Electricity Club, UK "Musically match made in heaven" - Fresh on the Net, UK Wie hört sich Platronic an? Nun, stellt euch vor, die frühen Depeche Mode, Eurythmics und VNV Nation hätten sich auf einer Party getroffen und beschlossen, zusammen Musik zu machen... Sweet with Roughness! Dieses Saksa-Suomi Futurepop Duo glaubt nicht an die neueste Technologie und läuft auch nicht den neuesten Trends hinterher. Sie wollen ihren eigenen Sound entwickeln und verschiedene Genres erforschen. Platronic will einfach tanzbare, verträumte und gewagte Klänge und Melodien schaffen, die sich in unser Gedächtnis brennen.

Facebook
Flesh Roxon - "Lets fucking die"(01.12.2020) / Label: Blood Rite Records
Die Finnland-Rocker von FLESH ROXON veröffentlichen eine neue Single mit dem plakativen Titel „Let ´s Fucking Die“. Die Band war bereits bei einigen Shows im Vorprogramm ihrer Landsleute von LORDI zu sehen, bevor die Tour Corona-bedingt abgebrochen werden musste. Die Konzerte werden baldmöglichst nachgeholt. Flesh Roxon stehen selbstbetitelt für Action Rock, einerMischung aus Horror Punk, Rock’n’Roll und Metal mit einer Prise Schwarzer Seele. Heraus kommt ein ganz eigener Stil, der abwechslungsreich in den Gehörgang geht. Mit ihrer ersten Singleauskopplung “Let’s Fucking Die“ führen die Finnlandrocker ihre Fans schon mal an das Album, welches 2021 veröffentlicht wird, heran. Bis dahin wird zum 13.11.2020 noch das gleichnamige Video released werden. Zwei weitere Vorab-Singles sind geplant, um die Corona-bedingte Wartezeit zu überbrücken. Das Album wird dann passend zur Weiterführung ihrer abgebrochenen Tour mit den Hard Rock Legenden-LORDI veröffentlicht. Für Fans des angesprochenen Genres wartet der Song mit treibenden Drums und Gitarren auf. Die cleanen Vocals von Sänger Nicky Rothen wechseln perfekt in den rotzig dahin geworfenen Refrain “Let’sFucking Die“. Der Titel wird im Video Programm sein, soviel können wir schon versprechen. Das Flesh Roxon keine 0815-Combo sind, hört und sieht man Live am besten. Alleine schon durch ihren Bassisten Tuomo „Muumio“ Kaarakainen, der ausschließlich einen Kontrabass bespielt, was in der Metalfraktion schon eine Seltenheit ist. Corona? Show-Flaute? Egal – „Let ´s Fucking Die“!

Webseite
Deine Lakaien - "Because The Night"(13.11.2020) / Label: Chrom Records München
Seit ihrer Gründung im Jahr 1985 zählen Deine Lakaien zu den Aushängeschildern der internationalen Electronic-Avantgarde- und Dark-Wave-Szene, doch hat das aus Ernst Horn und Alexander Veljanov bestehende Duo stets Brücken zu ganz unterschiedlichen Genres geschlagen. Schließlich war es das Bedürfnis des klassisch ausgebildeten Komponisten, als Theaterpianist und Kapellmeister am Badischen Staatstheater in Karlsruhe tätigen Ernst Horn, modernere Sachen zu initiieren, das ihn per Zeitungsannonce nach einem experimentierfreudigen Sänger suchen ließ. Der Rest ist Geschichte. In den über dreißig vergangenen Jahren haben Deine Lakaien mit ihrer einzigartigen Symbiose aus klassisch komponierten Melodien mit Ohrwurm-Charakter, experimentellen Arrangements auf elektronischer Basis, vielfarbigen Tupfern teils außergewöhnlicher Akustikinstrumente und natürlich Alexander Veljanovs dunkel-samtiger Ausnahmestimme ein Publikum begeistern können, das sich längst nicht allein auf die Gothic- und Dark-Wave-Szene beschränkt – ganz im Gegenteil.

Nach den ersten beiden Alben „Deine Lakaien“ (1986) und „Dark Star“ (1991) verbuchten Deine Lakaien mit ihrem dritten Album „Forest Enter Exit“ ihren ersten Chart-Erfolg und ließen die Major-Labels aufhorchen. Nach den massiven Umbrüchen in der Musik-Industrie haben sich Alexander und Ernst in den vergangenen Jahren wieder auf ihre Ursprünge rückbesonnen. Sowohl ihre letzten Studio-Alben „Indicator“ (2010) und „Crystal Palace“ (2014) als auch die Jubiläums-Compilations „XXX. The 30 Years Retrospective“ (2016) und „The 30 Years Retrospective: Live“ (2018) erschienen bei Chrom Records, dem Label, bei dem die musikalische Reise der Deine Lakaien einst ihren Anfang genommen hatte.

35 Jahre nach ihrer Gründung ist der Schaffensdrang von Alexander und Ernst ungebrochen. Aus ihrem immanenten Selbstverständnis heraus, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen, haben sie seit vergangenem Jahr ein besonders ambitioniertes Projekt initiiert: Ihr kommendes Album, dessen Veröffentlichung aufgrund der Corona-Pandemie auf Anfang des Jahres 2021 verschoben werden muss, wird nicht von ungefähr mit „Dual“ betitelt.

Deine Lakaien haben sich vorgenommen, einige der Stücke, die sie Zeit ihres Lebens auf die eine oder andere Weise begleitet haben, nicht nur zu covern, sondern den jeweiligen Stücken auch eine Eigenkomposition mit direktem Bezug zum Original-Song zur Seite zu stellen. Als ersten Appetizer auf das Album veröffentlichen Deine Lakaien ihre Coverversion des von Bruce Springsteen und Patti Smith geschriebenen „Because The Night“ aus dem Jahre 1978, die allerdings sowohl vom elektronischen Arrangement mit feinen Piano-Harmonien, pochenden Rhythmen und experimentell-verspielten Sound-Tupfern als auch Alexanders gesanglicher Interpretation wie ein typischer Deine-Lakaien-Song klingt.

„Die Idee für ein Cover-Album geisterte schon seit einiger Zeit bei uns herum“, berichtet Ernst. „Für mich war das eine ganz interessante Arbeitsweise, weil es Stücke sind, die nicht unbedingt die Favoriten in meiner Jugend waren, aber sich auf diese Art und Weise mit ihnen noch mal zu beschäftigen, war wirklich interessant, was Harmonien und den Aufbau betrifft. Das war eine schöne und wertvolle Erfahrung, und ich habe auch versucht, mir den Respekt vor den Stücken zu wahren, sie also nicht auf den Kopf zu stellen oder mich darüber lustig zu machen, sondern den Songs gerecht zu werden. Ich habe die Harmoniefolgen und auch den Aufbau komplett so übernommen. Aber Alexander singt natürlich ganz anders, weshalb andere Farben und Rhythmen verwendet wurden. So ist es ein Cover unserer Identität.“

„Ich kenne das Stück seit meiner Jugend“, schlägt Alexander die Brücke zur ersten Single-Veröffentlichung von „Because The Night“. „Ich war nie ein großer Patti-Smith- oder Bruce-Springsteen-Fan, aber es sind natürlich beeindruckende Persönlichkeiten, die ihr Leben lang bis heute aktiv waren und sind. ‚Because The Night‘ ist natürlich ein Klassiker – und ein Stück, das so sicherlich keiner von uns erwartet hätte. Ich wollte den Song nicht dekonstruieren und daraus keine besonders dunkle Nummer machen, aber er verfügt über eine sehr melancholische und energiegeladene Romantik und handelt von einer verschworenen Liebesgemeinschaft, die selbstbestimmt zeigen möchte, dass die Kraft der Liebe alles überstrahlt.“

In den kommenden Monaten werden Deine Lakaien bis zum Release des kommenden Studio-Doppelalbums „Dual“ am 26. März 2021 zwei weitere Doppel-Singles mit je einer Cover-Version und einem damit korrespondierenden eigenen Song veröffentlichen.

Webseite Videoclip Facebook
The Other - "Turn It Louder"(28.05.2020) / Label: Drakkar
“The death of a beautiful woman is, unquestionably, the most poetical topic in the world.” -Edgar Allan Poe Im Haus ganz am Ende der Straße brennt noch Licht: The Other sind mit ihrem vielleicht furchterregendsten Album zurück. Immer schon ist Deutschlands größte Horrorpunk-Band hoffnungslos den Monstern verfallen, den Outsidern, den Serienkillern, Phantomen, Nachtmahren und in verborgenen Laboren gezüchteten Kreaturen; auf „Haunted“ begegnen uns Angst und Schrecken dennoch in anderer Gestalt. Rod Usher, Galionsfigur des Horrors, weiß, woran das liegt: Das achte Album seiner Untotenarmee ist das bislang persönlichste. Und schmerzvollste. „Ich habe in den Texten ziemlich viele Frauen umgebracht“, stellt er betroffen fest. „Es ist die nötige künstlerische Verarbeitung einer ziemlich heftigen Erfahrung und noch größeren Enttäuschung.“ Edgar Allan Poe lässt da nicht nur ein bisschen grüßen. Er ist ein sechstes Bandmitglied im dunklen Geiste. Ja doch, es gibt sie auch heute noch, die typischen Horrorpunk-Kracher, in denen Wiedergänger Rod Usher und seine Zombieschar Mädchen mit spitzen Schneidezähnen besingen. Morbide Untergangsstampfer über all das, was so alles unter unseren Betten lauert, während wir uns in unruhigen Träumen wälzen. Mehr denn jemals zuvor in ihrer Karriere tauchen The Other jedoch ab in den schlimmsten Horror von allen: Die menschliche Psyche. Ob‘s daran liegt, dass die 2002 heraufbeschworene Band jetzt offiziell volljährig ist? Oder dass der frühere Bassist Aaron Thorn wieder Teil des Zirkels ist? Beides vielleicht. „Ich habe ganz vergessen, wie viel Spaß man mit ihm haben kann!“, so Usher über die Heimkehr Thorns. „Wenn wir zusammen losziehen, sind wir wieder unvernünftige Teenager.“ Das gilt vor allem für die Bühnenshows des Quintetts: Nach der Veröffentlichung von „Casket Case“ (2017) brachte man sein großes bisschen Horrorshow auf große Fahrt, spielte unter neben einer erfolgreichen Deutschlandtournee auch beim Wave Gotik Treffen, dem Rock Harz und dem Ruhrpott Rodeo. Zeigt eben auch mal wieder ziemlich deutlich, wie vielseitig einsetzbar die Band ist. Mit „Haunted“ legen The Other dennoch eine Zäsur vor. Einen Meilenstein vom Kaliber „We Are Who We Eat“, der die nächsten Jahre maßgeblich beeinflussen wird. „Es ist der klassische Widerspruch“, sagt der Sänger über das neue Album. „Ein Schritt vor, beim gleichzeitigen Blick zurück. Neue Wege und Wurzelkunde in einem. Wir wollten weniger Experimente und dafür unsere Trademarks in jedem Song herausstellen. Dass wir dabei deutlich atmosphärischer und düsterer geworden sind, gefällt mir sehr gut.“ Das hier ist immer noch Horror-Rock in reinster Form, wohlgemerkt. Er kommt aber jetzt ohne Plastik-Skelette und Kunstblut aus. Das alles ist nicht weniger gruselig, aber eben weniger stereotyp. Und trotz aller Düsternis und Atmosphäre mit ordentlich dicker Hose, markigen Gangshouts und gelegentlicher Glam-Patina. Anders gesagt: Die Misfits machen Pause, jetzt sind auch mal The Cult oder The Damned am Zug. So melodisch und stimmungsvoll wie nie, zur selben Zeit aber explosiv auf den Punkt hingezüchtet und wunderbar verdichtet: Das hier ist der etwas andere Horrorpunk, wie man ihn noch nicht um die Ohren gehauen bekommen hat. Das Monster ist erwachsen geworden, könnte man auch sagen. „Haunted“ ist so der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die mindestens bei „Fear Itself“ (2015) begann. Zum Leben erweckt, wie die aus menschlichem Flickwerk erschaffene Kreatur des Doktor Frankenstein, gehen The Other einen zaghaften Schritt weg vom effekthaschenden Fun-Horror vieler Kollegen und konfrontieren uns mit echtem, substantiellem Horror und einer gehörigen Portion Druck. Das zeigen auch die Bandfotos. Es braucht keine ganz große Ausstaffierung mehr, um den Schrecken wirkungsvoll zu gestalten. Lovecraft gelang das auch mühelos, mit unaussprechlichem Grauen zwischen den Zeilen. Und nicht zuletzt genügt in diesen Tagen ja schon ein Blick aus dem Fenster, um das nackte Grauen zu fühlen. Aufatmen können aber natürlich auch all diejenigen, die The Other für ihre guten alten Horror-Storys schätzen. „Haunted“ ist ein Stück weit auch ein lustvolles Ausweiden der alten Platten, um mal im Genrejargon zu bleiben. Usher grinst besorgniserregend: „Natürlich muss es auch Songs wie ‚1408 & 217‘ geben, die klassische Gruselthemen zum Inhalt haben und einfach nur nach vorn gehen.“ Und wem diese Ziffern nichts sagen, der ist eh kein Horrorfan! Mit tiefem, dramatischem Gesang, massiven Gitarrenwänden, einigen der stärksten Tracks der bisherigen Karriere und einem beispiellosen Wir-Gefühl in den Stücken haben es The Other auf uns abgesehen: Die erste Single „We‘re All Dead“ fegt mit schnörkellosem Düsterpunk aus der Gruft, „Dead To You, Dead To Me“ lässt Goth-Nebelbänke und nostalgisches Gruselflair aufziehen, abgerundet von Rosenstolz-Sängerin Anna R.. „Turn It Louder“ lädt zur exklusiven VIP-Party im Keller der stillgelegten Nervenheilanstalt - ganz im Sinne der alten Klassiker wie „Lover‘s Lane“ - und auch „Vampire Girl“ reiht sich mit seiner düster-humorigen Liebeserklärung an die Gothic-Girls schon jetzt im Klassikerkanon der Band ein. Mit „Absolution“, einem lupenreinen, zornigen Punk-Stampfer, zeigt man dann sogar klare Kante gegen Rechts: Das „Schrei nach Liebe“ von The Other.

Webseite Videoclip Facebook
Die Kreatur - "Panoptikum (Club EP)"(27.05.2020) / Label: Napalm Records
Zwei große Namen gebären ein neues Monstrum: DIE KREATUR! DERO GOI (OOMPH!) und CHRIS HARMS (LORD OF THE LOST) haben eine neue Band gegründet. DIE KREATUR ist monströs, mitreißend, mysteriös und multidimensional. 2 Sänger - 2 Charaktere. DERO GOI hinterlässt als Sänger von OOMPH! seit nunmehr fast 30 Jahren mit unermüdlichem Pioniergeist, musikalischen Visionen und künstlerischer Innovation seine eigenen Fußabdrücke in der Musikbranche. Dabei war ihm nie ein Eisen zu heiß, um es nicht mit einer ganz eigenen Form von harter Rockmusik und provokanten Texten zu verschmelzen. Dieser Mut brachte OOMPH! sowohl den Titel "Erfinder der NDH" ein, als auch mehrere Gold- und Platin-Auszeichnungen. Ihre Alben stürmen seit Jahren regelmäßig die vorderen Plätze der Charts, ihre Single „Augen Auf!“ sicherte sich sogar wochenlang den ersten Platz. Ihren Status unterstrichen OOMPH! kürzlich erneut eindrucksvoll mit ihrem aktuellen Nummer-1-Album "RITUAL". Selbst außerhalb Deutschlands konnten OOMPH! trotz deutscher Texte auf sich aufmerksam machen, z. B. in den USA, Mexiko, Frankreich, Spanien und Osteuropa. In Russland spielen OOMPH! schon seit über 10 Jahren ausverkaufte Shows und große, eigene Headliner-Tourneen! Seit Jahrzehnten sind OOMPH! darüber hinaus auf den ganz großen Festivals Dauergäste, wie z.B. als Co-Headliner beim legendären Wacken Open Air, dem größten Metal-Festival der Welt. Dass OOMPH! heute zur Speerspitze der deutschen Rock-Musik gehören, ist das Ergebnis harter Arbeit und furchtloser Kreativität. OOMPH! prägen damit nach wie vor eine ganze musikalische Szene in Deutschland mit Bands wie Rammstein, die OOMPH! als einen ihrer Haupteinflüsse bezeichnen.

Webseite Videoclip Facebook
Alphamay - "Conformity"(27.05.2020) / Label: Battersea Electric
Man kann es schon fast als Abenteuer ansehen, in diesen Zeiten ein Album zu veröffentlichen. Der normale Ablauf von Veröffentlichung und der Präsentation der Songs auf der Bühne ist im Moment ein Ding der Unmöglichkeit Dennoch ist es uns wichtig, unsere Musik schon jetzt mit dem Publikum zu teilen. Jedes Alphamay Album betrachtet den Menschen und seine innere und äußere Wahrnehmung. Conformity ist da keine Ausnahme. Das Album erscheint in einer Zeit der Veränderung, die so drastisch ist, das unsere Generation noch nie etwas vergleichbar einschneidendes erlebte. Es ist unsere Verantwortung, als Teil des Ganzen unsere Wünsche Realität werden zu lassen. Für das neue Album haben sich Alphamay mit erfahrenen Produzenten zusammen getan. So entstand aus der Zusammenarbeit mit Hilger Tintel und Andreas Schmidt im Motel-Music Studio das vielleicht ausgereifteste Alphamay Album. Zum Abschluss wurde das Material im Studio 600 von Krischan Jan-Eric Wesenberg mit einem zeitgemäßen Mastering veredelt. 13 Titel laden den Zuhörer auf eine spannende Reise ein. Alphamay bleiben sich treu und bieten auch auf Conformity ein breites musikalisches Spektrum.

Webseite Videoclip Facebook
Lucia Tacchetti - "El Magnetismo"(26.05.2020) / Label: Costa Futuro
Lucia Tacchetti shakes minds and bodies with electropop. Building melodies that transport and break patterns, one of the exponents of Argentine pop is stomping and is poised to cross borders with her music. With 3 albums to her credit [Feriado (EP 2015), Degrado (2017), and VOL.3D (2018)] this artist from Bahía Blanca has gone through various sound stages. His music is constant movement and permanent evolution. Currently his work is based on timbres of synthesizers and rhythm machines, full of danceable freshness and pop effervescence.

Videoclip Facebook
NORMORIA - "The Cost Of Freedom (Club Edition)"(25.05.2020) / Label: Echozone
Normoria is an American / Swedish dark electro - rock industrial band located in Sweden, and their seductive unique sound is insatiably appealing compared to some other bands in the alternative scene. Besides the fusion of dark styles and electronic elements that they usually offer in their songs, Normoria is a band that among writing about different topics, is characterized for standing up against discrimination, and for being an advocate to animal rights. While at the same time keeping the high energy electronic beats for the dance floor. Their songs has appearances in many compilations around the world, and in the Deutsche Alternative Charts (DAC), The Native25 Charts, and the German Electronic WebCharts (GEWC). And the band has been featured in popular German magazines like, Sonic Seducer Magazine and Orkus magazine. Side A: Their new single "The Cost Of Freedom" is about the unethical use of animal testing in the world and its horrors. All for human consumption and vanity. The song highlights the pain and suffering many animals go through with no chance for a life outside a lab, with an energetic, yet danceable track. Side B: This song called "I Wanted You" is a track filled with a seductive vibe and an enigmatic intriguing sound. The song touches the subject of domestic violence, and the emotional hurt that comes with it. And although the intention of the song is to raise awareness about it, and that there are both men and women out there being abused. The band is now looking to book show dates in mainland Europe after having played several festivals in Sweden along with artist like Suicide Commando, Noisuf-X, and Freakangel. You can contact them for booking at Normoria@normoria.com

Webseite Videoclip Facebook
Arctic Sunrise - "Emptiness"(25.05.2020) / Label: Echozone
Mit Emptiness veröffentlicht Arctic Sunrise nach den beiden Vorab-Singleauskopplungen „Stars“ und „Surrender“ (top 10 DAC) die dritte Single aus Ihrem ebenfalls dritten und aktuellem Longplayer „Across The Ice“, welcher erneut weltweit für Beachtung gesorgt hat und sich als erstes Album der Mönchengladbacher in den offiziellen DAC (Deutsche Alternative Charts) behaupten konnte (#7). Der melancholische, atmosphärisch dichte Synthpop Song im authentischen 80's Gewand führt den eigenständigen Stil von Sänger Torsten Verlinden und Soundtüftler Steve Baltes fort und kombiniert Retrosound mit aktueller Produktion und gewohnter Detailverliebtheit. Parallel zum Release wird ein Lyric Video zum Song erscheinen in dem es laut Torsten um „das unmysteriöse Mysterium von „Boy meets Girl“ - womit die Reise erst beginnt …“ geht Abgerundet wir die Veröffentlichung mit einem umfangreichen Remix-Paket von Künstlern wie Thomas Dark, Ancient Step, Alex Stroeer, Projekt Ich, Outsized und anderen, welches erneut für volle Dancefloors und Airplays rund um den Globus sorgen wird.

Webseite Facebook
Shock Therapy - "Back from hell"(16.05.2020) / Label: I am Surprised
Itchy ist zurück ... zurück aus der Hölle!!! Itchy - Gregory John McCormick's - Requiem, letztes Werk und somit Vermächtnis. BACK FROM HELL ... unumstritten das letzte und größte Werk des Masterminds. Das Bedarf nicht vieler Worte, Inhalt und Musik, das Gesamtpaket ist einfach ITCHY PUR, Worte, die dem Meister fast aus dem Mund sprießen. Nicht vergessen, sondern auferstanden, als Manifest des großartigen Künstlers, der er war. Mit Wucht und Wahn ein unvergleichliches Meisterstück, ein bisschen wie die Ausfertigung des Meisters selbst. Es bedarf keiner Erklärung zur Entstehungsgeschichte oder die ungewöhnlichen Umstände, der Inhaftierung und der zeitliche Zusammenhang mit Itchy`s frühem Tod haben eine üppige Mythos Bildung ausgelöst. Must Have für jeden, der SHOCK THERAPY liebt, lebt und erlebt ... Ready for the SHOCK!!!

Webseite Videoclip Facebook
Auger - "Insurgence"(16.05.2020) / Label: darkTunes Music Group
The end of days is upon us all. The world as we know it has perished into a state beyond repair by a fire fuelled by greed, corruptness and power. When all hope seems lost, one spark remains - in the eyes of those in Team AUGER! The 14-tracks on this album tell tails of loss, destruction, alliance and overcoming. Broadcasting a message that by joining together, the INSURGENCE will be strong enough to take back what was stolen, and find justice for all that was lost in the flames of their abuse. AUGER’s surging development is apparent in this, the latest instalment of their story. The album plays at full throttle from start to finish. Fusing throaty guitars with dancing synth melodies and wrapping them up with clean, incandescent vocals is how INSURGENCE shows AUGER continues to bend the rules of genre specificity. The dramatic, high-energy soundtrack is fit for fans of LORD OF THE LOST, ZEROMANCER, BLUTENGEL, DIARY OF DREAMS, THE HORRORS and PARADISE LOST. And that's not all, as you'll be pleasantly surprised to hear heavy influences from the eighties, with melodies reminiscent of bands such as THE CURE and DEPECHE MODE. It's all this that makes this electronic-infused dark rock album, something truly special and AUGER are incredibly proud and excited to share it with you all. Will you join the insurgence? Will you stand with us and rebuild this world to be a more inclusive, sustainable and positive environment? Together, we will be successful. Together, we are AUGER.

Videoclip Facebook
Joachim Witt - "Rübezahls Rückkehr"(16.05.2020) / Label: Ventil
"Ich bin immer noch hier" ist die 3. Single aus dem aktuellen Joachim Witt Album "Rübezahls Rückkehr". Als Gäste sind EKLIPSE zu hören. Ein ergreifender Song, produziert von Chris Harms (Lord of the Lost). Bombastischer Dark Rock vom Feinsten.

Webseite Videoclip Facebook
Cemetery Sex Fairies - "The Liquid Source of Joy & Horror"(30.04.2020) / Label: IndieGodRecords
Cemetery Sex Fairies – Sentimental Wave aus Bonn Lass dich von den „Fairies“ an die Hand nehmen und zu einem Spaziergang durch ihren alltäglichen Wahnsinn verführen. Ihre tanzbaren Electro Wave-Songs kreisen um Verführung, Rausch, Abhängigkeit, Liebe und bittersüßen Schmerz. In spielerischer Auseinandersetzung mit Gegensätzen von niedlich zu durchtrieben schwingt stets ein schräger Vibe mit, der seinesgleichen sucht. Kinder der Nacht, Liebhaber*innen der Gothicszene und der 80ies sowie Fans elektronischer Tanzmusik werden sich bei den „Fairies“ zu Hause fühlen. Cemetery Sex Fairies sind der musikalische Bund eines halbwahnsinnigen Hirnforschers mit glühender Leidenschaft für russische Synthesizer (Prof. Pan), einer Prog Metal verehrenden Literaturwissenschaftlerin (Tinka) sowie einer blutrünstigen Thriller-Autorin (Belle). Dem Plan des Universums entgegen gedieh das Musikprojekt des ungleichen Trios durch die gemeinsame Hingabe zu Dark Wave und der Musik der frühen Achtziger. Das Ergebnis ist nun das Debütalbum „The Liquid Source of Joy & Horror“, welches bei „IndieGodRecords“ erscheint. Cemetery Sex Fairies – Sentimental Wave from Bonn Let the „Fairies“ take your hand and dance with them through their songs about the never-ending daily madness of seduction, intoxication, addiction, love and sometimes bittersweet pain. Cemetery Sex Fairies are the musical union of a half-manic brain researcher with a glowing passion for russian synthesizers (Prof. Pan), a prog metal-adoring literary scholar (Tinka) plus a bloodthirsty thriller author (Belle). In contrary to the universe's rule that these people should never ever function together, the band project of this uneven trio flourished because of their common dedication to dark wave as well as the music of the early 80ies. The quite remarkable result is now the debut album „The Liquid Source of Joy & Horror“, which will be published at „IndieGodRecords“.

Webseite Videoclip Facebook
Consumer Junk - "U$A"(29.04.2020) / Label: Red Riot Records
Consumer Junk recently released the track U$A, which now has a video and a Finch Remix. The theme “USA” has been on our mind for quite a while now, with all what’s going on over there. We released the track earlier this year and now we are proud to present the Video and a Finch Remix. It starts with a speech from Trump, in which he tells us everyone who goes with God is great and uses words like “Terrorism”. They’re simple words that reflect the fear which holds a grip on the country. It’s like when you're on a metro in New York and they tell you “Look around! Call 911 if you see a bag!`` It's crazy. It’s all driven by fear.

Remix: Finch is a Dutch underground producer who successfully released the 99 Luftballons Remix in December 2019. When Consumer Junk asked Finch to Remix the U$A track he got over excited and spend 10 days adjusting the original to a supreme club banger. The track is much darker and focusses on other samples than the original track, however the message remains just as strong.

Webseite Videoclip Facebook
Unterschicht - "Krank"(29.04.2020) / Label: Danse Macabre
4 Jahre ist es her, dass die Unterschicht Ihren Hassorgasmus in die Szene ejakuliert hat. Nun meldet sich die Dark Electro Formation um den „Das Ich“ Livekeyboarder Sven Hegewald mit ihrem gewaltigem Album „KRANK – LASS MICH ALLEIN“ zurück aus dem Tonstudio und öffnet mit diesem Werk das nächste Kapitel. 13 Tracks, produziert u.A. im Danse Macabre Tonstudio von Sven Hegewald und Bruno Kramm warten darauf auf die Hörer losgelassen zu werden, um diese mit sich in eine Welt aus Scherz und Leid zu ziehen. Am 26.3.2020 ist es soweit, ab dann ertönen Tracks wie „Lass mich allein“ und „Chernobog“ bedrohlich wie das Gelächter einer bösartigen Gottheit aus längst vergangenen Tagen.

Webseite Videoclip Facebook
Clan of Xymox - "Lovers"(29.04.2020) / Label: Trisol
Die neue Single von der Dark Wave Legende CLAN OF XYMOX! Lieder über gebrochene Herzen. Balsam für Schwermütige. Inklusive Remixen u.a. von Actors und Hante.

Webseite Videoclip Facebook
Tension Control - "In neuem Licht"(20.04.2020) / Label: Calygram
In neuem Licht! Getreu der Linie, "alles analog", legt TENSION CONTROL eine 150 bpm schnelle Nummer im Punk-Format vor, 2:53 min rasante EBM-Synthesizer der alten Schule. Inhaltlich ebenfalls analog, dreht sich der Song um Zwischenmenschliches. Wer ist man in den Augen anderer? Wer lässt sich blenden, wer täuscht sich in wem? Ergänzt wird die Single von einem ordentlich fetten Remix von MICHAEL MATTERS.

Webseite Videoclip Facebook
Heimataerde - "Eigengrab"(20.04.2020) / Label: Fully Packed Records
Es ist soweit. Nach mehr als drei Jahren kreativer Pause erscheint das langerwartete Heimataerde Album „EIGENGRAB “. Mit dem brachialen Sound ihres unvergleichlichen Mixes aus Elektro und Mittelalterklängen melden sich die untoten Templer mit einer 14 Tracks starken Doppelproduktion zurück. Nicht fehlen darf die Fortsetzung der Geschichte um die Heimataerde. Auf der exklusiven Hörbuch-CD des Doppelalbums wirft der Träger des deutschen Sci-Fi-Preises, Michael Marrak die Erzählung in die 1960er Jahre voraus. Gelesen wird „Krak Megalon“ vom unverwechselbaren Holly Loose (Letzte Instanz). „EIGENGRAB“ katapultiert Heimataerde in die neue Dekade des 21. Jahrhunderts.

Webseite Facebook
Thundermother - "Driving in Style(20.04.2020) / Label: AFM Records
"Drving in Style" heißt die erste Single aus dem neuen Album von THUNDERMOTHER. "Heat Wave“, der Titel des vierten Thundermother Albums ist so prägnant wie die Message der schwedischen High Voltage Rock ‘n‘ Rollerinnen: „Seid bereit, Thundermother kommen über Euch wie eine Hitzewelle voller Songs! Wir reißen Euch mit unserer Sound-Energie mit. Und unser Ziel ist kein geringeres als: Rock ‘n‘ Roll World Domination!“ Große Pläne, die einer soliden Basis entspringen. Der Thundermother Sound auf dem neuen Album „Heat Wave“ ist noch grooviger, noch fetter und präsentiert 13 Tracks mit absolutem Ohrwurm-Potential. „Heat Wave“ enthüllt das ganze Potential der vier Ausnahme-Musikerinnen. Der besondere Mix, den Thundermother auf diesem Album auffahren, spricht Fans von Rock ‘n‘ Roll, Blues, Punk und Heavy Metal gleichermaßen an. 2017 formierte sich die Band vollkommen neu. Gründerin und Gitarren-Göttin Filippa Nässil gelang mit diesem Line Up ein wahrer Glücksgriff. Frontfrau Guernica Mancini verleiht mit ihrer bluesgetränkten Stimme den Songs einen einzigartigen Touch. Komplettiert wird die Band durch den harten Anschlag der Drummerin Emlee Johansson und Majsan Lindberg am Bass. Die neue Bandformation hat ihre Linie innerhalb des Rock ‘n‘ Rolls gefunden. Erstmals seit Gründung der Band im Jahr 2010, haben nun auch alle vier Bandmitglieder an den neuen Songs selbst mitgewirkt. Ob bei den Lyrics oder den Arrangements - Herz und Hirn von Thundermother stecken im Detail. Für den Feinschliff sorgte der dänische Hard Rock Hitlieferant Soren Andersen, ein erfahrener Producer und begnadeter Gitarrist, der bereits für Glenn Hughes, Mike Tramp, Dave Mustaine, Tommy Aldrige, etc. arbeitete. In seinem Kopenhagener Medley Tonstudio realisierten die Rockerinnen in drei Wochen ein Album der Extraklasse. Thundermother und Soren Andersen: Laut dem Produzenten ein „Match made in Heaven“. Die emotionale und kreative Harmonie, die von Anfang an zwischen Producer und Band herrschte, hört man in den Songs. Das Ergebnis: Eine ausgefeiltere Version eines AC/DC-Motörhead-Sounds, mit frischen modernen Hard Rock-Elementen und einem satten 70-er Jahre Groove. Thematisch behandeln die Songs das ganze Spektrum des Lebens, von Liebesballade, Blues-Stück bis Party-Kracher ist alles dabei. Filippas Nässils Favorit auf dem Album heißt „Free Ourselves“, ein energiegeladener Song mit einem fetten ACDC-ähnlichen Sound und einer politischen Message: Lasst Euch nicht von Gesetzen so reglementieren. Rock ‘n‘ Roll braucht Freiraum, wir Menschen brauchen Raum zur Entfaltung. Emlee Johannsson präferiert hingegen „Driving in Style“. Ein cooler Mix aus Heavy Metal Riffs mit einem Chorus, der wie ein Skate Punk Song klingt. Ab 3.3.20 zeigen die Schwedinnen ihr enormes Live-Potential auf Tour mit der legendären australischen Hardrock Band Rose Tattoo. 40 Jahre Rock ‘n‘ Roll Outlaws treffen auf Thundermother- die Fans dürfen sich auf eine Kombi der Extraklasse freuen. Am 31.07.20 spielen Thundermother erneut auf dem Wacken Open Air. An diesem Tag erscheint auch das neue Album „Heat Wave.“ Im Herbst touren sie durch Deutschland und Europa, gefolgt von Shows in den USA und Japan. „Heat Wave“ ist der musikalische Ausdruck des markanten Life Styles der Hard Rockerinnen: Thundermother spielen nicht nur Rock ‘n‘ Roll. Thundermother sind Rock ‘n‘ Roll!

Webseite Videoclip Facebook
Outsized feat. digital ENERGY - "Memories"(13.04.2020) / Label: Deep Machinery Records
Am 17.April ist Veröffentlichung der neuen Single "Memories", eine Zusammenarbeit von Outsized (Daniel Wagner) aus der Schweiz und der aus Thüringen stammenden deutschen Band um Sänger David Erdmann und Gründer Bernhard Kupke digital ENERGY, die letztes Jahr ihr Album "Tempest" über Infacted Recordings heraus brachten und schon da sehr überzeugten. Ebenso Daniel Wagner, der mit diversen Co-Produktionen wie zb. mit Blind Passenger (Nik Page) schon Songs machte oder auch mit seiner letzten Single die im November mit (Lauf der Zeit) herausbrachte, wird man in Zukunft mehr hören. "Memories" produzierte diese Mal der legendäre Rob Dust. Fazit eine sehr gelungene Single wo Elektro oder Synthpop begeisterte auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen.

Videoclip Facebook
Auger - "My Death"(13.04.2020) / Label: darkTunes Music Group
Das Ende aller Tage steht bevor. Die von uns bekannte Welt ist durch ein Feuer, das von Gier, Korruption und Macht angeheizt wird, an den Rand des Abgrunds getrieben worden. Doch wenn alle Hoffnung verloren scheint, leuchtet in den Augen der Mannschaft von AUGER noch immer ein Funke der Hoffnung!

Die 14 Tracks auf diesem Album erzählen von Verlust, Zerstörung, Zusammenhalt und Überwindung der Schrecken. AUGER senden die Botschaft, dass der gemeinsame Aufstand groß genug sein wird, um sich das Gestohlene zurückzuholen und Gerechtigkeit für alles zu finden, was in den Flammen der Zerstörung verloren gegangen ist.

Auf INSURGENCE, dem neuesten Meilenstein in der Geschichte von AUGER, zeigt sich rasante Entwicklung der Band. Das Album brettert von Anfang bis Ende mit Vollgas durch die Lautsprecher. Krachige Gitarren verschmelzen mit tanzenden Synth-Melodien und mit sauberen Vocals, so dass AUGER weiterhin die Regeln des Genres überdehnt.

Der explosive und energiegeladene Soundtrack auf INSURGENCE ist wie gemacht für Fans von LORD OF THE LOST, ZEROMANCER, BLUTENGEL, DIARY OF DREAMS, THE HORRORS und PARADISE LOST. Dieser Sound wird gewürzt mit überraschenden Einflüssen aus den 80ern. Melodien, die an Bands wie THE CURE und DEPECHE MODE erinnern erweitern die Vielfalt von AUGER um eine weitere Facette. Somit ist ist dieses elektronisch geprägte Dark-Rock-Album ein besonderes Highlight, und AUGER sind unglaublich stolz und aufgeregt es dir zu präsentieren. Wirst du dich dem Aufstand anschließen? Willst du mit uns zusammen kämpfen und diese Welt wieder neu aufbauen, um eine nachhaltige und positive Umwelt zu schaffen, in der jeder seinen Platz hat? Gemeinsam werden wir erfolgreich sein. Zusammen sind wir AUGER.

Webseite Facebook
Beat Noir Deluxe - "That Circle"(09.04.2020) / Label: Echozone
Mit „That Circle" veröffentlicht das aus Südtirol stammende Dark Synth Projekt BEAT NOIR DELUXE die mittlerweile dritte Singleauskoppelung aus dem Debütalbum „Crash", welches am 17. April über Echozone im Handel erscheinen wird. Schon die ersten beiden Singles "Morphine" vom November 2019 und "Allein" vom März 2020 konnten innerhalb der alternativen Musikszene nicht zuletzt durch Mitwirken in den Deutschen Alternative Charts (DAC), GEWC Charts und Native 25 Charts bei Fans und Medien an Aufmerksamkeit gewinnen. Dem Start von BEAT NOIR DELUXE im Jahr 2019 geht ein schwerer, fast tödlicher Verkehrsunfall im Jahr 2017 voraus. Aufgrund dieses Unglücks entwickelte Mastermind Sascha G. das Album „Crash" zusammen mit dem Produzenten Krischan Wesenberg (Rotersand, Future Lied To Us). „That Circle" erscheint wiederum mit einem von 44Productions aufwändig gedrehten Video und der großartigen Gesangsstimme von Doris Warasin. Auf der Single sind zwei Coverversionen von New Model Army und L‘Âme Immortelle vertreten. Außerdem gibt es neben den drei Remixversionen des Originaltitels von Machinista, Monotronic und FortLeben eine coole Electropop Version von „Allein".

Webseite Videoclip Facebook
Beat Noir Deluxe - "Crash"(09.04.2020) / Label: Echozone
Das Südtiroler Dark Synth Projekt Beat Noir Deluxe veröffentlicht am 17. April sein Debütalbum „Crash“ auf Echozone. Beat Noir Deluxe ist ein alternatives Elektromusik- Projekt unter der Leitung von Sänger / Texter / Songwriter und Produzent Sascha G. und kann im weitesten Sinne Synthpop, Futurepop, Dark Wave, Indie Electronic, Post-Punk und Trip Hop zugeordnet werden. Dem Start von Beat Noir Deluxe im Jahr 2019 geht ein schwerer, fast tödlicher Verkehrsunfall im Jahr 2017 voraus. Aufgrund dieses Unglücks entwickelte Mastermind Sascha G. das Album "Crash" zusammen mit dem Produzenten Krischan Wesenberg (Rotersand, Future Lied To Us). Die Musik von Beat Noir Deluxe vermischt das Gefühl von Einsamkeit und Trotz mit melodischer Musik und Texten, die meist introspektiv, manchmal provokativ sind, aber immer auf Toleranz setzen. Musikalisch findet das Projekt einen eigenen Stil zwischen klassischem Electro- und Synth-Pop, der nur oberflächlich allzu vertraut klingt, jedoch durch die ein oder andere Ecke und Kante in Bezug auf Arrangement und Text einen individuellen Charakter entwickelt. Schon die erste Single "Morphine" vom November 2019 sowie das dazugehörige Video konnten innerhalb der alternativen Musikszene nicht zuletzt durch gute Platzierungen in den Deutschen Alternative Charts (DAC) bei Fans und Medien an Aufmerksamkeit gewinnen. Weitere Singles und Videos werden im Frühjahr 2020 die Promotion des Albums begleiten.

Webseite Videoclip Facebook
Minusheart - "They Shout" (Club Edition)"(03.04.2020) / Label: Echozone
Das deutsche Electro-Projekt Minusheart wurde im Jahr 2007 von Diver gegründet und hat bisher vier Alben sowie eine Remix-Compilation veröffentlicht. Am 24. April erscheint nun der neue Longplayer "The Dark Side Of The Sun". Auch wenn Minusheart hauptsächlich von der nordamerikanischen Industrial-Szene beeinflusst wird, ist diese Band Teil der neuesten europäischen Electro-Industrial Bewegung und bringt einen neuen Adrenalinschub in ein Genre, das sowieso vor Energie nur so strotzt. Minusheart schuf somit einen unverwechselbaren eigenen Stil und wurden zu einer der einzigartigsten Industrial-Rock-Bands Deutschlands. Mit der ersten Singleauskoppelung "They Shout", welche am 3. April samt Video veröffentlicht wird, und mit einigen sehr abwechslungsreichen Remixen, unter anderem von Monotronic, Phobos Reactor, Feixtaenzer oder auch Restriction 9 aufwartet, schickt die Band einen ersten Weckruf an die Fangemeinde.

Webseite Videoclip Facebook
The Alligator Wine - "Mamae"(03.04.2020) / Label: Century Media
- die 2. Single aus dem neuen kommenden Album von The Alligator Wine.

Webseite Videoclip Facebook
8kids - "Stay the fuck home"(25.03.2020) / Label: Napalm Records
Die neue Single von 8kids mit dem Titel zur Lage der Nation.... ....stay the fuck home.

Webseite Videoclip Facebook
Funker Vogt - "Conspiracy (EP)"(24.03.2020) / Label: Repo Records
Nur eineinhalb Jahre nach ihrem letzten Geniestreich „Wastelands" gehen Funker D., Funker L. und Funker T. auf die Jagd nach dem Unerklärlichen: "Conspiracy", so der Titel der neuen EP, holt weit aus, zum Schlag gegen die Verschwörungen dieses Planeten und konfrontiert mit der Frage: "Sind wir wirklich alleine in diesem Universum?" Als Vorbote des kommenden Albums versteht es sich von selbst, dass die Funker hier wieder tief in die musikalische Trickkiste greifen, um diesem mysteriösen Treiben das richtige Soundgewand zu verleihen und das Verlangen nach mehr zu schüren. Vier brandneue Songs, eine neue Version des 2002er Klassikers "Date of Expiration" und zwei hauseigene Remixe fahren die Mannen um Gerrit Thomas auf und zeigen einmal mehr, warum sie zur Speerspitze des Dark Electro gehören. "We believe..." - Überzeugt euch bei der Club Attack Minitour im April selbst davon! Dann nämlich sind Funker Vogt für drei Shows und zwei Festivals in Deutschland live unterwegs. Der Funker kommt...

Webseite Facebook
Exfeind - "Zwei Punkt Null"(23.03.2020) / Label: Trisol
Man sagt ja ganz gern, der Mensch sei dem Menschen ein Wolf. Homo homini lupus. Ist aber alles Quatsch: Ein Wolf könnte uns niemals das antun, was wir tagtäglich mit unserer eigenen Spezies anstellen. Viel eher müsste es also heißen: Der Mensch ist dem Menschen ein Mensch. Homo homini homo. Wir selbst sind es, die sich gegenseitig zerfleischen, anfeinden, ausgrenzen und fertig machen, ein Teufelskreis, aus dem es anscheinend kein Entrinnen gibt. Nicht schön, vor allem aber nichts Neues für Lian Exfeind, den enigmatischen Künstler hinter der Newcomer-Sensation EXFEIND. Auch auf „Zwei Punkt Null“ nutzt er die Schieflage in uns allen, den Missstand unserer Zeit aus, um daraus hochexplosive, bitterböse und demaskierende Hymnen einer bleischweren neuen Zeit zu schmieden. Und allen Argumenten zum Trotz den Hoffnungsschimmer nie aus den Augen zu verlieren. Ganz klar: Lieber wäre es ihm, die Welt, in der wir leben, würde ihn nicht dazu zwingen, solche Songs zu erschaffen. Wir zumindest können auf perverse Weise aber sogar froh darüber sein, dass unsere Gesellschaft so krank ist. Anders wäre uns schon sein noch immer nachhallendes Debüt „Exfeind Nummer Eins“ vergönnt geblieben, ein Meisterwerk der Gegensätze, ein Feuerwerk intelligenter deutscher Rock-Musik voller finsterer Abgründe und wispernder Verheißungen. Vor allem aber würden wir jetzt nicht in den Genuss von „Zwei Punkt Null“ kommen, das mit einem verdichteten Sound, massiver Produktion und wichtigen Inhalten den ersten großen Akzent in der deutschsprachigen Rockmusik des Jahres 2020 setzt. Und das Debüt so lässig in die Tasche steckt, dass man sich verwundert die Augen reibt. Während viele NDH-Kollegen allzu offensichtlich auf das bloße Abkupfern der großen Bands setzen und vom martialischen Auftreten bis zum rollenden „R“ alles möglichst originalgetreu wiedergeben wollen, ging es bei EXFEIND seit Tag eins um Integrität, um einen ganz persönlichen Kampf mit den eigenen Dämonen. Liebe und Hass, Gesellschaft und Religion, Alltag und Umwelt – zwischen persönlichen Themen und universellen Zusammenhängen stellt „Zwei Punkt Null“ Beziehungen und Anknüpfungspunkte her, die uns das Album einerseits wie ein Tagebuch, andererseits wie einen Blick in unseren eigenen Kopf erfahren. Das, mit Verlaub, ist selten und ein untrügliches Anzeichen von etwas Besonderem. Musikalisch hörbar sozialisiert von stilbildenden Formationen wie OOMPH!, DIE KRUPPS, D.A.F. oder auch EISBRECHER, reiht sich EXFEIND mit seinem druckvollen, originären Sound ganz bewusst nicht ein in die allzu lange Reihe der Epigonen. Er geht mehr noch als auf dem Debüt seinen eigenen Weg ohne seine Wurzeln zu verleugnen, setzt sich seine ganz private Albtraumwelt aus Rock, Electro, Metal und monumentalem Pop zusammen. Natürlich behaupten das immer alle von sich, und das ist auch in Ordnung. Doch bei EXFEIND spürt jeder sofort, dass das hier so viel mehr ist als ein weiteres deutsches Projekt zwischen Electro Rock und NDH. EXFEIND ist ein Sanktum, eine höchst intime und deswegen so kostbare Rarität in einem von Profanität und Austauschbarkeit beherrschten Genre. EXFEIND ist nicht dazu da, um nebenbei konsumiert zu werden. EXFEIND will beißen, will wehtun, will wachrütteln. Okay, mal will „Zwei Punkt Null“ auch einfach nur dazu anregen, die Welt zu vergessen, zu tanzen, zu trinken, Sex zu haben, zu leben. Dies jedoch nie auf die Kosten künstlerischer Integrität. EXFEIND schämt sich nicht dafür, die Neue Deutsche Härte auch mal ganz weich erklingen zu lassen und den Pop düster und verkommen in einer dunklen Gasse abzumurksen. Darauf muss man gefasst sein. Doch wer das nicht ist, der hat hoffentlich eh längst aufgehört zu lesen. Die Zeit ist gekommen! EXFEIND ex machina.

Videoclip Facebook
Les Anges De La Nuit - "The Witch"(20.03.2020) / Label: Echozone
Nach 15 Jahren, vier Alben und einer EP sind „Les Anges de la Nuit“ zurück mit ihrem fünften Elektro-Darkwave- Studioalbum mit dem Titel „The Witch“. „The Witch“ beinhaltet zehn brandneue Songs sowohl in englischer als auch in französischer Sprache sowie einige überarbeitete, exklusive Versionen vom vorherigen Album und zwei großartige Remixe von Antiflvx und Elmodic. Alle Songs wurden von Richard Abdeni geschrieben, arrangiert und komponiert und von Alex Dalliance gemastert. Die meisten Stücke handeln von lebensnahen Erfahrungen, die durch düstere Liedtexte, energiegeladene Beats und starken, kraftvollen Melodien erzählt werden. Das Album beginnt mit dem dunklen, unheimlichen Titelstück „The Witch“, welches düstere Elektrobeats mit einem Hauch von Gothic-Klängen und einer „hexenartigen Atmosphäre“ verbindet … Danach geht es mit eher klassischen LADLN dynamischen Sounds weiter („Trois points de Suture“, „Si Jamais“, „Gimme Gimme Gimme“). Dabei werden auch „kommerziellere“ Wege erkundet wie z. B. mit Songs wie „Voyage“, der einen zu neuen Horizonten bringt. Dem Album „The Witch“ gingen die beiden CD-Singles (mit Remixen) „The Witch“ und „Voyage“ voraus, zusammen mit Videoclips, die von Adolfo Bacigalupo realisiert wurden. Die erste Single „The Witch“ erreichte sogar Platz 2 in den DAC (Deutsche Alternative Charts). „The Witch“ wird Deine Ohren mit dunkler Energie füllen, da das Album verschiedene Stile und Stimmungen miteinander verbindet … All dies mit zwei gemeinsamen Nennern: Energie und Melodie. Mach Dich darauf gefasst, Deinen Verstand von energiegeladener Musik in ihren Bann ziehen zu lassen. Die Zeit ist gekommen und die Dunkelheit braut sich zusammen …

Webseite Videoclip Facebook
Die Krupps - "Trigger Warning"(20.03.2020) / Label: Oblivion
"Trigger Warning" ist die neueste Single aus dem Album "Vision 2020" von Die Krupps. Hart, tanzbar, gut. So wie man es von den Düsseldorfer Stahlarbeitern gewohnt ist.

Webseite Facebook
Rotersand - "How do you feel today"(16.03.2020) / Label: Trisol
„How do you feel today“ ist nicht nur eine Höflichkeitsfloskel. Hinter der Frage verbirgt sich gesellschaftlicher Sprengstoff. Denn aus Gefühlen werden Stimmungen, aus Stimmungen plötzlich Meinungen und unkorrigierbare Überzeugungen. Wahrheit orientiert sich nicht mehr an Fakten, Wahrheit wird fanatisch. 2002 als spannendster deutscher Futurepop-Act gegründet, hat sich ROTERSAND binnen weniger Jahre und dank atemraubender Releases zu Deutschlands intelligentestem und wichtigstem Electro-Export hochgespielt. Nie wurde in dieser Maschinerie das Herz aus den Augen verloren, nie aufgehört, kritisch zu sein, zu hinterfragen, zu zweifeln, zu widerstehen. Menschlich zu sein. Auf ihrem jüngsten Album „How Do You Feel Today“ gipfelt all das in einer epochalen Zivilisationsbeschreibung und Gesellschaftskritik. Nie mit dem erhobenen Zeigefinger, nie im Imperativ. Sondern mit einer Waffe, die scheinbar als einzige in der Lage ist, das gesellschaftliche Eis zu schmelzen und durch die Verrohung zu stoßen: Große, brillante Musik. Elektronische Hymnen für die Menschlichkeit. Je gläserner wir wurden, desto Ich-bezogener stellten wir uns dar, in diesen Netzwerken, die zunehmend asozialer werden konnten. Ein Projekt, das diesen Zeitgeist, diese fiebrige Stimmung einer digital-zerbröselnden Welt in ihrer Musik zu kanalisieren weiß und dabei stets die richtigen, die wichtigen Fragen stellt, ist ROTERSAND. Wer ROTERSAND kennt, der weiß bereits, dass sie mit den Konzepten ihrer Veröffentlichungen wenig scherzen. Ob die Aufgabe der Individualität zugunsten eines gierigen Systems („Random Is Resistance“) oder das Absorbieren der Persönlichkeit im Kommerz- und Kommunikationsrausch („Capitalism TM“): ROTERSAND haben nicht nur musikalisch den Hang zur Avantgarde. Also vertonen sie auch auf „How Do You Feel Today“ die Welt, die Wirklichkeit, die sie wahrnehmen; ein Knarzen und Brechen der zivilisatorischen Kruste und das Malmen der Verrohung. Mit eindringlichen, virtuos in Szene gesetzten, makellos ausproduzierten, bewundernswert arrangierten und postmodernen Electro-Kunstwerken voller rauschhafter Kraft, Gefühl und tief empfundenem Zorn, rütteln uns ROTERSAND auf, appellieren an uns, unsere Empathie und Menschlichkeit nicht zu begraben. Wahrheit und Lüge nicht zu verwechseln. Das ist politischer und mahnender als uns dieses Projekt je begegnet ist. Wir leben jedoch in einer Zeit, in der selbst fest verankerte Werte zunehmend erodieren, zum Spielball von spontanen Stimmungen werden. Und da erscheint ein Werk wie „How Do You Feel Today“ wie ein Leuchtturm in der Nacht. In Sachen Electro kann ihnen eh niemand das Wasser reichen; spätestens jetzt müsste man ROTERSAND allerdings als Kulturgut schützen lassen. „How do you feel today“ ist mehr als eine einfache Frage. Es ist der Rettungsring, der uns davor bewahrt, in den rollenden Wellen der Informationsflut zu ertrinken.

Facebook
Chorea Minor - "Trickle of Life"(16.03.2020) / Label: Echozone
Das deutsche Electro-Projekt CHOREA MINOR des Musikers & Sängers Mario Braun besteht bereits seit Anfang der 90er Jahre und hat u. a. mit der Band Hekate für deren erste Veröffentlichungen „Sanctuary“ (1994) und „The Seventh Sign“ (1996) zusammen gearbeitet, sowie gemeinsam Konzerte, u. a. auf dem WGT 2012, gespielt. In den Jahren bis 2010 spielte Mario auch als Gastmusiker (Percussion / E-Pad) u. a. auf dem WGT sowie M'era Luna und es entstanden die EP „Endless Life“, sowie die 10“ Picture- Vinyl „Four“ und das Album „E.B.T.“, auf denen mit der Sängerin Cornelia Krempel kooperierte wurde. Auch genre-übergreifend konnte Mario Akzente setzen, so zeichnet er sich verantwortlich für die Intros der Metalband Desaster auf den Alben „A Touch Of Medieval Darkness“ und „Hellfires‘ Dominion“. Im Frühjahr 2020 wird nun mit „BLACK WHITE MOON“ ein Digipack Doppelalbum veröffentlicht, welches sich in zahlreichen Bereichen vom sonst gängigen Genre-Output unterscheidet. Dies beinhaltet zunächst die physische Doppel-CD mit zwei unterschiedlichen Konzepten. Eine BLACKCD, die sechs Songs inklusive Gesang enthält, und die zweite WHITE-CD mit ebenfalls sechs Songs, die vornehmlich instrumental gehalten sind. Zudem wurden beide CDs von unterschiedlichen Produzenten umgesetzt: die BLACK-CD von Krischan J. E. Wesenberg (Rotersand), wohingegen sich Patrick Damiani (ex-Rome) für alle Gesangsaufnahmen sowie die Abmischung der WHITE-CD verantwortlich zeichnet. Inhaltlich ergründet CHOREA MINOR auf der BLACK-CD die verschiedensten Aspekte der menschlichen Seele mit deren Licht- und Schattenseiten, wie sie auch im schwarz / weißen Konzept manifestiert sind. Nicht minder elementar sind auch Umweltaspekte, deren Thematisierung in einer Zeit der anstehenden dramatischen Veränderungen unseres Planeten immer bedeutsamer wird. Dabei werden die textlichen Inhalte von sphärisch-rhythmischem Electro-Pop begleitet, der mit seinem transparenten Sound auf jeglichen Bombast verzichtet und sich auf Melodie und klare Strukturen konzentriert. Die, bis auf vereinzelt eingestreute Vokalelemente, weitestgehend instrumental gehalten WHITE-CD unterstreicht die eher sphärische Seite des Projekts und lässt bewusst viel Freiraum für eigene Phantasie. So entführen Songs wie „Another Kind“ oder „Health“ in schwebende Klangwelten, denen zwar eine grundsätzliche inhaltliche Idee vorangeht, dessen Weiterführung jedoch eher in der individuellen Gedankenwelt des Zuhörers stattfindet. Im Gesamtkonzept der beiden Seiten des Doppelalbums gesehen würde das Attribut „Space-Pop“ am ehesten ins Schwarze bzw. Weiße treffen, je nachdem, welche Seite man bevorzugt. Zum Album-Release werden vorab einige Singles inklusive Videos veröffentlicht. An einer Live-Präsenz mit der dazugehörigen audiovisuellen Unterstützung wird ebenso gearbeitet, so dass CHOREA MINOR ab 2020 endlich wieder live zu sehen sein wird.

Webseite Videoclip Facebook
Zoodrake - "death bloom"(16.03.2020) / Label: Elektrofish
ZOODRAKE’s third single release is also the final harbinger of their long-awaited debut album, “purified”, and it is decidedly more extrovert and club-focused than its predecessors. With “death bloom”, ZOODRAKE open up entirely new facets of their upcoming album, extending the color range of their unique character, which ranges from Synth Pop and EDM straight into Retro Wave.

Webseite Videoclip Facebook
Auger - "Insurgence"(16.03.2020) / Label: dark Tunes Music Group
Das Ende aller Tage steht bevor. Die von uns bekannte Welt ist durch ein Feuer, das von Gier, Korruption und Macht angeheizt wird, an den Rand des Abgrunds getrieben worden. Doch wenn alle Hoffnung verloren scheint, leuchtet in den Augen der Mannschaft von AUGER noch immer ein Funke der Hoffnung! Die 14 Tracks auf diesem Album erzählen von Verlust, Zerstörung, Zusammenhalt und Überwindung der Schrecken. AUGER senden die Botschaft, dass der gemeinsame Aufstand groß genug sein wird, um sich das Gestohlene zurückzuholen und Gerechtigkeit für alles zu finden, was in den Flammen der Zerstörung verloren gegangen ist. Auf INSURGENCE, dem neuesten Meilenstein in der Geschichte von AUGER, zeigt sich rasante Entwicklung der Band. Das Album brettert von Anfang bis Ende mit Vollgas durch die Lautsprecher. Krachige Gitarren verschmelzen mit tanzenden Synth-Melodien und mit sauberen Vocals, so dass AUGER weiterhin die Regeln des Genres überdehnt. Der explosive und energiegeladene Soundtrack auf INSURGENCE ist wie gemacht für Fans von LORD OF THE LOST, ZEROMANCER, BLUTENGEL, DIARY OF DREAMS, THE HORRORS und PARADISE LOST. Dieser Sound wird gewürzt mit überraschenden Einflüssen aus den 80ern. Melodien, die an Bands wie THE CURE und DEPECHE MODE erinnern erweitern die Vielfalt von AUGER um eine weitere Facette. Somit ist ist dieses elektronisch geprägte Dark-Rock-Album ein besonderes Highlight, und AUGER sind unglaublich stolz und aufgeregt es dir zu präsentieren. Wirst du dich dem Aufstand anschließen? Willst du mit uns zusammen kämpfen und diese Welt wieder neu aufbauen, um eine nachhaltige und positive Umwelt zu schaffen, in der jeder seinen Platz hat? Gemeinsam werden wir erfolgreich sein. Zusammen sind wir AUGER.

Webseite Videoclip Facebook
Gloria de Oliveira - "The Only Witness"(16.03.2020) / Label: Reptile Music
Bereits seit mehreren Jahren arbeitet die deutsch-brasilianische Künstlerin Gloria de Oliveira, die auch als Filmemacherin und Schauspielerin (u.a. bei „Babylon Berlin“) aktiv ist, an der Verwirklichung ihrer musikalischen Vision. Nach Auftritten beim Further Festival und der c/o pop veröffentlichte sie in der zweiten Jahreshälfte 2019 die beiden EPs „La Rose De Fer“ und „Lèvres De Sang“ auf ihrem eigenen Label La Double Vie. Abgemischt im Hamburger Studio Cloud Hills Recordings, definieren sie Gloria de Oliveiras betörendes Soundspektrum zwischen Dreamwave, Ethereal und Goth Pop. Unterstützt wird die intime Atmosphäre ihrer Songs dabei durch eine entsprechende Visualisierung in den größtenteils selbstproduzierten Videos. Am 27. März 2020 wird die Compilation „Fascination“ über das Kölner Label Reptile Music erscheinen, welche die 10 remasterten Tracks der beiden EPs auf LP sowie mit 7 zusätzlichen Remixen von u.a. Gudrun Gut, Box And The Twins, Fragrance, Tellavision und The Wide Eye auf CD zusammenfasst. Parallel dazu wird sie das US-Duo Tempers bei fünf Konzerten ihrer anstehenden Deutschlandtour begleiten. Der von der Hamburger Regisseurin Julia Ritschel aufwändig produzierte Videoclip zur Vorabsingle „The Only Witness“ bietet bereits einen faszinierenden Einblick in Gloria de Oliveiras universelles Kunst- und Klanguniversum.

Webseite Videoclip Facebook
Ehrenfeld feat. Felix Flaucher - "Love Never Dies (Milwaukee Cannibals Mix)"(13.03.2020) / Label: I am Surprised
Love Never Dies (Milwaukee Cannibals Mix) ist der neueste Club Klopfer von Ehrenfeld feat. Felix Flaucher.

Webseite Videoclip Facebook
Joachim Witt -"Die Rückkehr"(13.03.2020) / Label: Ventil
Mit "Die Rückkehr" stellt Joachim Witt den 2. Track aus einem neuen Album vor. Joachim Witt ist wieder da. Stärker und konsequenter denn je. Im 71. Lebensjahr und passend zum 40. Jubiläum seines ersten Hitalbums „Silberblick“ mit dem NDW-Hit „Der Goldene Reiter“, steigt er als Rübezahl erneut zu den Sterblichen hinab und verkündet streitbar und entschlossen seine Botschaften mit markant - melodiöser, unverwechselbarer Stimmkraft. Nach seinem letzten Album „Rübezahl“, das 2018 erschienen ist und als das dunkelste Album seiner bisherigen Diskografie gilt und dem orchestralen Klassik-Meisterwerk „Refugium“ von 2019, präsentiert der Ausnahmekünstler Joachim Witt jetzt seinen Nachfolger Release: „Rübezahls Rückkehr“. Das Album, von dem Joachim Witt selbst sagt, er sei nun angekommen. Angekommen bei sich und in seiner musikalischen Heimat. 16 Alben veröffentlichte Joachim Witt seit 1980. Beginnend mit „Silberblick“ und der Auskopplung „Der Goldene Reiter“ (Gold-Status), über das 1998 erschiene Comeback-Erfolgsalbum „Bayreuth I“, das Platin Status erreichte, bis „DOM“ in 2012 mit der Singlekopplung „Gloria“ und dem kontrovers diskutierten Video. Ist Joachim Witt bisher ein Garant für Vielseitigkeit, Genre Wechsel und Stil-Mischungen gewesen, so fühlt er sich nun auf dem Album „Rübezahls Rückkehr“ im orchestralen wild-romantischen Metallsound zu Hause. Ob wuchtige Soundwände zu donnernder Atmosphäre oder ruhige demutsvolle Balladen, „Rübezahls Rückkehr“ vermittelt von zerbrechlich- zart bis archaisch-brutal die ganzen Gefühlsextreme auf einer Platte und beschreibt damit auch bis ins Mark hinein die Welten, in denen Joachim Witt von Anbeginn seines Daseins wandelt. Denn wie Rübezahl selbst ist auch Witt ein ambivalenter Widerspruchsgeist, ein vielgestaltiges Wesen. Spirituell und mit sich hadernd, rigoros und trostspendend, Impulsgebend für andere und stets ganz nah bei sich. Auch „Rübezahls Rückkehr“ entspringt wieder dem gemeinsamen Genius von Joachim Witt und dem „Lord of the Lost“- Mastermind Chris Harms. Bereits zum zweiten Mal vertraut Witt auf die Einflüsse des aus Hamburg- St. Pauli stammenden Dark-Rock Visionärs mit seinem monumentalen Sound. Eine fruchtbare Allianz, die das Kreativ-Team bildet, das eine große emotionale Verbundenheit aufweist, die in den einzelnen Tracks hörbar wird. Mit Songs wie „Geist an das Licht“ oder „Wo blüht der Mohn“ verdeutlicht Joachim Witt einmal mehr, dass er konsequent nur das tut, was ihm seine innere Stimme sagt und er sich auch vor massiver Politik- oder Gesellschaftskritik nicht scheut. Die Ballade „Die Rückkehr“ bringt die Demut und Zerbrechlichkeit zum Ausdruck, die einer tiefen Liebe innewohnt und verdeutlicht dadurch den Kernpunkt des Albums „Rübezahls Rückkehr“: Große Emotionen. Joachim Witt, der Gefühlsmensch, ist zurückgekehrt zu sich selbst. Ein Mann, so kompromisslos mit sich und seiner Umwelt, wie eine Naturgewalt.

Webseite Videoclip Facebook
Heimataerde - "Bei meiner Ehr"(05.03.2020) / Label: Fully Packed Records
Ein weiterer Vorbote des bald erscheinenden Konzeptalbums „Eigengrab“ entsteigt der staubigen Gruft. Dichte Gitarrenwände und schlanke Melodien werden mit harten elektronischen Klängen zu einer neuen Evolution des Mittelalter-Elektro-Genres zusammengeschmiedet. Hart in der Sache, düster und melancholisch im Grundton: Heimataerde packt neben der Club-Version des Titeltracks noch zwei weitere exklusive Tracks in den Release: „Die Einsamkeit der Ewigkeit“ bietet mit harten elektronischen Beats, orientalischen Streichern und der charismatischen Stimme von Ash einen randscharfen Kontrapunkt zu der balladesken Version von „Fühl die Zeit“, in der Joachim Witt komplett den Gesangspart übernimmt. Eine Kneippkur der Gefühle, für die, die noch welche haben.

Webseite Videoclip Facebook
8kids - "Ich gehöre dir nicht"(04.03.2020) / Label: Napalm Records
8kids und ihre neue eindringliche Single "Ich gehöre Dir nicht" kommt mit einem wichtigen Thema. Die Band sagt dazu: Die Inspiration, einen Song über das Thema häusliche Gewalt zu schreiben, rührt aus meinem privaten Umfeld. Eine Geschichte, die mich schon seit etlichen Jahren begleitet. Es hat einige Zeit gebraucht, um hier die - für unser Gefühl - richtigen Worte und vor allem die richtige Herangehensweise zu finden. Als wir uns dann mit unserer Regisseurin Jasmin Taiebi Gedanken um die visuelle Darstellung machten, war uns sofort klar, dass wir die Geschichte nicht einfach nur nacherzählen wollten. Wir wollten viel metaphorischer vorgehen, um die Ohnmacht darzustellen. Die Ohnmacht, die eine Frau fühlt, wenn sie konstant häuslicher Gewalt, Misshandlungen und Erniedrigungen ausgesetzt ist, sich aber nicht sofort - aus welchen Gründen auch immer - aus der Situation befreien kann. Die Frau fühlt sich unfrei, regelrecht gefangen, kann nicht frei handeln und nicht frei atmen. Durch die enorme Performance unserer Tänzerin Miigaa Baatar-Wilhelm ist es gelungen, diese Gefühlszustände eindringlich darzustellen.

Webseite Videoclip Facebook
Zoodrake - "purified"(03.03.2020) / Label: Elektrofish
ZOODRAKE is the new project of singer and producer Hilton Theissen. His first two singles, “sent to you” and “our light” gave a first impression of this debut album, which will be release on 27th March 2020. Called “purified”, this album rounds off ZOODRAKE’s musical profile, which augments Synth Pop and EDM with elements of Alternative Rock and Retro Wave. ZOODRAKE focuses on charismatic vocals, emotional songwriting and athmospheric sound landscapes, which tend to cross stylistic boundaries. A consummate live artist, Hilton will be presenting the 10 tracks of his debut album on tour this year, as part of a wider setlist also including new interpretations of previous successes with this concurrent project “Akanoid” and his previous band “Seadrake”..

Webseite Videoclip Facebook
Sündenrausch - "Zeitgeist"(28.02.2020)
Harte Riffs, schwere Rhythmen und eine klare Frauenstimme - die Hamburger Band Sündenrausch steht für schwarzromantische Pop- Metal -Kompositionen. Sündenrausch sind die charismatische Sängerin Kira und Gitarrenheld Michael, die live von Bass und Schlagzeug unterstützt werden. 2015 veröffentlichten Sündenrausch ihr erstes Album namens "Sündstoff". 2016 folgte die fünf Songs umfassende EP "Schwarz wie Ebenholz", die durch Crowdfunding finanziert und von Chris "the Lord" Harms (Lord of the Lost) produziert wurde. 2019 gibt es mit dem Mini-Album "Zeitgeist" Neues von Sündenrausch, das Orkus! Magazin (12/2019) kommentiert hierzu: „In ihrem neuen Album lockt Dich einer Sirene gleich die süße Stimme von Kira Sinister in den Strudel des "Zeitgeist". Nachdenklich, ein bisschen traurig, fetzig, rockig, eingängig, zum Tanzen einladend. Mehr geht eigentlich nicht im Bereich des Goth Pop mit Metal-Elementen, oder?“

Webseite Videoclip Facebook
First Class and Coach - "The Truth about Honey"(27.02.2020) / Label: I am Surprised
FIRST CLASS & COACH erfinden mit Ihrem Debutalbum zwar das Rad nicht neu, setzen dafür aber gleich dort an, wo erfolgreiche weltberühmte Bands erst nach zwei Langspielalben und nach jahrelanger emsiger Zusammenarbeit hinkommen. Dabei wirkt das Album keinesfalls bemüht oder kopflastig konstruiert, manches Arrangement kommt frei Schnauze direkt aus dem Bauch und hat Gott sei Dank auch hier und da kleinere sympathische Schwächen. Sonic Youth-Fans finden hier wohl das verloren geglaubte Top Album aus den frühen 2000er Jahren. Und trotzdem wird hier nichts kopiert. Und wenn sich die Sängerin erlaubt zwei Stücke auf Deutsch zu singen, dann fühlt man sich sehr wohlig an die Nico-Zeit erinnert, als die deutsche Sprache im Ausland noch ohne Teutonenklischee als genuine Klangfarbe und als sehr eigenständiges Ausdrucksmittel akzeptiert wurde. Für mich ist die „The Truth about Honey“ eine sehr positive Ausnahme in der Flut aktueller Veröffentlichungen. Die Produktion ist roh, aber voll pointiert und kommt endlich mal wieder ohne hörbare Pro Tools-Automationen aus. Und klingt dennoch aktuell und könnte sogar den Coolen gefallen. Die Platte hat Skate, hat Filth, hat Dope, hat Sex. Ralv Milberg (Die Nerven, Milberg Studios) FIRST CLASS & COACH ist eine vierköpfige Band mit Sitz in Ballydehob, West Cork, Irland. Mitglieder: Reuben Maher, Gitarre, Keys, Vox; Geraldine Thomas, Vox; Jonathan Parson, Bass; Andrew McNeilage, Schlagzeug. NYC meets Berlin meets West Cork.

Bitte hört Euch die Single "Burn motherfucker burn" an, der Track ist ein hervorragender Club Smasher.

Webseite Videoclip Facebook
Devil-M - "Astharat"(25.02.2020) / Label: Danse Macabre
Der Embryogott lebt, es ist Zeit für ein neues Devil-M Album! Was erwartet Einen, wenn Deutschlands wildeste Industrial-Metal Band "das geht noch eine Ecke krasser!" brüllt? Wahnsinn? Tobsucht? Tollwut? Vermutlich Alles - mit "Astharat" beweisen die vier manisch depressiven Dreadheads ein Wunderwerk aus beklemmendem Hörgenuss und audiophilem Krieg. Und jetzt erstmalig sogar in der eigenen deutschen Muttersprache, was den Wahnsinn noch greifbarer macht. Das Konzept des anstehenden Longplayers findet seinen Anfang bereits 2014: Astharat gilt bereits im Debütalbum "Revenge of the Antichrist" als Protagonist, dersich gegen Ende fälschlicherweise schitzophren wähnte und sich darauf mehrfach das Leben zu nehmen versucht. Nun wird ein Blick hinter den Kulissen gewagt: Wie könnte solch eine zerrüttete Existenz sein? Was fühlt diese Person? Der Kontext ist ein in Audiospur gegoßenes Sinnbild dessen, was in uns Allen schlummert: Blanke Wut. Wir haben Alle tief in uns eine schlummernde Person, die wir Niemandem zeigen. Und das ist unser Embryogott, ein egoistisches Ekel mit Hang zum Sadismus. Aus kleinen Puzzle-Teilen formt sich das dritte Album der Band zu einer Energie-Kuppel, die sich zunehmend aufbläht, implodiert und schlagartig nochmal in die Luft erhebt. Neben gewohnt starken Sounds a là Marilyn Manson oder Psyclon Nine, nimmt uns "Astharat" auf eine musikalische Reise, die sowohl drückend finster, als auch rauchig laut ist. The Embryogod lives - Time for a new Devil-M album What might you expect when Germany´s wildest Industrial Metal Band yells at you "fuck it up to the extreme"? Maniacal Rage? Rabies? Most likely both of it. With "Astharat" the four raving mad and insane dreadheads deliver an equally tormenting and forceful masterwork that reminds of a kind of audiophilistic world war III massacre. This time even in their own mothers tongue: German, the language of pure sadism. The concept of this new piece of art roots its origins back in 2014: The debut protagonist imagined himself wrongly insane and schizophrenic, trying to commit suicide. All observed from safe distance and the outside, while "Astharat" focuses on the inner voice and view, understanding the mechanics of madness and rummaging sensually in the guts of deeper consciousness. Contextually merged and poured into an audio track that symbolizes what slumbers in all of our mental abysses: Bare Anger! We all bear deep inside of us an ugly caricature, avoiding strictly to ever introducing to anyone. Devil-M call this creature Embryogod, an egoistic odious fiend with an undeniable tendency to sadism. Small jigsaw tiles shape the frame for a new album that merges into an inflating thunderdome, eventually on the edge to crash, at long last imploding or transforming into a supernova of hate and disguist. Citing from the sound spheres of Marylin Manson or Psyclon Nine, "Astharat" takes us on a remarkable journey into our own nightmares, without any safeguards.

Webseite Videoclip Facebook
Then Comes Silence - "Apocalypse Flare"(25.02.2020) / Label: Obilivion
THEN COMES SILENCES und der neue Smash Track "Apocalypse Flare" lässt die Tanzflächen kochen. Der Tod ist eine treue Muse. Er ist sicher, verlässlich, endgültig… kurz: er ist all das, was die anderen Musen nicht sind. Kreativität und Inspiration sind wankelmütige Freunde, allzu schnell verloren zwischen durchgeschwitzten Laken oder auf dem Boden leerer Flaschen. Im Angesicht des Todes jedoch laufen die Götter der Inspiration urplötzlich zu Topform auf und rauschen himmelwärts, aus allen Rohren auf die Synapsen feuernd. Die schwedischen Post-Punk-Goth-Rocker Then Comes Silence sind sich dieser niemals versiegenden Quelle wohl bewusst. Der Tod mag die letzte Schwelle sein, die ultimative Grenze zwischen diesem Leben und der großen Ungewissheit. Für die Gothic-Connaisseurs Then Comes Silence ist er vor allem eine starke Kraft, die sie antreibt. In 2017 führte diese Obsession mit allem Letalen zu „Blood“, einem zutiefst morbiden, düster pulsierenden Genuss, der das Beste aus apokalyptischem Post Punk und nebligem Goth Rock extrahierte. Ein tödlich, ein merkwürdig berauschender Cocktail, serviert vom Branchenriesen Nuclear Blast. „Das war schon eine unglaubliche Zeit“, blickt Bandgründer Alex Svenson zurück. „Als wir bei Blast unterschrieben, hatten wir urplötzlich alle Hände voll zu tun. Du denkst dir, es wird leichter, wenn du bei einem großen Label bist. Doch das wird es nicht.“ Mit anderen Worten: Ihre Karriere-Boost kostete sie einiges. Then Comes Silence bewerteten ihre Situation ausführlich, verloren einige Mitstreiter, gewannen mit Mattias Ruejas Jonson und einem gewissen Gentleman namens Hugo Zombie aber zwei große Talente dazu. Gefangen in dieser Einbahnstraße, zerlegten sie ihren Backkatalog, der seit dem 2012 veröffentlichten Debüt „Then Comes Silences“ aus immerhin vier Platten bestand, setzten ihren Sound neu zusammen, probten sich die Hintern wund, spielten so viel live wie nie zuvor. „Wir haben die Band neu gestartet“, sagt Alex. „Das neue Line-Up von Then Comes Silence ist mehr denn je das einer Rock-Band.“ Ihr gewaltiges neues Album „Machine“ spiegelt das wieder: Mehr Rock, mehr Tod, mehr von jener ungesunden Fixierung auf alles Düstere und Furchtbare. „Ich wollte unseren eingeschlagenen Pfad verlassen und nicht einfach ein zweites ‚Blood‘ schreiben.“ Alex nahm diese Neuerfindung todernst (sic!), fungierte sogar als Produzent. „2016 überzogen wir die Aufnahmen mit jeder Menge Geld und hatten keine Ahnung davon, wie wir das kalkulieren sollten“, sagt er ehrlich. „Für eine kleine Band wie uns hatten wir ein üppiges Budget – und hatten keine Ahnung, wie wir es einsetzen sollten. Wir dachten, dass wir uns einfach zurücklehnen und den Ritt genießen können. Der Kater kam erst später.“ „Machine“ kostete Schmerz und Kraft, war in vielfacher Weise ein Weg zurück zu ihren bescheidenen Anfängen als schwedisches Underground-Phänomen. Die packenden Beats, die gespenstisch kalten Melodien, die winterlichen Gitarren und düsteren Hooks zeigen, dass es das alles wert war – selbst jenes „verlorene Album“, das Alex mal so eben vor „Machine“ geschrieben und dann ad acta gelegt hat. Alles führte an diesen Punkt. Alles führte zu betörenden, trübseligen Hymnen wie „We Lose The Night“, „Dark End“ oder „Kill It“. Gemixt von Legende Stefan Glaumann (Rammstein, Deathstars, Killing Joke), schließen Then Comes Silence den Kreis und klingen endlich so, wie sie immer klingen wollten – „wie eiskaltes Wasser, das an einem Novembermorgen aus einer rostfreien Leitung läuft.“ Herzen werden schmelzen. Blut wird gefrieren. Mit den wehenden Bannern von Post Punk und Goth in Händen, wollen Then Comes Silence vor allem eines sein: Eine Rock‘n‘Roll-Band von der dunklen Seite der Macht. „Es wird bis auf Weiteres keine neuen Bowies, McCartneys, Ramones oder Lemmys geben. Nicht in der gegenwärtigen Popkultur“, findet Alex. „Wir müssen die Rheintöchter sein, die das Rheingold bewachen. Wir müssen die Wächter des Heiligen Grals sein, bis eines Tages die neuen Rock-Propheten geboren werden.“ Äh, Amen? Dem Schnitter würde das gefallen. Sehr. Nach „Blood“, mit dem Alex vor allem den Tod seines Vaters verarbeitete, kommt das Ende aller Dinge jetzt in einer vollkommen neuen, hinterhältig anziehenden Form. „Es bringt rein gar nichts, gegen den Tod zu rebellieren“, zuckt er mit den Schultern. „Auch wenn der Tod den Hinterbliebenen Schmerz und Leid bringt, müssen wir akzeptieren, dass er für uns alle die Endstation ist. So ist es vorgesehen. Kommt damit klar, denn es wird uns alle erwischen.“ Sobald man sich damit auseinandersetzt, ist sich Alex sicher, wird sich das positiv auswirken. „Wenn wir über den Tod sprechen, singen, nachdenken, werden wir alles um uns herum mehr zu schätzen wissen. Vielleicht können wir sogar eine höhere Lebensqualität erreichen. Ich denke jeden Tag über den Tod nach und bin ziemlich sicher, dass er mich zu einem besseren Menschen macht.“ Der Tod, die ultimative Muse.

Webseite Videoclip Facebook
The Alligator Wine - "Shotgun"(25.02.2020) / Label: Century Media
The Alligator Wine take you to a psychedelic journey into a dark yet groovy space. Inspired by early 70s music, horror movies and fashion those two guys from the Black Forest pump out everything from creepy dark tunes to 70s disco grooves. But "The Alligator Wine" manage to merge their deep spaces and distorted grooves into supercatchy and great songs that can spice up any party or funeral! And the coolest part: It's only two people and there are no guitars at all! They just need a Hammond organ, a Moog bass, Drums and a lot of weird effects to create their unique sound. If you wanna hear the Kraut version of "The Doors" or some "Led Zeppelin" - like Riffs played without any guitars, here's your chance! Wanna dive into a haunting Twin Peaks atmosphere? Check out "Lorane"! Wanna celebrate the terminal party with the ultimate substance cocktail? Enjoy "The Flying Carousel". Get to know the "New Vintage"! Breathing the atmosphere of the 70s in a totally new soundscape. "The Alligator Wine" are releasing their debut album “Demons Of The Mind” on April 23rd via Century Media.

Webseite Videoclip Facebook
Axel K. - "The Graveyard"(19.02.2020) / Label: Kinderzimmer Studion
Die späte Versöhnung von Silke Bischoff sowie die Erlebnisse auf Felix Flauchers Beerdigung, hinterließen Spuren bei Gründungsmitglied Axel K. Am 15.02.20 erschien mit „The Graveyard“ die erste Single seit dem Bruch der Band im typischen Silke Bischoff-Style als Hommage an Felix Flaucher.

Videoclip
Zweite Jugend & Liss Eulenherz - "Die ganze Nacht"(18.02.2020) / Label: Brandsatz Records
Almost everyone could know: You go out, celebrate and are happy with your life and there she / he is on the dance floor, the one person. Could it be butterflies in your stomach that distort your eyes, or is it sincere love at first sight? "You dance for me, I dance for you." A single moment that could last all night, maybe even a lifetime. What is this feeling, what is happening here? "What have you done to me?" „Die ganze Nacht" in a duet version is the third single released from the album "Electronic Body Music" by Zweite Jugend, which was released on 1 March 2019. After Eli van Vegas has already worked with Liss Eulenherz in his solo project, it was only a matter of time before they let follow a guest partnership in Zweite Jugend. And you couldn't have chosen the guest vocals of a talented singer like Liss better than for this extraordinary love duet. The release comes with two expressive remixes.

Webseite Videoclip Facebook
Clan of Xymox - "She"(14.02.2020) / Label: Trisol
Die brandneue Single der Dark-Wave-Pioniere Clan Of Xymox! Klassischer Dark Wave der frühen Tage vereint sich mit elektronisch orientierter Neuzeit zu einem faszinierenden, einzigartigen Gebilde. So schlagen Clan Of Xymox mit der Single „She“ perfekt den Bogen zwischen ihren Anfängen als eine der wichtigsten Bands des legendären 4AD Labels, hin zur Moderne des 21. Jahrhunderts. Inklusive Remixen u.a. von She Past Away und Ash Code!

Webseite Videoclip Facebook
Sharon Next - "Hansa, here we come"(13.02.2020) / Label: Arenberg Records
Mit einer Studio-Session melden sich Sharon Next am 13. März 2020 zurück. Die achte Veröffentlichung der österreichischen Synth-Wave-Popband trägt den Namen „Hansa, here we come“ und enthält zehn ausgewählte Lieder aus dem umfangreichen Backkatalog, die am 13. September 2019 in den legendären Hansa Studios in Berlin aufgenommen wurden. Die Bandgründer Hel Prixs (Gesang) und Michael Ruin (Synths) werden auf „Hansa, here we come" erstmals von Clemens Haipl (Cell, Heirstyle) an Gitarre und Bass sowie Maximilian Schachner (Black Palms Orchestra) am Schlagzeug unterstützt. Als Tontechnikerin konnte die Schwedin Nanni Johansson gewonnen werden. Unter den zehn neu produzierten Liedern befinden sich Klassiker wie "Fairytale Romance" und "Sweet and Tender Lovely Toy" sowie neuere Nummern wie" Feuerzeichen“. Die Studiosession erscheint beim Plattenlabel Arenberg Records.

Webseite Facebook
Shock Therapy - "God Sex"(07.02.2020) / Label: I am Surprised
Itchy ist zurück ... zurück aus der Hölle!!! Itchy - Gregory John McCormick's - Requiem, letztes Werk und somit Vermächtnis. BACK FROM HELL ... unumstritten das letzte und größte Werk des Masterminds. Das Bedarf nicht vieler Worte, Inhalt und Musik, das Gesamtpaket ist einfach ITCHY PUR, Worte, die dem Meister fast aus dem Mund sprießen. Nicht vergessen, sondern auferstanden, als Manifest des großartigen Künstlers, der er war. Mit Wucht und Wahn ein unvergleichliches Meisterstück, ein bisschen wie die Ausfertigung des Meisters selbst. Es bedarf keiner Erklärung zur Entstehungsgeschichte oder die ungewöhnlichen Umstände, der Inhaftierung und der zeitliche Zusammenhang mit Itchy`s frühem Tod haben eine üppige Mythos Bildung ausgelöst. Must Have für jeden, der SHOCK THERAPY liebt, lebt und erlebt ... Ready for the SHOCK!!!

Webseite Facebook
Alphamay - "Afterglow"(06.02.2020) / Label: Battersea Electric
AFTERGLOW - ist das der Anfang vom Ende? Das ist die Frage, die sich angesichts der weltpolitischen Lage und der zunehmenden Zerstörung unserer Umwelt zwangsläufig stellt. Und die breite Masse schweigt, während skurrile Machtfiguren in einem bizarren Welttheater ihre Ziele gegen jede Vernunft mit allen Mitteln verteidigen. Oder sind wir schon mittendrin? Warum empfangen wir die Apokalypse mit offenen Armen? Während eine neue Generation von Aktivisten Anlauf nimmt um an der Mauer der Ignoranz zu zerschellen, müssen wir uns mit diesem Gedanken auseinander setzen. Vielleicht ist der Zug schon abgefahren, vielleicht ist noch Zeit. Zum Handeln gibt es jedoch keine Alternative. Ersehnen wir die große Aftershow Party wirklich so sehr das uns auf dem Weg dahin alles egal ist? Klar, Konsumieren ist viel einfacher als Denken, aber macht das wirklich glücklich? Am Ende bleibt ein blasses Nachleuchten. Welcome to the AFTERGLOW!

AFTERGLOW - ein Song, viele Interpretationen Sieben Remixer haben AFTERGLOW auf ihre ganz eigene Art und Weise neu interpretiert. Die Remixe sind wunderbar individuell und wurden mit viel Liebe zum Detail arrangiert. Jeder Remixer hat es gekonnt verstanden, seinen ganz eigenen Stil mit AFTERGLOW zu verschmelzen.

Mit dabei sind: ADkeY, Trilogy, ES23, Holocoder, motel-music.de & Zweite Jugend.

Webseite Videoclip Facebook
Manntra (feat.Michael Rhein In Extremo) - "Murter"(06.02.2020) / Label: No Cut
Die Insel Murter, nahe Sibenik. Michael Rheins (In Extremo) zweites Zuhause, manchmal auch das erste, wir sind uns nicht so sicher. Die Lyrics zum Song schrieb Michael und sie sind der Liebe gewidmet, der Liebe zu diesem besonderen Platz für jedermann, an dem man sich sicher fühlt, wo man hingeht, wenn man Frieden braucht. Manche gehen an die See, manche besteigen Berge, der Ort selbst ist nicht wichtig. Wichtig ist, dass jeder so einen speziellen Platz hat mit den wichtigen Menschen, um seinen ganz eigenen Frieden zu finden.

Webseite Videoclip Facebook
Les Anges De La Nuit - "Voyage"(06.02.2020) / Label: Echozone
Die zweite EP von Les Anges de la Nuits kommenden Album trägt den Titel „VOYAGE“ und wird am 31. Januar 2020 veröffentlicht. Sie beinhaltet die beiden Singles „Voyage jusqu’au bout de l’ocean“ und „One Thousand Crazy Lies“ sowie Remixe von Elmodic, Vyrtual Society, Alex Stroeer und Device Not Ready. „Voyage“ wird Dich innerhalb weniger Minuten rund um die Welt schicken mit neuen Horizonten. Die Originalstücke wurden von Richard Abdeni komponiert und produziert und von Alex Dalliance gemastert. Eine dazugehörige Video- / Picture-Slideshow unter der Regie von Adolfo Bacigalupo wird bereits am 29. Januar veröffentlicht.

Webseite Videoclip Facebook
Silver Dust - "The Witches Dance (Club Edition)"(06.02.2020) / Label: Fastball Music
Nach der Veröffentlichung ihres zweiten Longplayers "The Age Of Decadence" im Jahr 2016 / 17 und ausgedehnten Tourneen in Europa veröffentlicht die schweizer Rockband "Silver Dust" nunmehr ihr neues Album "House 21" europaweit in Kooperatrion mit Escudero Records (CH) und Fastball Music / SOULFOOD. Auf dem neuen Album manifestiert sich noch deutlicher der klare Stil der Band. Zwischen melodischklassischem Rock, Steam-Punk, Metal, Gothic, progressiven Einflüssen und einem Schuss Rock- Theater bewegen sich die Songs auf "House 21", immer angetrieben von der klaren und charismatischen Stimme Lord Campbells, der als Frontmann und Sänger auch live seine Austrahlung zu entfalten vermag. So entführt auch das neue Album den Hörer in eine Welt kraftvoller Rock-Hymnen ("Forever"), dunkler Gothic-Klänge ("It's Time") und melancholicher Töne ("This War Is Not Mine") mit Texten, die ebenso Aufmerksamkeit erfordern und Teil des Gesamtwerks sind. Eine besondere Version des Klassikers "Bette Davis Eyes", der in den 80er Jahren in der Version von Kim Carnes zum Welthit wurde, entstand in Zusammenarbeit mit LORDI Frontmann Mr. Lordi als Gastsänger und zeigt auch den Mut der Band, einmal andere Wege zu gehen. Silver Dust haben in den vergangenen Jahren mit LORDI und zuletzt mit BATTLE BEAST durch Europa getourt und werden auch in diesem Herbst zum Album- Release auf eine umfangreiche Tour vom 9. Oktober bis 28. November als Support von LORDI gehen.

Webseite Videoclip Facebook
Vlad In Tears - "We Die Together"(01.02.2020) / Label: Echozone
Am 30. Januar bringen Vlad In Tears ihre nächste Single raus, bevor zwei Wochen später, pünktlich am Valentinstag ihr neues Album DEAD STORIES OF FORSAKEN LOVERS veröffentlicht wird. WE DIE TOGETHER ist massiver, obskurer Song. Er ist gewaltig, er ist außergewöhnlich, er bringt ein paar 90er Vibes mit und bei dem Refrain würde sich jeder wünschen, er hätte ihn selber geschrieben. Kris Vlad über WE DIE TOGETHER: “Die Bedeutung des Songs ist simpel. Es geht und zwei Liebende, die eine harte Zeit zusammen durchmachen. Sie lieben sich so sehr, dass sie nicht mehr ohne einander können. Sie lieben sich so sehr, dass es zu einer Art Obsession wird und dass sie sogar zusammen sterben würden, um im Tod für immer miteinander vereint zu sein...” Mit der Single wird auch ein Lyric-Video veröffentlicht. Die Band hat sich für ein Lyric-Video entscheiden, weil die Bedeutung des Songs bei ihren Fans und Followern des Dark Rock im Vordergrund stehen soll. Es wird schnell und leicht sein, sich den Song einzuprägen und ihn dann aus vollem Halse gemeinsam mit der Band auf ihrer im März startenden Tour singen zu können.

Webseite Videoclip Facebook
Agonoize - "A Vampire Tale"(01.02.2020) / Label: Repo Records
Nur knapp 3 Monate sind vergangen seitdem Agonoize mit ihrem aktuellen Album "Midget Vampire Porn" die Tanzflächen der Szene zum Beben brachten und bewiesen, warum sie auch nach 17 Jahren immer noch zur Speerspitze des Dark Electro gehören. Und nun steht schon der nächste Angriff auf die Tanztempel dieser Welt bevor. Totgesagte leben länger, und spätestens mit dieser EP beweisen die Berliner um Frontmann Chris L., dass sie vor Kreativität nur so strotzen. „A Vampire Tale (Blutdurst)“ bietet nicht nur den Titelsong in einem fetten Club Mix, sondern wartet mit 3 exklusiven, nur auf dieser EP erhältlichen Songs auf, die alle unterschiedlicher nicht sein könnten. Während "The Fall" tief in die Abgründe menschlicher Depressionen eintaucht und eine bisher nie da gewesene musikalische Seite von Agonoize zeigt, sind "Requiem" und "I Just Want To Live" Garanten für das nächste Tanzfieber. Einschlagen wie eine Granate dürfte wohl auch die Coverversion des Prodigy Klassikers "Breathe", der eigentlich nur als Hommage an den verstorbenen Keith Flint gedacht war. Aufgrund der massiven Nachfrage und als Dankeschön an die Fans fand der Track seinen Weg auf die EP. Abgerundet wird das Werk durch 3 exklusive Remixe von Vanguard, Intent:Outtake und Diverrje, die allesamt für einen verstärkten Tanzdrang in den Clubs sorgen werden. The Godfathers of Hellektro are back, stärker und abwechslungsreicher als je zuvor...#haterswelcome "... meiner persönlichen Meinung nach ist „Midget Vampire Porn“ nicht nur eines eurer bisher stärksten Alben geworden, sondern wird auch im Bereich der harten elektronischen Musik mit Sicherheit noch lange seinesgleichen suchen!" Roggenfaenger.com über Midget Vampire Porn "Ein Album das ganz klar zeigt: Agonoize besteht nicht nur aus Musik, Blut, Aggressivität und hingerotzter Provokation, sondern aus einem grandiosen, musikalischen Gesamtpaket mit Texten die dem ein oder anderen die Augen öffnen, klaren Wahrheiten ohne Vorbehalt und dem imaginären Spiegel, den manche sich vorhalten sollten." Darknews.de über Midget Vampire Porn Releases: 27.09.19 Blutgruppe Jesus (-) / Schmerzpervers 2.0 - EP (RepoRecords) 25.10.19 Midget Vampire Porn - Album-DCD (RepoRecords) 07.02.20 A Vampire Tale - EP (RepoRecords)

Videoclip Facebook
SORTOUT - "Illusions"(27.01.2020) / Label: Dr. Music Records
SORTOUT stoßen mit ihrer neuen Single „Illusions“ aus dem kommenden Album „Conquer From Within“ sowie dem spannend inszenierten Musikvideo mitten ins Herz der Metalcore Szene Die Österreicher SORTOUT machen dieser Tage ihrem Bandmotto ‘ARISE. SORT OUT. OVERCOME.’ alle Ehre und feuern heute der internationalen Metalcore Szene ihre erste Single „Illusions“ samt dem erstklassigen Musikvideo um die Ohren. SORTOUT setzen ihren bereits 2008 begonnenen Weg mit ihrem kompromisslosen zweiten Album „Conquer From Within“ voller Wucht fort. Mit zwölf abwechslungsreichen, von Daniel Thabet in den New Yorker Liquid Studios produzierten und von Grammy Gewinner Alan Douches (Dillinger Escape Plan, Every Time I Die, Mastodon, Baroness) perfekt gemasterterten Songs, erscheint ihr neues Album am 21.02.2020 über Dr. Music Records. Wie treffend das hohe musikalische und lyrische Niveau von „Conquer From Within“ ist, zeigt die Band mit dem spannend von Markus Gmeiner und Karin Faltejsek inszenierten Musikvideo zur druckvollen Single: https://youtu.be/CGkK8EhhCxk SORTOUT bereichern seit über zehn Jahren die Metalcore Szene und veröffentlichten bisher die EP „Shadow Slave“ sowie 2016 das Debütalbum „Burden Of Memories“ samt der Single und dem Musikvideo zu „An Ember Awakes“. Viele intensive Konzerte ließen sowohl ihre Fanschar als auch die Erfahrung wachsen. Im Anschluss an die Veröffentlichung des Debüts folgte eine große Europatour bei der SORTOUT von der Dorfkneipe bis hin zu Gigs mit internationalen Metal Größen wie Bullet For My Valentine, Amon Amarth, Trivium, Machine Head oder Caliban spielten. Nach einigen Besetzungswechseln besteht die Band heute aus Sänger und Gründungsmitglied Benjamin Herter, den beiden Gitarristen Michael Geuze und Aaron Schedler sowie Tieftöner Günter Meusburger wie auch Schlagzeuger André Hammerer. SORTOUT verstärken auf ihrem zweiten Album ihren Sound und haben ein spannendes und vehement kraftvolles Metalcore Album produziert, das nicht nur die Fans der Szene in seinen Bann ziehen wird, wenn es im Februar voller Energie erscheint! Sie beweisen wie vielseitig ihr Metalcore ist, der von einfallsreichem Melodic Death Metal über Hardcore Intensität bis hin zu druckvollen Groove Metal Effekten reicht.

Webseite Videoclip Facebook
Jadu - "Auf Drei"(27.01.2020) / Label: Derserteur
Seit letztem Jahr bereits schlägt JADU künstlerisch harte Töne an. Nachdem bereits Anfang 2019 ihr Album „Nachricht vom Feind“ erschien, veröffentlicht die Berlinerin am 31. Januar ihre neue Single „Auf Drei“. Bei dem Song hat einmal mehr der erfolgreiche Produzent Olsen Involtini mitgewirkt (u.a. Seeed, Peter Fox, Rammstein). Nur wenige Tage nach Release der Single geht die Musikerin als Special Guest von LINDEMANN auf Europatour. In ihrer Musik verzahnt die Hauptstädterin auf clevere Weise Gesellschaftskritik und martialische Stilfiguren, Dream Pop und subtile Erotik. »Über den Kampf ins Spiel kommen« ist eine Phrase, die man vor allem aus dem Fußball kennt. Eleganz ist damit nicht gemeint, sondern jene angeblich deutschen Tugenden: Blutgrätsche, Selbstaufgabe, das Ziel ist der Weg. Mithin also ein Koordinatensystem, in dem der sportliche Wettkampf synonym für Krieg steht. »Nachricht vom Feind«, das Debütalbum der Berliner Sängerin und Songschreiberin Jadu, hat mit dieser Interpretationsebene gleichzeitig alles und nichts gemein. Die Songs auf diesem Album erzählen nicht zuletzt von den Kämpfen, welche Jadu auf persönlicher und künstlerischer Ebene ausgefochten hat. Die Sängerin bedient sich dabei militärischer Metaphern und martialischer Stilfiguren, ihre Musik lebt aber ebenso von Zweifeln, einem virtuos betriebenen Spiel mit Antagonismen, von düsterer Erotik und der Lust am Abgrund. So verdichtet Jadu vermeintliche Gegensätze auf bestechende Weise zu einer in dieser Form noch nicht gehörter Rockmusik. Die neue Single „Auf Drei“ ist ein gutes Beispiel hierfür. Eine Gratwanderung an den Abgründen der weiblichen Lust. Pendelnd im einvernehmlichen Wechselspiel aus Macht- und Kontrollabgabe, zwischen Zärtlichkeit & Gewalt. Und letztlich die Kompensation des unbändigen Verlangens nach Liebe, die im Schmerz gefunden wird. »Ich habe mein bisheriges Leben überwiegend als Kampf empfunden«, sagt Jadu. »Die Schule war ein Kampf, die Liebe sowieso, ich habe um Freundschaften gekämpft, um Anerkennung, um die Liebe meines Vaters, um Selbstakzeptanz und einiges mehr. Darüber habe ich ein Faible für militärische Ästhetik entwickelt.« Das Militärische ist hier also eine Metapher für innere und äußere Kämpfe.“ Geboren in Bad Essen, Landkreis Osnabrück, will Jadu von Anfang an eigentlich immer nur raus: aus der Provinz, der Schule, den Umständen. Bad Essen ist eins jener Provinzkäffer, in denen es für Leute wie Jadu nicht mehr zu tun gibt als warten, bis man alt genug wird, um die beste Straße der Stadt zu nehmen – also jene, die aus ihr hinausführt. Und so lässt sie das alles über sich ergehen, so lange es gesellschaftlich vorgegeben ist. Bricht dann die Schule ab, macht eine Ausbildung in Osnabrück. Aber ihre Sehnsucht ist größer als Osnabrück. Viel größer. Mit 19 Jahren nimmt Jadu bereits ihren Mut und ihre ganzen Sachen zusammen und geht auf eigene Faust nach Berlin. »Wenn man sich für Kunst und Musik interessiert, ist Berlin der totale Sehnsuchtsort, wo alles brodelt«, sagt sie. »So habe ich mir das jedenfalls immer vorgestellt.« Die Mutter hat Bedenken, in Kreuzberg würden immer die Autos brennen, was man in der Provinz eben so liest von der großen Stadt. Aber Jadu muss da jetzt hin! Keine Missverständnisse: Die Familie war und ist für Jadu ein Hort der Geborgenheit. Weitgehend ohne Vater aufgewachsen, haben ihre Mutter und ihre Schwester sie nachhaltig geprägt. Erstere ist Künstlerin, die Schwester Sängerin und Schlagzeugerin, Jadu hat oft mit ihr zusammengearbeitet. In ihrer Kindheit waren die Soul-Platten der Mutter ebenso wichtig wie die Djembe-Trommeln des Vaters, auch wenn Jadu ihre Herzensmusik auf eigene Faust entdeckt: Die Schwester hörte Alicia Keys - Jadu selbst hörte Slipknot, Marilyn Manson, Marlene Dietrich, Wagner. Das alles: auf unterschiedliche Weise Kampfmusik.

Videoclip Facebook
Mono Inc. - "The Last Crusade"(27.01.2020) / Label: No Cut
Lodernde Flammen, rigorose Verfolgung und blutigste Folter "The Book of Fire", das nunmehr elfte Studioalbum der Hamburger Erfolgs-Rocker von MONO INC., erscheint am 24.01.2020 und nimmt euch mit in die Zeit von brennenden Scheiterhaufen, in der Belehrte die Flucht ergriffen, und viele Leben, sowie Wissen aus Jahrtausenden zuvor, systematisch ausgelöscht wurden in die Zeit der Inquisition. Das neue Konzeptalbum der Dark-Rock-Pioniere beleuchtet die Geschichte des Buches des Feuers , einem mystischen Artefakt, welches das geheime Wissen tausender Jahre beinhaltete und im dunklen Mittelalter eine junge Heilerin auserwählte, seine neue Besitzerin zu sein. Die Verfolgung, die Trauer und ihr Leid, welches ihr durch die blutrünstige Inquisition zugefügt wurde, und ihren Kampf um die Freiheit, kleiden die vier Hamburger um Mastermind Martin Engler in grandioser Weise - härter als je zuvor, aber nicht ohne den von ihnen bekannten, emotionalen Tiefgang. Direkt mit den ersten Tönen wird man in ein Wechselbad der Gefühle hineingerissen, wird getragen von epischen Hymnen, vergießt Tränen bei gefühlvollen Balladen und feiert, wenn harte Gitarren und der engelsgleiche Gesang von Schlagzeugerin Katha Mia in perfekter Harmonie zusammenarbeiten. Doch das Konzept dieses Albums war zu ausgeklügelt, zu gut, um nicht mehr daraus zu machen. Und so setzt die Band neue Maßstäbe, indem sie die gesamte Geschichte der jungen Heilerin Aellin in ihrem ersten Earbook erzählen. In 12 Kapiteln könnt ihr dabei in die ganze Tragik der inquisitorischen Epoche eintauchen. Und wem das nicht reicht, der hört sich die Geschichte einfach in der Hörbuch-Version an, die von keinen anderen als Katha Mia und Martin Engler mit seiner rauchig angenehmen Stimme erzählt wird, begleitet von den herzerwärmenden Melodien der "The Book of Fire"- Songs auf dem Piano. MONO INC. nehmen euch auf ihrem bisher härtesten Album mit in die düstere, vom Fackelschein der Häscher erhellte Zeit der Inquisition. Auf CD/DVD, Vinyl und erstmals auf Earbook mit Hörspiel, könnt ihr eintauchen in die Geschichte einer Hexe und dabei die Tragik des verlorenen Wissens und der Menschlichkeit gänsehautnah miterleben.

Webseite Videoclip Facebook
You'll Be Mine - "Satisfy"(27.01.2020) / Label: Motor Music
Bei Sylt denken die meisten an Blingbling, Touristenmassen und abgehalfterte Promis, die hier ihren Landsitz haben. Doch dass auf der idyllischen Nordseeinsel so etwas wie die Neuerfindung von Rockmusik passieren kann, haben wohl die wenigsten auf dem Schirm. Denn ausgerechnet am nördlichsten Fleckchen des Landes hat das Quartett YOU'LL BE MINE eine höchst außergewöhnliche Mischung aus bretterndem Hardrock und clubtauglichem Electro ausgetüftelt, das sich in Schleswig-Holstein längst einen Namen gemacht hat. Innovationskraft und intensive Live-Shows brachten Sänger Tom Schwichtenberg, Gitarrist Kim Reichhart, Schlagzeuger Pavel Stanev und Bassist Martin Oswald schon bald den auf Sylt hochangesehenen Henner Krogh Förderpreis ein. Die vier Musiker nennen ihren Crossover-Sound, Markenzeichen und Alleinstellungsmerkmal, schlicht „Modern Electro Rock“ – und wünschen sich nichts weniger als eine Revolution. Satisfy, der Album Opener und zweite Single zeigt die Vielfalt und Individualität der Band. Der mit satten Gitarren-Sounds gepaarte Electro Flair umkreist die Welt in der sich You‘ll Be Mine zu Hause fühlen: „Unsere Musik ist unsere Lebenseinstellung: Wir wollen zeigen, dass Dinge, die auf den ersten Blick vielleicht nicht zusammengehören, sehr wohl zusammenpassen – und dabei harmonisch sein können“, sagt Sänger Schwichtenberg. „Die Metal-Szene ist wie eine eingeschworene Familie, und auch bei EDM geht es darum, beim Feiern eins zu werden. Normalerweise haben beide Gruppen nichts miteinander zu tun. Wir möchten Menschen fernab von Genre-Grenzen zusammenbringen zu einem einzigen großen Fest!“ Quasi Integration als Party – und was für eine! Nicht selten springen Reichhart und Oswald in die Menge, klöppelt sich Stanev derart auf Klick die Seele aus dem Leib, dass sein akustisches Schlagzeug scheinbar Dance-Beats produziert und schmettert der 2-Meter-Mann Schwichtenberg jede einzelne Songzeile als Statement in die Menge. Norddeutschland haben sie so erobert – jetzt ist der Rest der Republik dran. Das könnte hinhauen, denn das Quartett trifft einen Nerv: Die irgendwie vergessene, klischeebehaftete Provinz entpuppt sich als Kunstlabor junger Menschen. “Die meisten ziehen nach der Schule von der Insel weg aufs Festland. Wir wollen zeigen, dass Sylt mehr zu bieten hat als Touri-Klischees. Die Seele der Insel lebt!” Hinter ihrem zukunftsgewandten Sound zwischen harten Gitarren-Riffs und poppigen Synthies ist durchaus eine politische Haltung zu lesen: In den Provinzen wird Gesellschaft gemacht. Und Gesellschaft ist immer ein Crossover. Wenig überraschend, dass es in Proberaum und Tonstudio der Bandmitglieder basisdemokratisch zugeht: Alle vier sind am Kreativprozess gleichermaßen beteiligt, schreiben Songs, Texte, Arrangements. Herausgekommen ist dabei das in den Pitchback Studios produzierte Debütalbum DREAMER’S DINER mit acht Stücken über Vergnügen, Verdrängung, Veränderung, die manchmal mitten im Song spielerisch zwischen Deutsch und Englisch wechseln, denn: Auch Sprache soll keine Barriere und erst recht keine Schublade sein. Das Cover der Platte hat definitiv Kult-Potenzial: Vor einem US-amerikanischen Retro-Diner’s braust ein pinker Mustang in Stranger-Things-Optik aus einem Lichttunnel heran. “Uns ging es darum zu zeigen, dass der Wagen sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Zukunft kommen kann. Ich bin Depeche-Mode-Fan, Kim kommt vom Metal und HipHop, Tom liebt Rock’n’Roll der 70er – wir sind vier Universen, die daraus eine neue Dimension schaffen”, sagt Drummer Stanev, der zuvor in London mit Dave Bascombe zusammengearbeitet hat, der schon für Tears for Fears, Genesis oder Suede aufgenommen hat. Letztlich geht es den vier Freunden auch darum, die Leute aus ihrer Digital-Blase zu holen, in der Musik nur noch zu einem erwartbaren Hintergrundgeräusch verkommen ist. YOU’LL BE MINE schlagen Brücken – und lassen es wie ein Leichtes aussehen.

Facebook
Eisfabrik - "Kryothermalmusik aus der Eisfabrik"(27.01.2020) / Label: Repo Reocrds
The Eisfabrik is similar to the Area 51: You know it exists. We can see and hear it, but do we know what's going on inside it? At least we got the first internal memo leaked from Y., a hairy employee who wants to remain unnamed. And so it happened that on the 22.11.2019 there was a violent failure of rotation in the „Eisfabrik“. "This rotation failure can not and will not remain without any consequences", the shaggy employee explained to us. "After this incident, the machines reprogrammed themselves, ice crystals began to glow and the rainbow children let it snow," says Y., who works in ice block production. Y. continues: "With „Kryothermalmusik aus der Eisfabrik“ something completely new has arisen, harmonies and sounds have been frozen together, depths and energies have merged into a genre of their own. Not only songs like "Deeper And Deeper", which introduces the album in an unusually dark way, "Lonely Like A Wolf", "Too Late", the over five minute long extended version of "And Nothing Turns", the club hit "Journey Of Oblivion" and the final "White Sheet" in a cryo-thermal end time version clearly show that the functional failure of 22.11.2019 left refreshing traces. Also potential hits like "No Matter", "We Don't Care", which accompanies the typical electronic sound of the ice manufacturers with an acoustic guitar, "Grim Reaper" or "Opposites Collide", which shows itself with 140 bass drum kicks per minute from the harder side of the band, show unimagined sound worlds. As Y. confirms, the 5th Eisfabrik album will be delivered on 24.01.2020 during the 2019/20 Kryothermalfeste - Tour with Beyond Obsession and Intent:Outtake as support acts. A preview of this new album will definitely be given before the official album-release with selected songs during the live-shows.

Videoclip Facebook
Chorea Minor - "Fireroller"(27.01.2020) / Label: Echozone
Das deutsche Electro-Projekt CHOREA MINOR des Musikers & Sängers Mario Braun besteht bereits seit Anfang der 90er Jahre und hat u. a. mit der Band Hekate für deren erste Veröffentlichungen „Sanctuary“ (1994) und „The Seventh Sign“ (1996) zusammen gearbeitet, sowie gemeinsam Konzerte, u. a. auf dem WGT 2012, gespielt. In den Jahren bis 2010 spielte Mario auch als Gastmusiker (Percussion / E-Pad) u. a. auf dem WGT sowie M'era Luna und es entstanden die EP „Endless Life“, sowie die 10“ Picture- Vinyl „Four“ und das Album „E.B.T.“, auf denen mit der Sängerin Cornelia Krempel kooperierte wurde. Auch genre-übergreifend konnte Mario Akzente setzen, so zeichnet er sich verantwortlich für die Intros der Metalband Desaster auf den Alben „A Touch Of Medieval Darkness“ und „Hellfires‘ Dominion“. Im Frühjahr 2020 wird nun mit „BLACK WHITE MOON“ ein Digipack Doppelalbum veröffentlicht, welches sich in zahlreichen Bereichen vom sonst gängigen Genre-Output unterscheidet. Dies beinhaltet zunächst die physische Doppel-CD mit zwei unterschiedlichen Konzepten. Eine BLACKCD, die sechs Songs inklusive Gesang enthält, und die zweite WHITE-CD mit ebenfalls sechs Songs, die vornehmlich instrumental gehalten sind. Zudem wurden beide CDs von unterschiedlichen Produzenten umgesetzt: die BLACK-CD von Krischan J. E. Wesenberg (Rotersand), wohingegen sich Patrick Damiani (ex-Rome) für alle Gesangsaufnahmen sowie die Abmischung der WHITE-CD verantwortlich zeichnet. Inhaltlich ergründet CHOREA MINOR auf der BLACK-CD die verschiedensten Aspekte der menschlichen Seele mit deren Licht- und Schattenseiten, wie sie auch im schwarz / weißen Konzept manifestiert sind. Nicht minder elementar sind auch Umweltaspekte, deren Thematisierung in einer Zeit der anstehenden dramatischen Veränderungen unseres Planeten immer bedeutsamer wird. Dabei werden die textlichen Inhalte von sphärisch-rhythmischem Electro-Pop begleitet, der mit seinem transparenten Sound auf jeglichen Bombast verzichtet und sich auf Melodie und klare Strukturen konzentriert. Die, bis auf vereinzelt eingestreute Vokalelemente, weitestgehend instrumental gehalten WHITE-CD unterstreicht die eher sphärische Seite des Projekts und lässt bewusst viel Freiraum für eigene Phantasie. So entführen Songs wie „Another Kind“ oder „Health“ in schwebende Klangwelten, denen zwar eine grundsätzliche inhaltliche Idee vorangeht, dessen Weiterführung jedoch eher in der individuellen Gedankenwelt des Zuhörers stattfindet. Im Gesamtkonzept der beiden Seiten des Doppelalbums gesehen würde das Attribut „Space-Pop“ am ehesten ins Schwarze bzw. Weiße treffen, je nachdem, welche Seite man bevorzugt. Zum Album-Release werden vorab einige Singles inklusive Videos veröffentlicht. An einer Live-Präsenz mit der dazugehörigen audiovisuellen Unterstützung wird ebenso gearbeitet, so dass CHOREA MINOR ab 2020 endlich wieder live zu sehen sein wird.

Videoclip Facebook
Thomas Passon - "Anders"(27.01.2020) / Label: Motor Music
Thomas Passon kehrt mit einem neuen Album zurück. Es enthält so vielfältige und abwechslungsreiche Sounds, dass man zu dem Schluss kommen muss, dass er sein eigenes Genre geschaffen hat. Ein bedeutungsschweres Genre. Ein Rock-Genre. Semantic Rock. Verwoben mit synthetischen Klängen und transponierenden Gedanken. ‘Anders’ ist - neben dieser Musik-Art an sich - auch sowohl der Name des Albums als auch der ersten Single. Ein nachdenklicher Song im Angesicht des beständigen Wandels. “Alles Sein ist Werden und Vergehen”, sagt ein Sprichwort. Diese Wahrheit ist das Leitmotiv des gesamten Albums. Die Veränderung. Mit seinem neuesten Werk nimmt Thomas Passon den Zuhörer mit auf eine innere Reise. Man taucht mit ihm in die tiefe Psyche ein, ein surrealer und furchteinflößender Ort, an dem innere Dämonen mit dunklen Zeilen bekämpft werden, wo das Schattenselbst von einer dröhnenden Bassline in den Abgrund gestoßen wird, wo nichts so ist, wie es scheint, und selbst Kreativität einen schwarzen Mantel der Verzweiflung trägt. Dort, in dieser apokalyptischen Welt des Unterbewusstseins, findet man Thomas, der im Schatten zwischen diffuser Fantasie und harter Realität gefangen ist. Wenn man näher heranrückt, sieht man, dass er gekonnt einen retro-futuristischen 'Rocktail' aus Klängen zusammenstellt, ein seltsames und ungewohntes Rezept, um den musikalischen Gaumen zu verwöhnen: Man nehme einen Teil Schlagzeug, einen Teil Bassgitarre und füge ein paar klassische Rockriffs hinzu. Diese verlockende Destillation vollendet man mit einem sorgfältig ausgewählten frischem Stück 80s-Synth-Pop und katapultiert es in die postmoderne Zukunft, serviert auf Eis Thomas Passon nannte viele Proberäume Wuppertals sein Zuhause. Mit vielen Musikern hat er gespielt. Mit einigen von ihnen bis heute. Seit Jahrzehnten begleiten ihn Elmar Schmidt, Marc Heidermann und Dennis Eisermann. Alle waren Mitglieder verschiedener Schüler-Bands, die mit ihrer Musik vor allem in den 1990ern gemeinsam aktiv zur Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur in zahlreichen Ländern beigetragen haben. Nun trafen sie wieder aufeinander. Damit setzen sie ein Projekt fort, das sie 2018 mit dem Album ‘Illusion’ begonnen haben.

Webseite Videoclip Facebook
Lacrimas Profundere - "I knew and will forever know"(27.01.2020) / Label: Oblivion
Der Track zeigt die ungezügelte Energie, Wildheit aber auch die ergreifende Trostlosigkeit, wie sie nur die Dark Rocker von Lacrimas Profundere erzeugen können. Das aktuelle Album markiert nicht nur ein neues Kapitel, sondern stellt auch eine Vergangenheitsbewältigung dar, sowie das hinter sich lassen von Problemen, die die Band in der Vergangenheit oft zurückgehalten hatten. All diese Facetten zeigt der neue düstere Clip zu „I KNEW AND WILL FOREVER KNOW“, welcher im Kulttempel in Oberhausen, kurz vor der gemeinsamen und erfolgreichen Tour zusammen mit The 69 Eyes gedreht wurde. Neben Oberhausen kehren Lacrimas Profundere nun auch nach Leipzig, München, Göttingen, Frankfurt, Hamburg und Berlin auf der eigenen „Bleeding the Stars“ Headliner Tour im März und April zurück. Jetzt aber Vorhang auf...

“Man muss noch Chaos in sich haben um einen tanzenden Stern gebären zu können” (Friedrich Nietzsche). So hatten es wohl auch die Gebrüder Schmid im Kopf, als Christopher (ehemaliger Sänger, aber immer noch Textschreiber und unverzichtbarer Bestandteil der Band) den Titel und das Covermotiv zum neuen Album „Bleeding The Stars” erdachte. Ohne Chaos gibt es keine Kreativität und beides ist die Triebfeder zu neuen Abenteuern; Abenteuer, welche Lacrimas Profundere (Lateinisch für Tränen vergießen) fernab der schillernden LA-Traumkinos in bislang 30 Ländern erleben durften. Immer mit dem festen Willen, die Band um jeden Preis nicht nur im Club um die Ecke, sondern weltweit wie etwa in Peru oder Tokyo zu präsentieren. Diese bedingungslose Hingabe zur eigenen Musik, die Leidenschaft, trotz etlicher Rückschläge nie aufzugeben, gar mit unzähligen kuriosen, teils wahnwitzigen Geschichten weiter zu wachsen, haben die Münchener Melancholiker seit mittlerweile 26 Jahren etliche musikalische Trends überstehen lassen. Doch bevor wir in die Zukunft schauen, blicken wir zurück: Nach dem Start als Death Doom Metal Band 1993 wandte man sich im Laufe der Jahre immer mehr dem Gothic zu. 2004 ebnete AVE END den Weg zum Nachfolger FILTHY NOTES FOR FROZEN HEARTS (2006). Dieses Chartalbum gilt bis heute als persönlicher Meilenstein, wodurch auch HIM-Verehrer und US-Jackass-Star BAM MARGERA auf die Truppe aufmerksam wurde: “And God´s Ocean“ aus SONGS FOR THE LAST VIEW wurde nicht nur von Bam Margera und Alissa White-Gluz gecovert, sondern diente auch als Untermalung im ZDF-Montagskrimi „NACHTSCHICHT UND DAS TOTE MÄDCHEN“. Wo bleibt das Abenteuer? Richtig, mit THE GRANDIOSE NOWHERE (2010) ging es als Headliner quer durch Südamerika und später China und ANTIADORE (2013), welches mit niemand geringerem als RICKY WARWICK (The Almighty, Thin Lizzy, Black Star Riders) als Gast-Komponisten aufwartete, ermöglichte die erste Welttournee. Egal, ob in Japan, Korea oder Mexiko: „Ave End“, „My Velvet Little Darkness“, „Again It´s Over“, „My Release In Pain“- kein Zuschauer, der nicht textsicher jede Note mitsingen konnte. Mit OBLIVION/SPV als neuem Partner erschien 2016 das erste Konzeptalbum mit dem Titel HOPE IS HERE und erreichte auf Anhieb die TOP 30 der Deutschen Charts. Auch der Metal Hammer würdigte das Album, als gleich 2 Redakteure es in deren TOP 10 ihrer Jahrescharts wählten. Neben einer Tournee als Support von In Extremo und kurz darauf als Headliner unter dem Motto HOPE IS HUMAN, mit zum Teil ausverkauften Shows, wartete 2017 mit dem Besuch als erste internationale Gothic-Band in Dubai das nächste Abenteuer und Highlight der Bandgeschichte. “Wenn Leute extra wegen einem Abend aus Krisengebieten wie Syrien oder dem Iran anreisen und mit verschlossenen Augen die Zeilen-HOPE IS HERE- lauthals mitsingen, ist das Gefühl „Gänsehaut“ noch untertrieben”, so Olly nach dem Konzert. Doch ganz nach Isaac Newton: “What goes up, must come down” brodelte es zunehmend unter der Oberfläche. So stieß der Wunsch von Oliver, sich wieder mehr dem Sound der epischen Doom-Vergangenheit zuzuwenden, bei weiten Teilen der Band auf Ablehnung. Sänger Rob wollte sich gar komplett von dieser Art Musik lossagen, war aber hin- und hergerissen, die Band nach 10 Jahren zu verlassen. Die Wochen auf Tour verlangten ihre Tribute und neue, liebgewonnene Leidenschaften wurden für Teile der Band zunehmend wichtiger. So gab es vermehrt Diskussionen, bis Oliver wusste, die Band kann nur leben, wenn man sie erst einmal sterben lässt. Er widmete sich mit Christopher dem Songwriting, um die Seele und Essenz der Band wiederzufinden. “Diese Songs bedeuten so viel mehr, weil wir alles dafür geben mussten” erinnert er sich. Für die Wiederauferstehung von Lacrimas Profundere musste jedoch auch ein neuer Sänger gefunden werden, und da erinnerte sich Olly an ein junges Talent Namens Julian Larre, welches ihm auf Youtube mit Coverversionen zu so unterschiedlichen Acts wie “Asking Alexandria”, “Slipknot” aber auch “HIM” im Gedächtnis geblieben war. Zwischen erster Kontaktaufnahme und dem tatsächlichen Treffen war dieser jedoch von Deutschland nach Helsinki gezogen. “Ich wollte, auch um flexibel zu sein, unbedingt einen Sänger in Deutschland, habe mich andererseits aber unendlich in diese Stimme verliebt und hätte den Typen am Ende wohl auch aus Alaska eingeflogen”so Oliver weiter. “Er klingt wie mein Bruder vor 20 Jahren und kann ebenso die harten Vocals bedienen, außerdem passt diese Entscheidung ja ganz gut dazu, meine Band jetzt ohne Grenzen und Schranken betreiben zu wollen” lacht er. Dominik (bereits Drummer auf ANTIADORE) war von der Neuausrichtung und den ersten Demos sofort fasziniert und mit Produzent Kristian „Kohle“ Kohlmannslehner (Hämatom, Powerwolf, Aborted) konnte die Mannschaft vervollständigt werden, welche das unmögliche schaffen sollte: einen roten Faden zwischen der Doom-Death-Vergangenheit und den rockigen Chartalben zu spannen. Die Urknalltheorie besagt, dass vor 13,8 Milliarden Jahren Materie, Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität, also einem einzigen Punkt, heraus entstanden. Dieser Punkt explodierte und das Universum expandierte im Bruchteil einer Sekunde von der Größe eines Atoms zur Größe einer Galaxie. Seitdem dehnt es sich immer weiter aus. Weshalb planen wir also jede Minute unseres Lebens, warum überlegen wir jeden Schritt, sind wir am Ende doch nur ein unbedeutendes Staubkorn und dem Universum vollkommen egal. Nach dieser Prämisse wurde alles, was den Mitstreitern in den Sinn kam, durchgezogen: Ein Videodreh in Island? Warum nicht. Eine Tour ohne neues Album? Kein Problem! Alles, was zählt, ist die Freiheit, nicht zu denken, sondern zu fühlen. So entstanden 12 Songs, voll mit neuen Elementen, klassischem Goth Rock, oder tonnenschwerem Doom, und es verwundert wohl kaum, dass die Jungs die Käufer der ersten Stunde besonders belohnen und die marketingtechnisch wundervoll zu verwendende Zusammenarbeit mit Chris Harms (Lord of the Lost) und Tobias Schönemann (The Vision Bleak) neben vier Piano Versionen und einem weiteren neuen Song “nur” als Bonus-CD-Beilage veröffentlichen, welche es nie auf Spotify, Apple Music und Konsorten zu hören geben wird! „Bleeding The Stars“ lädt dazu ein, sich vollkommen fallen zu lassen und bewusst zu machen, dass alles endlich ist und nichts so wichtig, wie es scheint - so, wie es die Band beim Einspielen der Songs erlebt hat. Ein Spaziergang über den Sternenhimmel bei dunkler Nacht gefällig? Warum eigentlich nicht, man drücke lediglich auf “Play” und genieße den Soundtrack dazu - mit “Bleeding The Stars”!

Webseite Videoclip Facebook
Polly Scattergood - "Sphere"(18.12.2019) / Label: Future Paraidse
Imagine twelve glass spheres that each hold a story inside them. These stories are presented before us, framed like snapshots, perfectly preserved. The characters within them are frozen in time, on the edges of experience, in their own worlds.

Then you look closer. These stories contain things that revolve within our lives. “They’re full of circles and reflections that ripple and return,” Polly Scattergood says.

Then you listen. Analogue synths swell and rise. Electronics bubble and exhale. Guitars stutter and peal. Drums pulse like blood.

“In This Moment” looks back on twelve private scenes with clearer, wide-open eyes. Each moment embraces the listener closely, taking us into atmospheres that are intimate yet epic, dark and delicate, personal yet universal.

*** After her last two critically acclaimed albums 2013's “Arrows” and her collaborative side project onDeadWaves in 2016, Polly and her partner (fellow musician producer and collaborator, Glenn Kerrigan) left the bustle of London for the desert in Fuerteventura. Polly craved light and space, quietness and peace. Getting away from the flashing neon of the city, and modern life’s dizzying virtual distractions, felt very urgent. “I wanted to drop off the planet for a while”, she says, three years on. “I wanted to start again. And disappear.“

And she did. Polly found the distance she craved in the sand and the heat. Goats wandering past her house instead of sirens and Routemaster buses. She describes that time as feeling like a “breath in her life”. Then, unexpectedly, another breath entered her world - a baby daughter. Becoming a mother was an experience which focused Polly’s creativity intensely. They moved to a house on the Kent coast and, while their little girl slept, Polly would go into to their home studio and write, cocooning herself in headphones. Here, alongside producer and collaborator Glenn they’d experiment with new sounds and textures. They blended in field recordings of their new and old lives: of fires crackling, of the movement of the sea, of bells, and of breathing. This creativity would happen at all times of day and night. Everything felt immediate to Polly, 12 deeply intimate worlds.

“In This Moment” is an album inspired by travel, soundtracks, Scandinavian films, and music that transports people to very different worlds; the kind of music that makes the listener shut their eyes and be taken on a journey. It begins with “Red”, a track about taking ownership of yourself, standing up, and fighting back, as pianos and synthesizers swirl and surge like huge waves. “We rage with the forcefield of a woman,” Polly sings, “and we rise/We’re the ghosts you can’t erase”. “Sphere” zones in on a man ordering cuttlefish and drinking beer from a bottle before he “twists and turns and fades away”; a character made of flesh that so quickly shatters like china. “We break so easily,” Polly sings, “and we break so peacefully”.

“After You” is a beautiful song written after the death of a friend, its electronics holding all the beauty and the shimmer of the most moving synth-pop (“all the moments, all the memories, all the echoes/and sometimes I find I’m driving past your window”). “Clouds” is about acceptance and coming to terms with whatever is happening in your life, the world keeps on turning; “the sea stays blue and the sun it keeps on rising again and the waves they roll”. “Pearl” and “Bloom” are also informed by nature, and directly inspired by motherhood. The former about finding magic in small things; the latter a warm, loving dedication to a tiny life that has entirely changed your world (“you bloom with the moon and the tides/you are my greatest everlasting high/you are a miracle existence /my entire solar system”).

There are other, stranger inspirations too. “Fires” is a song inspired by Viking sea burials, co-written with Jim Sclavunos of The Bad Seeds. “The End Was Glorious” about a train journey she took with her friend Tom to Paris.

“Silk Roses” takes us back to the strange flowers that decorated houses near Polly’s home in the dry heat of the Canary Islands. The title track reimagines a hospital waiting room, with all its surreal, sadness-soaked, tiny details, before fantasy imagines all its broken machines ending up “in the north pole/where some magical man finds them in the snow/ fixes them up lovingly/polishes every scar /tightens every screw”.

It is a sense of wonder, peculiar, but all-encompassing, that drives “In This Moment”. You also hear it in “Avalanche”, a love song inspired by the long night drives Polly often takes with Glenn, and the redemptive powers of a tenderness between two people. You also hear it in “Anchor”, the album’s emotional closer. It is a song “about finding a peaceful place”, she says, and you feel those spheres rising into the air like huge, beautiful bubbles, blissfully moving on, taking us with them, as it plays. “I’m drifting,” Polly sings, as we join her. “I’m floating. I’m free.”

Webseite Videoclip Facebook
Then Comes Silence - "We Lose The Night"(16.12.2019) / Label: Oblivion
Der Tod ist eine treue Muse. Er ist sicher, verlässlich, endgültig… kurz: er ist all das, was die anderen Musen nicht sind. Kreativität und Inspiration sind wankelmütige Freunde, allzu schnell verloren zwischen durchgeschwitzten Laken oder auf dem Boden leerer Flaschen. Im Angesicht des Todes jedoch laufen die Götter der Inspiration urplötzlich zu Topform auf und rauschen himmelwärts, aus allen Rohren auf die Synapsen feuernd. Die schwedischen Post-Punk-Goth-Rocker Then Comes Silence sind sich dieser niemals versiegenden Quelle wohl bewusst. Der Tod mag die letzte Schwelle sein, die ultimative Grenze zwischen diesem Leben und der großen Ungewissheit. Für die Gothic-Connaisseurs Then Comes Silence ist er vor allem eine starke Kraft, die sie antreibt. In 2017 führte diese Obsession mit allem Letalen zu „Blood“, einem zutiefst morbiden, düster pulsierenden Genuss, der das Beste aus apokalyptischem Post Punk und nebligem Goth Rock extrahierte. Ein tödlich, ein merkwürdig berauschender Cocktail, serviert vom Branchenriesen Nuclear Blast. „Das war schon eine unglaubliche Zeit“, blickt Bandgründer Alex Svenson zurück. „Als wir bei Blast unterschrieben, hatten wir urplötzlich alle Hände voll zu tun. Du denkst dir, es wird leichter, wenn du bei einem großen Label bist. Doch das wird es nicht.“ Mit anderen Worten: Ihre Karriere-Boost kostete sie einiges. Then Comes Silence bewerteten ihre Situation ausführlich, verloren einige Mitstreiter, gewannen mit Mattias Ruejas Jonson und einem gewissen Gentleman namens Hugo Zombie aber zwei große Talente dazu. Gefangen in dieser Einbahnstraße, zerlegten sie ihren Backkatalog, der seit dem 2012 veröffentlichten Debüt „Then Comes Silences“ aus immerhin vier Platten bestand, setzten ihren Sound neu zusammen, probten sich die Hintern wund, spielten so viel live wie nie zuvor. „Wir haben die Band neu gestartet“, sagt Alex. „Das neue Line-Up von Then Comes Silence ist mehr denn je das einer Rock-Band.“ Ihr gewaltiges neues Album „Machine“ spiegelt das wieder: Mehr Rock, mehr Tod, mehr von jener ungesunden Fixierung auf alles Düstere und Furchtbare. „Ich wollte unseren eingeschlagenen Pfad verlassen und nicht einfach ein zweites ‚Blood‘ schreiben.“ Alex nahm diese Neuerfindung todernst (sic!), fungierte sogar als Produzent. „2016 überzogen wir die Aufnahmen mit jeder Menge Geld und hatten keine Ahnung davon, wie wir das kalkulieren sollten“, sagt er ehrlich. „Für eine kleine Band wie uns hatten wir ein üppiges Budget – und hatten keine Ahnung, wie wir es einsetzen sollten. Wir dachten, dass wir uns einfach zurücklehnen und den Ritt genießen können. Der Kater kam erst später.“ „Machine“ kostete Schmerz und Kraft, war in vielfacher Weise ein Weg zurück zu ihren bescheidenen Anfängen als schwedisches Underground-Phänomen. Die packenden Beats, die gespenstisch kalten Melodien, die winterlichen Gitarren und düsteren Hooks zeigen, dass es das alles wert war – selbst jenes „verlorene Album“, das Alex mal so eben vor „Machine“ geschrieben und dann ad acta gelegt hat. Alles führte an diesen Punkt. Alles führte zu betörenden, trübseligen Hymnen wie „We Lose The Night“, „Dark End“ oder „Kill It“. Gemixt von Legende Stefan Glaumann (Rammstein, Deathstars, Killing Joke), schließen Then Comes Silence den Kreis und klingen endlich so, wie sie immer klingen wollten – „wie eiskaltes Wasser, das an einem Novembermorgen aus einer rostfreien Leitung läuft.“ Herzen werden schmelzen. Blut wird gefrieren. Mit den wehenden Bannern von Post Punk und Goth in Händen, wollen Then Comes Silence vor allem eines sein: Eine Rock‘n‘Roll-Band von der dunklen Seite der Macht. „Es wird bis auf Weiteres keine neuen Bowies, McCartneys, Ramones oder Lemmys geben. Nicht in der gegenwärtigen Popkultur“, findet Alex. „Wir müssen die Rheintöchter sein, die das Rheingold bewachen. Wir müssen die Wächter des Heiligen Grals sein, bis eines Tages die neuen Rock-Propheten geboren werden.“ Äh, Amen? Dem Schnitter würde das gefallen. Sehr. Nach „Blood“, mit dem Alex vor allem den Tod seines Vaters verarbeitete, kommt das Ende aller Dinge jetzt in einer vollkommen neuen, hinterhältig anziehenden Form. „Es bringt rein gar nichts, gegen den Tod zu rebellieren“, zuckt er mit den Schultern. „Auch wenn der Tod den Hinterbliebenen Schmerz und Leid bringt, müssen wir akzeptieren, dass er für uns alle die Endstation ist. So ist es vorgesehen. Kommt damit klar, denn es wird uns alle erwischen.“ Sobald man sich damit auseinandersetzt, ist sich Alex sicher, wird sich das positiv auswirken. „Wenn wir über den Tod sprechen, singen, nachdenken, werden wir alles um uns herum mehr zu schätzen wissen. Vielleicht können wir sogar eine höhere Lebensqualität erreichen. Ich denke jeden Tag über den Tod nach und bin ziemlich sicher, dass er mich zu einem besseren Menschen macht.“ Der Tod, die ultimative Muse.

Webseite Videoclip Facebook
Seasurfer - "Lovers Breakdown"(10.12.2019) / Label: Reptile Music
After the previous single “Blue Days” with Elena Alice Fossi from Kirlian Camera on vocals, the new SEASURFER single “Lovers Breakdown” sees regular songstress Apolonia on the mic again. Masterminded by founder and sound wizard Dirk Knight the duo builds now the constant inner core of the band. In addition to the edgy lead track “Lovers Breakdown” the single features the very different, ethereal 80s-inspired version “Lovers Breakdown (On A Lovely Day)" and the dreamy song “The Snakebite” – the latter two both exclusive and only here as bonus tracks included. While the fuzzy shoegaze guitars are echoing a bit darker these days, the atmospheric synthesizers are contributing a certain kind of 80s feeling to SEASURFER’s unique, familiar wall of sound. Released shortly before the end of the year, this single is already a big step into 2020 when SEASURFER’s third, yet untitled studio album will crawl out of the shadows into the light of day – watch out!

Videoclip Facebook
Caisaron - "Destiny Encounters"(09.12.2019) / Label: Sonic - X
Seit ihrem erfolgreichen Album 'Reflection' (2015) hat sich die kreative Electro-Pop/Synth-Pop-Band CAISARON aus dem Raum Dresden weiterentwickelt, und präsentiert nach den beiden digital veröffentlichten Vorab-Singles 'Never End' (2018) und 'Unconnectable' (2019) nun ein neues Full-Time-Album mit dem Titel 'Destiny Encounters'. Gewaltige Synth-Sounds, abwechslungsreiche Arrangements, fette Basslinien und gekonnte Melodieführungen verleihen den 10 Songs des Albums eine eigene Handschrift. Die Band hat ihre Besetzung zwischenzeitlich um einen echten Drummer verstärkt. Der Sound von CAISARON lässt nun etwas kraftvollere Rhythmik und leicht aggressivere Soundstrukturen als in den früheren Werken erkennen. Dank der Produktion durch ROB DUST kommen alle Songs auch modern und druckvoll aus den Lautsprechern. Wie von den Vorgänger-Werken gewohnt, bestechen Frontfrau Angela und Frontmann Frank mit Ihrem melancholischen und emotionalen Gesang und den abwechselnd in Deutsch und Englisch gehaltenen Texten, die tiefgründig von Themen aus der Lebenswirklichkeit, wie Ängsten, Träumen, Wahrheit, Leidenschaft und Einsamkeit, handeln. Zu den Songs 'Never End' und 'Unconnectable' haben CAISARON jeweils Musikvideos produziert, die auf Youtube angesehen werden können. Das Album 'Destiny Encounters' wurde im TS-Musix Studio Leipzig gemastert und wird über das Label Sonic-X als CD und in digitaler Form am 29.11.2019 veröffentlicht.

Webseite Videoclip Facebook
INTENT:OUTTAKE - "Days Of Doom"(09.12.2019) / Label: Dark Dimensions Labelgroup
Am 22.11.2019 erscheint mit „Days of Doom“ das 4. Studioalbum der Leipziger Electro Formation INTENT:OUTTAKE. „Days of Doom“ enthält elf eingängige Electro Hymnen, die die Weiterentwicklung der Band erneut unter Beweis stellen. Clubhammer voller Wucht und Tanzbarkeit treffen auf kraftvoll eindringliche Midtempo Titel der Extraklasse. ON BOARD ist u.a. auch Gerrit Thomas, vielen bekannt durch seine Bands FUNKER VOGT und EISFABRIK, er verpasste dem Sound den letzten klanglichen Feinschliff. „Days of Doom“ enthält auch neue Versionen der Vorabsingle „Auf Ewigkeit“, welche mit Guestvocals von Chris L. (Agonoize + Funker Vogt) aufgenommen wurde. „Wir töten die Stille“ so der Schlachtruf der Band, Nomen est omen. „Days of Doom“ wird die Szeneclubs der Welt im Sturm erobern! „Days of Doom“ erscheint in einer limitierten Erstauflage + 7 Track Bonus CD welche u.a. Remixe von SITD und Cephalgy enthält. INTENT:OUTTAKE gehen zudem auf eine 13 Städte Deutschlandtournee (mit u.a. Eisfabrik) welche am 22.11. in Hannover startet. Info sheet Days Of Doom: On November 22, 2019 the fourth studio album „Days of Doom“ by the Leipzig based electro band INTENT:OUTTAKE will be released. „Days of Doom“ contains 11 catchy electro tunes that prove how much this band has advanced. Powerful dancefloor rhythms meet vivid and insistent mid-tempo songs- an unparalleled experience. ON BOARD this powerful vehicle is - among others- Gerrit Thomas, known from his bands FUNKER VOGT and EISFABRIK, and responsible for the fine tuning and mastering of the sound. „Days of Doom“ also contains several versions of the single „Auf Ewigkeit“ recorded with guest vocals by Chris L. (Agonoize + Funker Vogt). „We kill the silence“ is the battle cry of the band and in this case Nomen est omen. „Days of Doom“ will certainly take the club scene by storm! „Days of Doom“ comes as a limited first release with a 7 Track Bonus CD containing remixes by SITD and Cephalgy. INTENT:OUTTAKE will also tour through 13 German cities with Eisfabrik this autumn. Start of the tour is November 22, 2019 in Hannover.

Videoclip Facebook
Les Anges De La Nuit - "The Witch"(06.12.2019) / Label: Echozone
Am 6. Dezember veröffentlicht die amerikanische Electro / Dark Wave Band Les Anges de la Nuit mit dem Titelsong „The Witch“ ihre erste Single von ihrem kommenden, starken fünften Album „The Witch“. Der Song verbindet düstere und elektronische, energiegeladene Beats mit einem Hauch von Gothic und einer hexenhaften Atmosphäre. Das Stück wurde von Richard Abdeni geschrieben und produziert und von Alex Dalliance gemastert. Zur Single wird es auch ein offizielles Musikvideo geben, das unter der Regie von Adolfo Bacigalupo entstanden ist. Zudem enthält die Veröffentlichung Remixe von Antiflvx, Nórdika, Monotronic, Mark Loodewijk, HzweiG, Device Not Ready und Die-Go.e

Videoclip Facebook
Fractal Age - "Modern World"(06.12.2019) / Label: Dark Dimensions Labelgroup
Die drei Mitglieder der Electro-Formation Fractal Age setzen sich zusammen aus dem Ex-reAdjust Markus (Programmierung, Keys), Jens von Chainreactor (Programmierung) und Sascha (Vocals). Sie machen sich von ihrer Basis im Rheinland/Bergischen Land auf die Reise durch das dunkle elektronische Universum. Ihr Portfolio deckt das Spektrum von langsameren, melancholischen Melodien bis hin zu tanzfl‰chentauglichem Clubsound ab, ohne die jahrelange Zugehˆrigkeit zur Szene zu verheimlichen und doch f¸r frischen Wind zu sorgen. Ob man tr‰umen oder tanzen mˆchte, hier findet man immer eine passende musikalische Atmosph‰re. English Version: The members of the electro project Fractal Age are Ex-reAdjust Markus (Programming & Keys), Jens of Chainreactor (Programming) and Sascha (Vocals). Located in the Rhineland area their started a journey through a universy of gloomy electronic sounds. Their spectrum of music covers dark melancholic symphonies as well as hard-knocking clubsounds. At first probably a familiar sounding mixture of a usual dark scene project they will still deliver a whole new world of sound. Fractal Age will let you dream or dance. The choice is yours.

Videoclip Facebook
The Second Sight - "In The Grey"(29.11.2019) / Label: 7usMusic
In den 90er Jahren galten sie als eine der wenigen Elektro-Pop Bands, die von ihren Vorbildern Depeche Mode musikalisch akzeptiert und ernstgenommen wurden: The Second Sight. Gegründet in Esslingen erspielten sie sich mit elegant-elegischen Songs a la „Tomorrow“ und hunderten Auftritten eine durchaus ansehnliche Fanbase. „Very ambitious“, meinte auch Alan Wilder anerkennend, als ihm anlässlich eines Auftritts in Stuttgart zwei Songs vorgespielt wurden. Nach einer längeren Platten-Pause melden sich Keyboarder Dierk und Sänger Alex jetzt überraschend zurück: „A Place Called Home“, erste Single ihres kommenden Albums schleicht sich als atmosphärisch dichter Hörfilm ans Ohr. Und obschon die Band Anklänge an die große Zeit des Synthie-Pop der 80er Jahre nicht verleugnet, ist dies ein Song, der nicht zuletzt auch wegen seines textlichen Inhalts in die Zeit passt – und für Aufsehen auch in der Radiolandschaft des Jahres 2019 sorgen kann. In den Alternative Charts beim Branchenführer Amazon jedenfalls jettete er sogleich von 0 auf 1. Aus dem Synthie-Pop der 80er Jahre aber ziehen The Second Sight ihre musikalischen Wurzeln, von Bands wie Kraftwerk, Human League, A-ha, Erasure, vor allem aber Depeche Mode. Die Basis ihres Sounds bildet eine interessante Mischung aus synthetischen Klängen und Gitarrenelementen. Ihre Eigenständigkeit erzielen The Second Sight durch ihre selbstkreierten Klänge, die im eigenen Tonstudio entstehen sowie die expressiv-dunkle Stimme des Sängers Alex. In den 90’er Jahren veröffentlichte die Band mehrere Singles und Alben, und war massiv in Sachen Live-Auftritte unterwegs. Nach einer erfolgreichen Tour im Jahre 2000 mit der damals bekannten Synthie-Pop-Band And One veröffentlichte The Second Sight 2001 ihr bislang letztes Album „From the Dark into the Sun“ bei der EMI. Parallel lief die Single „Tomorrow“ auf vielen Radiostationen. So auch beim SWR, wo die Band dann auch auf dem Festival „Arena of Sound“ in Stuttgart vor über 40.000 Zuschauern auftrat. Danach jedoch löste sich die Band auf. „Es war schwer in diesen Tagen“, erinnert sich Alex, „die Musikbranche zerbröckelte von Woche zu Woche mehr, niemand wollte mehr für Musik bezahlen und 70 Prozent der Labels verschwanden, so beschlossen wir uns, um Job und Familien zu kümmern….“. Doch 14 Jahre nach ihrem Splitt, wir schrieben Ende 2015, taten sie sich wieder zusammen und beschlossen, wieder neue Songs zu komponieren und aufzunehmen. Ihren ersten Track „A Placed Called Home“ schickten sie sogleich an Hans Derer. Der Stuttgarter Musikmanager, von 1980 bis 1990 für die PR von Depeche Mode verantwortlich, managed heute das Plattenlabel 7music. Und auf diesem veröffentlichten sie ihre erste neue Single - genau 28 Jahre nach ihrem ersten Live-Auftritt, der am 28.12.1990 stattfand. Die ersten Reaktionen darauf können sich wahrlich sehen lassen: Bei am 28.12.2018 veranstalteten Live - Präsentation in Stuttgarts „Soundwerk“ kam es zu Standing Ovations, beim Marktführer Amazon erreichten sie Platz 1 der Bestsellerliste „Alternative“, sowohl die TV-Sender Regio TV als auch „bw Family“ zeichneten Interview-Specials auf, die am 9. Januar (Regio TV- Puls bzw. 22. Januar (bw family – „vollWert“) ausgestrahlt werden. Auch die sonst eher abwartenden Öffentlich-Rechtlichen reagierten prompt: The Second Sight war im SWR 1 zu Gast. „So kanns weiter gehen“, freut sich ein strahlender Dierk Budde. Am 25. Januar erschien dann auch das Album „Compilation“, das Neuaufnahmen ihrer Songs aus den 90ern erhält. Jetzt, nach den sehr erfolgreichen ersten Singles „A Place called home“ und „Make it on your own“ wird die dritte Clubsingle “Born on the wrong side” Ende Oktober an die Clubs ausgeliefert. Das ist der Vorbote zum neuen Album “In the grey“ das am 22.11.19 in den Platten-Läden und Online veröffentlicht wird. Einher geht in den nächsten Monaten eine starke Promotion-Kampagne in den relevanten Magazinen, DJ-Promotion, Radio- Promotion, ein neues Video zur Single und Live Aktivitäten werden vorbereitet.

Webseite Videoclip Facebook
INADREAM - "No Song For Lovers (Club-Edition)"(29.11.2019) / Label: Echozone
INADREAM aus Bochum veröffentlichen mit "No Song For Lovers" ihre zweite Single vom Debütalbum "No Songs For Lovers" über Echozone. Die musikalische Orientierung der Band geht eindeutig in Richtung Post Punk der 80er Jahre. Mit treibenden Beats, kreischenden Noise-Gitarren, druckvollen Basslinien und melancholischer Stimme liegt der Fokus immer auf eingängigen Melodien, die einen nicht mehr loslassen. Erinnert wird man mit jeder Note an The Clash, Joy Division oder die Pixies, ohne dass jedoch an Eigenständigkeit eingebüßt oder gar plagiiert wird. Remix Paket: Per-Anders Kurenbach (DE), ALexis Voice (HU), Nature of Wires (UK), L_iGH-T (ES), An Erotic End Of Times (FR), Chris Ronin (DE), POS.:2 (DE) und Dramatic (MEX).

Videoclip Facebook
Eisfabrik - "And Nothing Turns"(25.11.2019) / Label: Repo Records
Eisfabrik melden sich nach zwei Jahren Veröffentlichungspause mit einer EP zurück, die das kommende Album -Kryothermalmusik aus der Eisfabrik- ankündigen soll. Zwei brandneue Songs und diverse Remix-Versionen auf einer Gesamtspielzeit von knapp 40 Minuten deuten an, wo die Reise hingeht: Melancholie mit hohem Ohrwurmfaktor wird hier ganz groß geschrieben. Die gezielte Auswahl der Remixer, die von Schattenmann über die EBM-Legende Robotiko Rejekto bis hin zu Covenant, den Urvätern diese Genres, reicht, sind hier sehr unterschiedliche Versionen der beiden Titel 'And Nothing Turns' und 'White Sheet' entstanden, was die Soundvielfalt von Eisfabrik ebenso untermalt.

Webseite Videoclip Facebook
Zoodrake - "Our light"(25.11.2019) / Label: elektrofish
ZOODRAKE ist das neue Pop Projekt von Sänger und Produzent Hilton Theissen (AKANOID, DARK MILLENNIUM & Joke Jay). Die Musik fokussiert fernab von aktuellen Trends oder politischen Inhalten das Spiel der Emotionen menschlichen Seins und die besonderen Momente. Elektronisch basiert, setzt sie auf ein klares Profil, berücksichtigt jedoch vielseitige stilistische Einflüsse, die das Gesamtbild ergänzen.

Webseite Facebook
Tension Control - "Fortschritt durch Technik"(25.11.2019) / Label: Brandsatz Records
Fortschritt durch Technik - 2 Jahre nach dem Debütalbum “Im Rhythmus der Maschinen”, folgt nun der Nachfolger “Fortschritt durch Technik”. Die bereits im Juni 2019 als (bisher) reine Digitalveröffentlichung erschienene Single “Big Black Boots” hatte schon angedroht wohin die Reise geht - grober Oldschool-EBM mit Texten, welche sich zwar im altbekannten Spielfeld des Genres bewegen, doch aber das Zeitgeschehen kritisch im Blick haben und Gesellschaftskritik üben. 2016 in Osnabrück gegründet, seit 2018 nach Hamburg verlegt, bleibt Michael Schrader mit TENSION CONTROL seinem typischen Stil treu - analoge Synthesizer zu ebenfalls analogen Schlagzeugsounds, schnörkelloser Gesang und Shouts, ohne große Effekthascherei einfach mit Kompressoren passend zur Musik angeraut. Inhaltlich und kompositorisch komplexer als der Vorgänger, bleibt “Fortschritt durch Technik” dennoch unkompliziert und tanzbar. Rabiate Stiefelmusik in all ihren Facetten, die hier und da mit Stolz die musikalischen Einflüsse des Projekts hervorblitzen lässt und nichtsdestotrotz den eigenen Stil weiter ausfeilt. Release via: CD, Bandcamp, iTunes, Spotify, Amazon, Google Play Music, ...

Webseite Videoclip Facebook
INADREAM - "No Songs For Lovers"(25.11.2019) / Label: Echozone
INADREAM aus Bochum veröffentlichen im November 2019 ihr Debütalbum über ECHOZONE. Die musikalische Orientierung der Band geht eindeutig in Richtung Post Punk der 80er Jahre. Mit treibenden Beats, kreischenden Noise-Gitarren, druckvollen Basslinien und melancholischer Stimme liegt der Fokus immer auf eingängigen Melodien, die einen nicht mehr loslassen. Erinnert wird man mit jeder Note an The Clash, Joy Division oder die Pixies, ohne dass jedoch an Eigenständigkeit eingebüßt oder gar plagiiert wird. Inhaltlich geht es auf den zehn Songs des Albums um persönliche Empfindungen, Gesellschaftskritik, Drogen sowie Beziehungsdramen . Also alles außer Love- Songs. Folgerichtig der Titel „No Songs For Lovers“, der dementsprechend keine Balladen, sondern nur gut tanzbaren Post Punk enthält, wobei artverwandte Genres wie Wave, Punk, Rock und auch Ska mit Leichtigkeit in den Bandsound eingebunden werden. Vor dem Album erscheinen zwei Singles sowie Videos zu „Red Light“ und „No Song For Lovers“, die mit ihrem hypnotisch-mitreißenden Sound einen perfekten Vorschmack auf den Longplayer liefern werden. Die Band wird zudem nach einigen Shows im Frühjahr / Sommer auch im Herbst und Anfang 2020 mit dem neuen Album im Gepäck auf der Live-Bühne zu sehen und zu hören sein.

Videoclip Facebook
LOAD - "Emerald Eyes"(21.11.2019) / Label: Radicals
Das Elektro Pop Duo LOAD trat 2018 aus den urbanen Schatten der Strassen Basels hervor, um für Szeneaufruhr und Regelbrüche zu sorgen. Bewaffnet mit messerscharfen Synths und rockigen Gitarren erschaffen sie zielgerichtet ihren eigenen Soundkosmos, Utopie und Dystopie der Moderne zelebrierend, jedoch ohne gewisse retroeske Wurzeln ausser Acht zu lassen. Geschichten urbaner Melancholie, düsterer Erotik und religiöser Abstraktionen sind die Szenarien, denen sich LOAD verschrieben haben. Szenarien die zuzeiten trostlos, manchmal bedrohlich erscheinen, doch nicht minder ausdrucksstark und eindringlich sind, als die Masken, die das Duo trägt, um dem Stigma 'Identität' zu entgehen und sich der LED-Dimension hinzugeben. Die Single 'Black Knight Satellite', benannt nach dem gleichnamigen modernen Mythos, ist eine hypnotisierende Pophymne die den Hörer direkt ins All katapultiert, ein Song der LOADs Flair für eingängige Melodien und intelligent inszenierte Textarrangements offenlegt, während die pulsierenden Beats und sägenden Synths bei 'Emerald Eyes' einen schlagartig zurück auf den festen Boden der Tanzfläche bringen. Beide Singles fungieren als Vorgeschmack für das Debut Album 'SuperEgo', das Anfang 2020 veröffentlicht werden wird. LOAD sind: ZAFFRE - vocals & instruments CYAN - vocals & instruments Für Fans von: Gunship, College, Depeche Mode, Carpenter Brut, Tears For Fears

Webseite Videoclip Facebook
A Life Divided -"Echoes (Club EP)"(21.11.2019) / Label: AFM Records
Wie klingt Deine aktuelle Lieblingsplatte, wenn Du sie auf Zeitreise in die Vergangenheit schickst? Das haben sich A LIFE DIVIDED gefragt. Ihr neues Album „Echoes“ ist die Antwort. „Wir sind alle in den 80er Jahren zum ersten Mal mit Musik in Berührung gekommen. Ich habe mir damals meine ersten Adidas Allround gekauft, die Haare wachsen lassen und die Songs meiner Metal-Heroen auf der Gitarre nachgespielt“, erinnert sich Sänger Jürgen Plangger. Songwriter und Produzent Erik Damköhler war damals Synth-Wave-Fan. „So entstand die Idee, auf „Echoes“ unseren A LIFE DIVIDED-Stil mit den typischen Synth-Sounds der 80er zu mixen. Das Ergebnis war etwas völlig Neues: 13 Songs, die unseren Dark-Alternative Rock mit dem Zeitgeist der 80er kombinieren.“ Nach bayerischen Radiohits wie „Feel“, „Space“ oder „Heart on Fire“, Auszeichnung zum besten Newcomer des Senders Rock Antenne, Touren mit Apocalyptica, Eisbrecher, Unheilig und Oomph sowie ausverkauften Headliner-Clubtouren ist der Electro-Rock der Münchner von A LIFE DIVIDED szeneübergreifend bekannt. Die Band - das sind Sänger und Songwriter Jürgen Plangger (auch Gitarrist bei Eisbrecher), Gitarrist Tony Berger (Ex-Lacrimas Profundere) und Bassist Tobias Egger sowie Songwriter Erik Damköhler. Die Songs auf dem neuen Album „Echoes“ drehen sich um die Endlichkeit und das Echo, das von uns bleibt. „Endlichkeit ist bedrohlich, wenn wir lieben und leben, aber sie kann auch tröstlich sein, wenn wir trauern, verletzt oder enttäuscht werden. Aber es bleibt immer ein Echo, eine leise Erinnerung, an das, was war.“ - Jürgen Plangger (A Life Divided) „Echoes“ erscheint am 31. Januar bei AFM Records/Soulfood Music.

Videoclip Facebook
Die Krupps - "Vision 2020 Vision(18.11.2019) / Label: Oblivion
Stahl, Arbeit, Muskelkraft, Schweiß, Maschinen, Industrie ... aber auch Strukturwandel, Arbeitslosigkeit, Entwurzlung, Fremdenfeindlichkeit und Zukunftsangst: mächtiges Vokabular, dessen sich DIE KRUPPS seit jeher bedienen und das sie mit Inhalten füllen, an das sie Visionen binden, das sie zu soliden Fundamenten für Musik gießen – für ihren ureigenen Sound, der sich in fast vier Jahrzehnten stetig wandelte und doch unverkennbar blieb. DIE KRUPPS sind ein Phänomen in der deutschen Musiklandschaft, wahre Pioniere, die nicht nur in mehreren Klangwelten zu Hause sind, sondern die Weichen für Ungehörtes stellten und maßgeblich für die Entwicklung neuer Genres verantwortlich waren und sind. Visionen von einst Die Rolle des unerschrockenen und zugleich visionären Bahnbrechers besetzt Mastermind Jürgen Engler seit den ausklingenden 70er Jahren: Im florierenden Künstlermilieu von Düsseldorf gründete er die Band MALE und brachte mit ihr den Punk nach Deutschland. Die Rheinmetropole mit dem legendären Ratinger Hof wurde Zentrum deutscher Musik-Innovation, Keimzelle vieler Bands und weiterer populärer Stilrichtungen, darunter die Neue Deutsche Welle. 1980 der Zusammenschluss mit unter anderem Ralf Dörper. DIE KRUPPS waren geboren, die „Stahlwerksinfonie“ entstand und mit der Single „Wahre Arbeit, wahrer Lohn“ ein Prototyp der Electronic Body Music (EBM). Markenzeichen: parolenartige Texte, Sequenzerbässe, metallische Schläge. Doch Mitte der 80er war das erste Kapitel beschlossen. Dörper und PROPAGANDA feierten internationale Erfolge, Engler ging mit Heavy Metal auf Tuchfühlung. Wiedervereinigung 1989, Neustart mit einem Remake der ersten Single, an dem die britische Band NITZER EBB mitwirkte. „The Machineries Of Joy“ wurde ebenso wie das folgende „Germaniac“ ein Hit und wichtiges EBM-Referenzstück. Harte Elektronik und zunehmend schneidende Metal-Riffs prägten den 90er-KRUPPS-Sound. Mit „The Dawning Of Doom“ oder „To The Hilt” etablierte Jürgen Engler Crossover (auch Electro-Metal, Industrial-Rock) in Deutschland. Visionen 2020 Zwischen diesen Polen – EBM/Industrial und groovigem Metal – bewegen sich DIE KRUPPS, wenngleich auch mit unterschiedlich gesetzten Schwerpunkten, bis dato. Während „The Machinists Of Joy“ (2013) die Elektronik betonte und sich das letzte Album „Metal Machine Music“ (2015) brachial und metallisch gerierte, ist „Vision 2020 Vision“ das Konzentrat der wegweisenden Bandphase zwischen 1992 und 1997, die endgültige, vollkommene Verschmelzung zweier musikalischer Welten, die DIE KRUPPS einst zusammenführten. Jürgen Engler entstaubte viele alte Analog-Synthesizer, die roh und kraftvoll klingen, die heftigen Thrash-Riffs von Gitarrist Marcel Zürcher satt unterfüttern und den aktuellen KRUPPS-Sound so treibend und dynamisch wie nie machen. Knackige Strophen, griffige Hooklines, markante Breaks, marschierende Bässe, packende Refrains – Engler schrieb für „Vision 2020 Vision“ einige seiner besten Songs überhaupt, die sein Co-Writer Doerper textlich scharfzüngig und analytisch unterstützt. Selten waren DIE KRUPPS so catchy wie bei „Trigger Warning“, „DestiNation Doomsday“ oder „Alllies“, energischer als bei „Welcome To The Blackout“, „Extinction Time“ und „Fuck You“ und gesanglich versierter als in „Wolfen (Her Pack)“ und dem Genesis Cover „The Carpet Crawlers“ aus der Peter Gabriel Ära. Der Meister hatte in den 80ern in einem Interview verkündet dass er während der Produktion seines Albums „Security“ von der KRUPPS „Stahlwerksinfonie“ beeinflusst wurde. Nun revanchieren sich die KRUPPS mit einer grandiosen Version dieses Klassikers, die Köpfe verdrehen wird! Und „Vision 2020 Vision“ ist ein Konzeptalbum: Musik, Artwork und Texte sind untrennbar miteinander verbunden, befeuern und befruchten sich gegenseitig. Engler und Dörper's Welt ist grau und trist, doch die unmittelbar bevorstehende, die sie durch ihre Brille sehen, soll und muss Angst machen. Dabei bleiben DIE KRUPPS thematisch so aktuell und relevant wie eh und je: „Extinction Time“ und „Vision 2020 Vision“ beschreiben unsere Welt am Abgrund. Chaos und Gewalt in den Straßen, Regierungen sind machtlos. Die große Flut wird kommen, alles hinwegfegen und nichts als Finsternis hinterlassen. „Alllies“ und „Fuck You“ sind an Übersee adressiert, wo Egoismus, Abgrenzung und Rücksichtslosigkeit von oberster Stelle diktiert werden, während Europa tatenlos zusieht und zum willfährigen Lakaien mutiert. „Human“ rechnet mit der kompletten Menschheit ab, die sich seit Jahrzehnten zurückentwickelt. Aus Zivilisationen werden zunehmend Horden wilder, mordlüsterner Barbaren. Der Titelsong bringt auf den Punkt, wohin diese Entwicklung zwangsläufig führen wird: „Violence will soon explode, frustration reaches overload, Revolution is imminent, we’re in the year of discontent“, heißt es in „Vision 2020 Vision“. Was bleibt, ist die Hoffnung, dass Jürgen Engler in diesem Fall nicht Recht behalten wird.

Webseite Videoclip Facebook
Virgin Tears - "The Beauty Of Broken People EP"(15.11.2019) / Label: Reptile Music
The project VIRGIN TEARS was founded by Linda Lace (guitar, vocals) and Anthony Forest (drums, bass) in Hamburg in September 2018. The duo combines bittersweet melancholy with tragic innocence in a minimalistic Cold Wave style. Apart from usual stereotypes, this melange marks musically, lyrically and visually the whole appearance of the two northern Germans. Between classic and modern sounds the debut EP "The Beauty Of Broken People" (which cover shows the 1888 drawing "The Death Of Love" by British artist Dorothy Tennant) takes its part in the rising "New Wave of Post Punk" movement. This is just the beginning of an aesthetic vision, which already convinces with a consistent and charismatic presence.

Webseite Videoclip Facebook
Klack - "Everyone Must Klack"(14.11.2019)
Klack makes EBM and New Beat. Everyone must klack. "Klack sound as if they could have been recording in the '80s without sounding remotely pastiche. (Rob McCollum, DJMag)” "...a project that almost too convincingly recreates the oomph of new beat, the late 1980s Belgian dance movement. (Andi Harriman, Bandcamp Daily)"

Webseite Facebook
MonoSapien - "In eigener Sache"(13.11.2019) / Label: Echozone
Das Electro-Projekt MonoSapien veröffentlicht nach drei vorangegangenen Singles das Debütalbum "In eigener Sache", dessen Titel nicht treffender sein könnte. In den acht Tracks (+ zwei Remixe) legt MonoSapien den Strip einer brachliegenden Seele dar. MonoSapien nimmt den Hörer mit auf eine Reise, die persönlicher nicht sein könnte. Mastermind Tom "Mono" Niebuhr manifestierte das, was ihm an meisten umtreibt: die Tiefen und Schatten seiner Seele. Es geht um die ewige Suche nach der einen wahren Liebe, um Drogenmissbrauch, Angst, Kampf, Verlust und Vergangenes. Definitiv keine Themen, die man gemütlich am Stammtisch mit anderen teilt. Und doch stellt es das dar, was viele von uns erlebt haben oder gerade durchleben: Die Schattenseiten des Lebens. Das Album kombiniert eingängige Synth-Sounds mit Monos teils sanfter, teils aggressiv-rauchiger Stimme, deutschen Texten und atmosphärischen Klangwelten, die das Werk zu einem individuellen Stück Persönlichkeit machen. Komponiert und getextet hat Mono dabei selbst, genauso wie das Mastering und das Album Artwork aus seiner Hand stammen. "Ich will nichts beschönigen oder durch irgendwelche Filter aufhübschen; das können andere machen. Wer die Scheibe hört, soll sie genauso rau und unperfekt wahrnehmen, wie ich bin: eine Persönlichkeit mit Ecken und Kanten", beschreibt Mono seine Arbeitsweise. "In eigener Sache" ist eingängig ohne auf glattgebügelte Genre-Hit-Singles zu schielen, teils sperrig mit den besagten Ecken und Kanten, aber immer mitreißend, nachvollziehbar und auch tanzbar. Ein Album für Entdecker interessanter elektronischer Klangwelten.

Webseite Videoclip Facebook
Plexiphones - "Break In The Clouds"(13.11.2019) / Label: Echozone
Auf ihrem dritten Longplayer nach „News From The Colonies” (2012) und „Electric“ (2016) gehen PLEXIPHONES aus Mönchengladbach konsequent ihren musikalischen Weg weiter und definieren sich auch ein gutes Stück neu. Nach wie vor begeistern die sechs Musiker auf „Break In The Clouds“ mit frischer Spielfreude, reichhaltiger Instrumentierung und überziehen ihre Songs mit wunderschönen Melodien, ohne dabei jedoch zu dick aufzutragen. Wurde auf dem Vorgänger „Electric“ noch ausgebuffter Power-Pop mit üppigen Arrangements und breiter Produktion zelebriert, so geht die Band auf den zehn neuen Songs zwar nicht weniger episch zu Werke, jedoch umrahmt in ein deutlich transparenteres Klangbild. Verantwortlich dafür zeichnet sich nicht zuletzt Hilton Theissen, der zusammen mit Bassist Kurt Schmidt das Album produziert hat und auch für das Mastering zuständig war. Dabei offenbart die Band eine beeindruckende Bandbreite, die jedoch immer homogen bleibt und ganz klar die Handschrift erfahrener Musiker trägt, die genau wissen, wie zeitloser Alternative-Pop mit Charakter klingen muss. Songs wie der extrem coole Opener „Apocalypse“, das groovig-rockige „Madame Tussaud“ oder mystisch-poppige Nummern wie „Fail In Love“ fügen sich ebenso nahtlos in das Gesamtwerk ein wie der schleichend-melancholische Abschluss des Albums („My Language“), dessen rockig ausuferndes Finale in den Kontext des Albumtitels „Break In The Clouds“ nicht besser passen könnte. PLEXIPHONES beweisen, dass eigenständige, komplexe, aber immer nachvollziehbare, britisch geprägte Musik mit Wiedererkennungswert unglaublich viel Spaß machen kann. Textlich drehen sich alle Titel um die emotionalen, zum Teil apokalyptischen Grenzerfahrungen, die ein Mensch im Laufe seiner ambivalentesten Lebensabschnitte machen kann: von Amor bis Armageddon, von Anti-Atomkraft bis Antifaltencremes. Immer auf der Suche nach sich selbst, nach dem idealen Counterpart und dem festen Glauben an das Gute, Aufrichtige, Wahre. „Break In The Clouds“ schafft musikalische Aufbruchstimmung und macht vor allem Lust, die Band live

Videoclip Facebook
Bysmarque & Snowwhyte - "Once Upon A Time"(13.11.2019) / Label: Echozone
Es war einmal … Durch den Wunsch vereint, epische Klänge mit elektronischen Elementen zu kombinieren, wurde 2017 der Grundstein für das Epic Wave Projekt BYSMARQUE & SNOWWHYTE von Roman (Synthesizer, Programming, Gesang) und Mel (Gesang, Programming) gelegt. Nach der Debütsingle „Living It Up”, die den Einstieg in die Top Ten der DAC geschaffte, und deren beatlastigen Nachfolger „Mensch-Maschine” veröffentlicht das Epic Wave Duo BYSMARQUE & SNOWWHYTE sein Debütalbum „Once Upon A Time …” am 25. Oktober 2019. Die Band entführt den Zuhörer in eine elektronische Klangwelt, die bekannte Märchen und Legenden auf eine neue, unerwartete und überraschende Weise präsentiert. Ob Schneewittchen, Shakespeare oder Dornröschen - BYSMARQUE & SNOWWHYTE erschaffen eine einzigartige Klangwelt für jede Geschichte. Die Reise in die dunkle Welt der Märchen geht weiter. Bis Ende des Jahres werden die beiden Musiker auf mehreren Live-Auftritte ihr Publikum zu begeistern wissen, u. a. als Opener für SEELENNACHT.

Videoclip Facebook
Mills - "Verletzt"(13.11.2019) / Label: Echozone
Auf ihrem zweiten offiziellen Longplayer "verletzt" vollziehen Mills aus Österreich eine beeindruckende Wandlung, ohne dabei ihr Ursprünge zu verleugnen. Wie bereits auf "monochrome" (2017) bewegen sich die Songs im melancholischen Dark Wave Bereich, mit einem leichten elektronischen Touch versehen. Allerdings setzen Mills in Punkto Produktion und Arrangement noch mal ordentlich einen drauf und präsentieren die neuen Songs in einem wunderbar warmen, schwebenden, aber auch unglaublich kraftvollen Sound, der vor allem durch eine perfekt abgestimmte Dynamik zwischen sparsamer Instrumentierung und fettem Gitarren-Wall-Of-Sound überzeugen kann. Eine der wesentlichsten Veränderungen im gesamten Konzept ist aber der Wechsel von englischen zu deutschen Texten, die den Songs eine emotionale Tiefe verleihen, die Sänger Walter Glatz auf eindrucksvolle Weise zu vermitteln vermag. Mills verzichten dabei komplett auf die im Dark Pop / Rock gängigen und mittlerweile allzu breitgetretenen Single- Muster und setzen auf Atmosphäre und die hypnotische Symbiose zwischen Klangbild und Text, deren Inhalte und Geschichten einfach unter die Haut gehen. Mills gelingt mit "verletzt" ein in sich geschlossenes Werk aus zwölf Titeln, in denen man sich sprichwörtlich verlieren kann.

Webseite Videoclip Facebook
On The Floor - "Breaking Away"(13.11.2019) / Label: Dark Dimensions Labelgroup
In depth, timeless and right on the mark On The Floor reappears with the new album „Breaking Away“. After „Made Of Scars“ in 2017 and the beloved and by critics and scene acclaimed „Lifetime“ with its entry into the German Alternative Charts (2018), singer Helge Jungmann and band surpass themselves in the third year of their musical reincarnation. Darkwave und Post-Punk conjoin in 11 intensive songs to a highly addictive album. Modern electronics meet darkest rock. Hypnotic guitar melodies lead through human fragility („Breaking Away“) and to huge anthems („Chain“). Helge Jungmann is dissecting human and emotional abyss dominently and expressive - accompanied by some familiar faces from the darkscene. Tom Lücke (Girls Under Glass/Calling Dead Red Roses) perpetuates his guest vocals first time on a released track after 25 years and leaves his mark on „Walking Through Walls“ with his distinctive and powerful voice. Johan Sjöblom (The Exploding Boy/SJÖBLOM) ennobles the great „The Way It Hurts“ with his memorable and weightless voice to an apocalyptic duet. Singer Helge Jungmann, guitarists André Lindner und Henning Thurow and bassist Dennis Lindner are deep-rooted in the German underground-scene since decades. Gigs with Catastrophe Ballet, Girls Under Glass, Clan of Xymox, Phillip Boa & the Voodooclub, She Past Away or at the Wave Gotik Treffen brought a base of devoted fans. The result reflects the experience of the band. With playful easiness „Breaking Away“ hits the spirit of the times and is tempting with magnificent melodies to a musical journey through catharsis and revolt, love and transitioriness. Pain will never sound better.

Webseite
Kontrast - "Nachtclub"(10.11.2019) / Label: Danse Macabre
Already back in 1996, the four sound-fiddlers created an everblack, a true independent classic with their song ´Einheitsschritt (´3 Schritte vor und 3 zurück). With ´Tod ... find' ich gut! (1998), ´80er Jahre (2007) and their GEWC-No. 1 ´Durchbruch (2008), the ´executioners of black humour hit the dancefloors again. Their album ´Vision und Tradition (2008) defended its No. 1-ranking in German Electronic Web Charts for several weeks, the single ´John Maynard (2014) reached the top 5 of German Alternative Charts (DAC), while the longplayer ´Balance (2014) even peaked at No. 3 of DAC. That KONTRAST cannot only be mordant but also full of feeling, finally leaked out in 1999: ´Freiheit?ª (recorded with female guest singer Ivi) is a touching farewell duet which consequently rose to be a mid-tempo hit in numerous clubs. The disarmingly deep look into failed relationships is also shown in the power ballad ´Für immer vorbei (2008), accompanied by a videoclip achieving more than 500,000 clicks on youtube. The compositions for the fifth album of KONTRAST were written in the wintry seclusion of a holiday village at the North Sea: ´Unaufhaltsam (which means ´unstoppable) was published on the renowned German label ´Danse Macabre in July of 2019 and reached No. 4 on German Alternative Charts (´DAC), position 5 on German Electronic Web Charts (´GEWC) and also peaked at # 15 of Native25-Charts. After the uncompromisingly danceable musical realization of Erich Weinert's arousing poem ´John Schehr und Genossen (´John Schehr and his companions) and ´Plänterwald, a murder ballad in a typical Nick Cave-style, a third single will be released on 29th of November 2019 e.g. on iTunes, amazon music and Spotify: ´Nachtclubª will attack the dancefloors again with its powerful ´Einheizmix, also exclusively presenting a rework of the title track, which is lyrically alluding to ´Einheitsschrittª, by Tension Control. An updated version of ´Klang der Zukunft (originally released in 2002) and the melodic instrumental piece ´Tritium with its Kraftwerkian rhythms close the single and bring it out unmistakably again: Dirk, Falko, Roberto and their charming Nebelgeist still remain in 2019 what they have always been - a unique KONTRAST in the music scene.

Webseite Videoclip Facebook
Alienare - "Neverland"(04.11.2019) / Label: Team H
Es gibt einen Ort, an den du fliehen kannst, um all deine Sorgen zu vergessen. An dem du glücklich und vor allem eines sein kannst: Du selbst! ALIENARE nehmen uns auf ihrem dritten Album mit auf eine Reise an genau diesen Ort. Unter fremdartigen Himmeln hindurch, teilweise beschwerliche Pfade, auf denen man die Farbe seiner Seele preisgibt, um die Beschwerlichkeit der Welt reinzuwaschen und festzustellen, dass es nie zu spät ist, bis man schlussendlich am Ziel ankommt. ALIENARE zeigen ihre konsequente musikalische Weiterentwicklung mit modernem Synthpop, im Ohr bleibenden Melodien und stecken die Energie der vergangenen Konzerte hörbar mit in die neuen Songs. Mit Neverland machen sie den stupiden Alltag für eine gewisse Zeit vergessen.

Webseite Videoclip Facebook
Heimataerde - "Tanz"(04.11.2019) / Label: Fully Packed Records
Die Tempelherren des Medieval-Elektro reiten wieder. Dem Leierkasten-Mittelalter der Jahrmärkte setzen Heimataerde eine ganz eigene finstere Erzählung entgegen: In ihrem Zeitalter der Kreuzzüge marschiert ein Pantheon aus Mördern, Gotteskriegern und Fanatikern auf, die vor einer Breughelschen Höllenkulisse jedes erdenkliche Verbrechen begehen, das ihren Zwecken nützlich scheint. Im Mittelpunkt dieses Irrsinns steht das gralsgleiche Versprechen der mythischen "Heimataerde" - einer Zuflucht für alle, die ihrer bedürfen. Das 2004 gegründete Studioprojekt Heimataerde hat erst nach Jahren und drei international höchst erfolgreichen Tonträgern dem immer lauter werdenden Ruf nach Live-Shows nachgegeben. Seit dem Live-Debut auf dem Wave-Gothic-Treffen in Leipzig 2007 sind Heimataerde mit ihren Auftritten auf den großen europäischen Festivals begeistert aufgenommen worden und haben das Publikum in den Bann ihrer Kreuzritter-Oper gezogen. Mit ihrer düsteren Mischung aus brachialem Elektro und elektronischen Sackpfeifen sind Heimataerde ein unverwechselbares Ereignis. Heimataerde sind in ständiger Entwicklung. Längst ist das Projekt zu einer dynamischen Band erstarkt, die Neues probiert und ihren Sound immer weiter perfektioniert. Ohne Veränderung wäre Heimataerde nicht denkbar. Ideen, Sound, Line-up und nicht zuletzt die Visuals der Band dokumentieren seit den Anfängen eine laufende Evolution der ursprünglichen Idee. Für 2019/20 steht nicht nur ein neues Album in den Startlöchern. Mit Henry von Kent erweiterte sich zuletzt das Line up um einen Schlagzeuger, der den Charakter und Sound der Band neu mitdefiniert. An der vorderen Bühnenkante wird ab sofort das neue Bandmitglied Schwester Johanna für Furore sorgen und den Druck der Show weiter steigern. Venibus, MMXX!

Webseite Videoclip Facebook
MANNTRA - "Fire in the sky"(01.11.2019) / Label: No Cut
“Fire In The Sky ist ein Heavy-Gothic-Song mit stampfendem Rhythmus und einem Text, der zerissen ist zwischen zwei Entscheidungen. Die Eine, die Liebe seines Lebens zu verlassen, um in einem aussichtslosen Krieg zu kämpfen und vielleicht als wahrer Held erinnert zu werden, die Andere, sein Schicksal zu ignorieren und bei seiner Liebe zu bleiben, aber nur von ihr erinnert zu werden. Was ist stärker, Liebe oder die scharfe Klinge?”

Webseite Videoclip Facebook
' On The Floor - "Chain"(28.10.2019) / Label: Dark Dimensions Labelgroup
In depth, timeless and right on the mark On The Floor reappears with the new album „Breaking Away“. After „Made Of Scars“ in 2017 and the beloved and by critics and scene acclaimed „Lifetime“ with its entry into the German Alternative Charts (2018), singer Helge Jungmann and band surpass themselves in the third year of their musical reincarnation. Darkwave und Post-Punk conjoin in 11 intensive songs to a highly addictive album. Modern electronics meet darkest rock. Hypnotic guitar melodies lead through human fragility („Breaking Away“) and to huge anthems („Chain“). Helge Jungmann is dissecting human and emotional abyss dominently and expressive - accompanied by some familiar faces from the darkscene. Tom Lücke (Girls Under Glass/Calling Dead Red Roses) perpetuates his guest vocals first time on a released track after 25 years and leaves his mark on „Walking Through Walls“ with his distinctive and powerful voice. Johan Sjöblom (The Exploding Boy/SJÖBLOM) ennobles the great „The Way It Hurts“ with his memorable and weightless voice to an apocalyptic duet. Singer Helge Jungmann, guitarists André Lindner und Henning Thurow and bassist Dennis Lindner are deep-rooted in the German underground-scene since decades. Gigs with Catastrophe Ballet, Girls Under Glass, Clan of Xymox, Phillip Boa & the Voodooclub, She Past Away or at the Wave Gotik Treffen brought a base of devoted fans. The result reflects the experience of the band. With playful easiness „Breaking Away“ hits the spirit of the times and is tempting with magnificent melodies to a musical journey through catharsis and revolt, love and transitioriness. Pain will never sound better.

Webseite Videoclip
Agonoize - "Midget Vampire Porn"(28.10.2019) / Label: Repo Records
Five years have passed since the last full-length Agonoize release “Apokalypse”, but finally, the founders and godfathers of “Hellektro” return with their long-awaited new long player “Midget Vampire Porn”. Too long it has been quiet about Agonoize, even if they never disappeared completely, because live on stage they have never been gone. With a new record label, that strengthens their back, the band around mastermind Chris L. has grown to new strength and power to return with a big bang. With 13 tracks, plus 5 cool bonus-tracks “Midget Vampire Porn” proves that Agonoize still know how to produce harsh dance floor-killers. Catchy bass lines plus the unique voice of lead singer Chris L. are pushing the finger into the weaknesses and the abysses of society - just like a stake straight through the heart. Club hits like “Blutgruppe Jesus (-)”, “Schmerzpervers 2.0”, “Antiheld” or “Homme Fatale” mix perfect with more atmospheric tracks, like “Teufelskind” or “True Blood” and mid tempo songs like “A Vampire Tale” and “Kiss Me, Kill Me” convince with their almost hymn-like mood. With Gerrit Thomas (Funker Vogt) responsible for the mastering you can be sure, this release is obligatory forall clubs and Djs around the world and a especially the limited edition CD which comes in a beautiful 2-CD Digipak is a must have for all the Agonoizers all over the world. "We are Agonoize and we are still alive..." 

#haterswelcome

Webseite Videoclip Facebook
Eli van Vegas feat. Liss Eulenherz - "This Time"(28.10.2019) / Label: Brandsatz Records
Was passiert, wenn zwei in ihren jeweiligen Genres weit bekannte Künstler kollaborieren? Eine Antwort könnte diese bald erscheinende Veröffentlichung sein. Eli van Vegas (Sänger von Zweite Jugend und Combat Company, beide EBM) begann erst kürzlich, Techno mit EBM-Einflüssen zu produzieren. Nach einigen Live-Konzerten und DJ-Auftritten in 2018 und 2019 lieferte er jetzt mit „Mindset Alpha“ eine erste EP. Dies war ihm aber nicht genug und so entschied Eli, mit einer Sängerin zusammenzuarbeiten: Liss Eulenherz (Sängerin von Sonorus7, Future Pop). Wenn man sich die beiden Werdegänge genauer betrachtet, kommt man schnell zum Schluss, dass diese beiden Charaktere bereits hätten zusammen arbeiten sollen. Beide sind seit vielen Jahren Sänger, Komponisten, Künstler, Designer, Fotografen, Videografen und derstellende Künstler. Was wäre, wenn diese ähnlichen Talente kollidieren? The endgültige Antwort darauf ist das erste gemeinsame Lied in einer noch folgenden Serie: „This Time“.

Webseite Facebook
Seasurfer feat. Elena Alice Fossi - "Blue days"(28.10.2019) / Label: Reptile Records
What sounds a little bit outlandish at first, then quickly unfolds its own magic. There's a reason for this, because Elena Alice Fossi from Kirlian Camera and Seasurfer mastermind Dirk Knight share a common love: the revelling and abysmal sound of the old 4AD label. Elena Alice Fossi usually goes her own ways with the bands Kirlian Camera, Spectra*Paris, Sidearctica and Stalingrad Valkyrie. Dirk Knight founded Seasurfer in 2013, released two albums on Saint Marie Records and developed a very unique wall of sound between Dreampunk and Shoegaze. Both teamed up to create a kind of noisy Dreampop 3.0. It is also particularly due to the fact that 4AD legend John Fryer (Depeche Mode, Cocteau Twins, Lush, Nine Inch Nails, This Mortal Coil) mixed the song, while the additional “Summerhaze Remix” was done by Dirk Knight. The first single “Blue Days” is just the beginning, there’s more to come…

Webseite Videoclip Facebook
Janosch Moldau - "Host (Club EP)"(28.10.2019) / Label: Janosch Moldau Records
Der Pop von Janosch Moldau ist eindeutig Menschen mit Herzschmerz und anderen Verstimmungen auf Leib und Seele geschrieben. Janosch Moldau ist der heimliche Held dieser Szene, der Hoffnung, Liebe und Sehnsucht zu einem süchtig machenden Gebräu mixt und an die geschundenen Seelen weitergibt. Innerhalb der letzten zehn Jahre veröffentlichte der Musiker vier Studio Alben, war europaweit sowie in Russland mit vielen Größen der Elektro-Pop-Szene unterwegs und mit dem dritten Album "Lovestar" gelang es die bereits eingeschworene Fangemeinde weit über die Grenzen Deutschlands hinaus wachsen zu lassen. Der gleichnamige Music Clip zum Album wurde exklusiv auf VIVA vorgestellt und der Musiksender schrieb zur Premiere passend: "Melancholie wird bei Janosch Moldau groß geschrieben, er verpackt sie auf wundersame Weise in süchtig machende Klänge á la Depeche Mode, The Cure oder Red Flag." Um ganz sicher zu gehn, hat sich Janosch Moldau mit dem Wiener Elektro-Urgestein Gerhard Potuznik (Chicks On Speed, Mediengruppe Telekommander, Electronicat, Bunny Lake, Mäuse u.v.m.) kurzgeschlossen und damit zum ersten Mal Hilfe ins melancholische Boot geholt. Alle Songs des aktuellen Remix Longplayers sind wieder am Luganersee aufgenommen worden, wohin sich der Musiker seit einiger Zeit regelmässig zurückzieht.

Webseite Videoclip Facebook
Caisaron - "Unconnectable"(28.10.2019) / Label: Sonic - X
'Unconnectable' ist der Titel der neuen Single-Auskopplung aus dem kommenden Album von CAISARON. Der Titelsong 'Unconnectable' ist ein Midtempo-Electropop-Smasher, produziert von ROB DUST. Druckvolle Drum und Synth-Sounds, eine fette Bassline und der abwechselnd männlich-weibliche Gesang machen den Song zu einem Ohrwurm. Der Song erscheint als digital only Release, zusammen mit 6 Remixen von Künstlern wie HA[A]RP, TRAUMTANZ, MARIO NIEMANN, TOAL and PSEUDOKRUPP PROJECT, und als Video-Clip! 'Unconnectable' wird natürlich auch auf dem Ende November erscheinenden CD-Album 'Destiny Encounters' enthalten sein.

Webseite Videoclip Facebook
Normoria - "You Gotta Get Out / We Came In Peace"(28.10.2019) / Label: Echozone
Die Band NORMORIA scheut sich nicht, ihre Gedanken zu sozialen und Umweltfragen auszudrücken und dabei dennoch eine positive Message rüberzubringen. Mit ihrer Single „You Gotta Get Out” taucht sie diesmal in das Thema mentaler Gesundheit ein. Der Song erzählt aus der Sicht einer Person mit psychischen Problemen, die sich endlich dazu entscheidet, zu kämpfen und sich um ihre Krankheit entsprechend zu kümmern, anstatt die Krankheit ihr Leben bestimmen zu lassen. Die Single ist auf allen relevanten Streaming-Plattformen erhältlich. Ebenso wurde ein dazugehöriges Musikvideo veröffentlicht, das einem einen Vorgeschmack hinsichtlich der Ästhetik und der elektrisierenden Energie der Band gibt. Das neue Line-up verpasst dem Song einen Industrialsound, der etwas härter als der der vorherigen Veröffentlichungen ist; wie immer ergänzt mit der wandlungsfähigen Stimme ihrer charismatischen Leadsängerin Angel Moonshine. Das zweite Stück dieser Single-Veröffentlichung, „We Came In Peace“, war auch die zweite Single, die NORMORIA als Teil ihrer ersten EP „ORIGIN“ herausbrachte. Der Song erinnert brutal an die furchtbare Fähigkeit der Menschheit, den Untergang herbeizuführen, indem sie natürliche Ökosysteme zerstört und Tiere vom Angesicht der Erde tilgt. Die Dark Electro-Rock Industrial Band ist dafür bekannt, dass sie sich gegen Diskriminierung einsetzt und ein Verfechter vom Umwelt- und Tierschutz ist. Und sie versäumte auch nicht, ein visuell beeindruckendes Musikvideo zu veröffentlichen, in dem sie einige der menschgemachten Folgen für unseren Planeten aufzeigt. Der Song hat einen starken und einzigartigen elektronischen Rhythmus, einen atmosphärischen Vibe, der jedes leblose Wesen zur Tanzfläche rennen lassen würde. Die amerikanisch-schwedische Dark Electro / Rock Industrial Band (beheimatet in Schweden) ist nun auf der Suche nach europaweiten Auftrittsmöglichkeiten, nachdem sie bereits auf mehreren Festivals in Schweden gespielt hat.

Webseite Videoclip Facebook
ASP - "Tintakel"(21.10.2019) / Label: Trisol
„Tintakel“ ist ein Destillat des ASPschen Schaffens. Am 18. Oktober 2019 erscheint die erste Auskopplung aus dem sehnlichst erwarteten Fulltime-Album „KOSMONAUTILUS“, welches Ende November in die Läden kommt. Eine perfekte erste Single aus zwei Gründen. Zum einen ist es ein vollendetes Beispiel für die selbst gewählte Musikrichtung der Band, dem Gothic Novel Rock, was bedeutet: Es handelt sich um eine schaurig-schöne Geschichte in Liedform. Der andere Grund ist, dass der Songtext noch nicht „spoilert“, wie sich der Fremder-Zyklus im Laufe des neuen Konzeptalbums für den Hörer entfaltet. So kann auch der langjährige Fan „beruhigt“ den neuen musikalischen Vorgeschmack genießen. „Tintakel“ erzählt auf beinahe sinnliche Weise die Geschichte eines geheimnisvollen Tattoos, welches ein blutdürstendes Eigenleben entwickelt. Musikalisch rockt die Band dabei voller Energie und Leidenschaft drauflos, mit dem Sujet entsprechender Härte und dem, was dem Melodienzauberer Spreng am besten liegt: einem Chorus, der sofort ein gnadenloser Ohrwurm wird. Mit „Tintakel“ schaffen ASP einen wundervollen Spagat zwischen den düsterromantischen Gothic Novels der Schmetterlingsära wie z. B. „Stille der Nacht“ und den moderneren, metallischeren Klängen der ASP-Neuzeit. Und doch klingt „Tintakel“ frisch und bereichert den ASP-Kosmos um eine ganz neue, eigenständige Farbe, die vor allem zur Bewegung aufruft.

Webseite Videoclip Facebook
Engelsstaub - "Mater Mortis – Supernatural Encounters"(21.10.2019) / Label: Apollyon
Mater Mortis …erweckt durch die Affinität zum Horrorgenre – seien es nun die vergangenen oder neuzeitlichen Perlen. Wir schreiben das Jahr 2017. Die zwei Nordhessen Janusz Zaremba und Mark Hofmann machen sich auf, übernatürliche Begebenheiten in Wort und Ton festzuhalten, ganz in Tradition der Gebrüder Grimm, die in Kassel die Erzählungen einer gewissen Dorothea Viehmann aufzeichneten. Und dass auf Nordhessen Verlass ist, weiß auch die Historie, kämpften doch nordhessiche Söldner in Amerika unweit des Städtchens Sleepy Hollow. Von einem jener (inzwischen kopflosen) Söldner erzählt man sich noch heute. Und so verschieden wie die Begebenheiten selbst ist auch das akustische Gewand der Begegnungen. Die Palette reicht von Darkwave über Gothic Rock hin zu New Retro Wave und einem Touch Industrial. Samples aus alten Filmen helfen, die Begebenheiten zu erzählen und das akustische Gewand abzurunden. Durch die rote Tür betritt man das Ewigreich und lernt seine illustren Bewohner kennen: den krummen Mann, Grimm’sche Wesen, einen unzufriedenen Vampir und Kinder, die zu (unzensierten) viktorianischen Reimen spielen. Auch Ghouls und Hexen treiben ihr Unwesen, nicht unweit eines Spukhauses. Also, nicht die Tür öffnen, wenn es klopft!

Webseite Facebook
Massiv In Mensch feat. Rana Arborea - "Gonger"(07.10.2019) / Label: Katyusha Records
Nach „Badminton“ erscheint am 01.11.2019 mit „Gonger“ im Radio Edit nun die zweite Vorabsingle von „Massiv in Mensch“. Wie gewohnt arbeiten MiM hier mit der klassisch ausgebildeten Sopranistin und Rocksängerin Rana Arborea aus Friesland zusammen. Mit „Gonger“ greifen „Massiv in Mensch“ textlich einen nordfriesischen Volksglauben der Inseln Amrum und Sylt auf und zeigen damit aufgrund ihrer friesischen Herkunft hohe Authentizität. Die Elemente der Mystik, der Härte aber auch der Sehnsucht und Liebe werden durch den starken Gegensatz der Vocals klanglich gestaltet und umgesetzt. Die von Katyusha Records veröffentlichte Single ist sowohl auf CD (Amazon on demand) als auch digital erhältlich. Der Vertrieb wird durch „Tunecore“ gewährleistet. Zeitgleich veröffentlichen „Massiv in Mensch“ auch erneut ihr 2013er Album „The Cortex Zero Effect“, inklusive einiger Bonus-Tracks. Damit wird dieses Album endlich auf allen gängigen Plattformen wie Itunes, Spotify, Deezer usw. erhältlich sein.

Webseite Videoclip
Analogue-X - "Facade"(01.10.2019) / Label: Echozone
Mit „Façade“ veröffentlicht das deutsch-ungarische Synthpop Trio Analogue-X die zweite Singleauskoppelung vom aktuellen Studioalbum „Imaginary“ über Echozone in Kooperation mit RMP Records. Analogue-X ist es auf „Façade“ gelungen, eine vom musikalischen Kopf des Trios, ALexis Voice, kreierte zutiefst melancholische Klanglandschaft mit der eingängigen und fesselnden Gesangsstimme von Frontmann René Mußbach und der Background-Unterstützung Susan Mußbach eindrucksvoll zu vereinen. Was in Kopf und Ohren verweilt, ist ein bittersüßer Electropop-Song. „Façade“ wurde mit einem spannenden und abwechslungsreichen Remixpaket von internationalen Künstlern ausgestattet: RMP (DE), Patrik Kambo (SE), Renegade (HU), Projekt Ich (DE), L_igh_T (ES), Depechen (DE), Ideophobia (RU), Elmodic (DE) und René Mußbach (DE).

Webseite Videoclip Facebook
INTENT:OUTTAKE feat. Chris L. - "Auf Ewigkeit"(01.10.2019) / Label: Sonic-X
Die Zusammenarbeit von INTENT:OUTTAKE und CHRIS L. geht weiter. Nach Chris' gesanglicher Unterstützung beim Song 'From Wolves and Rats' auf dem letzten Studioalbum 'Schmerzmaschine' aus dem Jahr 2017, geht es mit der EP 'Auf Ewigkeit' in die zweite Runde. Chris unterstützt die beiden Leipziger Dunkelelektroniker Andreas und Bastian nicht nur mit seinem markanten Gesang inklusive seiner brachialen Shouts, denn er hat zu den neuen Songs 'Auf Ewigkeit', 'Every Start Has An End' und 'Every End Has A Start' auch die nachdenklich stimmenden Lyrics beigesteuert, die sich thematisch mit der Kritik an unserer Gesellschaft, wie auch mit dem Thema Verlust beschäftigen. Tanzbare und stampfende Songs, aber auch ruhiger anmutende Stücke finden sich unter den 8 Tracks des neuen Werks des Leipziger Dark-Electro-Duos. Die EP bietet drei neue Songs sowie ein Club-Edit des Titeltracks und 4 Remixe von Bands und Künstlern, wie ES23, dem japanischen Industrial-Projekt SEIJ MINUS AÇ, dem Electro-Duo X-O-PlANET und GOTTESKÄLTE. Der Genuss der EP 'Auf Ewigkeit' von INTENT:OUTTAKE feat. CHRIS L. kann vereinzelt Nebenwirkungen zur Folge haben. Neben einer stärkeren Beanspruchung des Bewegungsapparats, sowohl auf heimischem Parkett oder dem Dance-Floor, können in einzelnen Fällen, speziell in ruhigeren Momenten, auch Denkschübe erfolgen. Bei Auftreten eines dieser Anzeichen ist die Dosierung sofort zu erhöhen. Die EP 'Auf Ewigkeit' erscheint am 04.10.2019 als CD sowie digital über das Label Sonic-X (Vertrieb: Altone Distribution).

Videoclip Facebook
Faderhead - "From his broken bones"(01.10.2019) / Label: Not A Robot Records
“From His Broken Bones” ist die erste Single von Faderhead’s neuem Album “Asteria”. Deutlich schneller als die für Faderhead typischen Midtempo-Kracher vereint der Song EBM-Basslines, Futurepop-Vocals und Acid Techno-Riffs. “From His Broken Bones” ist düster, melancholisch und tanzbar zugleich - ein Garant für volle Tanzflächen!

Webseite Videoclip Facebook
Die Krupps - "Welcome to the Blackout"(01.10.2019) / Label: Oblivion
"Welcome to the Blackout"...die neue Single aus dem kommenden DIE KRUPPS Album "Vision 2020 Vision". Stahl, Arbeit, Muskelkraft, Schweiß, Maschinen, Industrie ... aber auch Strukturwandel, Arbeitslosigkeit, Entwurzlung, Fremdenfeindlichkeit und Zukunftsangst: mächtiges Vokabular, dessen sich DIE KRUPPS seit jeher bedienen und das sie mit Inhalten füllen, an das sie Visionen binden, das sie zu soliden Fundamenten für Musik gießen – für ihren ureigenen Sound, der sich in fast vier Jahrzehnten stetig wandelte und doch unverkennbar blieb. DIE KRUPPS sind wahre Pioniere, die nicht nur in mehreren Klangwelten zu Hause sind, sondern die Weichen für Ungehörtes stellten und maßgeblich für die Entwicklung neuer Genres verantwortlich waren und sind. In den ausklingenden 70er Jahren brachte Jürgen Engler mit seiner Band MALE den Punk nach Deutschland, in den 80ern und 90ern etablierten er und sein kongenialer Partner Ralf Dörper EBM und Electro-Metal. Zwischen den Polen EBM/Industrial und groovigem Metal bewegen sich DIE KRUPPS, wenngleich auch mit unterschiedlich gesetzten Schwerpunkten, bis dato. Während „The Machinists Of Joy“ (2013) die Elektronik betonte und sich das letzte Album „Metal Machine Music“ (2015) brachial und metallisch gerierte, ist „Vision 2020 Vision“ das Konzentrat der wegweisenden Bandphase zwischen 1992 und 1997, die endgültige, vollkommene Verschmelzung zweier musikalischer Welten. Analog-Synthesizer klingen roh und kraftvoll, unterfüttern die heftigen Thrash-Riffs von Gitarrist Marcel Zürcher und machen den aktuellen KRUPPS-Sound so treibend und dynamisch wie nie. Knackige Strophen, griffige Hooklines, markante Breaks, marschierende Bässe, packende Refrains – Dörper und Co-Autor Engler schrieben für „Vision 2020 Vision“ einige ihrer besten Songs überhaupt. Musik, Artwork und Texte sind untrennbar miteinander verbunden, befeuern und befruchten sich gegenseitig. Jürgen Englers Welt auf dem Cover ist grau und trist, doch die unmittelbar bevorstehende, die er durch seine Brille sieht, soll und muss Angst machen. Dabei bleiben DIE KRUPPS thematisch aktuell und relevant: „Extinction Time“ und „DestiNation Doomsday“ beschreiben unsere Welt am Abgrund, „Alllies“ und „Fuck You“ sind an Übersee adressiert, wo Egoismus, Abgrenzung und Rücksichtslosigkeit von oberster Stelle diktiert werden, „Human“ rechnet mit der kompletten Menschheit ab und im Titelsong heißt es: „Violence will soon explode, frustration reaches overload, Revolution is imminent, we’re in the year of discontent“. Was bleibt, ist die Hoffnung, dass DIE KRUPPS in diesem Fall nicht Recht behalten werden.

Webseite Videoclip Facebook
INADREAM - "Red Light"(01.10.2019) / Label: Echozone
Mit der ersten Single aus dem kommenden Album "No Songs For Lovers" setzen INADREAM gleich ein Zeichen für melodischen Post-Punk mit hohem Suchtfaktor. "Red Light" ist melancholisch, rockig, nachdenklich und hypnotisch zugleich. Diese Stimmung wird ebenso passend wie homogen im dazugehörigen Musik-Video transportiert. Die Single erscheint als digitaler Download mit einem Bonus Track, dem überaus elektronisch und athmosphärischen "Leland P Remix"

Videoclip Facebook
Agonoize - "Blutgruppe Jesus (-) / Schmerzpervers 2.0 (EP)"(30.09.2019) / Label: Repo Records
After almost five years, without any release, the godfathers and founders of “Hellektro”, Agonoize, finally return with a brand new EP full of harsh and dark tunes combined with hard words that proclaim a clear attitude. Too long it has been quiet about Agonoize, even if they never disappeared completely, because live on stage they have never been gone. With a new record label, that strengthens their back, the band around mastermind Chris L. has grown to new strength and power to return with a big bang. With their new EP "Blutgruppe Jesus (-) / Schmerzpervers 2.0" they deliver two smashing dance floor bombs, in extended versions, that will make the scene tremble again. 
These two tracks, taken from the upcoming album "Midget Vampire Porn", will once again show that Agonoize has not lost their instinct for club hits nor started to shut their mouth in any way. 
The EP also contains one exclusive track, only available on this release, and two killer-remixes by Funker Vogt and Centhron. 
 With Gerrit Thomas (Funker Vogt) responsible for the mastering you can be sure, this release is obligatory for all clubs around the world and especially the limited CD in a beautiful Digifile is a must have for all the Agonoizers all over the world. 

#haterswelcome

Webseite Videoclip Facebook
Bysmarque & Snowwhyte - "Mensch-Maschine"(30.09.2019) / Label: Echozone
Die Reise in die Welt der Märchen und Legenden geht weiter! Bysmarque &Snowwhyte erkunden mit ihrer zweiten Single “Mensch-Maschine” die Psycheder Bösen Königin von Schneewittchen, die, dem Schönheitswahn verfallen, nichts unversucht lässt, um ewige Jugend zu erlangen. Die Single, die sich kritisch mit den immer unrealistischer werdenden Schönheitsidealen der Neuzeit auseinandersetzt, zeigt offen ihren EBMEinfluss und lockt mit schweißtreibenden Beats. Bysmarque & Snowwhyte, die sich der Neuinterpretation von Märchen und Legenden verschrieben haben, setzten den Countdown bis zur Veröffentlichung ihres Debütalbums fort, das noch dieses Jahr erscheinen wird.

Webseite Videoclip Facebook
A Projection - "Lucy shrine"(30.09.2019) / Label: Metropolis
Mit „Lucy Shrine“ präsentieren die Schweden A PROJECTION ihre 2. Single aus dem im Oktober erscheinenden Album „Section“. Die Nummer bietet druckvollen, treibenden und äußert melancholisch-melodiösen Postpunk/Gothic Sound, der sofort hängenbleibt und gleichzeitig ins Bein geht. Ohne Zweifel ist A PROJECTION ist eine der herausragendsten Bands ihres Genres, die auch live absolut überzeugen und mitreißen. Im Frühjahr 2020 gehts auf ausgedehnte Deutschlandtour!

Webseite Videoclip Facebook
LOAD - "Black Knight Satellite"(24.09.2019) / Label: Radicals
Das Elektro Pop Duo LOAD trat 2018 aus den urbanen Schatten der Strassen Basels hervor, um für Szeneaufruhr und Regelbrüche zu sorgen. Bewaffnet mit messerscharfen Synths und rockigen Gitarren erschaffen sie zielgerichtet ihren eigenen Soundkosmos, Utopie und Dystopie der Moderne zelebrierend, jedoch ohne gewisse retroeske Wurzeln ausser Acht zu lassen. Geschichten urbaner Melancholie, düsterer Erotik und religiöser Abstraktionen sind die Szenarien, denen sich LOAD verschrieben haben. Szenarien die zuzeiten trostlos, manchmal bedrohlich erscheinen, doch nicht minder ausdrucksstark und eindringlich sind, als die Masken, die das Duo trägt, um dem Stigma 'Identität' zu entgehen und sich der LED-Dimension hinzugeben. Die Single 'Black Knight Satellite', benannt nach dem gleichnamigen modernen Mythos, ist eine hypnotisierende Pophymne die den Hörer direkt ins All katapultiert, ein Song der LOADs Flair für eingängige Melodien und intelligent inszenierte Textarrangements offenlegt und damit als Vorgeschmack für das Debut Album 'SuperEgo' fungiert, das Anfang 2020 veröffentlicht werden wird.

Webseite Videoclip
Arctic Sunrise - "Across The Ice"(23.09.2019) / Label: Echozone
Mit „Across The Ice“ veröffentlichen Arctic Sunrise ihren lang ersehnten dritten Longplayer. Nach dem 2015 erschienen Debutalbum „A Smarter Enemy“ legten Torsten Verlinden (Vocals) und Steve Baltes (Electronics & Production) bereits 2016 den Nachfolger „When Traces End“ nach, welcher erneut für weltweite Aufmerksamkeit in der Szene sorgte. Titel wie „Twilight“, „Tell The Truth“ oder der Titeltrack „When Traces End“ tauchen in zahlreichen internationalen Playlists auf. Album und Singles konnten sich in Alternativcharts wie DAC und GEWC behaupten. Es folgten zahlreiche Radio- und Print-Features / -Interviews in Szene- Magazinen wie Sonic Seducer oder Orkus. Darüber hinaus haben Torsten und Steve sich in der Zwischenzeit auch live einen Namen gemacht und performten unter anderem auf der Electricity Conference in Düsseldorf zusammen mit Acts wie Anne Clark oder Robert Goerl von DAF. Um die nach den beiden international beachteten Alben hoch gelegte Messlatte noch einmal zu toppen, nahm sich das Mönchengladbacher Synth- / Electro-Pop Duo diesmal ganze drei Jahre Zeit, um am neuen Album zu feilen. Als Vorgeschmack auf „Across The Ice“ wurden mit „Stars“ und „Surrender“ (TOP10 DAC / Deutsche Alternativ Charts) bereits zwei erfolgreiche Vorabsingles mit 'hymnenartiger' Qualität veröffentlicht, die beweisen, dass sich das Warten gelohnt hat. Beide Songs vereinen die typisch dichte Arctic Sunrise Atmosphäre gepaart mit energetischen Beats und einem euphorischen Refrain, mit dem Torsten seine gesangliche Messlatte noch einmal deutlich höher legt und neugierig auf mehr macht. Wie gewohnt setzt Soundtüftler Steve konsequent auf seinen weiter gewachsenen Vintage- und Obskuritäten-Fuhrpark und verzichtet dabei fast komplett auf virtuelle Klangerzeuger, um den individuellen Signature-Sound der ersten beiden Alben noch einmal weiterzuentwickeln und zu perfektionieren. Erstmalig gibt es mit „SSP84“ auch ein dichtes Instrumental, und mit „Running Up That Hill“ von Kate Bush wurde ebenfalls zum ersten Mal ein Klassiker gecovert. Verstärkt wurden Arctic Sunrise dabei erneut von Gitarrist Oliver Franken, der zuletzt mit seinen Remixen unter dem Pseudonym Oliver Reville für volle Tanzflächen (u.a. „Twilight“) sorgte und das Duo außerdem auf der Bühne in ein Trio verwandelt. Für das finale Mastering konnte einmal mehr der weltweit renommierte Mastering-Engineer Steffen Müller gewonnen werden, welcher dem Album den letzten Schliff verpasst hat. „Across The Ice“ erscheint wie seine beiden Vorgänger auf dem deutschen Label Echozone und steht für den langen Weg, den Torsten Verlinden und Steve Baltes auf ihrem Kurs zum dritten und stärksten Album gemeinsam zurückgelegt haben. Ab September 2019 kann man sich davon überzeugen, dass sich das lange Warten gelohnt hat.

Webseite Facebook
POS.: 2 - "Sounds Like Real Life"(23.09.2019) / Label: Echozone
POS.:2 haben sich nach ihren zwei erfolgreichen Alben „now!“ und „Circuits“ (mit diversen Top-Ten- Platzierungen in den Deutschen Alternative Charts (DAC) und German Electronic Web Charts (GEWC)) für ihren Nachfolger etwas mehr Zeit gelassen. Das neue, dritte Studioalbum „Sounds Like Real Life“ erscheint am 20.09.2019 beim Label Echozone, und das Warten hat sich gelohnt. Es spiegelt textlich, wie auch musikalisch „die vielen Facetten des Lebens“ wider und klingt mit schönen Melodien, druckvollen Beats und ausgefeilten Harmonien noch ausgereifter als seine Vorgänger. Man hört eine deutliche Weiterentwicklung des typischen POS.:2 Sounds. Die Bandbreite reicht stilistisch von Midtempo-Nummern mit Einflüssen des klassischen Synthpops bis hin zu energiegeladenen Songs. Dabei hat die Band einen deutlichen Schwerpunkt auf eingängige, melodische Electropopsongs mit Ohrwurmqualitäten gesetzt. Unterstützt wird dies durch einen charismatischen Gesang. Textlich präsentiert sich das Duo auf dem Album vermehrt deutsch-, aber auch englischsprachig. POS.:2 haben mit ihrem dritten Album „Sounds Like Real Life“ ein rundum gelungenes Hörerlebnis für alle Freunde des Electropops abgeliefert.

Webseite Facebook
Welle:Erdball - "Die Unsichtbaren (Club EP)"(17.09.2019) / Label: Oblivion
Alle VW-Käfer, BMW-Isetta, Messerschmitt Kabinenroller und sogar die Piaggio Vespas fahren heute Abend ins Autokino. Denn heute Nacht ist Multi-Horror-Feature! Aus dem Autoradio schallt Bobby Picketts "Monster Mash" und auf der Leinwand flimmern in Cinemascope die Klassiker "Das Ding aus einer anderen Welt", "Tarantula", "Der Fluch des Pharao", "Dracula"... und auch "Der Unsichtbare" mit Claude Rains aus dem Jahr 1933. Hier bedarf es keiner FSK! Welle: Erdball transportiert bzw. projiziert dieses Kopfkino mittels fünf exklusiven Stücken in der neuen Sendung "Die Unsichtbaren" auf 12-Inch-Schallplatte in analoger Super-Sound-Single-Qualität - als besondere Auskopplung aus dem kommenden Album "Mumien, Monstren, Mutationen". Doch ist hier der Name auch Programm, denn die komplette Sendung ist wirklich und wahrhaftig... unsichtbar! Denn während man der elektronischen Klänge lauscht, findet man sich selbst im Autokino wieder, in dem die Film-Monster plötzlich Wirklichkeit werden. Und man wünscht sich selbst unsichtbar zu sein. In der "digitalen Welt" ist jeder Mensch nun transparent und durchsichtig - aber für die Mumien, Monstren und Mutationen jetzt erst recht sicht-, fass- und angreifbar. "In der 'analogen Welt' waren wir unsichtbar. - Ich träume davon!" - Honey. welle:erdball

Webseite Facebook
Ground Nero - "Divergence"(16.09.2019) / Label: Danse Macabre
Endlich, nach den zwei erfolgreichen EPs „BEYOND“ und „SCALES“ gibt es jetzt das lange erwartete Konzeptalbum der belgischen Dark Wave/Gothic Rock-Band GROUND NERO mit dem Namen „DIVERGENCE“ DIVERGENZ, oder die „Auseinanderentwicklung“ gibt es auf allen Ebenen des neuen Konzeptalbums, dass sich sowohl mit der sozialen Divergenz im globalen Dorf als auch mit dem entgleisten Kapitalismus als Ursache für den Untergang der Menschheit und der natürlichen Ressourcen beschäftigt. Jeder der 10 Songs fokussiert auf die unterschiedlichen Aspekte dieser Thematik, sowohl auf globaler als auf individueller Ebene. Das neue Album ist eine logische Folge der beiden vorigen EPs „BEYOND“ und „SCALES“: das weitere Erkunden und Entwickeln des „Wall of Sound“ wofür die Band mittlerweile bekannt steht. Eine weitere, dann aber „tonale Divergenz“ gibt es indem unterschiedliche Klanghorizonten aufgesucht werden: schwere Beats und Gitarren, kombiniert mit mehrspurigen Soundscapes und Synths, die zusammen eine Atmosphäre schaffen, die man beim Untergang der Welt erwarten könnte.
BEYOND SCALES…there is DIVERGENCE!Finally, after two well-received EPs “BEYOND” and “SCALES”, the long-awaited concept album by the Belgian dark wave / gothic rock band GROUND NERO has been released under the name “DIVERGENCE” DIVERGENCE can be found on all levels on this new concept album, which deals with the social divergence in today’s global village, in which the derailed capitalism is leading to the total collapse of mankind and the earth’s natural resources, with each of the songs dealing with different aspects of it both on a global as well as on an individual level. The new album is a logical consequence of the preliminary EPs “BEYOND” and “SCALES”, further exploring and building the typical “wall-of-sound”, which Ground Nero has become known for, but even more “diverging” into different sound horizons, combining multi-layer soundscapes/synths, heavy beats and guitars, creating the atmosphere you would expect when thinking about the end of days

Webseite Videoclip Facebook
Alienare - "The Colour Of My Soul"(10.09.2019) / Label: Team H
Sie sind durch ihre energiegeladenen Konzerte und für die beste Party durch Songs wie “Move”, “Mission Abort” oder den neuesten Szenekracher “#Neon” bekannt - doch Sänger T. Green kann auch anders: Auf der neuen Single “The Colour Of My Soul” zeigt er sich von einer besonders emotionalen Seite und auch musikalisch zeigt das Duo wieder neue Seiten. Der Song hat auf vergangenen Konzerten bereits für einige feuchte Augen gesorgt - kein Wunder - er geht direkt ins Herz.

ALIENARE are famous for their energetic shows and big parties with songs like “Move”, “Mission Abort” and the new scene hit “#Neon”. But with the new single “The Colour Of My Soul” singer T. Green shows a completely new side of his voice. ALIENARE bringing up an emotional message and a brand new musically view. On past shows the song already brought many melancholic moments. It’s no wonder - the song goes straight to the heart.

Webseite Videoclip Facebook
Engelsstaub - "Mater Mortis (Club EP)"(09.09.2019) / Label: Apollyon
Die Band wurde 1992 als Soloprojekt von Mark Hofmann gegründet (Gitarren, Gesang, Programmierung). Musikalisch bewegte er sich gen Neo Folk mit akustischer Gitarre im Vordergrund, untermalt mit Soundtrack artigen Flächen und Samples aus der Klassik und klassischen Instrumenten. Die Texte prägten stark surrealistische Einflüsse. Schon die erste Veröffentlichung, die 7" Unholy, avancierte dank des Tracks „Fallen Angel" zu einem Verkaufsschlager und entwickelte sich zu einem Dance-Floor-Klassiker. Nach dem Erfolg der limitierten 7" schlossen sich Janusz Zaremba (Gitarren, Gesang) und Silke Hofmann (Gesang, Bass) der Band an, um das erste Album Malleus Maleficarum (1993) aufzunehmen. Das Album enthält auch den zweiten Single-Hit „Sacrificium“. Das Jahr 1994 brachte den Fans Ignis Fatuus: Irrlichter, ein würdiger Album-Nachfolger mit dem Song 'Victim Of Love'. Dieser Song wurde ebenfalls ein Dance-Floor-Klassiker. In den Jahren 1993 und 1994 spielten engelsstaub eine Reihe von Konzerten in Deutschland, Holland, Belgien, Frankreich, Spanien, Schweiz und Italien. 1995 war das Jahr, in dem eine weitere Vinylveröffentlichung realisiert wurde: In Amoris Mortisque, eine limitierte Split 10" mit den italienischen Labelkollegen ATARAXIA. Das Cover war ein einzigartiges Kunstwerk mit schwarzem Foliendruck, ein Aufkleber und eine Postkarte von jedem Band gehörten dazu. Zu haben war die 10“ in transparentem und blau-transparenten Vinyl. Aufgrund der Nachfrage nach den Originalsongs der vergriffenen 7“ Unholy wurde 1997 eine erweiterte Version auf CD veröffentlicht. Für den Track „Lost Purity“ kam es zu einer Zusammenarbeit mit Jeff Diehm (Gesang) und Peter J. Gorritz (Gitarre), beide Mitglieder der Band The Last Dance. Nun sollte es bis 1999 dauern, bis die Band ein weiteres Album veröffentlichte, welches den Titel anderswelt trägt. Es sollte die anderen Alben in jeglicher Weise übertreffen, schon allein, weil Silke Hofmann den Hauptgesangspart übernahm. Textlich entfernte sich die Band weg vom Surrealismus hin zur Esoterik. Traumdeutung, Engel und andere Geisteswesen und -lehren wurden zum Thema. In der Musik fanden klassische Instrumente mehr Platz, Drums + Percussion -als Herzschlag der Erde- sorgten für eine wuchtige Rhythmik und Dudelsack, Flöten und Hurdy Gurdy rundeten das feine Klangbild ab. Das Album wurde CD des Monats im ORKUS Magazin. Der Lieblingssong der DJs war 'Faerieland'. Akashic Recordings im Jahr 2002 war eine Zusammenstellung von seltenem Material, welches für diverse Compilations lizensiert wurde und nicht auf einer zuvor erwähnten Veröffentlichung der Band erschienen war, sowie auch 2 neue Tracks enthielt. Ende des Jahres 2009 erschien der Bands zweites Album Ignis Fatuus: Irrlichter als Wiederveröffentlichung. Dafür wurden alle Songs auf Basis der Originalaufnahmen komplett neu gemischt und bearbeitet. Außerdem wurde ein unveröffentlichter Bonustrack hinzugefügt. Schließlich begrüßte 2011 das Comeback der 3 Künstler mit ihrem neuen Album nachtwaerts, das bereits vor der ersten Veröffentlichung am 2. September ausgiebig von der Presse gewürdigt wurde. Wie der Titel schon erahnen lässt, war das Thema des Albums die Nacht mit all ihren Wesen und Besonderheiten. Es war das Jahr 2012, in dem Silke Hofmann aus persönlichen Gründen die Band verließ. Anlässlich des 20. Album-Jahrestags wurde 2013 eine limitierte, 3-farbige 2LP Vinyl von Malleus Maleficarum veröffentlicht. Das Album wurde für eine Vinyl-Veröffentlichung komplett neu gemastert und zwei zusätzliche Tracks wurden hinzugefügt. In 2014 begannen Mark und Janusz mit der Arbeit an einem speziellen Soundtrack-Projekt The 4 Horsemen Of The Apocalypse, das im Mai 2015 als CD-EP/Digipak veröffentlicht wurde und die Band von einer anderen Seite zeigt, denn die meisten Tracks sind instrumental. Nun schreiben wir das Jahr 2019 und ein neues Album steht in den Startlöchern. Getauft wurde es auf den Namen Mater Mortis. Die Kenner des Horrorfilm-Genre erahnen schon, dass der Titel auf eine Reihe von übernatürlichen Aktivitäten hindeutet. Neben „typischen“ Klängen spannt man einen weiten Bogen von Gothic/Death Rock über Dark Wave bis hin zu Retro Wave, mit dem „guten alten Sound“ von Vintage Synths und Samplern (Stichwort: Fairlight CMI, Emu Systems).

Webseite Facebook
Manntra - "In the Shadows"(02.09.2019) / Label: No Cut
„In The Shadows“, die erste Single des kommenden Manntra-Albums „Oyka!“, zeigt ohne Umwege, in welche Richtung es für die Band geht. Eine heftige Gitarrenwand, starker Gesang und das alles gepaart mit traditionellen Instrumenten ergeben zusammen mit dem motivierenden Text, auch im Schatten niemals aufzugeben, ein ordentliches Metal-Brett, das gehört werden will!

Webseite Videoclip Facebook
Zoodrake - "Sent to you"(02.09.2019) / Label: Elektrofish
ZOODRAKE ist das neue Pop Projekt von Sänger und Produzent Hilton Theissen (AKANOID, DARK MILLENNIUM & Joke Jay). Die Musik fokussiert fernab von aktuellen Trends oder politischen Inhalten das Spiel der Emotionen menschlichen Seins und die besonderen Momente. Elektronisch basiert, setzt sie auf ein klares Profil, berücksichtigt jedoch vielseitige stilistische Einflüsse, die das Gesamtbild ergänzen. Die Debut Single “Sent to you” erscheint am 13.September auf allen Digitalen Plattformen (Itunes, Spotify, Amazon etc.) sowie als Video auf Youtube.

Webseite Facebook
Perfection Doll - "Shadow Exchange EP"(02.09.2019) / Label: Sonic - X
PERFECTION DOLL ist das EDM / Electro-Projekt der vielseitigen Musikerin und Sängerin Luna Mea Lux aus Leipzig. Seit 2014 arbeitet sie an ihrem eigenen Sound, der sich auf der nun veröffentlichten Debut-EP "Shadow Exchange" zwischen tanzbarem Electro und Trance sowie Einflüssen aus Wave und Synthpop bewegt, und entwickelt diesen konsequent weiter. Auf den 5 Songs der EP zeigt sich die stilistische Bandbreite von den frühen Werken von PERFECTION DOLL bis zum aktuellen Stand. Die Songs aus der Feder von Luna Mea Lux wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Musikern und Produzenten arrangiert und im TS-Musix Studio Leipzig final editiert und gemastert. Neben zahlreichen Live-Performances (u.a. im Rahmen des WGT 2015 und beim NCN Festival 2015) hat PERFECTION DOLL auch ein 360° Video zu dem Titelsong "Shadow Exchange" produziert. Zur Zeit wird an weiteren Songs für ein Voll-Album gearbeitet und es sind weitere Live-Shows in Vorbereitung. Die EP "Shadow Exchange" erscheint Ende Juni 2019 als CD und digital über das Label Sonic-X (Vertrieb: Altone Distribution).

Facebook
Novastorm - "Boon Or Bane"(02.09.2019) / Label: Sonic - X
"Boon Or Bane" ist das dritte Machwerk der südhessischen Elektro-Industrial-Liedermacher NOVASTORM, die uns zur En