Willkommen bei Hardbeat Promotion
HARDBEAT PROMOTION …
… ist das Promotionteam für Rock, Alternative und Elektro in Deutschland. HARDBEAT PROMOTION erreicht über DJ-, Presse-, Online-, Event- und Streetpromotion die gesamte Szene-Community.
DJ PROMOTION
Aus einem Pool von 600 aktiven Hardbeat DJs (Rock, Alternative Music, Electro, etc.) werden ausgesuchte DJs inklusive aller relevanten DAC Tipper je nach musikalischer Ausrichtung des Produktes bemustert.
PRESSE PROMOTION
Hardbeat Promotion wird rechtzeitig vor VÖ vom Auftraggeber mit einer noch zu bestimmenden Anzahl von CDs, Photos, Sound-/Videofiles versorgt.


Seasurfer - "Collapsing"(25.04.2025) / Label: recordJet
Collapsing is the first single taken from the fourth Seasurfer album Electronic Monsters, which will be released on May 30th, 2025. The main single track is a remix by M!R!M, the solo project of Jack Milwaukee, Italian producer & multi-instrumental artist based in East London. Jack is one of Seasurfer's favorite musicians and the band is very proud about the dark, hypnotic twist he gave to the track. The single also features Dirk Knight's own Seasurfer single mix and another remix by M/A/T, the electronic music project of Matthias Bischoff, a founding member of the former Hamburg SynthPop band Cyber, who's also been active as a DJ for many years. Collapsing is an anti-war song. Seasurfer singer Apolonia, who wrote the lyrics, recalls: "When Dirk first sent me the track, the war in Ukraine just started. It was heart breaking to see yet again another useless war, destroying innocent people’s home’s, which could also be my or your home and how it was presented on television like entertainment… 'Watching our own demise'...In the song I ask the question again and again: why?"



Webseite

Schattenfrequenz - "Fading Signals"(25.04.2025) / Label: Radiogramm
Zwischen Neonlichtern und tiefen Schatten senden Schattenfrequenz ihre neuesten Signale in die Welt hinaus. Mit ihrem neuen Track "Fading Signals" entfaltet Schattenfrequenz eine Klanglandschaft, die irgendwo zwischen 80er-Nostalgie und futuristischer Melancholie schwebt.


Was "Fading Signals" besonders macht? Der Song spricht zwei Sprachen – wortwörtlich. Deutsch und Englisch verschmelzen zu einer lyrischen Collage, die das Gefühl von Verlorenheit und Sehnsucht einfängt.


Musikalisch treffen pulsierende Synth-Linien auf treibende Beats, getragen von einer Stimme, die gleichzeitig fragil und kraftvoll klingt. Ein Soundtrack für die Momente, in denen man zwischen zwei Welten hängt – zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Herz und Kopf.

Webseite

Take the Pain - "Sugar"(23.04.2025) / Label: 7hard
T, der Mastermind von Take The Pain lebt sehr zurückgezogen. Der Vollblutmusiker schläft nicht viel, sein Leben spielt sich hauptsächlich im eigenen Studio ab und das vor allem nachts. In den neunziger Jahren wurde T musikalisch sozialisiert: Depeche Mode, Marilyn Manson, Place- bo, Nine Inch Nails - „Ich schreibe nur die Songs, die ich eigentlich schon immer von anderen Bands hören wollte.“ Nach einem Unfall einige Zeit ans Bett gefesselt begann er Gitarre zu spielen. Das Instrument verlangte ihm viel ab, er gab alles und ging ganz darin unter. Mit der eigenen Musik ertränkte er ab diesem Zeitpunkt Schmerz, Ohnmacht und unbändige Wut.

„In der Anfangszeit wurde ich zu meinem eigenen Abgrund. Ich wurde ich damals zu Take The Pain ohne es zu wissen.“ Nachdem ihm zweimal eine Pistole an den Kopf gehalten worden war begann er mit Kampfsport. Judo und Karate verhalfen ihm zu innerer Ruhe und einer Selbsterkenntnis die ihm die E-Gitarre nicht geben konnte. Damit erreichte T zwischen diesen Polen ein kraftvolles Gleichgewicht. Nach kurzlebigen ersten Projekten wurde er Gitarrist einer Crossover-Band. Den Namen will er nicht sagen, man ging nicht im Guten auseinander. „Wir waren auf Tour und haben Platten herausgebracht.“

Enttäuscht vom Musikzirkus zog er sich einige Jahre ins Privatleben zurück. Aber seine Ideen ließen ihn nicht ein- fach so los, also schrieb und produzier- te er für sich alleine weiter. Eines Abends spielte der musikalische Sonderling ganz entgegengesetzt zu seinem sonst verschlossenen Naturell einigen engen Freunden seine Songs vor. Die Hörer waren begeistert und wollten die Titel unbedingt haben, und teilten sie mit anderen Freunden. T wurde schließlich überredet mehr aus Take The Pain zu machen. Als erstes griff ein Verleger zu, der schon mit Shock Therapy, Fliehende Stürme, Silke Bischoff und vielen mehr aus der dunklen Szene gearbeitet hatte. Als Plattenlabel für sein Projekt entschied sich T anschließend auf Empfehlung für 7hard: „Das Team ist schlagkräftig und engagiert. Gleichzeitig bleibt alles in meiner Kontrolle.“

Für das gesamte Artwork konnte IckeYoMe ein Streetartist aus Berlin gewonnen werden. Eine Modelinie mit dem Logo ist bereits in Planung.

Jan Neidigk, der A&R von Take The Pain ist begeistert: „Take The Pain ist nicht nur als Gesamtkon- zept eine riesige Überraschung. Jeder einzelne Track klingt wie ein Titel, den es schon lange geben müsste, der aber noch nicht herausgekommen ist! Für mich hört sich das wie musikalische Oberliga an.“ Die Hook und das Potential von „You Say“ sind dafür das beste Beispiel. Und wo das herkommt gibt es noch mehr, denn ein Tag ohne Gitarre und ohne Musik ist für T kein Tag. Im Winter erscheint dann auch endlich die erste selbstbetitelte Debut-EP von Take The Pain.

Der Pfad des Künstlers zu seinem Publikum ist manchmal verschlungen und unvorhersehbar . Doch das Warten hat sich bei Take The Pain definitiv gelohnt.

Videoclip

Zoodrake - "micro psycho"(23.04.2025) / Label: Elektrofish
Der dritte Song der aktuellen Veröffentlichungsreihe trägt den Titel “micro psycho” und beschäftigt sich auf sarkastische Weise mit dem Thema Machtmissbrauch in den Medien. Er thematisiert die subjektiv empfundene Verzerrung der Realität durch soziale Medien und die damit verbundenen Eskalationen sowie die Frage, was passiert, wenn das “Sprachrohr” dem “Falschen” zur Verfügung gestellt wird.



ZOODRAKE ist das Projekt von Mastermind Hilton Theissen (AKANOID, DARK MILLENNIUM).

Abseits musikalischer und politischer Trends und Strömungen konzentriert sich das Projekt auf die Erfahrung menschlicher Emotionen und Interaktion. Tief verwurzelt in der elektronischen Musik, umfasst es auch eine Vielzahl weiterer Einflüsse von Alternative Rock bis Indie-Pop, die das musikalische Profil von ZOODRAKE abrunden.

Webseite

Duophonic Noise Construction - "Distorted Reality"(22.04.2025) / Label: Meshwork Music
Sevren Ni-Arb from X Marks The Pedwalk and his son LMX have launched a new dark electro music project.

With DUOPHONIC NOISE CONSTRUCTION mastermind and German Electro pioneer Sevren Ni-Arb returns to his industrial roots, while LMX once again proves his creative talent after his highly acclaimed solo releases. Father and son now connect the generations and all fans of a harsher style.

After the first two released singles “Always”(MESH1012) and “Trauma” (MESH 1013) Duophonic Noise Construction releases their full length album “Distorted Reality” on April 24, 2025 on meshwork music. 11 tracks present a broad range of modern, dark, energetic and atmospheric electronic music with new powerful and fast club smashers like “Logout”, “Promises”, “Shame” and “Privacy”.

Webseite


Mehr News lesen
Impressum | Datenschutz

Layout | Design | CMS © SYNOTEC new media | Contents © Schubert Music Agency GmbH